Ein Teig, fünf Plätzchen: Vegane Vielfalt für die festliche Weihnachtsbäckerei auf Shock Naue

Bunte Auswahl an veganen Plätzchen, darunter Konfitüre-Rollen, Karamell-Cookies und Kokos-Sterne, ansprechend arrangiert auf einem Holzbrett

Hallo ihr Lieben, die Weihnachtsbäckerei hat Hochsaison, und wir bei Shock Naue sind begeistert, euch heute etwas ganz Besonderes vorzustellen: 1 Teig, 5 Plätzchen – eine unwiderstehliche Kollektion veganer Weihnachtsplätzchen, die einfach zuzubereiten sind und garantiert für Begeisterung sorgen. Aus nur einem einfachen, vegane plätzchen Grundteig zaubert ihr fünf verschiedene, köstliche Sorten, die nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich überzeugen. Diese Rezeptsammlung ist perfekt für alle, die in der festlichen Zeit maximale Vielfalt mit minimalem Aufwand erreichen möchten.

Dieses Projekt entstand in Zusammenarbeit mit Migros Bio und Alnatura Schweiz*. Die Verwendung von Bio-Zutaten ist uns nicht nur beim Kochen, sondern auch beim Backen eine Herzensangelegenheit, und wir sind überzeugt, dass sich dies im Geschmack der fertigen Plätzchen widerspiegelt. Statt herkömmlichem Industriezucker haben wir Kokosblütenzucker gewählt, der mit seiner feinen karamelligen Note den Plätzchen eine besondere Tiefe verleiht. Für unser unwiderstehliches Karamell kam Dattelsirup zum Einsatz – das Ergebnis ist einfach himmlisch! Alle benötigten Bio-Zutaten findet ihr bequem in eurer Migros.

Gerade bei saisonalen Zutaten wie Zimt, Schokolade und Zitrusfrüchten ist es entscheidend, auf hervorragende Qualität und Bio-Produkte zu achten. Beim Zimt beispielsweise ist Ceylon-Zimt gegenüber Cassia-Zimt zu bevorzugen. Er ist nicht nur kostbarer, sondern auch feiner und zurückhaltender im Aroma. Cassia-Zimt hingegen enthält viel Cumarin, das in großen Mengen leberschädigend wirken kann, während Ceylon-Zimt praktisch kein Eugenol enthält. Mit Ceylon-Zimt trefft ihr also die gesündere und geschmacklich überzeugendere Wahl für eure festliche Backkunst.

Bunte Auswahl an veganen Plätzchen, darunter Konfitüre-Rollen, Karamell-Cookies und Kokos-Sterne, ansprechend arrangiert auf einem HolzbrettBunte Auswahl an veganen Plätzchen, darunter Konfitüre-Rollen, Karamell-Cookies und Kokos-Sterne, ansprechend arrangiert auf einem Holzbrett

Nun aber zu den Rezepten! Aus unserem vielseitigen Grundteig bereiten wir heute fünf verschiedene Sorten zu, die alle ihren eigenen Charakter haben und sich dennoch wunderbar ergänzen.

Unsere fünf unwiderstehlichen Plätzchen-Variationen aus einem Teig:

  1. Konfitüre-Rollen mit Hagebutten-Konfi

  2. Karamell-Thumbprint Cookies

  3. Kokos-Schoggi-Sterne

  4. Zitronen-Mürbchen

  5. Schoko-Splitter-Plätzchen

Durch die Zugabe von nur wenigen weiteren Zutaten erhaltet ihr fünf verschiedene, köstliche Plätzchen Rezepte, die nicht nur optisch sehr unterschiedlich sind, sondern auch im Geschmack variieren, sodass jeder seinen persönlichen Favoriten finden kann. Auch außerhalb der Weihnachtszeit lassen sich diese einfachen Teige zu wunderbaren Anlässen backen, etwa als Osterplätzchen mit frühlingshaften Formen und Aromen.

Nahaufnahme einer festlichen Auswahl an veganen Plätzchen, darunter mit Puderzucker bestäubte Kokos-Sterne und gefüllte Thumbprint Cookies, bereit zum ServierenNahaufnahme einer festlichen Auswahl an veganen Plätzchen, darunter mit Puderzucker bestäubte Kokos-Sterne und gefüllte Thumbprint Cookies, bereit zum Servieren

Das Grundrezept für unseren vielseitigen Mürbeteig

Hier ist das Basisrezept, aus dem ihr all die wunderbaren fünf Plätzchen-Sorten zaubern könnt. Dieser einfache Mürbeteig ist die perfekte Grundlage für eure festliche Weihnachtsbäckerei.

Zutaten für den Grundteig:

  • 500 gr Mehl hell (z.B. Dinkel, Weizen)
  • 300 gr vegane Butter (kalt)
  • 150 gr Kokosblütenzucker
  • 1 Schote Vanille (Mark)
  • Prise Salz
  • 1 TL Backpulver
Weiterlesen >>  Flüssiges Basilikum: Das vielseitige Würzgeheimnis für die moderne deutsche Küche

Anleitung für den Grundteig:

  1. Die kalte vegane Butter in Stücken in eine Schüssel geben.
  2. Das Mark der Vanilleschote auskratzen und zur Butter geben.
  3. Alle weiteren Zutaten hinzufügen und zu einem glatten Teig kneten.
  4. Den Teig in fünf gleichgroße Teile teilen und zu Kugeln rollen. Jede Kugel bildet die Basis für eine unserer fünf Plätzchen-Sorten.

Die fünf Plätzchen-Variationen im Detail

Jetzt zeigen wir euch, wie ihr aus diesem einen Grundteig fünf unterschiedliche Köstlichkeiten zubereitet.

1. Konfitüre-Rollen mit Hagebutten-Konfi

  • Zusätzliche Zutaten: 1 Päckchen Alnatura Orangen Schale, 3 EL Hagebutten Konfitüre
  • Anleitung:
    1. Zu einem Teig-Fünftel 1 Päckchen Alnatura Orangenschale geben und gut verkneten.
    2. Mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank geben.
    3. Den gekühlten Teig nun zu einem Rechteck ausrollen (ca. 30×40 cm).
    4. 3 EL Alnatura Hagebutten-Konfitüre darauf verteilen.
    5. Einrollen und die Rolle am besten noch einmal kühlstellen – oder sogar kurz einfrieren, dann lassen sich einfacher Scheiben abschneiden.
    6. Mit einem scharfen Messer ca. 0,5 cm dicke Scheiben abschneiden.
    7. Auf ein Backblech legen und bei 180 °C ca. 12-14 Minuten backen.
    8. Auf dem Blech abkühlen lassen.

Die Hagebuttenkonfitüre ist übrigens ein echter Geheimtipp! Ich habe sie zum ersten Mal verwendet und bin begeistert von ihrer samtigen Textur und dem feinen Geschmack. Wusstet ihr, dass Hagebutten ein wahres Vitamin-C-Wunder sind und voller wertvoller Antioxidantien stecken? So bekommen eure Guetzli einen richtig gesunden Kick!

Eine Rolle rohen Teigs, gefüllt mit Hagebuttenkonfitüre, bereit zum SchneidenEine Rolle rohen Teigs, gefüllt mit Hagebuttenkonfitüre, bereit zum SchneidenFrisch geschnittene, rohe Konfitüre-Rollen mit Hagebuttenfüllung, auf einem Backblech ausgelegtFrisch geschnittene, rohe Konfitüre-Rollen mit Hagebuttenfüllung, auf einem Backblech ausgelegtHagebutten-Konfitüre-Rollen, fertig gebacken und leicht gebräunt auf dem BackblechHagebutten-Konfitüre-Rollen, fertig gebacken und leicht gebräunt auf dem BackblechNahaufnahme von gebackenen veganen Marmeladen-Plätzchen, verziert mit einer Füllung aus HagebuttenkonfitüreNahaufnahme von gebackenen veganen Marmeladen-Plätzchen, verziert mit einer Füllung aus HagebuttenkonfitüreEine Nahaufnahme von mehreren, perfekt gebackenen veganen Marmeladen-Plätzchen, die die goldene Farbe und Füllung hervorhebtEine Nahaufnahme von mehreren, perfekt gebackenen veganen Marmeladen-Plätzchen, die die goldene Farbe und Füllung hervorhebtAnsprechende Präsentation mehrerer fertiger Konfitüre-Rollen mit Hagebutten-Konfi, die goldbraun gebacken sindAnsprechende Präsentation mehrerer fertiger Konfitüre-Rollen mit Hagebutten-Konfi, die goldbraun gebacken sindEin Teller voller Konfitüre-Rollen mit Hagebutten-Konfitüre, appetitlich angerichtet und bereit zum GenussEin Teller voller Konfitüre-Rollen mit Hagebutten-Konfitüre, appetitlich angerichtet und bereit zum Genuss

2. Karamell-Thumbprint Cookies

  • Zusätzliche Zutaten: 2-3 TL Zimt, 50 gr Kokosblütenzucker, 30 gr Dattelsirup, 20 gr veganer Rahm
  • Anleitung:
    1. Zu einem Teig-Fünftel 2-3 TL Zimt geben und gut verkneten.
    2. Mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank geben.
    3. Für das Karamell Kokosblütenzucker, Dattelsirup und veganen Rahm in einem kleinen Topf aufkochen und dann bei niedriger Hitze ca. 5-10 Minuten köcheln lassen. Etwas abkühlen lassen, aber das Karamell sollte noch gut von einem kleinen Löffel laufen.
    4. Den gekühlten Teig nun zu 2 “Würsten” formen.
    5. Kleine Stücke abschneiden, zu Kugeln formen, etwas platt drücken.
    6. Mit dem Daumen eine kleine Mulde hineindrücken.
    7. Nun in jede Mulde etwas Karamell geben (am besten mit einem kleinen Löffel). Alternativ können die Plätzchen auch erst gebacken und dann das Karamell eingefüllt werden.
    8. Bei 180 °C ca. 12-14 Minuten backen. Auf dem Blech abkühlen lassen und das restliche Karamell darüber geben.

Das Karamell ist wirklich fantastisch geworden und ich werde es sicher noch für andere Rezepte verwenden. Wenn ihr es mitbackt, wird es in der Mitte etwas fester. Gebt ihr es erst nach dem Backen in die Mulde, bleibt es weicher. Beide Varianten sind super lecker und kamen bei meinen Karamell-Liebhabern sehr gut an.

Weiterlesen >>  Hummelbude Essen: Veganes Fine Dining in Frohnhausen erleben

Nahaufnahme von veganen Karamell Cookies, noch nicht gefüllt, mit einer kleinen Mulde in der MitteNahaufnahme von veganen Karamell Cookies, noch nicht gefüllt, mit einer kleinen Mulde in der MitteRohe Karamell-Thumbprint Cookies mit kleinen Mulden, bereit zur FüllungRohe Karamell-Thumbprint Cookies mit kleinen Mulden, bereit zur FüllungEine Reihe von rohen Karamell-Thumbprint Cookies, die jeweils mit flüssigem Karamell gefüllt werdenEine Reihe von rohen Karamell-Thumbprint Cookies, die jeweils mit flüssigem Karamell gefüllt werdenRohe Karamell-Thumbprint Cookies, die nun mit Karamell gefüllt sind und bereit zum Backen liegenRohe Karamell-Thumbprint Cookies, die nun mit Karamell gefüllt sind und bereit zum Backen liegenFrisch gebackene, vegane Karamell Plätzchen mit noch weichem Karamell in der MuldeFrisch gebackene, vegane Karamell Plätzchen mit noch weichem Karamell in der MuldeEine Nahaufnahme von mehreren gebackenen Karamell Plätzchen, deren goldene Ränder und dunkle Karamellfüllung sichtbar sindEine Nahaufnahme von mehreren gebackenen Karamell Plätzchen, deren goldene Ränder und dunkle Karamellfüllung sichtbar sindFertige Karamell-Thumbprint Cookies, perfekt gebacken und mit glänzendem Karamell gefüllt, auf einem Rost zum AbkühlenFertige Karamell-Thumbprint Cookies, perfekt gebacken und mit glänzendem Karamell gefüllt, auf einem Rost zum AbkühlenEin Teller voller verlockender Karamell-Thumbprint Cookies, die jeweils eine tiefe Mulde mit glänzendem Karamell zeigenEin Teller voller verlockender Karamell-Thumbprint Cookies, die jeweils eine tiefe Mulde mit glänzendem Karamell zeigen

3. Kokos-Schoggi-Sterne

  • Zusätzliche Zutaten: 2 EL Kokosraspeln, 50 gr Kokos Schokolade Coco Noir von Migros Bio, 50 gr dunkle Schokolade (alternativ nur 100 gr dunkle Schokolade), Kokosraspeln zum Bestreuen
  • Anleitung:
    1. Zu einem Teig-Fünftel 2 EL Kokosraspeln geben und gut verkneten.
    2. Mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank geben.
    3. Den gekühlten Teig dünn ausrollen und Sterne ausstechen.
    4. Die Sterne auf ein Blech mit Backpapier geben und bei 180 °C ca. 8-10 Minuten backen.
    5. Auf dem Blech abkühlen lassen.
    6. Die Schokolade über dem Wasserbad schmelzen.
    7. Die abgekühlten Sterne halb in die Schokolade tauchen und mit Kokosraspeln bestreuen.

Ich gebe zu, ich bin nicht der größte Fan vom Plätzchenausstechen – zu ungeduldig! ABER dieser Teig ließ sich so wunderbar ausrollen und einfach ausstechen, dass es sogar mir Spaß gemacht hat, die vielen Sterne zu formen. Wichtig ist nur, dass der Teig ausreichend gekühlt ist.

Ausgerollter Teig, bereit zum Ausstechen von Sternformen für die Kokos-Schoggi-SterneAusgerollter Teig, bereit zum Ausstechen von Sternformen für die Kokos-Schoggi-SterneFrisch ausgestochene Kokos-Schoggi-Sterne, auf einem Backblech ausgelegt und bereit zum BackenFrisch ausgestochene Kokos-Schoggi-Sterne, auf einem Backblech ausgelegt und bereit zum BackenGebäck Sterne frisch aus dem Ofen, leicht gebräunt, auf einem BackblechGebäck Sterne frisch aus dem Ofen, leicht gebräunt, auf einem BackblechNahaufnahme von frisch gebackenen Kokos-Schoggi-Sternen, die halb in geschmolzene Schokolade getaucht werdenNahaufnahme von frisch gebackenen Kokos-Schoggi-Sternen, die halb in geschmolzene Schokolade getaucht werdenEin gebackener Kokos-Schoggi-Stern, der mit weiteren Kokosraspeln bestreut wird, um das Finish zu perfektionierenEin gebackener Kokos-Schoggi-Stern, der mit weiteren Kokosraspeln bestreut wird, um das Finish zu perfektionierenFertige Kokos-Schoggi-Sterne, kunstvoll halb in Schokolade getaucht und mit Kokosraspeln bestreut, bereit zum GenießenFertige Kokos-Schoggi-Sterne, kunstvoll halb in Schokolade getaucht und mit Kokosraspeln bestreut, bereit zum Genießen

4. Zitronen-Mürbchen

  • Zusätzliche Zutaten: 1 TL Bio-Zitronenabrieb
  • Anleitung:
    1. Zu einem Teig-Fünftel 1 TL feinen Abrieb einer unbehandelten Bio-Zitrone geben und gut verkneten.
    2. Mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank geben.
    3. Den gekühlten Teig dünn ausrollen und beliebige Formen (z.B. Kreise, Quadrate) ausstechen.
    4. Auf ein Backblech legen und bei 180 °C ca. 10-12 Minuten backen, bis die Ränder leicht goldbraun sind.
    5. Auf dem Blech abkühlen lassen und optional mit Puderzucker bestäuben oder einem Zitronenguss versehen.

Diese Mürbchen sind herrlich erfrischend und bringen eine fruchtige Note in die Plätzchenauswahl.

5. Schoko-Splitter-Plätzchen

  • Zusätzliche Zutaten: 50 gr vegane Schokoladenchips oder grob gehackte dunkle Schokolade
  • Anleitung:
    1. Zu dem letzten Teig-Fünftel 50 gr vegane Schokoladenchips oder grob gehackte dunkle Schokolade geben und gut verkneten.
    2. Mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank geben.
    3. Den gekühlten Teig zu einer Rolle formen, kleine Scheiben abschneiden oder zu kleinen Kugeln formen und leicht flach drücken.
    4. Auf ein Backblech legen und bei 180 °C ca. 12-14 Minuten backen.
    5. Auf dem Blech abkühlen lassen.
Weiterlesen >>  Die perfekte vegane Sahnetorte: Erdbeer-Schokoladen-Traum ohne tierische Produkte

Diese Plätzchen sind ein Traum für alle Schokoladenliebhaber und super schnell zubereitet.

Fazit und persönliche Gedanken

Bitte fragt mich nicht, welche Sorte mir am besten schmeckt, denn ich kann mich unmöglich entscheiden! Ich mag alle fünf total gerne, denn trotz des gleichen Grundteiges sind sie doch sehr verschieden in Aroma und Textur. Die Kinder mochten die Kokos-Sterne am liebsten, mein Mann die mit Karamell, und ich liebe die fruchtigen Hagebutten-Rollen und die zitronigen Mürbchen. Auch die Schoko-Splitter-Plätzchen sind ein sofortiger Hit. Jeder findet auf jeden Fall eine Sorte, die ihm besonders gut schmeckt. Manchmal sind es eben die einfachen Dinge, die den größten Eindruck hinterlassen – genau wie bei unseren Florentiner Plätzchen, die mit ihrer Eleganz überzeugen, aber einen komplexeren Ansatz erfordern.

Und was ich auch toll finde: Ihr benötigt nicht viele Zutaten und doch könnt ihr fünf raffinierte Plätzchen-Sorten zaubern, mit denen ihr in der Adventszeit und an Weihnachten bei euren Lieben punkten könnt. Sie eignen sich natürlich auch prima als essbare Geschenkidee, liebevoll verpackt in kleinen Tütchen oder Dosen.

Eine Nahaufnahme von verschiedenen veganen Plätzchen, die auf einem Holzbrett angerichtet sind und die Vielfalt des Rezepts "1 Teig und 3 Sorten" zeigenEine Nahaufnahme von verschiedenen veganen Plätzchen, die auf einem Holzbrett angerichtet sind und die Vielfalt des Rezepts "1 Teig und 3 Sorten" zeigen

Ich bin so glücklich, wie gut sich der Teig verarbeiten ließ – kein Kleben beim Ausstechen und auch beim Backen hält er perfekt die Form und verläuft nicht. Der Kokosblütenzucker verleiht ihm ein feines Aroma. Wenn ihr diesen nicht so gerne habt, könnt ihr ihn natürlich auch gegen einen anderen Zucker austauschen, aber probiert es unbedingt einmal aus!

Nahaufnahme einer Mischung aus frisch gebackenen veganen Plätzchen auf einem Holzbrett, darunter Kokos-Sterne, Karamell-Thumbprints und Marmeladen-RollenNahaufnahme einer Mischung aus frisch gebackenen veganen Plätzchen auf einem Holzbrett, darunter Kokos-Sterne, Karamell-Thumbprints und Marmeladen-Rollen

Eine dekorative Anordnung von frisch gebackenen veganen Plätzchen auf einem festlichen Tischtuch, ideal für die WeihnachtsbäckereiEine dekorative Anordnung von frisch gebackenen veganen Plätzchen auf einem festlichen Tischtuch, ideal für die WeihnachtsbäckereiEin gemütliches Arrangement von veganen Plätzchen auf einer Serviette, begleitet von einem Heißgetränk, das die festliche Stimmung einfängtEin gemütliches Arrangement von veganen Plätzchen auf einer Serviette, begleitet von einem Heißgetränk, das die festliche Stimmung einfängtEine nah Ansicht auf verschiedene vegane Plätzchen, die auf einem dekorativen Hintergrund arrangiert sind, perfekt für ein festliches AmbienteEine nah Ansicht auf verschiedene vegane Plätzchen, die auf einem dekorativen Hintergrund arrangiert sind, perfekt für ein festliches Ambiente

Bei uns sind natürlich schon keine der Guetzli mehr übrig, ich werde also mit den Kindern noch einmal welche backen – und ich freue mich jetzt schon richtig drauf! Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem einfachen Rezept überzeugen und bin schon gespannt, welche Sorte euer Liebling sein wird. Teilt eure Erfahrungen und Favoriten gerne mit uns!

Eure Verena

*(Dieser Blogpost ist in Zusammenarbeit mit Migros entstanden, spiegelt aber meine eigene Meinung wider.)