Die Einführung von Abap Cloud auf der SAP TechEd 2022 war ein zentrales Ereignis, das sowohl in Juergen Muellers Keynote am ersten Tag als auch in Philipp Herzigs Vortrag am zweiten Tag hervorgehoben wurde. Nach der TechEd wurden weitere Details in einer SAP Developer Community Session sowie in der Keynote der ABAPConf (in deutscher Sprache) präsentiert. Dieser Blogbeitrag fasst die Grundlagen von ABAP Cloud zusammen und bietet am Ende Links zu allen notwendigen Informationen, um ein ABAP Cloud Entwickler zu werden. Bleiben Sie dran – Anfang 2023 ist ein umfassenderer Blogbeitrag zu ABAP Cloud geplant, der technische Details zu den Hauptszenarien von ABAP Cloud enthüllen wird. Das Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Überblick über dieses zukunftsweisende Konzept zu geben, das die Entwicklung von Anwendungen im SAP-Umfeld maßgeblich prägt. Es ist ein wichtiger Schritt in der Evolution der SAP-Entwicklung, der neue Möglichkeiten für die Erstellung robuster, skalierbarer und cloud-nativer Geschäftsapplikationen eröffnet.
Was ist ABAP Cloud?
ABAP Cloud … ist das ABAP-Entwicklungsmodell zum Erstellen von Cloud-fähigen Business-Apps, Services und Erweiterungen.
… ist in SAP BTP und SAP S/4HANA verfügbar.
… funktioniert mit der Public oder Private Cloud und sogar On-Premise.
Zunächst möchten wir einige potenzielle Missverständnisse ausräumen. ABAP Cloud ist das neue ABAP-Entwicklungsmodell – ABAP Cloud ist kein neues Produkt. ABAP-Entwickler nutzen ABAP Cloud, um Cloud-fähige Anwendungen und Erweiterungen auf den SAP-Produkten SAP BTP ABAP Environment, SAP S/4HANA Cloud (Public und Private Edition) und SAP S/4HANA On-Premise zu erstellen. Dieses Modell bündelt bewährte Technologien und innovative Ansätze, um eine konsistente Entwicklungsumgebung über verschiedene Plattformen hinweg zu gewährleisten. Es ermöglicht Entwicklern, mit vertrauten Werkzeugen zu arbeiten und gleichzeitig die Vorteile der Cloud-Architektur zu nutzen. Die Integration in die sap way der Entwicklung ist dabei von zentraler Bedeutung.
Die Hauptelemente von ABAP Cloud sind:
- Core Data Services (CDS) für das Datenmodell und für eingebettete Analysen. Dies bietet eine leistungsstarke und deklarative Methode zur Definition und Nutzung von Datenmodellen und ermöglicht die effiziente Abfrage und Analyse von abap data direkt in der Datenbank.
- Das ABAP RESTful Application Programming Model (RAP), welches die Entwicklung von robusten und performanten OData-Services und Fiori-Anwendungen vereinfacht.
- Die Cloud-optimierte ABAP-Sprache für die Geschäftslogik, die speziell für die Anforderungen von Cloud-Umgebungen optimiert wurde.
- Verbindliche öffentliche SAP APIs und Erweiterungspunkte, um einen automatisierten Cloud-Betrieb zu ermöglichen und die Kompatibilität zu sichern.
- ABAP Development Tools (ADT) in Eclipse als die bevorzugte ABAP IDE, die moderne Entwicklungspraktiken unterstützt.
ABAP Cloud: Evolution oder Revolution?
Die Transformation vom klassischen ABAP zu ABAP Cloud ist eine Evolution. Im letzten Jahrzehnt war die ABAP-Plattform-Einheit sehr innovativ, um die Entwicklung des SAP S/4HANA-Produkts zu unterstützen und ABAP-basierte Cloud-Lösungen und -Erweiterungen zu ermöglichen. Die Schlüsselelemente von ABAP Cloud – CDS, RAP und die ABAP Development Tools in Eclipse – wurden mit oder sogar vor SAP S/4HANA eingeführt und sind bereits seit Jahren im Einsatz. Dies unterstreicht den schrittweisen, aber konsequenten Ansatz von SAP bei der Modernisierung der Entwicklungslandschaft.
Mit unserem ABAP PaaS-Angebot, der SAP BTP ABAP Environment (Steampunk), unterstützen wir Kunden und Partner beim Erstellen und Ausführen von ABAP-basierten Cloud-Anwendungen auf der SAP BTP. Hier haben wir die Cloud-optimierte ABAP-Sprache und den ersten Satz öffentlicher lokaler SAP APIs in das ABAP-Entwicklungsmodell integriert. Dies markierte einen entscheidenden Schritt hin zur vollständigen Cloud-Kompatibilität und bot eine flexible Plattform für innovative Entwicklungen.
Der nächste Schritt war die Wiederverwendung dieses Cloud-fähigen ABAP-Entwicklungsmodells in SAP S/4HANA. Im Jahr 2022 haben wir die SAP S/4HANA Cloud ABAP Environment (Embedded Steampunk) eingeführt, die es Kunden und Partnern ermöglicht, eigenen ABAP-Code direkt auf der Public Cloud Edition von SAP S/4HANA 2022 zu erstellen. Dies kann ein entscheidender Vorteil in der Public Cloud sein, wenn man das umfangreiche Erweiterungsangebot der ABAP-Umgebung bedenkt!
Mit dem Release SAP S/4HANA 2022 wurde das neue Cloud-fähige ABAP-Entwicklungsmodell auch der Private Cloud und der On-Premise-Edition von SAP S/4HANA hinzugefügt. Dies ermöglicht es Kunden, auf ABAP-Objektebene zu wählen, ob sie klassisches ABAP oder ABAP Cloud verwenden möchten. Auch hier wieder eine Evolution – keine Revolution!
Damit bieten wir das neue, für SAP S/4HANA optimierte und Cloud-fähige ABAP-Entwicklungsmodell in allen wichtigen Umgebungen an – sei es SAP BTP oder die verschiedenen SAP S/4HANA-Editionen. Um sich vom klassischen ABAP abzugrenzen, benötigten wir einen Namen für dieses neue ABAP-Entwicklungsmodell. Dieser Name ist ABAP Cloud.
Das folgende Bild veranschaulicht den Weg zu ABAP Cloud.
ABAP Cloud Evolutionsweg
Wie kann ich ABAP Cloud nutzen?
Bereits heute können ABAP-Entwickler Elemente von ABAP Cloud wie ADT, CDS oder RAP in ihren SAP S/4HANA-Systemen nutzen. Das vollständige ABAP Cloud-Entwicklungsmodell, einschließlich der Cloud-optimierten ABAP-Sprache und öffentlicher lokaler SAP APIs und Erweiterungspunkte, ist in der SAP BTP ABAP Environment und in den 2208/2022-Versionen der SAP S/4HANA-Editionen verfügbar. Dies bietet eine breite Palette an Einsatzmöglichkeiten, von der Entwicklung unabhängiger Cloud-Anwendungen bis hin zur Erweiterung bestehender S/4HANA-Systeme.
Das folgende Bild zeigt die Details zur Verfügbarkeit von ABAP Cloud.
Verfügbarkeit von ABAP Cloud in verschiedenen SAP Umgebungen
Was bietet ABAP Cloud?
ABAP Cloud ist ein umfassendes Entwicklungsmodell, das alle Aspekte zum Erstellen von Geschäftslösungen abdeckt. Dazu gehören Integrationsszenarien, transaktionale oder analytische Anwendungen sowie der gesamte Werkzeug- und Lebenszyklus-Support – sei es eine umfangreiche IDE für professionelle Entwickler oder Low-Code/No-Code-Tools für sap key user. Auch die Integration mit modernen Versionskontrollsystemen wie abap git ist ein wichtiger Bestandteil dieses Ökosystems.
Das folgende Bild zeigt die ABAP Cloud Map.
Übersicht der ABAP Cloud Map
Sollten Sie RAP in diesem Bild vermissen, bleiben Sie dran. In unserem nächsten Blogbeitrag zu ABAP Cloud werden wir alle Elemente dieser ABAP Cloud Map detailliert erläutern und aufzeigen, welche Bereiche zu RAP gehören.
Weitere Informationen zu ABAP Cloud
Für eine tiefere Einarbeitung in das Thema ABAP Cloud stehen Ihnen folgende Ressourcen zur Verfügung:
ABAP Cloud Übersicht
ABAP Cloud Sektion in der ABAP Community
ABAP Cloud Entwickler-Ressourcen
Experteninhalte in der ABAP Community
ABAP Erweiterbarkeit und Embedded Steampunk
Neuer ABAP Erweiterungsleitfaden
SAP S/4HANA Cloud ABAP Environment (Embedded Steampunk) Community
SAP BTP ABAP Environment (Steampunk) Community
Blogbeitrag: Wie man Embedded Steampunk in SAP S/4HANA Cloud Private Edition und On-Premise nutzt
Fazit
ABAP Cloud stellt einen bedeutenden Fortschritt in der ABAP-Entwicklung dar. Es ist kein revolutionäres neues Produkt, sondern ein umfassendes, Cloud-fähiges Entwicklungsmodell, das auf einer kontinuierlichen Evolution der ABAP-Plattform aufbaut. Durch die Integration von bewährten Technologien wie CDS und RAP mit der Cloud-optimierten ABAP-Sprache und der breiten Verfügbarkeit über SAP BTP und verschiedene SAP S/4HANA-Editionen hinweg bietet ABAP Cloud Entwicklern ein mächtiges Werkzeugset. Es ermöglicht die Erstellung zukunftssicherer Geschäftsanwendungen und Erweiterungen, die den Anforderungen moderner Cloud-Umgebungen gerecht werden. Für ABAP-Entwickler, die ihre Fähigkeiten erweitern und an der Spitze der SAP-Technologie bleiben möchten, ist die Auseinandersetzung mit ABAP Cloud unerlässlich. Beginnen Sie noch heute, die Möglichkeiten von ABAP Cloud zu erkunden und Ihre Anwendungen für die Cloud zu optimieren.
