Amazonas-Symposium 2025: Nachhaltigkeit im größten Regenwaldgebiet der Welt

Do, 06.11.2025 – Fr, 07.11.2025, Universität Nilton Lins, Manaus, Amazonas, Brasilien

Im Jahr 2025 rückt die Amazonasregion ins internationale Rampenlicht, wenn hier die 30. Vertragsstaatenkonferenz (COP30) zur Bekämpfung des Klimawandels stattfindet. Diese historische Entscheidung unterstreicht die Dringlichkeit, ökologische Herausforderungen direkt in einem der lebenswichtigsten Ökosysteme unseres Planeten anzugehen. Der Amazonas wird somit zum idealen Schauplatz für führende globale Akteure, um Strategien zur Eindämmung und Anpassung an den Klimawandel sowie zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung zu formulieren.

Die Abholzung stellt ein gravierendes Problem für die gesamte Amazonasregion und insbesondere für Brasilien dar. Bis heute sind fast 800.000 km² der ursprünglichen 4 Millionen km² Amazonaswaldfläche durch vielfältige wirtschaftliche Aktivitäten verloren gegangen. Dazu zählen unkontrollierte Holzernte, großflächige Landwirtschaft, Bergbau, umfangreiche Straßenbauprojekte und der Bau von Staudämmen. Diese Aktivitäten schüren ernste Bedenken hinsichtlich der Stabilität der Amazonas-Regenwälder, von denen Teile bereits in trockenere Savannengebiete, sogenannte Cerrados, umgewandelt wurden.

Es besteht die dringende Notwendigkeit, nicht nur die Ursachen dieser Probleme zu diskutieren, sondern auch Lösungsansätze zu identifizieren und nachhaltige Wege für die Zukunft des Amazonas zu ebnen. Vor diesem Hintergrund und anlässlich der COP30, die eine einzigartige Gelegenheit bietet, die Herausforderungen des Amazonas global zu thematisieren, wird das „2. Symposium Amazon 2030 – Nachhaltigkeitsfragen in der größten Regenwaldregion der Welt“ organisiert. Dieses Symposium wird vom Inter-University Sustainable Development Programme (IUSDRP), dem International Climate Change Information and Research Programme (ICCIRP), der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (Deutschland), der Manchester Metropolitan University (UK) und der Universidade Nilton Lins (Brasilien) in Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen, darunter die Päpstliche Katholische Universität von Paraná (PUCPR), veranstaltet. Ebenso beteiligt ist das Deutsch-Brasilianische Wissenschafts- und Technologie-Netzwerk (GERBRAS-SCIENCENET).

Weiterlesen >>  Norddeutschland Reisen: Die schönsten Reiseziele und Geheimtipps

Die erste Auflage dieses Symposiums fand vom 4. bis 5. September 2023 an der Universidade Federal do Oeste do Pará (UFOPA) in Santarém, Brasilien, statt. Die diesjährige Veranstaltung, das „2. Symposium Amazon 2030 – Nachhaltigkeitsfragen in der größten Regenwaldregion der Welt“, wird vom 6. bis 7. November 2025 an der Universidade Nilton Lins in Manaus, Amazonas, Brasilien, abgehalten. Diese Terminierung ermöglicht es Delegierten, im Anschluss an das Symposium bequem an der COP30 (10. bis 21. November) teilzunehmen.

Ziele des Symposiums

Das Symposium verfolgt folgende übergeordnete Ziele:

  • Informationsverbreitung: Dissemination von Informationen über laufende Forschungs- und Praxisprojekte im Bereich Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit, die in der Amazonasregion durchgeführt werden.
  • Innovative Ansätze: Präsentation innovativer Ansätze in Lehre und Forschung mit Fokus auf die Amazonas-Regenwälder.
  • Erfahrungsaustausch: Ermöglichung des Austauschs von Erfahrungen und Informationen zwischen Forschenden von Universitäten, Forschungszentren, NGOs, Unternehmen und anderen Institutionen.
  • Netzwerkbildung: Schaffung von Gelegenheiten für weiterführende Vernetzung und Kontaktaufnahme.

Auf dem Symposium werden aktuelle Projekte und Initiativen im Nexus zwischen Amazonas-Regenwäldern und Nachhaltigkeit vorgestellt, ebenso wie innovative Lehr- und Forschungsansätze. Insbesondere werden Projekte präsentiert, die „sektorübergreifend“ und innovativ sind und als Beispiele interinstitutioneller Zusammenarbeit dienen.

Themen des Symposiums

Das Symposium bietet eine einzigartige Plattform für eine ganzheitliche Diskussion von Themen im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung im Amazonasgebiet. Behandelt werden unter anderem:

  • Amazonas und Landnutzungsfragen
  • Biodiversitätsschutz und Ökosystemleistungen
  • Themen im Zusammenhang mit indigenen Völkern
  • Ökologische Bedrohungen durch Brände
  • Territoriales Management
  • Management natürlicher Ressourcen
  • Ernährungssicherheit
  • Armut und soziale Gerechtigkeit
  • Perspektiven der nachhaltigen Entwicklung
  • Klimawandel
  • Kreislaufwirtschaft & Technologien zum Schutz der Umwelt
  • COP23: Chancen und Herausforderungen für den Amazonas
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • ESG und nachhaltige Geschäftsmöglichkeiten
  • Innovation für nachhaltiges Handeln
  • Nachhaltige Lieferketten und lokale Entwicklung
  • Kulturelle Aspekte lokaler Gemeinschaften
  • Nachhaltiger Tourismus
  • Nachhaltige Landwirtschaft
Weiterlesen >>  Seminarhäuser Norddeutschland: Ihr Kompass für gelungene Veranstaltungen

Weitere Themenvorschläge sind willkommen und können gerne mit den Organisatoren besprochen werden.

Das Symposium ist zudem Teil der “Universities and Climate Change Initiative”, einer weltweiten Anstrengung unter der Leitung der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg in Deutschland, die das Wissen und Know-how von Universitäten bündelt, um den vielfältigen Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.

Termine und Veranstaltungsort

Die Veranstaltung findet in der Stadt Manaus, im Bundesstaat Amazonas, Brasilien, am 6. und 7. November 2025 statt.

Manaus, die Hauptstadt des Bundesstaates Amazonas, ist eine pulsierende Stadt im Herzen des Amazonas-Regenwaldes. Sie liegt am Zusammenfluss des Rio Negro und des Amazonas und ist eine der größten Städte Brasiliens sowie ein Zentrum des Ökotourismus. Manaus verfügt über einen eigenen Flughafen mit direkten Verbindungen zu den wichtigsten brasilianischen Städten, was die Anreise für globale Delegierte des Symposiums erleichtert.

Einreichung von Abstracts und Publikation von Beiträgen

Interessensbekundungen zur Teilnahme an der Veranstaltung, die zunächst ein Abstract (200 Wörter) mit den vollständigen Kontaktdaten der teilnehmenden Autoren umfassen, sind über das folgende Registrierungsformular einzureichen: https://forms.office.com/e/9iqgkfNhzY

Ausgewählte und auf der Veranstaltung präsentierte Beiträge können anschließend für die Veröffentlichung im Buch “Fostering Sustainable Development in the Amazon Region” in Betracht gezogen werden. Dieses Buch ist Teil der World Sustainability Series, der führenden begutachteten Buchreihe zu Themen der nachhaltigen Entwicklung, die von Springer Nature veröffentlicht wird. Bitte beachten Sie, dass Einreichungen für das Buch Standard-Peer-Review-Verfahren unterliegen.

Fristen

Die folgenden Fristen sind zu beachten:

  • Endgültige Frist für die Einreichung von Abstracts: 30. Juni 2025
  • Frist für die Registrierung: 30. Juli 2025
  • Frist für die Einreichung von Beiträgen (Paper): 30. November 2025

(Das vollständige Paper für die Buchveröffentlichung ist nach der Konferenz einzureichen.)

Registrierungsgebühren

Für internationale Delegierte wird eine Gebühr von 250 Euro erhoben, für Delegierte aus Brasilien 560 R$. Die Gebühren decken Kaffeepausen, Mittagessen und ein Konferenzdinner ab.

Weiterlesen >>  Attraktive Ferienwohnungen in Norddeutschland: Ihr Tor zu unvergesslichen Erlebnissen

Fortbildung (Continuing Professional Development)

Diese Veranstaltung ist Teil des Weiterbildungsprogramms für nachhaltige Entwicklung (“Continuing Professional Development Programme on Sustainable Development”), das von der European School of Sustainability Science and Research (ESSSR) und dem Inter-University Sustainable Development Research Programme (IUSDRP) durchgeführt wird. Teilnehmer erhalten ein offizielles Teilnahmezertifikat, das für die berufliche Weiterentwicklung nützlich ist und Arbeitgebern vorgelegt werden kann. Dieses Zertifikat entspricht 20 Stunden und umfasst die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Vorbereitungszeit. Die Ausstellung des Zertifikats ist in den Registrierungsgebühren enthalten.

Wissenschaftlicher Beirat

Vorsitzende

  • Prof. Walter Leal, HAW Hamburg
  • Prof. Cleuciliz Santana, Universidade Nilton Lins
  • Profa. Ilsa Coelho, Universidade Nilton Lins
  • Profa. Fernanda Frankenberger, PUCPR
  • Prof. Ubiratã Tortato, PUCPR

Wissenschaftliche Mitglieder

  • Profa. Angela Póvoa, PUCPR
  • Prof. Thiago de Freitas, Universidade Nilton Lins
  • Dr. Amanda Lange Salvia, HAW Hamburg
  • Dr. Joao Eustachio, HAW Hamburg
  • Prof. Dr. Luciana Brandli, UPF
  • Prof. Dr. Roberto Bichuetti, UFSM
  • Prof. Dr. Lucas Ávila, UFSM
  • Prof. Dr. Marina Lourenção, USP
  • Prof. Dr. Claudio Vasconcelos, UFPB
  • Prof. Dr. José Baltazar de Andrade Guerra, UNISUL

Lokales Wissenschaftliches und Organisatorisches Komitee

  • Profa. Janaína Braga, Universidade Nilton Lins
  • Prof. Weuler Arce, Universidade Nilton Lins
  • Prof. João Emanoel Maia, Universidade Nilton Lins
  • Prof. Ernani de Jesus, Universidade Nilton Lins
  • Andreza Leão, Universidade Nilton Lins

Kontakt und weitere Informationen

In Deutschland
Professor Walter Leal
Chairman German-Brazilian Science and Technology Network
Hamburg University of Applied Sciences
Faculty of Life Sciences
Research and Transfer Centre „Sustainable Development and Climate Change Management”
Ulmenliet 20
21033 Hamburg
Deutschland
FTZ-Events (at) haw-hamburg (dot) de

In Brasilien
Professor Ubiratã Tortato
Professor of Operations and Sustainability
Business Graduate Program
Pontifical Catholic University of Parana (PUCPR)
Brasilien
ubirata.tortato (at) pucpr (dot) br