4K Bildung: Schlüsselkompetenzen für die digitale Ära – Ein Leitfaden für zukunftsorientierte Schulen

Grafische Darstellung des 4K-Modells mit den vier Kernkompetenzen: Kreativität, Kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration, umrahmt von "21st Century Skills" im Kontext digitaler Bildung.

Die digitale Transformation prägt unsere Gesellschaft in einem beispiellosen Tempo. Schulen stehen vor der Aufgabe, junge Menschen nicht nur mit Wissen auszustatten, sondern sie auf eine Welt vorzubereiten, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUCA) geprägt ist. Hier setzt das Konzept der 4k Bildung an, das vier zentrale Kompetenzen in den Mittelpunkt stellt: Kollaboration, Kreativität, Kritisches Denken und Kommunikation. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um in der modernen Arbeitswelt zu bestehen und aktiv an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft mitzuwirken. Für Bildungseinrichtungen bedeutet dies eine Neuausrichtung hin zu einer kompetenz- und werteorientierten Pädagogik, die digitale Werkzeuge effektiv nutzt und Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler gleichermaßen befähigt.

Das 4K Modell verstehen: Fundament für Bildung im 21. Jahrhundert

Das 4K Modell, auch bekannt als “21st century skills”, ist eine unverzichtbare Komponente für die Weiterentwicklung von Schulen und Unterricht. Während andere Modelle, wie das SAMR-Modell, den Fokus stärker auf den Einsatz digitaler Lerntechnologien durch Lehrkräfte legen, rückt das 4K Modell den Kompetenzerwerb der Lernenden in den Vorder Vordergrund. Es adressiert die Frage, welche Fähigkeiten Schülerinnen und Schüler benötigen, um den globalen Herausforderungen unserer Zeit erfolgreich begegnen zu können.

Die vier Kernkompetenzen der 4K Bildung

Die zeitgemäße Bildung zielt darauf ab, diese vier Kernkompetenzen gezielt zu fördern:

  1. Kollaboration (Collaboration): Die Fähigkeit, effektiv in Teams zusammenzuarbeiten, gemeinsame Ziele zu definieren und zu erreichen, Ideen auszutauschen und konstruktiv mit Konflikten umzugehen. In einer vernetzten Welt ist die Kooperation über Grenzen hinweg unerlässlich.
  2. Kreativität (Creativity): Die Fähigkeit, neue und originelle Ideen zu entwickeln, Probleme innovativ zu lösen und bestehende Konzepte zu hinterfragen. Kreativität ist der Motor für Fortschritt und Anpassungsfähigkeit.
  3. Kritisches Denken (Critical Thinking): Die Fähigkeit, Informationen zu analysieren, zu bewerten und logische Schlussfolgerungen zu ziehen. Dies beinhaltet auch die kritische Auseinandersetzung mit Fakten und Meinungen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
  4. Kommunikation (Communication): Die Fähigkeit, Gedanken, Ideen und Informationen klar, prägnant und überzeugend zu vermitteln – sowohl mündlich als auch schriftlich und digital. Effektive Kommunikation ist die Grundlage jeder erfolgreichen Interaktion.

Diese Kompetenzen wurden im deutschsprachigen Raum insbesondere durch Andreas Schleicher (OECD), den Koordinator der PISA-Studie, bekannt gemacht, der ihre Relevanz bereits 2013 auf der re:publica betonte. Sie sind die Antwort auf die sogenannte VUCA-Welt, die durch Unbeständigkeit (Volatility), Unsicherheit (Uncertainty), Komplexität (Complexity) und Mehrdeutigkeit (Ambiguity) gekennzeichnet ist. Auswirkungen der Globalisierung, Automatisierung und Vernetzung erfordern von den Menschen neue Fähigkeiten, um diese Welt nicht nur zu verstehen, sondern aktiv mitzugestalten.

Grafische Darstellung des 4K-Modells mit den vier Kernkompetenzen: Kreativität, Kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration, umrahmt von "21st Century Skills" im Kontext digitaler Bildung.Grafische Darstellung des 4K-Modells mit den vier Kernkompetenzen: Kreativität, Kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration, umrahmt von "21st Century Skills" im Kontext digitaler Bildung.

Der Wandel im Bildungssystem

Angesichts dieses rasanten gesellschaftlich-technologischen Wandels muss sich das Bildungssystem anpassen. Der Fokus verlagert sich von einer primär wissensbasierten Bildung hin zu einer kompetenz- und werteorientierten “neuen Schule”. Das bedeutet, dass Fähigkeiten wie Kollaboration, Kommunikation, Kreativität und Kritisches Denken, die in klassischen, inhaltlich ausgerichteten Unterrichtskonzepten oft weniger Beachtung fanden, nun in den Vordergrund treten müssen. Das 4K-Modell dient Lehrkräften als wichtiger Impulsgeber für die Weiterentwicklung ihres eigenen Unterrichts und kann als sinnvolle Erweiterung zum SAMR-Modell im Rahmen einer stufenweisen Schul- und Unterrichtsentwicklung gesehen werden. Durch die integrative Einbeziehung dieser bedeutsamen Fähigkeiten erfahren auch traditionelle Unterrichtskonzepte eine notwendige Öffnung und Modernisierung. (Vgl. Jan Vedder, Jöran Muuß-Merholz, Dejan Mihajlović zu Inhalten und Bedeutung der 4K-Skills).

Weiterlesen >>  Verdi Bildung und Beratung: Ihr Wegweiser im Arbeitsleben

Digitale Infrastruktur für zukunftsfähige Schulen: Der IQES Schulaccount als Wegbereiter für 4K Bildung

Um die Potenziale der 4K Bildung voll ausschöpfen zu können, bedarf es nicht nur didaktischer Konzepte, sondern auch einer unterstützenden digitalen Infrastruktur. Plattformen wie IQES online bieten Schulen die notwendigen Werkzeuge, um Prozesse der digitalen Schul- und Unterrichtsentwicklung zu managen und die Lehrkräfte in ihrem Alltag zu entlasten. Eine effiziente Verwaltung von Benutzerkonten und Zugängen ist dabei entscheidend für einen reibungslosen Ablauf.

Einführung in die Kontoverwaltung und Mediathek

Für Lehrpersonen ist der Zugang zu digitalen Ressourcen und Lehrmaterialien essenziell. Der IQES Schulaccount ermöglicht hierfür einen unkomplizierten Zugang zur Mediathek.

Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten:
Als Schulleitung legen Sie Benutzernamen und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest. Diesen finden Sie in der Benutzerverwaltung Ihres IQES-Accounts. Ein unpersönliches Konto ist bereits angelegt und dient dazu, dass das Kollegium Dokumente aus der Mediathek herunterladen kann. Es ist daran zu erkennen, dass die Werkzeuge zum “Passwort neu setzen” und “Löschen” fehlen.

  1. Melden Sie sich an und navigieren Sie zur Benutzerverwaltung.
  2. Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand des unpersönlichen Kontos.
  3. Tragen Sie einen leicht merkbaren Benutzernamen und ein Passwort in die vorgesehenen Felder ein und klicken Sie auf “Speichern”.

Einrichtung des unpersönlichen Zugangs zur Mediathek für das Kollegium in der IQES Benutzerverwaltung, mit Eingabefeldern für Benutzername und Passwort.Einrichtung des unpersönlichen Zugangs zur Mediathek für das Kollegium in der IQES Benutzerverwaltung, mit Eingabefeldern für Benutzername und Passwort.

Konfigurationsmaske für die Benutzerdaten eines unpersönlichen IQES-Kontos, bereit zum Eintragen von Benutzername und Passwort.Konfigurationsmaske für die Benutzerdaten eines unpersönlichen IQES-Kontos, bereit zum Eintragen von Benutzername und Passwort.

Administration des IQES Schulaccounts: Rollen und Zugänge

Eine erfolgreiche digitale Schulentwicklung erfordert klare Strukturen und Verantwortlichkeiten. Die Schulleitung spielt hier eine zentrale Rolle bei der Einrichtung und Verwaltung des Schulaccounts.

Quick Start für Schulleitungen:
So richten Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount ein und erstellen Zugänge für Ihre Kolleginnen und Kollegen:

  1. Einladung durch IQES: Sie erhalten eine E-Mail-Einladung von IQES online, die einen Link zum Setzen Ihres Passworts enthält.
  2. IQES-Admins festlegen: Falls Sie die Administration nicht selbst übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.
  3. Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten: Wie oben beschrieben, legen Sie Benutzernamen und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.
  4. Persönliche Konten für Lehrende einrichten: Bei Interesse können Schulleitende im Adminbereich eine bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Administrator/in hinzufügen:
Sie können Admin-Rechte an bis zu drei Personen vergeben, um die Kontoverwaltung zu übergeben oder aufzuteilen.

  1. Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. Dort sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution.
  2. Klicken Sie auf “+ Benutzer einzeln hinzufügen”.
  3. Geben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld “Benutzername (E-Mail)” ein und klicken Sie auf “Weiter”.
  4. Sollte die Person bereits ein IQES-Konto haben, erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Sie können dennoch mit “Hinzufügen” fortfahren.
  5. Geben Sie Vorname und Nachname ein und weisen Sie der Person die Admin-Berechtigungen “Aboverwaltung” und “Benutzerverwaltung” zu. In der Regel erhält ein/e Administrator/in auch die Berechtigung “Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek”.
  6. Klicken Sie auf “Speichern”. Die neue Benutzerin erhält eine E-Mail mit den Angaben zum Setzen ihres Passworts.
Weiterlesen >>  Stiftung Wirtschaftsbildung: Wie Bildungsprojekte für Nachhaltigkeit und Finanzkompetenz unerlässlich sind

Liste der registrierten Benutzer einer Schule in der IQES Benutzerverwaltung, bereit für die individuelle Bearbeitung oder das Hinzufügen neuer Benutzer.Liste der registrierten Benutzer einer Schule in der IQES Benutzerverwaltung, bereit für die individuelle Bearbeitung oder das Hinzufügen neuer Benutzer.

Meldung, dass ein Benutzername (E-Mail-Adresse) in einem anderen IQES-Konto bereits existiert, mit der Option, den Benutzer dennoch hinzuzufügen.Meldung, dass ein Benutzername (E-Mail-Adresse) in einem anderen IQES-Konto bereits existiert, mit der Option, den Benutzer dennoch hinzuzufügen.

Formular zum Erfassen von Name und Rechten eines neuen Administrators im IQES-Schulaccount, inklusive Zuweisung von Zugriffsrechten für Abo- und Benutzerverwaltung.Formular zum Erfassen von Name und Rechten eines neuen Administrators im IQES-Schulaccount, inklusive Zuweisung von Zugriffsrechten für Abo- und Benutzerverwaltung.

Effiziente Benutzerverwaltung: Persönliche Konten und Massenimport

Die Förderung individueller Fähigkeiten und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung sind Eckpfeiler der 4K Bildung. Persönliche Konten und die Möglichkeit zum Massenimport erleichtern die Skalierung digitaler Lernangebote.

Persönliche Konten bestellen:
Persönliche Konten erweitern das Basisabonnement und ermöglichen Lehrpersonen, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen.

  1. Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenü die Aboverwaltung auf.
  2. Unter der Registerkarte “Abo” finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten.
  3. Wählen Sie die benötigte Anzahl der Konten, klicken Sie auf “HINZUFÜGEN” und folgen Sie den Anweisungen.
  4. Nach der Bestellung können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen.

Bestellformular für Persönliche Konten im IQES Aboverwaltung, wo die Anzahl der benötigten Konten ausgewählt werden kann.Bestellformular für Persönliche Konten im IQES Aboverwaltung, wo die Anzahl der benötigten Konten ausgewählt werden kann.

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:
Um den Verwaltungsaufwand zu minimieren, können Sie mehrere Benutzer/innen gleichzeitig hinzufügen.

  1. Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
  2. Klicken Sie auf “+ BENUTZER IMPORTIEREN”.
  3. Laden Sie die Vorlage (Excel- oder CSV-Datei) herunter.
  4. Füllen Sie die Liste mit Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und optionaler Telefonnummer der Benutzer/innen aus. Speichern Sie die Datei lokal ab.
  5. Laden Sie die gespeicherte Datei hoch. Das Laden dauert etwa 1 Minute pro 100 Einträge. Bei Fehlern wird die komplette Datei nicht importiert und muss bereinigt werden.
  6. Nach erfolgreichem Lesen der Importdatei wird eine Liste der Personen angezeigt. Klicken Sie auf “BENUTZER HINZUFÜGEN”.
  7. Die Benutzer/innen erhalten eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts.
  8. Personen, die bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule besitzen, werden per E-Mail eingeladen und erhalten eine Anleitung zur Annahme der Einladung. Aus Datenschutzgründen werden deren Namen erst nach Annahme der Einladung angezeigt.

Option zum Download einer Excel- oder CSV-Vorlage für den Massenimport von Benutzern in die IQES Benutzerverwaltung.Option zum Download einer Excel- oder CSV-Vorlage für den Massenimport von Benutzern in die IQES Benutzerverwaltung.

Beispiel einer Excel-Benutzerliste mit den Spalten Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Telefon, bereit für den Massenimport in IQES.Beispiel einer Excel-Benutzerliste mit den Spalten Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Telefon, bereit für den Massenimport in IQES.

Option zum Hochladen der vorbereiteten Benutzerdatei in der IQES Benutzerverwaltung.Option zum Hochladen der vorbereiteten Benutzerdatei in der IQES Benutzerverwaltung.

Ansicht einer erfolgreich importierten Benutzerliste in IQES, die zur Bestätigung des Hinzufügens der Benutzer bereit ist.Ansicht einer erfolgreich importierten Benutzerliste in IQES, die zur Bestätigung des Hinzufügens der Benutzer bereit ist.

Übersicht der Benutzerliste nach dem Import, mit Statusangaben für Einladungen und eventuell bereits vorhandene Konten in anderen Schulen.Übersicht der Benutzerliste nach dem Import, mit Statusangaben für Einladungen und eventuell bereits vorhandene Konten in anderen Schulen.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:
So weisen Sie einzelnen Personen ein Persönliches Konto zu:

  1. Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
  2. Klicken Sie auf “+ Benutzer einzeln hinzufügen”.
  3. Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld “Benutzername (E-Mail)” und klicken Sie auf “Weiter”.
  4. Sollte die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben, erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Sie können mit “Hinzufügen” fortfahren.
  5. Geben Sie Vorname und Nachname ein (Telefonnummer optional).
  6. Weisen Sie der Person die Berechtigung “Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek” zu.
  7. Klicken Sie auf “Speichern”. Die erfasste Person erhält eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts und kann anschließend das Evaluationscenter nutzen. Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebögen und Befragungen.
Weiterlesen >>  Bildung und Integration in Deutschland: Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe

Formular zum Hinzufügen eines Benutzers mit Persönlichem Konto in IQES, mit Eingabefeldern für persönliche Daten und Berechtigungszuweisung.Formular zum Hinzufügen eines Benutzers mit Persönlichem Konto in IQES, mit Eingabefeldern für persönliche Daten und Berechtigungszuweisung.

Häufige Fragen zur Kontoverwaltung: Passwort zurücksetzen

Ein vergessenes Passwort ist kein Problem und kann schnell behoben werden, um den Zugang zur digitalen Umgebung sicherzustellen.

Passwort vergessen:
Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen.

  1. Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link “Passwort vergessen”.
  2. Geben Sie Ihren Benutzernamen (E-Mail) und die Lösung der Rechenaufgabe ein. Klicken Sie auf “WEITER”.
  3. Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link. Dieser Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung initiiert haben.
  4. Geben Sie das gewünschte neue Passwort zweimal ein und klicken Sie auf “SPEICHERN”.
  5. Das neue Passwort ist gespeichert, und Sie können sich damit anmelden.

Video-Thumbnail für eine Anleitung zum Zurücksetzen des Passworts im IQES-System.Video-Thumbnail für eine Anleitung zum Zurücksetzen des Passworts im IQES-System.

Login-Seite von IQES mit dem hervorgehobenen Link "Passwort vergessen".Login-Seite von IQES mit dem hervorgehobenen Link "Passwort vergessen".

Maske zur Anforderung eines neuen Passworts in IQES, wo der Benutzername und das Ergebnis einer Rechenaufgabe eingegeben werden müssen.Maske zur Anforderung eines neuen Passworts in IQES, wo der Benutzername und das Ergebnis einer Rechenaufgabe eingegeben werden müssen.

Formular zum Setzen eines neuen Passworts in IQES, mit Feldern zur Eingabe und Wiederholung des neuen Passworts.Formular zum Setzen eines neuen Passworts in IQES, mit Feldern zur Eingabe und Wiederholung des neuen Passworts.

Fazit: 4K Bildung als Wegbereiter für die Zukunft

Die 4K Bildung ist mehr als nur ein Buzzword; sie ist eine Notwendigkeit in einer sich ständig wandelnden Welt. Durch die gezielte Förderung von Kollaboration, Kreativität, Kritischem Denken und Kommunikation bereiten wir Lernende optimal auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vor. Digitale Plattformen wie IQES online spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie die notwendige Infrastruktur und die Werkzeuge zur Verfügung stellen, um diese Kompetenzen im Schulalltag zu integrieren und effizient zu verwalten. Schulleitungen und Lehrkräfte sind aufgefordert, diese Potenziale zu erkennen und aktiv in die Gestaltung einer zukunftsorientierten Bildungslandschaft einzubringen. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Schulen nicht nur Wissen vermitteln, sondern echte Zukunftskompetenzen entwickeln.

Möchten Sie Ihre Schule auf die Herausforderungen der digitalen Bildung vorbereiten und die 4K Kompetenzen effektiv fördern? Informieren Sie sich über die Möglichkeiten digitaler Bildungsplattformen und starten Sie noch heute mit der Transformation Ihres Unterrichts!


Quellen und weiterführende Informationen