100 beste Rezepte der Welt: Eine kulinarische Reise für kalte Tage

Heute dreht sich alles um Soulfood und Comfortfood. Mit einer riesigen Rezeptsammlung von Bloggern aus aller Welt möchte ich Ihnen die Vielfalt der internationalen Küche näherbringen. Auch wenn der Frühling naht, gibt es immer noch genug Gründe, sich an kalten Tagen und Abenden mit wärmenden Gerichten zu verwöhnen.

Soulfood und Comfortfood werden oft synonym verwendet, aber Soulfood ist eng mit der ethnischen Identität von Afroamerikanern verbunden. Hier betrachten wir beide Begriffe, um der Vielfalt der Gerichte gerecht zu werden.

Los geht die kulinarische Weltreise!

Wir starten direkt in Deutschland. Wie vielfältig die deutsche Küche ist, zeigt sich schon daran, dass man eigentlich nach Regionen unterscheiden müsste. Labskaus ist kein gesamtdeutsches Gericht, sondern eine regionale Spezialität aus Hamburg. Tom und Katharina von Mehr Genuss zeigen, wie Labskaus appetitlich zubereitet werden kann. Ebenfalls sehr regional ist die Hannchen-Jensen-Torte (Trümmertorte) aus Friesland. Pottsuse, ein köstlicher Brotaufstrich nach Omas Rezept von Cornelia von SilverTravellers, ist eine Spezialität aus Sachsen-Anhalt, die ein wenig an französische Rillettes erinnert. Um die Vielfalt der deutschen Küche weiter zu entdecken, können Sie sich die rezepte mit wenig kalorien die satt machen ansehen.

Omas Rezepte sind unschlagbar, wenn es um Comfortfood geht. Sylvia präsentiert mit ihrer Hühnersuppe selber machen – klassisch wie bei Oma ein typisches Omarezept und erklärt, warum Hühnersuppe so gesund ist.

Deftig wird es bei Karin von Wallygusto mit einem Kartoffel-Wirsing-Eintopf mit Rosenkohl. Britta von Brittas Kochbuch steuert Grünkohl mit Kartoffeln und Kohlwurst aus dem Slowcooker bei. Weitere einfache und lokale Gerichte von Britta sind ein Kartoffel-Lauchauflauf mit Champignonhack und eine Steckrübenpfanne mit Äpfeln und Räuchertofu, beide vegetarisch.

Deutschland kann aber auch süß! Michael beweist mit seinen Orangen-Marzipanschnecken, wie gut Marzipan in die deutsche Küche passt. Typisch deutsch ist auch Bienenstich, den man auch wunderbar im Glas zubereiten und dabei älteres Weißbrot verwerten kann, wie Britta zeigt. Für ein schnelles Gericht empfiehlt es sich, einen Blick auf die schnelle rezepte mit ei zu werfen.

Weiterlesen >>  Serbische Sarma: Das traditionelle Rezept für unwiderstehliche Krautwickel

Bei Conny von food for the soul gibt es Fantakuchen mit Schmand vom Blech. Dieser Kuchen weckt Kindheitserinnerungen und ist absolutes Comfortfood.

Berliner, Krapfen, Pfannkuchen oder Kreppel gehören für mich zu den Dingen, die ich überall in Deutschland gerne esse. Den Namen Fastnacht Kreppel habe ich von Liane gehört, während Conny klassische Krapfen mit Pflaumenmus zubereitet. Bei Silke kommen Berliner aus dem Backofen.

Von Deutschland geht es weiter nach Österreich. Anita von Anita auf Reisen hat uns Kärnter Kasnudeln mitgebracht, und bei Kathrina gibt es Germknödel mit Vanillesauce. Monika präsentiert zwei Varianten ihrer Mühlviertler Wespennester, einmal als Kartoffelspeise und einmal als Schnecken.

Kartoffeln gibt es auch in der Schweiz. Neben Raclette ist die Rösti für viele so etwas wie das Nationalgericht der Schweiz. Simone von Zimtkringel steuert Kartoffelstock und Hack bei, ein kinderfreundliches Comfortfood. Wilma von Pane-Bistecca hat Älplermagrone – Schweizer Soulfood mitgebracht, einen Nudelauflauf mit Käse, Schinken und Kartoffeln.

Von der Schweiz geht es nach Italien. Sylvia hat ein Kürbisrisotto gekocht, und Marion vom LSLB Magazin präsentiert Pollo al Limone – Zitronenhähnchen. Anja von GoOnTravel hat ein Lasagne Rezept, und Sylvia steuert eine Lasagne Bolognese bei. Francesco präsentiert Ziti Tagliati con Polpette – Nudeln mit Hackbällchen, und es gibt klassische Albóndigas. Die spanischen Hackbällchen. Eine tolle Ergänzung hierzu sind die gerichte mit spaghetti.

Wir bleiben in Spanien und servieren Garbanzos con acelgas (Kichererbsen mit Mangold). Von Spanien reisen wir nach Frankreich. Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta hat eine großartige La Tartiflette Savoyarde – Kartoffelgratin mit Reblochon aus den Savoyen gezaubert, und Britta steuert Crêpes aux pommes et aux noix caramélisées (Crêpes mit karamellisierten Äpfeln und Walnüssen) bei. Doch bevor wir auf die Insel fahren, machen wir noch einen kurzen Zwischenstopp in Belgien. Dort gibt es bei Sonja von fluffig und hart Gaufres liègeoises – belgische Waffeln.

Nun wechseln wir aber wirklich auf die Insel. Angekommen in England gibt es erstmal ein Chicken Tikka Masala. “Typisch britisch?” fragt Ute. Bei Dirk von Low-n-slow gibt es Welsh Rarebits aus Wales. Susanne präsentiert Gemüseragout mit Kräuterklößchen und Mac and Cheese mit Crabmeat. Karin von Brot & Meer hat Neuenglischer Fish Chowder gekocht. Wer eine Alternative zu Kartoffelgerichten sucht, wird bei den rezepte mit blätterteig fündig.

Weiterlesen >>  Gerichte mit Mozzarella: Unser cremiger Nudelauflauf für Genießer

Während viele der Gerichte bis jetzt eher traditionell waren, hat uns Cornelia den neusten Trend aus den USA bzw. den sozialen Medien mitgebracht. Immer mehr Foodtrends entstehen auf TikTok. Viele sind überflüssig, aber die Baked Feta Pasta macht da eine tolle Ausnahme. Gabi von USA kulinarisch präsentiert Comfort Food: Pan-Baked Meatballs.

In die Heimat des Soulfoods reisen wir nun mit dem kreolischen Jambalaya von Jens. Der Reiskoch hat sonst überwiegend asiatische Gerichte im Blog, aber schaut immer wieder über den Tellerrand. Und fast zeitgleich haben auch wir uns für ein kreolisches Jambalayarezept entschieden. Das Soulfood aus New Orleans schmeckt einfach großartig.

Wir bleiben noch ein wenig in den USA und schauen uns zunächst die leckeren Backofen-Quesadillas texanischer Art an. Cornelia steuert Subway Cookies nachgebacken: White Chockolate Macadamia Cookies bei, und Tina von Küchenmomente präsentiert Chocolate Chip Cookies mit Haferflocken und Red Velvet Cupcakes zum Verlieben. Bevor wir zur leichteren asiatischen Küche kommen, gibt es noch Erdnussbrownies von Susi.

Von den USA machen wir den Sprung über den Pazifik nach Japan. Tanja von Tanja’s Life in a Box hat einen Gastbeitrag zu Chashu – japanischer gerollter Schweinbauch für Ramen & Co. veröffentlicht. Wilma, die zwischen Hongkong und den Philippinen pendelt, hat Pancit Canton from Lucille Comfort food und Chicken Adobo – Comfort Food von den Philippinen mitgebracht. Eine weitere Option für ein schnelles Mittagessen ist gnocchi one pot.

Von den Philippinen reisen wir weiter nach Myanmar. Petra hat Curry mit Schweinefleisch und Mango Pickles, dazu Dal mit Röstzwiebeln mitgebracht. Bei Sonja gibt es Jjapaguri – Ram-don aus Südkorea, ein Gericht aus dem Film Parasite.

Weiterlesen >>  Vorkochen für Berufstätige: Schnelle & Gesunde Rezepte für die Arbeitswoche

Über Südkorea reisen wir weiter nach China. Barbara von Barbaras Spielwiese verspricht, dass der Mapo Doufu aus selbst gemachtem Tofu nichts mit dem labbrigen Zeug zu tun, welches hier den schlechten Ruf hat. Simone hat [Nudelgericht „New Year Chow Mein“](https://www.zimtkringel.org/2021/02/15/new-year-chow-mein/ “Nudelgericht “New Year Chow Mein””) mitgebracht.

Conny hat ein Rezept für vegetarisches Pad Thai in 30 Minuten aus Thailand mitgebracht. In Brittas Kochbuch findet Ihr ein Rezept für Gemüse Jalfrezi aus Indien, und Julia von Löffelgenuss hat uns ein Linsen Dal gezaubert.

Von Indien reisen wir weiter in den Iran und freuen uns über ein Gericht der persischen Küche. Susan zeigt uns mit ihrem Gericht [Khorak-e Koofteh Ghelgheli – Kartoffel-Karotten-Pfanne mit Hackbällchen خوراک کوفته قلقلی“](https://labsalliebe.com/blog/khorak-e-koofteh-ghelgheli-kartoffel-karotten-pfanne-mit-hackbaellchen-%D8%AE%D9%88%D8%B1%D8%A7%DA%A9-%DA%A9%D9%88%D9%81%D8%AA%D9%87-%D9%82%D9%84%D9%82%D9%84%DB%8C/ “Khorak-e Koofteh Ghelgheli – Kartoffel-Karotten-Pfanne mit Hackbällchen خوراک کوفته قلقلی””) auf Labsalliebe, dass Hackbällchen wirklich überall auf der Welt zum Comfortfood dazu gehören. Petra aka Cascabel hat syrische Fettucine mit Linsen – Harak osbao gefunden.

Bevor es von Syrien wieder nach Europa geht, reisen wir noch einmal Richtung Westafrika. Sus vom CorumBlog 2.0 hat ein Kürbiscurry mit Erdnuss-Sauce mitgebracht.

Und nun geht es auf die Zielgerade unserer Reise. Zunächst gibt es was Leckeres aus der Ukraine. Aniko von Paprika meets Kardamom hat uns einen ukrainischen Borschtsch mitgebracht und aus Polen kommen die Piroggen wie bei Mama, die Edyta von mein-dolcevita uns zubereitet hat.

Auf unserem letzten Stopp geht es nicht nur wieder nach Deutschland, sondern auch zurück in der Zeit. Aniko hat noch ein zweites Gericht mitgebracht. Ihre Nudeln mit DDR-Tomatensoße kenne ich auch noch von Besuchen dort, und es gibt sie hier auch manchmal noch für die Kinder.

Ich hoffe, Ihnen hat die Weltreise gefallen und Sie finden tolle Rezepte zum Nachkochen. Die Auswahl ist ja wirklich großartig, und es sollte wirklich für jeden etwas dabei sein. Lassen Sie uns wissen, welche Gerichte für Sie Comfort Food sind und Ihnen am besten gefallen!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *