Willkommen bei Shock Naue, Ihrem Experten für authentische deutsche Esskultur! Heute widmen wir uns einem echten Klassiker, der auf keiner Grillparty und keinem Sonntagsfrühstück fehlen darf: den Abreißbrötchen. Diese superweichen und einfachen Brötchen, die so herrlich fluffig sind, als kämen sie direkt vom Bäcker, verkörpern Gemütlichkeit und praktischen Genuss. Sie lassen sich mühelos einzeln von der Stange abreißen und sind der ideale Begleiter für unzählige Gelegenheiten – sei es beim Wandertag, als Snack für die Kinder im Auto oder als perfekte Beilage zu einer deftigen Bratwurst. Für alle, die die Vielfalt und Herzlichkeit der deutschen Backkunst lieben, sind diese Brötchen ein absolutes Muss. Während die Abreißbrötchen perfekt zur deutschen Küche passen, gibt es weltweit spannende Konzepte für schnelle, sättigende Snacks, wie unser Onigiri-Rezept zeigt.
Fluffige, goldbraun gebackene Abreißbrötchen frisch aus dem Ofen auf einem Backblech.
Warum Abreißbrötchen auf keinem deutschen Tisch fehlen dürfen
Die Kultur des Brotes und Gebäcks ist tief in der deutschen Esskultur verwurzelt. Abreißbrötchen, oft auch als Imbissbrötchen, Kinderbrötchen oder Partybrötchen bezeichnet, sind ein Paradebeispiel für diese Tradition der praktischen und zugleich unwiderstehlichen Backwaren. Ihre Beliebtheit rührt nicht nur von ihrer einfachen Zubereitung und ihrem herrlichen Geschmack her, sondern auch von ihrer Vielseitigkeit. Sie sind die perfekte Ergänzung für jede Grillfeier, denn sie nehmen Marinaden und Soßen hervorragend auf und schmecken fantastisch zu Wurst und Fleisch. Auch für unterwegs sind sie unschlagbar: handlich, sättigend und bei Kindern äußerst beliebt. Viele kennen sie noch vom Bäcker mit Käse überbacken oder mit Salz und Kräutern bestreut – mit unserem Grundrezept können Sie diese Variationen ganz einfach zu Hause nach Belieben umsetzen.
Das Rezept für perfekte Abreißbrötchen – Schritt für Schritt
Mit unserer detaillierten Anleitung gelingen Ihnen diese Abreißbrötchen garantiert. Machen Sie sich bereit für ein Backerlebnis, das Freude bereitet und am Ende mit unwiderstehlichen, fluffigen Brötchen belohnt wird.
Zutaten für unwiderstehliche Brötchen
Für ca. 10 Stück benötigen Sie:
Für die Brötchen:
- 500 g Mehl Typ 550
- 1,5 EL Zucker
- 2 gestrichene Teelöffel Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 EL weiche Butter
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 220 bis 240 ml lauwarme Milch
- 70 ml lauwarmes Wasser
Zum Bestreichen:
- 1 Eidotter der Größe M
- 1 EL Milch
Einfache Zubereitung für Backanfänger und Profis
Die Zubereitung unserer Abreißbrötchen ist denkbar einfach und in wenigen Schritten erklärt:
- Zuerst die Trockenhefe und einen Teil des Zuckers im lauwarmen Wasser auflösen und etwa 5 Minuten beiseitestellen.
- In einer großen Schüssel das Mehl mit allen weiteren Zutaten, außer der Butter, grob verkneten.
- Anschließend die weiche Butter hinzufügen und den Teig für etwa 5 Minuten gründlich unterkneten, bis er geschmeidig ist.
- Den Hefeteig nach dem Kneten mit Frischhaltefolie oder einem feuchten Geschirrtuch abdecken und für eine Stunde an einem warmen Ort ruhen lassen, damit er aufgehen kann.
- Nach der ersten Gehzeit den Teig kurz durchkneten und in zehn gleich große Stücke teilen.
- Diese Teigstücke zu Kugeln formen und erneut abgedeckt für 10 bis 15 Minuten ruhen lassen.
- Nach dieser kurzen Ruhezeit die Kugeln oval ausrollen und dann zu länglichen Brötchen aufrollen.
- Die geformten Brötchen können Sie nun nebeneinander in einen Backrahmen von 20 bis 30 cm Länge legen. Alternativ geht auch ein Backblech, auf dem Sie unbedingt Dauerbackfolie oder Backpapier verwenden sollten.
- Locker abgedeckt sollten die Brötchen ein letztes Mal für ca. 30 Minuten gehen.
- Das Eidotter mit der Milch verquirlen und die aufgegangenen Brötchen vorsichtig damit bestreichen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180°C Ober-/Unterhitze 20 bis 25 Minuten goldgelb backen.
- Frisch schmecken die fluffigen Leckerbissen am allerbesten!
Vorschaubild für das Zubereitungsvideo von Abreißbrötchen.
Variationen und Serviertipps
Die Grundvariante unserer Abreißbrötchen ist schon ein Genuss für sich, aber Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Bestreuen Sie die Brötchen vor dem Backen mit Sesam, Mohn, grobem Salz oder Käse. Für eine würzige Note können Sie Kräuter wie Rosmarin oder Thymian in den Teig kneten. Servieren Sie die Brötchen warm zu einer deftigen Gulaschsuppe, als Beilage zum Sonntagsbraten oder einfach pur mit Butter und Marmelade zum Frühstück. Sie sind auch perfekt, um kleine Reste von Wurst oder Käse zu verwerten und daraus köstliche Mini-Burger zu zaubern.
Servierfertige Abreißbrötchen, perfekt als Beilage für Grillfeste oder unterwegs.
Nährwerte auf einen Blick (Ohne Gewähr, keine Ernährungsberatung)
- Kalorien: 204kcal
- Kohlenhydrate: 40g
- Protein: 6g
- Fett: 2g
- Gesättigte Fettsäuren: 1g
- Transfett: 1g
- Cholesterin: 23mg
- Natrium: 89mg
- Kalium: 90mg
- Ballaststoffe: 1g
- Zucker: 1g
- Vitamin A: 67IU
- Kalzium: 37mg
- Eisen: 2mg
Fazit: Hausgemachte Abreißbrötchen – Ein Stück deutscher Backkunst
Diese Abreißbrötchen sind mehr als nur ein einfaches Backrezept; sie sind ein Ausdruck deutscher Gemütlichkeit und der Freude am Teilen guter Speisen. Mit ihrer unkomplizierten Zubereitung und dem unwiderstehlich fluffigen Ergebnis sind sie ein Hit für jede Gelegenheit. Wir von Shock Naue sind überzeugt, dass Sie mit diesem Rezept Ihre Familie und Freunde begeistern werden. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie einfach es ist, Brötchen “wie vom Bäcker” selbst zu backen. Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen und Ihre liebsten Variationen mit – wir freuen uns auf Ihre Geschichten aus der Backstube!
