Ajvar Rezept: Selbstgemachte Paprikapaste für den deutschen Tisch

Selbstgemachtes Ajvar in Einmachgläser gefüllt, bereit für den Vorratsschrank

Auf “Shock Naue” tauchen wir tief in die Seele der deutschen Esskultur ein. Doch die kulinarische Welt ist weit und wunderbar vernetzt, und so findet auch der “Kaviar des Balkans” – Ajvar – immer häufiger seinen Weg auf deutsche Esstische. Mit unserem erprobten Familienrezept gelingt es Ihnen ganz einfach, Ajvar selber zu machen. Frisches, sonnenverwöhntes Gemüse verwandelt sich in nur 45 Minuten in eine pikante Paprikapaste, die zahlreiche Gerichte bereichert. Ob als Begleiter zu Gegrilltem, als herzhafter Brotaufstrich oder als besondere Zutat in vielen Rezepten, selbstgemachtes Ajvar ist ein Genuss, der die Geschmacksvielfalt in deutschen Küchen erweitert.

Unser Ajvar Rezept ist ideal, um die würzige Paste auf Vorrat zuzubereiten und in Gläsern lange haltbar zu machen. Und das Beste: Sie bestimmen selbst, wie scharf oder mild die mediterrane Paprikapaste sein soll!

Selbstgemachtes Ajvar in Einmachgläser gefüllt, bereit für den VorratsschrankSelbstgemachtes Ajvar in Einmachgläser gefüllt, bereit für den Vorratsschrank

Wenige Zutaten für ein authentisches Ajvar Rezept

So köstlich, so vielseitig! Es ist kein Wunder, dass Ajvar, dieser geschmackvolle Paprika-Aufstrich, auch in Deutschland immer mehr Liebhaber findet. Er passt perfekt zur Geselligkeit deutscher Grillabende und bringt eine mediterrane Note auf den Tisch. Unsere kroatische Schwiegerfamilie produziert jeden Sommer zur Erntezeit große Mengen Ajvar nach einem alten Familienrezept, das wir gerne mit Ihnen teilen.

Die Hauptzutat ist natürlich rote Paprika. Genauer gesagt: Spitzpaprika, denn sie überzeugt mit mehr Süße und einem pfeffrigen, würzigen Aroma, das für das beste Ajvar unerlässlich ist.

Darüber hinaus benötigen Sie für diesen mediterranen Paprika-Aufstrich:

  • Saftige und vollreife Tomaten: Sie steuern das gewisse Extra an Frische und Saftigkeit bei.
  • Peperoni: Diese würzen das Ajvar pikant und scharf. Mit der Menge bestimmen Sie die Schärfereaktion.
  • Hinzu kommen Zwiebeln, Knoblauch und bei Bedarf Chiliflocken, um die Paprikapaste aromatisch abzurunden.
  • Und selbstverständlich gutes Olivenöl, Weißweinessig sowie Salz. Beim Öl darf es gerne eine etwas mildere Sorte sein, die den Paprikageschmack nicht zu sehr überdeckt.

In einigen Ajvar-Rezepten finden sich auch Auberginen. In unserer Familie verzichten wir bewusst darauf, weil wir den konzentrierten und reinen Paprikageschmack am meisten schätzen.

Weiterlesen >>  Vegetarische Lasagne: Italienischer Genuss neu interpretiert

Frische Zutaten für Ajvar: Rote Spitzpaprika, reife Tomaten und Zwiebeln auf einem HolzbrettFrische Zutaten für Ajvar: Rote Spitzpaprika, reife Tomaten und Zwiebeln auf einem Holzbrett

3 wichtige Gelingtipps für Ihr perfektes Ajvar zu Hause

Ajvar selber machen ist einfacher, als Sie denken, und passt hervorragend zu den vielen Grillrezepten, die auf deutschen Terrassen und Balkonen zubereitet werden. Mit unseren bewährten Gelingtipps haben Sie im Nu volle Gläser mit dem pikanten Paprika-Dip aus der Balkanküche, der jede Brotzeit und jeden Grillabend bereichert.

  1. Keine Scheu vor schwarzgewordenen Paprika: Durch die extreme Hitze von 250 Grad im Backofen entwickeln die Paprika ein intensives Aroma und erhalten die richtige Konsistenz für das spätere Pürieren. Das ist essenziell für den tiefen Geschmack Ihres Ajvars.
  2. Einmal Wenden ist wichtig: Damit die Paprika auf dem Blech wirklich rundum schwarz werden und sich die Haut später gut abziehen lässt, ist es wichtig, sie einmal zu wenden.
  3. Der Gefrierbeutel-Trick: Das Abziehen der Paprikahaut beziehungsweise der Zwiebelschalen geht durch unseren Trick mit dem Gefrierbeutel ganz leicht. Warten Sie nicht zu lange, sondern beginnen Sie mit dem Schälen, sobald Sie das Gemüse anfassen können. Die entstehende Feuchtigkeit im Beutel hilft dabei ungemein.

Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern finden Sie in unserer Rezeptkarte weiter unten.

Cremiges Ajvar in einer Schale, daneben geröstete Paprika und Tomaten, als Basis für das RezeptCremiges Ajvar in einer Schale, daneben geröstete Paprika und Tomaten, als Basis für das Rezept

Vielfältige Genussmomente mit selbstgemachtem Ajvar

Ajvar bereichert die deutsche Esskultur um eine weitere facettenreiche Geschmacksnote und bietet unzählige Anwendungsmöglichkeiten.

  • Selbstgemachtes Ajvar kommt gänzlich ohne Konservierungsmittel und Geschmacksverstärker aus.
  • Der Paprika-Dip aus der Balkanküche schmeckt pikant, fruchtig und unglaublich lecker.
  • Die Schärfe dieses würzigen Klassikers steuern Sie einfach mit der Menge der Chiliflocken, ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack.
  • Der einfache Dip lässt sich gut in größeren Mengen herstellen. In verschließbare Gläser gefüllt, bleibt er ohne Kühlung bis zu 3 Monate haltbar – ideal für den Vorratsschrank.
  • Die würzige Paprika-Creme ist der perfekte Brotaufstrich, der nach Sommer schmeckt und jede deutsche Brotzeit aufwertet.
  • Er bereichert jeden deutschen Grillabend, denn gebratenes Fleisch oder Fisch passt hervorragend zu dieser sommerlichen Paste.
  • Als Zutat bringt Ajvar ein fruchtig-pikantes Aroma in viele Gerichte. Deshalb verwende ich es gerne bei Rezepten wie unserem rezept gefüllte paprika oder rezept gefüllte paprika mit hackfleisch. Es passt zudem hervorragend zu beliebten Balkan-Klassikern wie unserem Cevapcici Familienrezept und original Djuvec-Reis Rezept.
Weiterlesen >>  Perfekt Zucchini Grillen: Saftig, Zart und Unglaublich Lecker!

Pikantes Ajvar als Brotaufstrich auf einem Holzbrett, perfekt für eine herzhafte BrotzeitPikantes Ajvar als Brotaufstrich auf einem Holzbrett, perfekt für eine herzhafte Brotzeit

Das detaillierte Ajvar Rezept: Schritt für Schritt zum Genuss

Unser Ajvar Rezept ermöglicht es Ihnen, diese würzige Creme aus Paprika und Gemüse ganz einfach auf Vorrat zuzubereiten.

VORBEREITUNG 10 Minuten
ZUBEREITUNG 35 Minuten
GESAMTZEIT 45 Minuten
PORTIONEN 30 Portionen

ZUTATEN

  • 1 kg rote Spitzpaprika
  • 350 g Zwiebeln (Menge geteilt in 250 g & 100 g)
  • 2 Tomaten (ca. 200 g)
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 Peperoni
  • 1 TL Salz
  • 1,5 EL Olivenöl
  • 1 TL Weißweinessig
  • Chiliflocken (bei Bedarf)

ANLEITUNG

  1. Die 1 kg rote Spitzpaprika und die 1 Peperoni waschen. Die 250 g Zwiebeln und die 3 Knoblauchzehen halbieren Sie mit der Schale. Die 2 Tomaten waschen Sie kurz ab.
    HINWEIS: Mit der Menge der Peperoni bestimmen Sie die Schärfe des Ajvar. Die Peperoni ist recht mild, aber Sie können später mit Chiliflocken nachwürzen, wenn es Ihnen nicht scharf genug ist.
    Gewaschene rote Spitzpaprika und Peperoni sowie halbierte Zwiebeln und Knoblauchzehen für Ajvar vorbereitetGewaschene rote Spitzpaprika und Peperoni sowie halbierte Zwiebeln und Knoblauchzehen für Ajvar vorbereitet
  2. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen Sie die Paprika, die Tomaten, den Knoblauch und die Zwiebeln. Letztere legen Sie mit der Schnittfläche nach unten. Nur die Zwiebeln und die Knoblauchzehen beträufeln Sie noch mit 1 EL Olivenöl.
    Gemüse für Ajvar: Paprika, Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch auf einem Backblech, bereit zum RöstenGemüse für Ajvar: Paprika, Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch auf einem Backblech, bereit zum Rösten
  3. Bei 250° Umluft geben Sie das Backblech auf die 2. Schiene von oben. Nach 15 Minuten Garzeit wenden Sie die Paprika und lassen alles weitere 15 Minuten garen, bis die Haut der Paprika schwarz geworden ist.
    Geröstete Paprika, Tomaten und Knoblauch mit geschwärzter Haut auf einem Backblech nach dem Garen im OfenGeröstete Paprika, Tomaten und Knoblauch mit geschwärzter Haut auf einem Backblech nach dem Garen im Ofen
  4. Während das Gemüse gart, schneiden Sie die Peperoni und die restlichen 100 g Zwiebel in feine Würfel, erhitzen 1 TL Olivenöl in einem mittelgroßen Topf und lassen darin beides für ca. 1 Minute andünsten. Aus dem Topf nehmen und beiseitestellen.
    Fein gewürfelte Peperoni und Zwiebeln werden in Olivenöl in einem Topf angedünstetFein gewürfelte Peperoni und Zwiebeln werden in Olivenöl in einem Topf angedünstet
  5. Nach der Backofenzeit geben Sie die Paprika, Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch in einen großen Gefrierbeutel (verschließen, damit die Feuchtigkeit nicht entweicht). So lässt sich die Haut besser lösen. Sie lassen das Gemüse darin abkühlen, bis Sie es gut anfassen können.
    Geröstetes Gemüse im Gefrierbeutel zum Abkühlen, damit sich die Haut der Paprika und Tomaten leichter abziehen lässtGeröstetes Gemüse im Gefrierbeutel zum Abkühlen, damit sich die Haut der Paprika und Tomaten leichter abziehen lässt
  6. Sobald Sie das Gemüse aus dem Gefrierbeutel anfassen können, entfernen Sie die Häute von der Paprika, der Tomate, Zwiebeln und vom Knoblauch. Von der Tomate entfernen Sie noch die harten Stiele. Das Backofengemüse geben Sie in den Topf zum restlichen Gemüse. Die Flüssigkeit aus dem Gefrierbeutel gießen Sie ebenfalls dazu.
    Geschälte Paprika, Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch in einem Topf, bereit zum Pürieren für das Ajvar RezeptGeschälte Paprika, Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch in einem Topf, bereit zum Pürieren für das Ajvar Rezept
  7. Mit einem Pürierstab zerkleinern Sie das Gemüse im Topf, bis es cremig geworden ist. Danach geben Sie die Zwiebel– und Peperoniwürfel dazu und würzen mit 1 TL Weißweinessig und 1 TL Salz. Nach Belieben variieren Sie die Schärfe mit Chiliflocken.
    Ein Pürierstab zerkleinert das geröstete Gemüse im Topf zu einer cremigen Ajvar-PasteEin Pürierstab zerkleinert das geröstete Gemüse im Topf zu einer cremigen Ajvar-Paste
  8. Jetzt erhitzen Sie das Ajvar nochmals kurz auf dem Kochfeld und füllen es im Anschluss heiß in passende Gläser. Den Deckel aufschrauben und auf dem Kopf erkalten lassen. So hält sich das Ajvar ca. 3 Monate im Vorratsschrank.
    Heißes, selbstgemachtes Ajvar wird in sterile Gläser abgefüllt, um es haltbar zu machenHeißes, selbstgemachtes Ajvar wird in sterile Gläser abgefüllt, um es haltbar zu machen
  9. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Ajvar Rezept und vielen neuen Geschmackserlebnissen!
    Eine Schale mit frischem, cremigem Ajvar, garniert mit einem Basilikumblatt, als Ergebnis des einfachen RezeptsEine Schale mit frischem, cremigem Ajvar, garniert mit einem Basilikumblatt, als Ergebnis des einfachen Rezepts

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 21 kcal | Kohlenhydrate: 2 g | Eiweiß: 1 g | Fett: 1 g

Weiterlesen >>  Ein deftiger Eintopf: Der Seelenwärmer der deutschen Küche

Fazit: Ajvar – Eine Bereicherung für die deutsche Küche

Ajvar ist weit mehr als nur eine Paprikapaste; es ist ein Stück kulinarischer Tradition, das auf immer mehr deutschen Tellern seinen Platz findet. Ob als Dip, Brotaufstrich oder raffinierte Zutat – die selbstgemachte Variante nach unserem Rezept überzeugt durch Frische und authentischen Geschmack. Es ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie sich mediterrane Einflüsse harmonisch in unsere deutsche Esskultur integrieren und sie um spannende Aromen bereichern können.

Haben Sie unser Ajvar Rezept ausprobiert? Wie genießen Sie Ihr selbstgemachtes Ajvar am liebsten auf dem deutschen Tisch? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Lieblingskombinationen mit uns – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!