Sodbrennen kann viele Ursachen haben: Ein Glas Wein zu viel, Stress oder üppiges Essen. Um das schmerzhafte Brennen schnell und zuverlässig zu lindern, greifen viele zu Hausmitteln. Kräutertees und Haferflocken sind beliebte Optionen. Hier finden Sie 10 bewährte Hausmittel gegen Sodbrennen und weitere nützliche Tipps.
Frau trinkt stilles Wasser als Hausmittel bei Sodbrennen.
10 Hausmittel gegen Sodbrennen: Von Natron bis Apfelessig
Die Auswahl an Hausmitteln gegen Sodbrennen ist groß. Aber welche natürlichen Mittel haben sich wirklich bewährt?
Neben Hausmitteln gibt es auch freiverkäufliche Medikamente aus der Apotheke, die bei Sodbrennen helfen können.
1. Natron: Der Klassiker gegen Sodbrennen?
Natron, auch bekannt als Backsoda oder Natriumhydrogencarbonat, ist ein oft genanntes Hausmittel gegen Sodbrennen.
Allerdings sollte Natron nicht zu oft verwendet werden. Hier sind die Vor- und Nachteile:
Pro Natron:
- Natriumhydrogencarbonat neutralisiert Magensäure und wirkt Sodbrennen entgegen. Die Bauchspeicheldrüse produziert diesen Stoff auch, um den Darm vor Säure zu schützen.
- Einfache Anwendung: 1 Teelöffel Natron in einem großen Glas stillem Wasser auflösen und langsam trinken.
Contra Natron:
In Schwangerschaft und Stillzeit sollte vor der Einnahme von Natron ein Arzt konsultiert werden, da es den Mineral- und Säure-Basen-Haushalt von Mutter und Kind beeinflussen kann. Dies kann zu vermehrter Kohlendioxidbildung, saurem Aufstoßen und Blähungen führen.
Gut zu wissen: Natron in Medikamenten
Einige Medikamente gegen Sodbrennen enthalten Natriumhydrogencarbonat und sind bei korrekter Dosierung gut verträglich. Gelegentlich kann es zu Nebenwirkungen wie Aufstoßen, Blähungen oder Bauchschmerzen kommen. In seltenen Fällen sind Übelkeit, Erbrechen und Durchfall möglich.
2. Wasser und Kräutertees: Verdünnung der Magensäure
Sodbrennen entsteht, wenn saurer Mageninhalt in die Speiseröhre gelangt.
Trinken kann helfen, die Säure zurück in den Magen zu befördern und die Magensäure zu verdünnen.
Ein Glas lauwarmes, stilles Wasser oder säurearmer Tee wie Kamillen- oder Fencheltee sind geeignet. Schwarzer Tee ist weniger geeignet, da das Koffein den Muskel zwischen Magen und Speiseröhre schwächen kann.
Die Tee-Rollkur
Um den Tee gleichmäßig im Magen zu verteilen, wird eine Rollkur empfohlen. Auf nüchternem Magen ein paar Schlucke des Tees trinken und 5 Minuten ruhig auf dem Rücken liegen. Dann wieder ein paar Schlucke trinken und sich für 5 Minuten auf die Seite drehen. So fortfahren, bis der Tee auch auf der anderen Seite und in Bauchlage einwirken konnte.
Bei einer Entzündung der Speiseröhrenschleimhaut (Ösophagitis) können Teesorten mit Kalmuswurzel, Schafgarbe und Kamille die Heilung unterstützen. Auch Basenpulver oder Heilerde sollen helfen, Reflux zu stoppen und Magensäure zu neutralisieren.
3. Heilerde: Unterstützung aus der Urzeit
Heilerde ist ein feines Pulver aus Gestein, das aus Lößablagerungen der Eiszeit stammt und vielseitig eingesetzt wird – unter anderem zur Linderung von leichtem Sodbrennen und säurebedingten Magenbeschwerden. Sie wirkt wie ein Schwamm und bindet die überschüssige Magensäure.
Heilerde ist in der Apotheke erhältlich. Sie wird nach Packungsanweisung in einem Glas Wasser oder Tee aufgelöst und schluckweise getrunken. Es sind keine Nebenwirkungen bekannt.
Allerdings sollte Heilerde nicht unmittelbar mit anderen Arzneimitteln eingenommen werden, da enthaltene Wirkstoffe neutralisiert werden können. Ein zeitlicher Abstand von einer Stunde wird empfohlen.
Heilerde – auch für Schwangere anwendbar?
Zur Anwendung von Heilerde in der Schwangerschaft liegen unterschiedliche Empfehlungen vor. Schwangere Frauen sollten sich vor der Anwendung von ihrem Arzt oder ihrer Hebamme beraten lassen und die Packungsbeilage des Präparates beachten. Bislang gibt es jedoch keine Anhaltspunkte für eine Gefährdung von Mutter oder Kind durch die Einnahme von Heilerde.
4. Sauerkraut- und Kartoffelsaft bei leichtem Sodbrennen
Sauerkraut- und Kartoffelsaft mögen ungewöhnlich erscheinen, können aber gegen Sodbrennen helfen. Sauerkraut reguliert den pH-Wert im Magen und lindert so leichte Beschwerden. Auch das Essen von Sauerkraut kann helfen. Zu viel davon kann allerdings zu Blähungen führen.
Kartoffelsaft wirkt als basischer Puffer und neutralisiert überschüssige Säure im Magen. Es sind keine Nebenwirkungen bekannt, weshalb das Hausmittel auch für Schwangere geeignet ist.
5. Kaugummi kauen: Ein Mittel gegen Sodbrennen?
Kaugummikauen regt die Produktion von Speichel an. Der Speichel ist leicht basisch und kann kleine Mengen Magensäure in der Speiseröhre neutralisieren. Zudem verdünnt Speichel die vorhandene Säure und nimmt sie beim Schlucken wieder mit in Richtung Magen.
Gut zu wissen:
Wer keinen Kaugummi mag, kann auf Bonbons oder Pastillen zurückgreifen. Sie regen ebenfalls die Speichelproduktion an. Allerdings sollten Sie die Bonbons und Co. nur mäßig anwenden, da sie häufig viel Zucker enthalten – was wiederum Karies begünstigen kann.
6. Milch trinken gegen Sodbrennen – (k)ein geeignetes Hausmittel?
Neben Natron wird häufig auch Milch als Hausmittel gegen Sodbrennen angeführt. Dabei ist deren Wirkung umstritten. Aktuell tendiert die Wissenschaft dazu, dass ein Glas kalte Kuhmilch bei Sodbrennen eher nicht hilft.
Doch warum schwören dann so viele Betroffene auf das Hausmittel?
Pro Milch:
- Möglicherweise liegt ein Placeboeffekt vor: Der kühlende Effekt in der Speiseröhre sowie der Glaube, dass sich Milch bewährt hat, kann für Entspannung sorgen und den Magen beruhigen.
- Es besteht der Verdacht, dass der hohe Proteingehalt in der Milch die Magensäure neutralisiert.
Contra Milch:
- Milch hat einen leicht sauren pH-Wert, weswegen sie keine andere Säure (wie Magensäure) neutralisieren kann.
- Der Fettgehalt von Vollmilch ist sehr hoch. Fett sorgt jedoch dafür, dass der Mageninhalt länger im Magen verweilt und der Speiseröhrenmuskel sich entspannt – so wird der Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre begünstigt.
7. Magensäure mit Mandeln und Haferflocken neutralisieren
Um Sodbrennen zu lindern, können Mandeln helfen. Kauen Sie etwa 4 bis 6 Mandeln (ungesalzen/ungesüßt) gründlich, bis eine breiige Masse entsteht. Der Brei kann überschüssige Magensäure binden.
Tipp: Alternativ können Sie auch eine kleine Handvoll Sonnenblumen- oder Kürbiskerne knabbern – auch hier gilt: gründlich kauen. Die breiige Masse kann die überschüssige Magensäure binden und so Erleichterung bringen.
Auch das Kauen von Haferflocken hat sich bewährt. Wer gründlich kaut, erhält einen Brei, der in der Lage ist, überschüssige Magensäure zu binden. Alternativ können Sie auch Haferschleim beziehungsweise -porridge kochen und diesen essen.
8. Leinsamen: Wirksames Hausmittel bei Sodbrennen
Wer Leinsamen regelmäßig verzehrt, tut nicht nur seinem Magen, sondern auch dem Darm etwas Gutes.
Das regionale Lebensmittel enthält viele Schleimstoffe (ähnlich wie Flohsamenschalen). Diese legen sich als Schutzschicht auf die Schleimhäute von Magen, Speiseröhre und Darm, um diese so vor Magensäure zu schützen.
Eingenommen werden Leinsamen am besten geschrotet – dann sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Ob als Topping im Müsli oder Joghurt, im Smoothie oder auf dem Frühstücksbrot. Wichtig ist es aber, viel zu trinken, da sowohl Lein- als auch Flohsamen Flüssigkeit binden.
Eine Gruppe kocht mit Hausmitteln gegen Sodbrennen.
9. Scharfer Helfer bei Sodbrennen: Senf
Senf gegen Sodbrennen? Ja und nein. Einerseits sollen die enthaltenen ätherischen Senföle die Magensäure binden und entzündungshemmend auf die Schleimhaut des Magens wirken. Andererseits gibt es auch Betroffene, deren Sodbrennen sich mit der Einnahme von Senf verstärkt hat. Grund ist die Schärfe, die die Bildung von Magensäure anregen kann.
Hier gilt also wie mit allen Hausmitteln: ausprobieren! Wer dies tun möchte, nimmt nach dem Essen einen Teelöffel nicht zu scharfen Senf zu sich.
10. Apfelessig als Hausmittel gegen Sodbrennen
Apfelessig zum “Löschen” von Sodbrennen zu verwenden, mag im ersten Moment merkwürdig klingen. Allerdings kann Essig durchaus helfen. Er reguliert den pH-Wert im Magen. So wird weniger Säure gebildet und Sodbrennen gelindert.
Um das Hausmittel auszuprobieren, geben Sie einen Esslöffel Apfelessig in ein Glas stilles, lauwarmes Wasser und trinken Sie das Gemisch schluckweise.
Wie lässt sich nächtliches Sodbrennen lindern?
Nachts ist Sodbrennen oft besonders lästig, denn es hindert Betroffene daran, einzuschlafen. Zudem wird das Brennen in der Nacht als schmerzhafter empfunden – möglicherweise, weil die Ablenkung fehlt, die am Tag meist vorhanden ist. Bewährte Hausmittel wie Kaugummikauen sind in dieser Situation jedoch wenig praktikabel, denn sie halten ebenfalls vom erholsamen Nachtschlaf ab.
Doch was hilft dann? Probieren Sie doch einmal die beiden folgenden Tipps aus:
- Legen Sie sich so hin, dass sich der Magen weiter unten befindet als die Speiseröhre. Denn dann hat es der saure Mageninhalt schwerer, nach oben in die Speiseröhre zu gelangen. Dafür reicht es oft schon, ein paar zusätzliche Kissen zu verwenden oder wenn möglich den Lattenrost hochzustellen, sodass der Oberkörper erhöht wird.
- Schlafen Sie auf ihrer linken Seite. Dies führt dazu, dass der Magen, der in der linken Körperhälfte verortet ist, niedriger liegt als die Speiseröhre. Die Magensäure hat es dann ebenfalls schwerer aufzusteigen.
Sodbrennen? Vorbeugen ist das beste Hausmittel
Wie bei so vielen Dingen gilt auch bei Sodbrennen: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Mit ein paar Tipps lässt sich das Risiko für das schmerzhafte Brennen in der Speiseröhre senken.
Dazu gehört:
- Mehrere kleine Mahlzeiten: Besser ist es, den Tag über mehrmals zu essen statt großer Mengen auf einmal. Das belastet den Magen weniger.
- Keine enge Kleidung tragen: Die drückt auf den Magen und führt dadurch manchmal zum Aufsteigen von Magensäure.
- Auf Genussmittel verzichten: Kaffee, Alkohol oder Zigaretten können Sodbrennen verursachen oder die Beschwerden verschlimmern und sollten daher – wenn möglich – gänzlich gemieden werden.
In vielen Fällen führt auch eine Umstellung der Ernährung dazu, dass sich die Häufigkeit von Sodbrennen reduziert. Denn insbesondere süße oder fettige Speisen gelten als typische Auslöser. Dahingehend gibt es bestimmte Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Kartoffeln oder säurearmes Obst, die besonders magenschonend sind.
Sodbrennen bei Kindern – welche Hausmittel helfen?
Auch die Kleinsten können bereits unter Sodbrennen leiden – und benötigen Hilfe. Ein bewährtes Hausmittel ist das Trinken von lauwarmem Wasser oder Kräutertee nach dem Essen, um die Säure zu neutralisieren.
Weitere Maßnahmen sind unter anderem:
- Babys nach der Mahlzeit in eine aufrechte Position bringen
- enge Kleidung beziehungsweise stramme Windeln vermeiden
- Stress im Alltag verringern
- für ausreichend Bewegung im Alltag sorgen
- fettige, frittierte und scharfe Speisen meiden
Sollte sich dennoch keine Besserung einstellen, entscheidet der Kinderarzt über eine medikamentöse Therapie.
Häufig gestellte Fragen zu Hausmitteln gegen Sodbrennen
Welche Hausmittel helfen bei Sodbrennen?
Die Auswahl an Hausmitteln gegen Sodbrennen ist groß – da gilt es auszuprobieren, was individuell am besten hilft. Bewährt haben sich beispielsweise Tees, die den Magen beruhigen, wie Fenchel-, Kümmel- oder Kamillentee. Aber auch Natron, Kartoffelsaft, Leinsamen, Mandeln, Heilerde und das Kauen von Kaugummi können helfen.
Ist Milch gut bei Sodbrennen?
Nach wissenschaftlicher Auffassung hilft Milch eher nicht bei Sodbrennen. Allerdings gibt es viele Betroffene, die auf die positive Wirkung des Hausmittels setzen. Es wird angenommen, dass dem ein Placeboeffekt zugrunde liegt.
Welcher Tee beruhigt den Magen bei Sodbrennen?
Bei leichtem Sodbrennen können Kräutertees mit beispielsweise Kamille, Kümmel, Schafgarbe oder Fenchel helfen. Sie verdünnen die Magensäure und beruhigen die gereizten Schleimhäute im Magen. Auch in Schwangerschaft und Stillzeit ist die Anwendung von Tees in der Regel problemlos.
Was tun, wenn das Kind Sodbrennen hat?
Wenn Kinder unter Sodbrennen leiden, können Eltern einfache Maßnahmen wie kleinere Mahlzeiten oder eine aufrechte Position nach dem Füttern ausprobieren. Bei älteren Kindern sollten Sie darauf achten, fettige, frittierte oder scharfe Speisen zu meiden. Auch ein Zuviel an Essen kann den Magen belasten. Darüber hinaus hilft ein Glas Wasser oder Tee nach dem Essen, die Magensäure zu verdünnen.
Was hilft sofort bei Sodbrennen?
Als schnelle Maßnahmen gegen Sodbrennen eignen sich das Trinken von Tee (zum Beispiel Kamille) oder Kartoffelsaft, Kaugummikauen sowie das Essen von Haferflocken, Mandeln (gut durchgekaut) und Leinsamen.