Aldi Kaffeevollautomat: Lohnt sich das Schnäppchen für Kaffeeliebhaber?

DeLonghi Magnifica S und Magnifica Start im direkten Vergleich für Kaffeevollautomat-Tests

Ein Kaffeevollautomat bei Aldi? Diese Frage beschäftigt viele Kaffeefreunde, sobald wieder ein verlockendes Angebot im Prospekt der Discounter-Riesen auftaucht. Es ist wichtig zu verstehen, dass wir hier nicht über einen Kaffeevollautomat von Aldi sprechen, sondern über Geräte namhafter Marken, die bei Aldi im Aktionszeitraum angeboten werden. Wie bei vielen vermeintlichen Schnäppchen im Discounter-Segment, jongliert Aldi (ähnlich wie Lidl) geschickt mit unverbindlichen Preisempfehlungen (UVP), Ausstattungsvarianten und Modellbezeichnungen, um den Preisvergleich zu erschweren und das Angebot attraktiver erscheinen zu lassen, als es vielleicht ist.

Als Experten von Shock Naue, die sich auf das Entdecken und Analysieren relevanter Themen für den deutschen Markt spezialisiert haben, nehmen wir die Angebote rund um den Aldi Kaffeevollautomat genau unter die Lupe. Wir entschlüsseln die Marketing-Sprache in Prospekten und Online-Shops, bewerten die tatsächlichen Chancen und Risiken dieser Kaufgelegenheiten und zeigen Ihnen, wie Sie die bessere Kaffeemaschine für Ihre Bedürfnisse finden.

Marken-Angebote im Check: Kaffeevollautomaten bei Aldi

Im Gegensatz zu einigen Konkurrenten präsentiert Aldi seine Kaffeevollautomaten-Angebote meist nur für einen begrenzten Zeitraum und schaltet sie erst online frei, wenn die Geräte tatsächlich in den Filialen verfügbar sind. Dennoch lassen sich durch gezielte Recherche immer wiederkehrende Marken und Modelle identifizieren, die den Weg in die Aldi-Prospekte finden.

Philips Kaffeevollautomaten

Philips Kaffeevollautomaten sind häufige Gäste in Aldi-Prospekten, was nicht überrascht, da ihre Einsteigermaschinen ohnehin auf ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis ausgelegt sind. Während diese Maschinen regulär oft um oder unter 300 Euro liegen, können sie bei Aldi gelegentlich für unter 200 Euro ergattert werden.

Für Aldi (und auch Lidl) werden klassische Philips-Modelle oft umbenannt oder in leicht abgewandelter Optik angeboten. Ein bekanntes Beispiel ist unser Einsteiger-Favorit, der Philips EP2220/10 SensorTouch mit klassischer Milchschaumdüse, der bei Aldi schon als Philips EP 8024/00 gesichtet wurde. Diese Geräte bieten in der Regel zwölf Mahlgradstufen und ein SensorTouch-Bedienfeld.

Wenn Sie bereit sind, Ihren Latte Macchiato oder Cappuccino manuell mit der Dampfdüse zuzubereiten, ist ein solcher Kaffeevollautomat mit 2-Tassen-Funktion (für Espresso) und überschaubarer Ausstattung eine solide Wahl – besonders, wenn der Preis deutlich unter 300 Euro liegt. Zwar mag der Kaffee im direkten Konkurrenten, dem kaffeevollautomat delonghi magnifica s, geschmacklich noch einen Tick feiner sein, doch dieser kleine Abstrich ist bei einem echten Discounter-Schnäppchen von Philips durchaus hinnehmbar.

DeLonghi Kaffeevollautomaten

DeLonghi, der italienische Kaffeespezialist, ist ein Dauergast in fast jedem Discounter-Prospekt – sei es bei Aldi Nord, Aldi Süd, Lidl oder anderen Märkten. Hier ist jedoch besondere Vorsicht geboten. Abgesehen vom beliebten Einsteiger-Modell Magnifica S oder dessen Nachfolger Magnifica Start, sollten Sie bei stark reduzierten DeLonghi-Angeboten sehr genau hinschauen.

Weiterlesen >>  Arendo Küchengeräte: Qualität, Design und Innovation für Ihre Küche

Viele der supergünstigen DeLonghi Kaffeevollautomaten, wie der DeLonghi Caffè Corso ESAM2502 (im Aldi-Angebot vom Mai 2022), sind technisch veraltet. Noch wichtiger: Modelle mit der Abkürzung ESAM im Namen bieten oft weder in der Ausstattung noch in der Kaffeezubereitung das, was man heute von einem guten Vollautomaten erwartet. In der Ära dieser Geräte hatte DeLonghi die Kunst der Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck noch nicht perfektioniert, und die Kunden hatten oft geringere Erwartungen. Das Ergebnis war leider oft nur mittelmäßiger Kaffee.

DeLonghi Magnifica S und Magnifica Start im direkten Vergleich für Kaffeevollautomat-TestsDeLonghi Magnifica S und Magnifica Start im direkten Vergleich für Kaffeevollautomat-Tests

Dagegen machen Sie jedoch nichts falsch, wenn Sie einen Magnifica S für etwa 250 Euro bei Aldi ergattern. Auch hier ist die genaue Modellnummer entscheidend: Eine ECAM 22.110.B ist eine ausgezeichnete Wahl. Eine ECAM 21.113.B hingegen sollte mit Vorsicht betrachtet werden. Für echte Kaffeeliebhaber könnte auch ein Blick auf ähnliche, etablierte Modelle wie die saeco magnifica s lohnenswert sein, um eine breitere Vergleichsgrundlage zu haben.

Krups Kaffeevollautomaten

Krups, als dritte typische Discounter-Marke, teilt ein ähnliches Problem wie DeLonghi: Die Einsteigerklasse ist nicht immer Spitzenklasse. Häufig finden Sie bei Aldi eine (farbliche) Variante der Arabica-Linie, oft basierend auf dem Krups EA8108.

Trotz der allgemeinen Beliebtheit von Krups-Produkten ist dieser spezielle Kaffeevollautomat leider oft enttäuschend. Er neigt zum Klappern, bietet nur begrenzte Einstellungsmöglichkeiten und produziert keinen vollmundigen, runden Kaffee oder Espresso. Selbst als kaffeevollautomat unter 300 euro zum attraktiven Discounter-Preis kann er in der Nutzung und Reinigung wenig Freude bereiten, ganz zu schweigen vom Aroma.

Melitta Kaffeevollautomaten

Melitta Kaffeevollautomaten, oft als familienfreundliche Marken positioniert, sind ebenfalls gelegentlich in den Aldi-Prospekten zu finden. Ein beliebtes Modell scheint hier der Melitta Caffeo Passione zu sein. Funktional und preislich liegt dieser oft zwischen dem Melitta Latticia und dem Melitta Caffeo CI.

Melitta Caffeo CI Kaffeevollautomat bereitet verschiedene Getränke zuMelitta Caffeo CI Kaffeevollautomat bereitet verschiedene Getränke zu

Von Melitta kann man grundsätzlich eine gewisse Qualität erwarten. Allerdings haben viele Maschinen aus Minden (mit Ausnahme des Latticia) eine kleine Schwäche: Kaffeespezialitäten mit Milch werden von einigen Nutzern als zu kühl empfunden. Unsere Empfehlung beim Kauf eines Melitta-Kaffeevollautomaten bei Aldi: Liegt der Preis des Passione unter dem aktuellen Preis des Latticia, handelt es sich um ein gutes Angebot. Ist er teurer, sollten Sie eher zum Latticia greifen, da dieser oft ein besseres Gesamtpaket bietet.

Gibt es einen Medion Kaffeevollautomat?

Medion, Aldis Eigenmarke für Elektronik, ist in vielen Haushaltsbereichen präsent, jedoch nicht bei Kaffeevollautomaten im klassischen Sinne. Unter dieser Whitelabel-Marke finden Sie lediglich Kaffeemaschinen mit integriertem Mahlwerk, die optisch dem AEG Gourmet 6 ähneln, welcher ebenfalls manchmal bei Aldi angeboten wird.

Weiterlesen >>  Lidl Kaffeevollautomat für 2 Euro? Ein Mythos und die Realität für Kaffeeliebhaber

Generell gilt: Eine gute Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk kann für viele Kaffeetrinker eine glücklichere Wahl sein als ein Kaffeevollautomat. Eine ganze Kanne frisch gebrühten Filterkaffees mit frisch gemahlenen Bohnen kann kein Vollautomat in gleicher Qualität liefern – ganz gleich, ob aus dem Discounter-Prospekt, von Amazon oder von einem Premium-Hersteller wie der siemens eq9 plus s500. Wenn Sie jedoch nach einer schnellen Lösung für den Einzelbezug suchen, könnten auch kapsel kaffeemaschinen eine Überlegung wert sein, obwohl sie ein anderes Kaffeeerlebnis bieten.

Aldi Nord vs. Aldi Süd: Gibt es Unterschiede?

Obwohl Aldi Nord und Aldi Süd historisch bedingt als zwei getrennte Unternehmen agieren, sind sie in der Wahrnehmung oft eine Einheit. Der rudimentäre Onlineshop deckt beide „Marken“ ab. Dennoch gibt es Berichte, dass sich das Angebot in den Filialen, insbesondere durch die Inflation, wieder stärker auseinanderentwickelt: Aldi Süd setzt verstärkt auf Bio-Sortimente und hochwertigere Produkte, während Aldi Nord eine stärkere Discount-Preisstrategie verfolgt.

Dies deckt sich mit unseren Beobachtungen bei den Kaffeevollautomaten-Angeboten: Sie tauchen häufiger in Süd-Prospekten auf als in Nord-Prospekten. Ein Kaffee auf Knopfdruck aus dem Vollautomaten wird eben oft eher als Luxus denn als Grundversorgung wahrgenommen. Dennoch sind die Unterschiede in der Auswahl an Marken und Maschinen gering. Ein Gerät, das im Süden angeboten wird, findet oft auch irgendwann seinen Weg in den Norden – und umgekehrt. Angesichts der insgesamt begrenzten Auswahl an wirklich preiswerten Einsteiger-Kaffeevollautomaten ist dies auch wenig überraschend. Für allgemeine Küchenausstattung jenseits der Kaffeezubereitung bietet sich möglicherweise ein Blick auf küchengeräte mit kochfunktion an, um die Bandbreite der Angebote zu verstehen.

Aldi Kaffeevollautomat finden: So bewerten Sie Aktionsartikel

Es ist menschlich, davon auszugehen, dass man mit einem Modell aus dem Prospekt immer ein Schnäppchen macht. Doch dafür gibt es keine Garantie. Discounter wie Aldi verfolgen klare Strategien, die es erschweren, ein Angebot objektiv zu bewerten:

  • Modellnummern-Verschleierung: Aldi und Lidl verwenden oft spezielle Modellnummern oder leicht abgewandelte Bezeichnungen, die einen direkten Preisvergleich mit dem „freien“ Markt (Amazon, Media Markt etc.) verhindern oder zumindest erschweren sollen.
  • UVP als Streichpreis: Selbstverständlich wird die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) als Basis für den Streichpreis genutzt. Bei einem älteren Kaffeevollautomat wirkt der prozentuale Preisnachlass dadurch besonders groß, obwohl der tatsächliche Wert des Geräts bereits gesunken ist.
  • Allgemeine Beschreibungen: Die Produktbeschreibungen in den Prospekten konzentrieren sich oft auf allgemeine Merkmale von Kaffeevollautomaten statt auf spezifische Vorteile des angebotenen Modells. Eine „integrierte Kaffeemühle“, ein „Cappuccino-System“, eine herausnehmbare Brüheinheit oder ein großes Wassertank-Fassungsvermögen sind keine Alleinstellungsmerkmale, werden aber oft so dargestellt.

Aldi agiert in seinen Angeboten oft so, als gäbe es Kaffeevollautomaten erst seit gestern und der Kunde hätte noch keine klaren Maßstäbe für eine gute Kaffeemaschine. Damit Sie einen aldi kaffeevollautomat im Angebot besser bewerten können, hier unsere praktischen Tipps:

  1. Recherchieren Sie die Modellnummer: Suchen Sie die genaue Modellnummer (z.B. ESAM2502) oder den tatsächlichen Namen des Kaffeevollautomaten online. Finden Sie ihn nur bei Aldi oder Lidl und nicht auf größeren Handelsplattformen, ist das oft ein Zeichen für ein veraltetes oder speziell für Discounter produziertes Modell.
  2. Lesen Sie aktuelle Bewertungen: Achten Sie beim Lesen von Bewertungen auf Portalen auf das Veröffentlichungsdatum. Ein Kaffeevollautomat, der vor zehn Jahren als hervorragend galt, ist heute zwar nicht unbedingt schlecht, aber moderne Technik bietet zum selben Preis oft eine deutlich bessere Leistung und mehr Funktionen.
  3. Vergleichen Sie das aktuelle Marktangebot: Machen Sie sich einen Überblick über das derzeitige allgemeine Angebot in der jeweiligen Preisklasse. Kaffeevollautomaten unter 300 Euro werden stetig moderner und bieten mehr Komfort. Alte Drehknöpfe oder überholte Technik sollten Sie nur noch bei wenigen, bewährten Ausnahmen wie der DeLonghi Magnifica S akzeptieren.
  4. Der reine Preis ist nicht alles: Auch wenn Sie für ein ähnliches Modell woanders vielleicht 50 Euro mehr zahlen würden, erhalten Sie dafür unter Umständen meilenweit besseren Kaffee, cremigeren Milchschaum, präzisere Einstellungen für die Kaffeestärke und eine insgesamt angenehmere Bedienung. Eine Investition in Qualität zahlt sich oft aus.
Weiterlesen >>  Philips EP2231 Test: LatteGo 2200 im Detail – Dein Kaffeevollautomat für perfekten Milchschaum

Aldi Kaffeevollautomat im Angebot kaufen: Darf man dem Prospekt trauen?

Betrachten wir Aldi und Lidl im direkten Vergleich, so fällt unser Fazit bezüglich Kaffeevollautomaten eindeutig aus: Lidl bietet in dieser Hinsicht tendenziell überzeugendere Angebote. Aldi hat zu wenige und oft zu wenig überzeugende Geräte im Sortiment, um wirklich zu glänzen.

Auf dem Markt gibt es zahlreiche Alternativen, die im Jahr 2024 mit ähnlichen Preisen und aktuellerer Technik aufwarten. Es spielt dabei keine Rolle, ob wir von Aldi Nord oder Süd sprechen oder was die Prospekte versprechen. Während eine simple Filterkaffeemaschine (gerne auch mit Kegelmahlwerk) durchaus eine gute Anschaffung bei Aldi sein kann – der Discounter hat diese ohnehin häufiger im Sortiment als Kaffeevollautomaten –, sollten Sie bei letzteren genau abwägen.

Informieren Sie sich umfassend, bevor Sie bei einem vermeintlichen Aldi-Schnäppchen zuschlagen. Manchmal lohnt es sich, etwas mehr zu investieren oder auf spezialisierte Händler zu setzen, um langfristig den besten Kaffeegenuss zu sichern. Haben Sie Erfahrungen mit Kaffeevollautomaten von Aldi gemacht? Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren!

FAQ

Welche Kaffeevollautomaten gibt es aktuell bei Aldi?
Aldi Nord und Süd bieten meist nur zu besonderen Anlässen oder Festen Kaffeevollautomaten im Prospekt an. Ein dauerhaftes Sortiment mit diesen Geräten existiert in der Regel nicht.

Gibt es Aldi oder Lidl Kaffeevollautomaten unter eigener Marke?
Nein, es gibt weder einen Aldi noch einen Lidl Kaffeevollautomat unter einer Eigenmarke. Die Angebote umfassen in der Regel Einsteiger-Modelle von Marken wie Philips, Krups und DeLonghi.