Aktienkurse in Google Tabellen abrufen: Der ultimative Guide zur GOOGLEFINANCE-Funktion

Screenshot der historischen Schlusskurse für die Google-Aktie (GOOG) in Google Tabellen, abgerufen mit der GOOGLEFINANCE-Funktion.

Google Tabellen, das hierzulande als Teil der Google Docs-Suite bekannt ist, bietet eine leistungsstarke Online-Tabellenkalkulation. Während viele Nutzer die grundlegenden Funktionen schätzen, verbirgt sich darin ein echtes Juwel für Finanzbegeisterte: die GOOGLEFINANCE-Funktion. Diese spezielle Funktion, die in dieser Form in herkömmlichen Desktop-Tabellenkalkulationsprogrammen oft fehlt, ermöglicht es Ihnen, Finanzdaten verschiedenster Art direkt in Ihre Tabelle zu importieren und zu analysieren.

Egal ob Sie sich für die Entwicklung von Aktienkurse In Google Tabellen, ETFs, Indizes wie den DAX oder S&P 500, Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum oder aktuelle Währungskurse interessieren – GOOGLEFINANCE macht es möglich. In diesem umfassenden Guide erfahren Sie, wie Sie diese Funktion optimal nutzen, um Ihre persönlichen Finanzanalysen auf ein neues Level zu heben und stets den Überblick über Ihre Investitionen zu behalten.

Was ist die GOOGLEFINANCE-Funktion in Google Tabellen?

Die GOOGLEFINANCE-Funktion ist eine Brücke zwischen der Tabellenkalkulation und der umfangreichen Datenbank von Google Finanzen. Sie ist das Herzstück für alle, die dynamische Finanzdaten in ihren Google Tabellen benötigen.

Google Tabellen und Google Finanzen – Ein starkes Duo

Im weiten Universum der Google-Dienste existiert eine Reihe von Anwendungen, die nahtlos ineinandergreifen. Google Tabellen ist dabei Ihre zentrale Anlaufstelle für die Datenverarbeitung. Ähnlich wie bei anderen Tabellenkalkulationsprogrammen können Sie hier diverse Zellenformeln nutzen, um Berechnungen durchzuführen und Informationen zu verwalten.

Die eigentliche Innovation und der große Vorteil für Finanzanalysen liegt in der direkten Integration von Google Finanzen in Google Tabellen. Diese Symbiose ermöglicht es der GOOGLEFINANCE-Funktion, Finanzdaten in Echtzeit oder historisch abzurufen und direkt in Ihre Arbeitsblätter einzubinden. Dies schafft ungeahnte Möglichkeiten zur Aufbereitung und Analyse von Informationen, die weit über das hinausgehen, was manuell oder mit statischen Daten erreichbar wäre.

Grundlagen der Funktion: Parameter und Anwendung

Die GOOGLEFINANCE-Funktion ist vielseitig einsetzbar und nimmt mehrere Parameter entgegen, um genau die gewünschten Daten abzurufen. Der grundlegende Aufbau der Funktion sieht wie folgt aus:

GOOGLEFINANCE(ticker; [attribute]; [start_date]; [end_date|num_days]; [interval])

Eine detaillierte Übersicht über alle Parameter und ihre Anwendung finden Sie in der Google Docs-Editoren-Hilfe. Es ist ratsam, dort auch die Nutzungshinweise und den Disclaimer zu den GOOGLEFINANCE-Daten zu beachten, insbesondere wenn Sie die Daten für spezifische Analysen oder Entscheidungen heranziehen.

Ein klassisches Beispiel, das Google selbst zur Veranschaulichung bereitstellt, ist der Abruf historischer Kurse für die Google-Aktie:

GOOGLEFINANCE("NASDAQ:GOOG"; "close"; DATUM(2014,1,1); DATUM(2014,12,31); "DAILY")

Diese Formel ruft die täglichen Schlusskurse für die Google-Aktie (Ticker-Symbol: “GOOG”) vom Handelsplatz NASDAQ für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 ab. Die Ausgabe in Google Tabellen sieht dann etwa so aus:

Screenshot der historischen Schlusskurse für die Google-Aktie (GOOG) in Google Tabellen, abgerufen mit der GOOGLEFINANCE-Funktion.Screenshot der historischen Schlusskurse für die Google-Aktie (GOOG) in Google Tabellen, abgerufen mit der GOOGLEFINANCE-Funktion.

Ticker-Symbole statt WKN oder ISIN – Eine Besonderheit

Eine wichtige Eigenheit der GOOGLEFINANCE-Funktion ist, dass sie die in Deutschland gängigen Wertpapierkennnummern (WKN) oder International Securities Identification Numbers (ISIN) nicht direkt unterstützt. Stattdessen müssen Sie stets das entsprechende Kürzel oder Ticker-Symbol des Wertpapiers angeben.

Falls Sie lediglich den Namen eines Wertpapiers, eine WKN oder ISIN zur Hand haben, können Sie das passende Ticker-Symbol auf verschiedenen Finanzwebseiten finden. Eine hervorragende Anlaufstelle hierfür ist beispielsweise die Webseite der Börse Frankfurt. Dort können Sie über die Wertpapiersuche Ihr gewünschtes Wertpapier finden, und das zugehörige Ticker-Symbol wird prominent angezeigt, sodass es GOOGLEFINANCE-kompatibel ist.

Der GOOGLEFINANCE-Spickzettel: Praktische Beispiele für Finanzdaten

Die GOOGLEFINANCE-Funktion bietet eine beeindruckende Vielfalt an Daten. Hier finden Sie praktische Anwendungsbeispiele, um verschiedene Arten von Finanzinformationen effektiv in Ihren Google Tabellen zu nutzen. Möchten Sie zum Beispiel mehr über spezifische Software-Lösungen erfahren, die auch für die Datenanalyse nützlich sein könnten, schauen Sie sich unseren Artikel über photoshop elements 8.0 an.

Aktienkurse in Google Sheets abrufen – Mit Fokus auf den deutschen Markt

Für den Abruf von Aktienkursen können Sie nicht nur das Kürzel der Aktie, sondern auch den spezifischen Handelsplatz oder die Börse bestimmen. Dies geschieht durch Voranstellen des Börsenkürzels, getrennt durch einen Doppelpunkt, vor dem Wertpapierkürzel.

Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie den gestrigen Schlusskurs für Volkswagen-Stammaktien (Kürzel: VOW) vom XETRA-Handelsplatz der Deutschen Börse (Kürzel: ETR) abrufen:

GOOGLEFINANCE("ETR:VOW"; "close"; HEUTE()-1)

Eine umfassende Liste der unterstützten Handelsplätze und ihrer Börsenkürzel finden Sie direkt in den Nutzungsbedingungen für Google Finanzen. Dort ist gleich am Anfang eine hilfreiche Tabelle aufgeführt, die sowohl Präsenzbörsen als auch elektronische Handelsplattformen wie XETRA umfasst. Beachten Sie jedoch, dass einige spezifische Plattformen wie Tradegate oder gettex möglicherweise nicht abrufbar sind.

Neben dem “price”-Attribut, das für Echtzeitkurse verwendet wird (und bei historischen Abfragen den Schlusskurs liefert), bietet GOOGLEFINANCE eine Fülle weiterer Daten. Für historische Kurse ist es besonders nützlich, das Attribut auf “all” zu setzen:

GOOGLEFINANCE("ETR:VOW"; "all"; HEUTE()-1)

Mit dieser Formel erhalten Sie auf einen Schlag vier entscheidende Kurse (Eröffnungskurs, Tageshoch, Tagestief sowie Schlusskurs) und das Handelsvolumen des betreffenden Tages.

Die Möglichkeiten der Attribute gehen noch weiter. Eine Übersicht der unterstützten Attribute zeigt, welche Informationen Sie für Ihre Finanzanalyse in Google Tabellen abrufen können:

Liste der unterstützten Attribute zur Abfrage aktueller Aktienkurse und Finanzkennzahlen in Google Tabellen mit GOOGLEFINANCE.Liste der unterstützten Attribute zur Abfrage aktueller Aktienkurse und Finanzkennzahlen in Google Tabellen mit GOOGLEFINANCE.

Für historische Kurse stehen Ihnen zudem leicht abweichende Attribute zur Verfügung, die speziell auf Vergangenheitsdaten zugeschnitten sind.

Kurse und Kennzahlen für ETFs und Investmentfonds

Auch andere Wertpapiere wie ETFs (Exchange Traded Funds) und Investmentfonds können prinzipiell in Google Tabellen abgefragt werden. Bei ETFs kann die Verfügbarkeit variieren, ist aber für gängige Produkte meist gegeben.

Ein Beispiel für den Abruf historischer Schlusskurse für den ETF MSCI ACWI (WKN: A1JMDF, ISIN: IE00B6R52259) an der Börse Frankfurt:

GOOGLEFINANCE("FRA:IUSQ"; "close"; HEUTE()-1; HEUTE()-31)

Möchten Sie den aktuellen Kurs eines ETFs wissen, etwa für den Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF 1C (WKN: A12GVR, ISIN: IE00BTJRMP35) an der Londoner Börse:

GOOGLEFINANCE("LON:XMME")

Investmentfonds sind ebenfalls bei Google Finanzen gelistet, wobei der Fokus hier stärker auf US-Fonds liegt. Bei Stichproben konnte festgestellt werden, dass einige große deutsche Fonds möglicherweise nicht immer direkt auffindbar sind.

Für Investmentfonds existiert ein eigenes Set von Kennzahlen, die Sie über die Attribute der GOOGLEFINANCE-Funktion abrufen können:

Tabelle der spezifischen Attribute und Kennzahlen für Investmentfonds, abrufbar über die GOOGLEFINANCE-Funktion in Google Tabellen.Tabelle der spezifischen Attribute und Kennzahlen für Investmentfonds, abrufbar über die GOOGLEFINANCE-Funktion in Google Tabellen.

Wichtige Aktienindizes wie DAX und S&P 500 im Blick

Besonders interessant ist die Möglichkeit, Indizes abzufragen, was Ihnen einen schnellen Überblick über die Marktentwicklung ermöglicht. Um beispielsweise den aktuellen Punktestand des deutschen Leitindex DAX zu erhalten, verwenden Sie folgende Formel:

GOOGLEFINANCE("INDEXDB:DAX")

Hierbei steht INDEXDB als Präfix für den Indexanbieter Deutsche Börse, bei der der DAX geführt wird. Für den US-amerikanischen S&P 500 nutzen Sie beispielsweise das Kürzel INDEXSP:

GOOGLEFINANCE("INDEXSP:.INX")

Weitere spezifische Kürzel für diverse Indizes sind ebenfalls in den bereits erwähnten Nutzungsbedingungen für Google Finanzen zu finden. ETF-Anleger, die globale Diversifikation suchen, kennen vielleicht den FTSE All-World Index. Diesen können Sie mit folgender Formel abrufen:

GOOGLEFINANCE("INDEXFTSE:AW01")

Die gängigen Aktienindizes von FTSE sind über GOOGLEFINANCE verfügbar. Daten des bekannteren Indexanbieters MSCI scheinen von Google Finanzen hingegen nicht lizenziert zu sein. Wenn Sie Ihre Medienbearbeitung verbessern möchten, empfehlen wir einen Blick auf photoshop elements 18 für Windows.

Kryptowährungen (Bitcoin, Ethereum & Co.) in Google Tabellen

Auch der Markt der Kryptowährungen ist für viele Nutzer von großem Interesse. Die gute Nachricht: GOOGLEFINANCE unterstützt die Abfrage von Daten für beliebte Kryptowährungen.

Aktuell sind folgende Crypto-Daten verfügbar:

  • Bitcoin (BTC)
  • Ethereum (ETH)
  • Litecoin (LTC)
  • Bitcoin Cash (BCH)

Andere Kryptowährungen, wie beispielsweise der Dogecoin (DOGE), fehlen leider bei GOOGLEFINANCE. Für den Bitcoin-Kurs ist es üblich, diesen in Relation zu einer Fiatwährung abzufragen. Um sich den aktuellen Bitcoin-Kurs in Euro ausgeben zu lassen, verwenden Sie beispielsweise diese Formel:

GOOGLEFINANCE("BTCEUR")

Neben dem aktuellen Kurs können Sie natürlich auch historische Kurse für Kryptowährungen abrufen. Die folgende Formel liefert Ihnen den Schlusskurs von Bitcoin in Euro vor einem Monat (oder 30 Tagen):

GOOGLEFINANCE("BTCEUR"; "close"; HEUTE()-30)

Interessanterweise ist bei einigen anderen Kryptowährungen, wie Litecoin (LTC), das Präfix Currency: voranzustellen, um die Daten korrekt abzurufen:

GOOGLEFINANCE("Currency:LTCEUR")

Währungsdaten nutzen: EUR/USD-Umrechnung und historische Kurse

GOOGLEFINANCE stellt auch für weltweite Währungen aktuelle und historische Daten bereit. Hierfür benötigen Sie die ISO-Codes der gewünschten Währungspaare, die Sie beispielsweise bei Wikipedia finden können.

Bleiben wir beim klassischen Beispiel – der Umrechnung von Euro in US-Dollar. Den aktuellen Kurs erhalten Sie mit folgender Formel:

GOOGLEFINANCE("EURUSD")

Auch historische Umrechnungskurse sind verfügbar. Die nachstehende Formel liefert Ihnen beispielsweise die wöchentlichen Schlusskurse für das Währungspaar EUR/USD für das letzte Jahr:

GOOGLEFINANCE("EURUSD"; "close"; HEUTE()-365; HEUTE();"weekly")

Die Ausgabe in Google Tabellen sieht dann wie folgt aus:

Darstellung historischer wöchentlicher EUR/USD-Wechselkurse in Google Tabellen, ermittelt mit der GOOGLEFINANCE-Funktion.Darstellung historischer wöchentlicher EUR/USD-Wechselkurse in Google Tabellen, ermittelt mit der GOOGLEFINANCE-Funktion.

Für Videobearbeitung empfehlen wir einen Blick auf videoschnitt adobe premiere elements.

Profi-Tipps für den GOOGLEFINANCE-Alltag

Um die GOOGLEFINANCE-Funktion noch effektiver in Ihren Google Tabellen einzusetzen, gibt es einige fortgeschrittene Tipps, die den Alltag erleichtern und die Datenverarbeitung robuster machen.

Historische Kurse elegant extrahieren (Matrix auflösen)

Wenn Sie historische Kurse für ein bestimmtes Datum abfragen, gibt GOOGLEFINANCE oft eine 2×2-Matrix zurück. Dies ist nicht immer ideal für die weitere Verarbeitung oder die Darstellung in einer einzelnen Zelle. Um nur den reinen historischen Kurs zu erhalten, können Sie die INDEX-Funktion verwenden, um die gewünschte Zelle aus der Matrix zu extrahieren.

Ich verwende dafür gerne folgende Formel:

index(GOOGLEFINANCE(".INX";"close";"2020-10-01");2;2)

Diese Formel extrahiert den Schlusskurs (close) des S&P 500 Index (.INX) vom 1. Oktober 2020 aus der Matrix, indem sie den Wert in der zweiten Zeile und zweiten Spalte der von GOOGLEFINANCE zurückgegebenen Datenmatrix nimmt.

Robuste Fehlerbehandlung für unterbrechungsfreie Daten

Die GOOGLEFINANCE-Funktion ist zwar leistungsstark, aber nicht immer fehlerfrei. Besonders bei der Analyse langer Reihen historischer Kurse kann es vorkommen, dass für ein bestimmtes Datum keine Daten verfügbar sind und ein Fehler zurückgegeben wird. Dies kann Ihre Tabelle unübersichtlich machen und nachfolgende Berechnungen stören.

Um solche Fehler elegant abzufangen und Ihre Tabelle sauber zu halten, empfehle ich, die GOOGLEFINANCE-Formel in eine WENNFEHLER-Funktion einzubetten. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, einen alternativen Wert anzugeben, falls ein Fehler auftritt.

WENNFEHLER(index(GOOGLEFINANCE(".INX";"close";A9);2;2);"")

In diesem Beispiel würde die Zelle einfach leer bleiben (angezeigt durch “”), anstatt einen Fehler anzuzeigen, falls die GOOGLEFINANCE-Funktion für das Datum in Zelle A9 keinen Wert liefern kann. Dies sorgt für eine wesentlich robustere und benutzerfreundlichere Tabelle. Für weitere Software-Tipps, schauen Sie sich unseren Beitrag zu adobe premiere elements 2021 an.

Warum GOOGLEFINANCE-Daten für Ihre Finanzanalyse unverzichtbar sind

Die persönliche Finanzverwaltung wird zunehmend wichtiger, und immer mehr Menschen nehmen ihre Finanzen selbst in die Hand. In diesem Kontext ist das Interesse an Zusammenhängen und eigenen Analysen stark gestiegen. Google Tabellen in Kombination mit der GOOGLEFINANCE-Funktion ist ein hervorragendes Werkzeug, um diesen Trend zu unterstützen und zu vereinfachen.

Sie können damit relativ einfach ein persönliches Finanz-Cockpit zusammenstellen. Neben den von GOOGLEFINANCE gelieferten Finanzdaten lassen sich auch weiterführende Informationen aus anderen Quellen, wie Inflationsdaten mittels Verbraucherpreisindex oder Zinssätze für Tagesgelder, aus öffentlichen Daten beziehen und manuell hinzufügen. So entsteht eine umfassende Übersicht, die Ihnen hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Die Finanzdaten in Google Tabellen über die GOOGLEFINANCE-Funktion sind an der einen oder anderen Stelle vielleicht nicht perfekt oder unvollständig. Doch für die private Verwendung – und diese ist laut den Nutzungsbedingungen ohnehin vorgesehen – reicht die Funktionalität für die meisten Anwendungsfälle vollkommen aus. Es ist ein mächtiges, kostenloses Werkzeug, das Ihnen hilft, die aktienkurse in google tabellen und andere Finanzinstrumente mühelos zu verfolgen und zu analysieren. Optimieren Sie Ihre Bildbearbeitung mit photoshop 7 mac.

Quellen und weiterführende Informationen