Ambiano Kaffeemaschine mit Mahlwerk Test 2024: Die besten Modelle im Detail

Philips All-in-1 Brew HD7900 Kaffeemaschine mit Mahlwerk im Test

Sie wünschen sich frisch gemahlenen Filterkaffee, ohne eine separate Kaffeemühle oder gar einen teuren Kaffeevollautomaten? Viele suchen nach der idealen Kombination aus Komfort und frischem Genuss, oft mit Blick auf preiswerte und doch leistungsstarke Optionen wie die Ambiano Kaffeemaschinen mit Mahlwerk. Während der Markt vielfältige Angebote bereithält, die insbesondere im Discounter-Segment überzeugen können, haben wir in Kooperation mit coffeeness.de 15 Modelle detailliert getestet, von denen acht derzeit noch erhältlich sind. Diese Hybrid-Kategorie aus Filterkaffeemaschine und integriertem Mahlwerk birgt großes Potenzial, denn frisches Mahlen allein ist für exzellenten Kaffee entscheidend. In diesem umfassenden Testbericht zeigen wir Ihnen, welche Modelle und Features in den verschiedenen Preisklassen überzeugen und ob es lohnende Alternativen zu bekannten Marken gibt, wenn Sie beispielsweise einen kaffeevollautomat aldi in Betracht ziehen.

Unsere Empfehlungen bieten eine gekonnte Mischung aus einfacher Bedienung und hervorragender Kaffeequalität, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Kaffeeliebhaber begeistern wird. Entdecken Sie unsere Top-Empfehlungen und erfahren Sie, worauf es wirklich ankommt.

Kurzübersicht unserer Testsieger

Philips All-in-1 Brew HD7900: Der Testsieger

Die Philips All-in-1 Brew HD7900 besticht durch ihre unkomplizierte Bedienung und die Fähigkeit, exzellenten Kaffee zuzubereiten. Sie ist der Nachfolger des beliebten Grind & Brew HD7769/00 und konnte in unserem Test besonders durch ihre Kaffeequalität überzeugen. Das integrierte Duo-Bohnenfach ist eine geniale Innovation, die besonders Kaffeeliebhaber anspricht, die gerne mit verschiedenen Bohnensorten experimentieren möchten. Das stufenlose Edelstahl-Kegelmahlwerk arbeitet mit etwa 81 Dezibel relativ leise und liefert zudem ein bemerkenswert homogenes und feines Mahlgut ab – das beste unter all unseren Empfehlungen.

Die Handhabung dieser Maschine ist denkbar einfach und erfolgt über ein intuitives LED-Display mit Bedienfeld. Hierüber lassen sich Tassenanzahl und Kaffeestärke präzise einstellen sowie die praktische Timer-Funktion aktivieren. Eine integrierte Warmhalteplatte sorgt dafür, dass der Kaffee in der 1,25-Liter-Glaskanne über mehrere Stunden hinweg angenehm warm bleibt. Mit einem Stromverbrauch von 0,14 kWh pro Tasse bewegt sich die Philips All-in-1 Brew HD7900 im durchschnittlichen Bereich.

Philips All-in-1 Brew HD7900 Kaffeemaschine mit Mahlwerk im TestPhilips All-in-1 Brew HD7900 Kaffeemaschine mit Mahlwerk im Test*Test Kaffeemaschine mit Mahlwerk: Philips All-in-1 Brew HD7900, unser Testsieger.*

Melitta AromaFresh Therm Pro X: Einfache Bedienung

Das Update der Melitta AromaFresh-Serie, die Therm Pro X, enttäuscht nicht. Sie präsentiert sich mit einem neuen Mahlwerk, einem modernen Design und liefert stets guten Kaffee. Als Nachfolgermodell der bewährten AromaFresh hat Melitta nicht nur das ehemals klassische Design modernisiert, sondern auch das Kegelmahlwerk durch ein hochwertiges Scheibenmahlwerk aus Keramik ersetzt. Dieses verfügt nun über elf Mahlstufen, statt der früheren drei Mahlgrade, was eine deutlich feinere Anpassung ermöglicht.

Die Maschine brüht köstlichen Kaffee, den die hochwertige Isolierkanne über mehrere Stunden hinweg ausreichend warm hält. Abgesehen von der Reduzierung des Wassertanks von 1,25 auf einen Liter gibt es nur wenige Unterschiede zum Vorgängermodell. Die Handhabung bleibt weiterhin unkompliziert, und die Reinigung gestaltet sich mühelos. Über das LED-Farbdisplay können Sie Brühmenge, Kaffeestärke, Kaffeepulvermenge und die Timer-Funktion individuell anpassen. Obwohl der Preis mit rund 250 Euro etwas höher liegt, ist diese Melitta Kaffeemaschine oft im Angebot zu finden, wodurch sich Ersparnisse von etwa 50 Euro ergeben können.

Übrigens: Im Handel ist auch ein Modell namens „Melitta AromaFresh Pro X“ erhältlich. Dieses ist bis auf die Kanne identisch; anstelle einer Isolierkanne erhalten Sie hier eine Glaskanne.

Melitta AromaFresh Therm Pro X Kaffeemaschine mit Mahlwerk im TestMelitta AromaFresh Therm Pro X Kaffeemaschine mit Mahlwerk im Test*Test Kaffeemaschine mit Mahlwerk: Melitta AromaFresh Therm Pro X, überzeugt durch einfache Bedienung und modernes Design.*

Frisch gemahlen: Kaffeemaschinen mit Mahlwerk im Test

Wer frisch gemahlenen Kaffee aus der Filterkaffeemaschine genießen möchte, aber keine separate Kaffeemühle anschaffen will, findet in Kaffeemaschinen mit integriertem Mahlwerk die ideale Lösung. Diese Geräte sind mittlerweile oft preisgünstig in der Anschaffung und überzeugen mit einer hohen Mahlqualität. Viele Verbraucher suchen dabei gezielt nach Optionen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, ähnlich wie man es von Discounter-Produkten oder einer Ambiano Kaffeemaschine mit Mahlwerk gewohnt ist. Ziel ist es, ein Gerät zu finden, das geschmacklich und aromatisch überzeugt, selbst ohne Barista-Wissen. Dabei ist die Wahl hochwertiger Kaffeebohnen entscheidend: Nur wer Qualität einfüllt, erhält auch Qualität in der Tasse.

Leider sind bisher noch nicht viele handelsübliche Kaffeemaschinen mit Mahlwerk auf dem Markt erhältlich, und neue Modelle bringen selten revolutionäre Neuerungen mit sich. Dies hat jedoch den Vorteil, dass viele Geräte schnell zu Schnäppchenpreisen angeboten werden, was sie für ein breiteres Publikum zugänglich macht. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk und ein Kaffeevollautomat grundlegend verschiedene Geräte sind. Während die Kaffeemaschine ausschließlich Filterkaffee produziert, arbeitet der Kaffeevollautomat mit Druck und erzeugt eine Art Espresso. Die einzige Gemeinsamkeit ist das Mahlwerk selbst. Die Einstellmöglichkeiten sind bei Kaffeemaschinen mit Mahlwerk in der Regel begrenzt. Sie können den Mahlgrad verstellen, aber Mahlmenge, Wassermenge pro Tasse und Brühtemperatur lassen sich meist nicht individuell anpassen. Zudem fehlt oft eine Tassenfunktion, sodass die Wassermenge manuell über den Wassertank abgemessen werden muss.

Dafür sind Kaffeemaschinen mit Mahlwerk kostengünstiger als ein Vollautomat oder eine Siebträgermaschine und erfordern weniger Fachwissen in der Kaffeezubereitung. Sie können anderen Aufgaben nachgehen, während das Gerät den Kaffee eigenständig zubereitet.

Die auffälligsten Merkmale von Kaffeemaschinen mit Mahlwerk sind:

  • Kaffeebohnen werden für jede Zubereitung frisch gemahlen
  • Maschine bereitet ausschließlich Filterkaffee zu
  • Mahlwerk spart manuelles Dosieren der Bohnen
  • Liefert jederzeit große Mengen an Kaffee (Schwallbrühverfahren)
  • Meist manuelle Dosierung der Wassermenge
  • Mühlen arbeiten oft recht laut

Mahlwerk & Mahlgut: Das Herzstück der Maschine

Das Mahlwerk ist das zentrale Element dieser Maschinenkategorie. Funktioniert es nicht gut, ist die Anschaffung des Geräts wenig sinnvoll, selbst wenn es die Option bietet, fertiges Kaffeepulver zu verwenden. Die von uns getesteten Geräte verfügen überwiegend über ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl, was eine kompakte Bauweise ermöglicht.

Die Anzahl der Mahlstufen ist nicht zwingend entscheidend, aber je mehr Mahlgrade verfügbar sind, desto größer ist die Chance, das passende, eher grobe Mahlgut zu erhalten. Zum Vergleich: Auf einer Skala von 1 (fein) bis 10 (grob) liegt Espresso bei 1, Filterkaffee bei etwa 5. Das Mahlwerk mahlt die Kaffeebohnen in einer voreingestellten Menge pro Tasse frisch. Sobald der richtige Mahlgrad gefunden ist, sind keine weiteren Kenntnisse für einen guten Kaffee erforderlich.

Weiterlesen >>  Die Revolution der Raumluft: SAKURA Staubsauger Wasserstaubsauger Ghibli 231 – Sauberkeit, die man atmet

Kaffeemehl aus einer Kaffeemaschine mit MahlwerkKaffeemehl aus einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk*Wählen Sie Ihren liebsten Mahlgrad, um den Geschmack optimal zu beeinflussen.*

Es gibt jedoch einige grundlegende Voraussetzungen, die bei einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk beachtet werden sollten:

  • Ein gleichmäßig mittelgroßes, nicht zu feines Mahlergebnis der Kaffeebohnen
  • Ausreichende, nicht zu kurze Brühzeit
  • Ein sanfter und gleichmäßiger Brühvorgang
  • Kanne oder Thermoskanne sollten die Temperatur gut halten können
  • Einfache und gründliche Reinigung
  • Ein vielschichtiges Geschmacksergebnis

Eine gleichmäßige Körnung ist entscheidend, da das Wasser sonst beim Brühen an manchen Stellen schneller durch den Filter läuft als an anderen, was den Geschmack beeinträchtigt.

Der Brühvorgang für optimalen Genuss

Die meisten handelsüblichen Kaffeemaschinen mit Mahlwerk arbeiten nach dem sogenannten „Schwallbrühverfahren“. Dabei wird das Wasser auf etwa 96 Grad Celsius erhitzt und anschließend mehr oder weniger sanft auf das Kaffeepulver gegeben. Bei hochwertigen Geräten ähnelt dieser Prozess einer gleichmäßigen Dusche, was den Optimalfall darstellt.

Moderne Maschinen bieten zudem oft eine Pre-Infusion, bei der das Kaffeemehl zunächst befeuchtet wird und kurz aufquellen kann. Dieser Prozess benötigt Zeit; daher sollte man skeptisch werden, wenn eine sehr kurze Brühzeit von nur wenigen Minuten angegeben wird. Eine längere Brühzeit ermöglicht einen intensiveren Kontakt des Wassers mit dem Kaffeemehl, was wiederum zu einem intensiveren Aroma und stärkeren Kaffee führt. Für das gewünschte Ergebnis ist also Geduld gefragt.

Moccamaster Kaffeemaschine beim Umrühren des KaffeemehlsMoccamaster Kaffeemaschine beim Umrühren des Kaffeemehls*Hier wird Wasser auf das frisch gemahlene Kaffeemehl gegossen, um das volle Aroma zu entfalten.*

Einstellungen und Praxistipps

Neben dem Mahlgrad ist häufig nur die Stärke des Kaffees einstellbar. Auch höherpreisige Modelle bieten oft nicht wesentlich mehr Einstellmöglichkeiten. Die meisten Kaffeemaschinen ermöglichen es zudem, das Mahlwerk abzuschalten und fertiges Kaffeepulver zu verwenden – ein Feature, das angesichts des Kaufgrundes, nämlich frische Bohnen für frischen Kaffee, eigentlich überflüssig erscheint. Frische Bohnen sind schließlich der Hauptvorteil dieser Gerätekategorie.

Wenn Sie sich an die Messskala im oder am Wassertank halten, erhalten Sie normalerweise das richtige Aroma für Ihren Kaffee. Die Kaffeemaschine brüht so lange, bis das gesamte Wasser verbraucht ist. Es gibt wenige Ausnahmen mit einem intelligenten Wasserbezug, bei denen Sie einfach die gewünschte Tassenanzahl einstellen, und die Maschine zieht die exakte Wassermenge. Zu den bewährten Tipps gehört auch, die Kanne vor dem Gebrauch mit heißem Wasser auszuspülen und anzuwärmen. Papierfilter, falls verwendet, öffnen ihre Poren optimal, wenn sie vorab mit Wasser im Filterhalter heiß durchgespült werden.

Unsere Praxistipps für den perfekten Kaffee:

  • Mahlgrad-Anpassung: Beginnen Sie nach dem Kauf mit der feinsten Mahlstufe, probieren Sie den Kaffee und stellen Sie den Mahlgrad dann schrittweise gröber ein, bis Sie Ihr bevorzugtes Ergebnis finden.
  • Kaffeestärke: Die “mittlere Bohneneinstellung” für die Kaffeestärke hat sich in unseren Erfahrungen fast immer als die beste erwiesen.
  • Wässrigem Kaffee vorbeugen: Um wässrigen Kaffee zu verhindern, der durch einen zu groben Mahlgrad verursacht werden kann, experimentieren Sie mit der Wassermenge. Wenn Sie beispielsweise vier Tassen kochen möchten, können Sie Wasser für 3,5 oder 3,75 Tassen einfüllen und anschließend fünf Tassen Kaffee auswählen, da das Mahlwerk pro Tasse mahlt.

Preise: Was Sie erwarten können

In unseren Recherchen haben wir erhebliche Preisschwankungen am Markt festgestellt. Eine Preisspanne zwischen 120 und 150 Euro halten wir für Kaffeemaschinen mit Mahlwerk durchaus für gerechtfertigt. Modelle, die darunter liegen, verfügen meist über ein mangelhaftes Mahlwerk, welches jedoch maßgeblich für das Aroma des Kaffees ist. Geräte, die über dieser Spanne liegen, sind bis auf wenige Ausnahmen oft überteuert. Besonders im Bereich der preisgünstigen Modelle, wie man sie beispielsweise von Ambiano kennt, ist es wichtig, die Qualität des Mahlwerks genau zu prüfen, um Enttäuschungen zu vermeiden.

Extras: Die kleinen Details, die den Unterschied machen

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die das Zünglein an der Waage sind. Clevere Details können Alleinstellungsmerkmale schaffen und bestimmte Anforderungen perfekt erfüllen. Darum haben wir einen genaueren Blick auf diese Extras geworfen.

Bohnenbehälter, Filter, Wassertank

Unsere Devise lautet: Je kleiner der Bohnenbehälter, desto besser. Um Kaffeebohnen vor Austrocknung und Aromaverlust zu schützen, sollten sie möglichst dunkel, gut verschlossen und trocken gelagert werden, da Licht und Luft ihren schnelleren Verfall fördern. Ein doppelter Bohnenbehälter erscheint auf den ersten Blick praktisch, wenn Sie beispielsweise zwischen normalem Kaffee am Morgen und entkoffeiniertem Kaffee am Nachmittag wechseln möchten. Allerdings haben die Bohnen bei einem einfachen Mahlwerk immer den gleichen Weg, und es bleiben stets Reste zurück. Ein nettes Feature, aber nicht wirklich notwendig.

Kaffeemaschinen mit Mahlwerk können mit unterschiedlichen Filtern funktionieren, darunter auch Permanentfilter.

Ein im Lieferumfang enthaltener Dauerfilter ist eine schöne Sache, da er eine Menge Papiermüll vermeidet. Probieren Sie aus, ob er Ihnen eine optimale Extraktion bietet; ansonsten verwenden Sie hochwertige Papier- oder Stofffilter. Spülen Sie den Papierfilter vor jedem Brühvorgang im Filterhalter heiß durch, um Staub und Papierreste zu entfernen. Kann der Filterhalter im Ganzen entnommen werden, erleichtert dies diesen Vorgang sowie das Entfernen des Kaffeesatzes. Ein abnehmbarer Wassertank ist wünschenswert, wird aber bisher nur von wenigen Herstellern umgesetzt. Das Einfüllen und die Reinigung werden dadurch erheblich vereinfacht.

Glaskanne & Warmhaltefunktion vs. Thermoskanne

Für den Kaffeegeschmack ist es grundsätzlich unerheblich, ob Sie ihn in einer Glaskanne oder Thermoskanne servieren. Die Qualität der Zubereitung wird dadurch nicht beeinflusst. Dennoch gibt es einige Vorteile für die Thermoskanne, auch wenn dafür meist ein Aufpreis anfällt. Dafür können Sie den Kaffee über längere Zeit warmhalten und die Kanne direkt auf den Kaffeetisch stellen. Während der Zubereitung fällt die Kaffee-Temperatur in der Kanne zudem nicht so schnell ab wie bei einer Glaskanne.

Unsere Tests haben gezeigt, dass der Kaffee trotz Heizplatte und hochwertiger Glaskanne schnell lauwarm wird, sobald kleine Mengen zubereitet werden. Isolierkannen verhindern dieses Problem wirksam. Wenn Sie sich entscheiden müssen, sollten Sie daher die Thermoskanne vorziehen. Um den Kaffee bestmöglich warmzuhalten, sollten Sie die Thermoskanne vor Gebrauch mit heißem Wasser ausspülen und anwärmen. Gerade bei kleineren Mengen nimmt die Temperatur bei der Zubereitung nicht so schnell ab. Wenn Kaffee auf der Warmhaltefunktion in einer Glaskanne warmgehalten wird, kocht er die ganze Zeit weiter. Er wird also immer wieder “gebrüht”, und dabei bewegt sich das Aroma immer mehr in Richtung bitter. Dies ist besonders schade, wenn Sie hochwertige Kaffeebohnen verwenden. Darum würden wir, wenn wir die Wahl hätten, eine Thermoskanne einer Glaskanne immer vorziehen.

Welcher Kaffee eignet sich gut?

Kaffeebohnen für Filterkaffee sind die erste Wahl. Wir empfehlen allerdings eher dunklere, kräftige Bohnen oder sogenannte Omniroasts. Auch hellere Espressoröstungen können funktionieren und für schokoladigen Kaffee sorgen. Sie können aber auch andere Bohnensorten ausprobieren, da die Filtermethode grundsätzlich gut geeignet ist, um feinere Aromen herauszuarbeiten. Der Filter hält Öle und Fette stärker zurück.

Meiden sollten Sie allerdings zu helle Kaffeebohnen im skandinavischen Stil, sie sind sehr blumig und frisch und sorgen in der Filterkaffeemaschine oft für eine unschöne Säure.

Weiterlesen >>  ORANIER Küchentechnik: Qualität und Funktionalität für die moderne Küche

Unser Favorit: Philips All-in-1 Brew HD7900

Die Philips All-in-1 Brew HD7900 macht tollen Kaffee völlig unkompliziert. Trinken Sie morgens starken Filterkaffee, bevorzugen am Nachmittag aber entkoffeinierten Kaffee oder eine mildere Bohnensorte? Bei den meisten Kaffeemaschinen mit Mahlwerk müssten Sie jedes Mal den Bohnenbehälter leeren oder vorgemahlenen Kaffee verwenden. Nicht so bei der innovativen Philips All-in-1 Brew HD7900 mit Timerfunktion.

Dieses moderne Gerät verfügt praktischerweise über einen zweigeteilten Bohnenbehälter mit jeweils 225 Gramm Füllvolumen. Über einen Drehschalter können Sie nach Belieben zwischen den beiden Bohnenkammern wechseln. Sie können sogar beide Fächer gleichzeitig für eine selbst kreierte Filterkaffee-Mischung nutzen. Der Mahlgrad lässt sich über das Drehrad auf der Oberseite stufenlos verstellen. Es bietet drei Symbole für einen feinen, mittelfeinen oder groben Mahlgrad. Wir empfehlen die Einstellung „zwei feiner als Mitte“, da wir in unserem Test damit optimales Kaffeepulver erhielten. Über die Tasten auf dem LED-Display lässt sich die Intensität des Kaffees steuern. Ihnen stehen drei Intensitätsstufen zur Auswahl; in unserem Test haben wir in der mittleren Einstellung das beste Ergebnis erzielt. Je nach Bohnen und gewünschtem Aroma sind die anderen Stufen jedoch ebenso gut geeignet.

In das doppelte Bohnenfach passen 450 Gramm Bohnen hinein, ideal für verschiedene Sorten.

Ein weiteres Highlight der Philips All-in-1 Brew ist die smarte Dosierung. Die Maschine nutzt nur so viel Wasser, wie Sie Tassen – maximal zehn Tassen oder 1,25 Liter – einstellen. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, die Tropfstopp-Funktion „abzuschalten“ und so vom 1,25-Liter-Kannen- auf den Tassen-Modus zu wechseln. Alternativ können Sie jedes Behältnis, das bis zu zehn Zentimeter hoch ist, unter den Auslauf stellen. Dadurch lässt sich die Maschine vielseitig verwenden. Mit gemessenen 76 Dezibel liegt die Philips All-in-1 Brew im Lautstärke-Vergleich klar im oberen Drittel. Zum Vergleich: Die Melitta AromaFresh Pro X ist zehn Dezibel lauter. Die Brühdauer einer Kanne beträgt – je nach Einstellungen – etwa acht bis elf Minuten. In unserem Praxistest erhielten wir einen sehr aromatischen Filterkaffee, der zudem noch anständig heiß war.

Erfreut hat uns obendrein die einfache Reinigung. Wassertank und Bohnenfach lassen sich im Handumdrehen abnehmen. Zudem gibt es ein automatisches Entkalkungsprogramm, das nur wenige Minuten dauert. Leider ist die Kaffeemaschine recht sperrig. Zudem wird das Gerät mit einer Glaskanne geliefert, die allerdings sehr hochwertig ist. Außerdem gibt es eine Warmhalteplatte, die Sie für bis zu fünf Stunden aktivieren können.

Weitere Highlights der Philips All-in-1 Brew sind eine Display- und Timer-Funktion, eine Kaffeekanne mit „Aroma Twister“ sowie eine Gefäß-Funktion. Das bedeutet, Sie können Kaffeekanne, Tasse oder To-go-Becher darunterstellen. Die Kaffeemaschine verfügt zudem über eine programmierbare Abschaltautomatik. Geliefert wird das Gerät mit Permanentfilter, Dosierlöffel und Reinigungspinsel.

Uns hat die Kaffeemaschine mehr als überzeugt, und sie ist mit rund 150 Euro preislich attraktiv. Wir empfehlen sie experimentierfreudigen Kaffeeliebhabern. Im Büro macht die Maschine mit der „1-Tasse-Bezug-Option“ ebenfalls eine gute Figur.

Philips All-in-1 Brew HD7900 im Testspiegel

Die Computerbild empfiehlt die Philips All-in-1 Brew HD7900 jedem, „der gerne mit verschiedenen Bohnensorten experimentiert oder ab und zu entkoffeinierten Kaffee trinken möchte“ und vergibt die Gesamtnote: 1,9. Auf Testbericht.de erhält die Philips All-in-1 Brew HD7900 das Testurteil 89/100 Punkten: „Zusammenfassend bietet diese Kaffeemaschine eine beeindruckende Reihe von Funktionen, die sie zu einem Muss für jeden Kaffeeliebhaber machen. Von der einstellbaren Mahlgradfunktion über die Warmhalteplatte bis hin zur Abschaltautomatik – jedes Detail wurde sorgfältig durchdacht, um Ihnen das bestmögliche Kaffeeerlebnis zu bieten.“

Alternativen: Weitere empfehlenswerte Modelle

Melitta AromaFresh Therm Pro X: Einfache Bedienung

Die Melitta AromaFresh Therm Pro X hat sich als würdiges Nachfolgemodell der AromaFresh ebenfalls in unseren Empfehlungen etabliert. Der Hersteller hat nicht nur das Design modernisiert, sondern auch das Kegelmahlwerk durch ein Scheibenmahlwerk aus Keramik ersetzt, das nun 11 statt der früheren drei Mahlstufen bietet. Damit eignet sich die Therm Pro X für vielfältige Bohnenexperimente – ob hell und frisch oder dunkel mit maximaler Intensität. Lediglich bei öligen Röstungen ist Vorsicht geboten, da diese schnell den Mahlwerksring verschmutzen können. Generell empfehlen wir, je nach Kaffeegeschmack und Röstung, einen Mahlgrad im Bereich von vier bis sieben.

Geliefert wird die AromaFresh Therm Pro X mit einer hochwertigen Thermoskanne. Zudem lässt sich der Wassertank abnehmen, was die Reinigung und das Befüllen erleichtert. Die Bedienung ist intuitiv und erfolgt über das Farb-Display. Für frischen Morgenkaffee direkt nach dem Aufstehen müssen Sie lediglich den Timer einstellen und Wasser einfüllen. Den Rest erledigt das Gerät. Das Design ist modern, orientiert sich aber an der typischen Funktionalität einer Filterkaffeemaschine. Die fünf Kaffeestärkestufen sind recht viel; über diese Funktion mahlt das Gerät pro Tasse etwas mehr oder weniger Kaffeemehl. Da die Maschine schon in der Grundeinstellung viele Bohnen verwendet, raten wir dazu, die Intensität nicht allzu hoch einzustellen. Stufe zwei oder drei reichen in der Regel aus.

Der Nachfolger der Melitta AromaFresh ist schlank, kompakt und passt in jede moderne Küche.

Der Geschmack war in unserem Test mehr als zufriedenstellend. Kaffee aus der AromaFresh Therm Pro X schmeckt frisch und vielfältig. Zwar ist das Aroma nicht ganz so vielschichtig wie bei der Melitta Epos, erfüllt aber alle Erwartungen an guten Kaffee. Der integrierte Tropfstopp verhindert ein Nachtropfen des Kaffees, wenn Sie die Edelstahl-Isolierkanne während der Zubereitung herausziehen. Insgesamt können Sie einen Liter oder bis zu acht Tassen Kaffee brühen. Soll der Kaffee einmal etwas länger heiß bleiben, können Sie die Warmhalteplatte aktivieren und die Zeit programmieren.

Die Reinigung ist einfach: Filtereinsatz, Kannendeckel und Bohnenfach-Abdeckung können Sie in die Spülmaschine geben. An das Mahlwerk gelangen Sie zum Abwischen oder Absaugen ebenfalls leicht, da es direkt unter dem Bohnenfach sitzt. Nur die Thermoskanne sollten Sie per Hand reinigen. Außerdem gibt es ein Entkalkungsprogramm. Die einzige Schwäche der AromaFresh Therm Pro X ist das laute Mahlwerk: Wir haben 81 Dezibel gemessen. Zudem gibt es keinen Dauerfilter, sodass Sie Papierfilter kaufen müssen. Allerdings arbeiten diese Aromen feiner heraus. Hier empfehlen wir Ihnen hochwertige Filter aus dickem, gebleichtem Zellstoff.

Außerdem getestet

Beem Fresh Aroma Perfect II Duo

Die Beem Fresh Aroma Perfect II Duo brüht bis zu zehn Tassen Kaffee und wird mit zwei Kannen (Glas/Isokanne) à 1,25 Liter geliefert. Unserer Meinung nach steckt in den Beem-Geräten stets ein feines Mahlwerk, und auch die Fresh Aroma Perfect II Duo mahlt sehr präzise und fein. Die Ergebnisse in der Tasse können sich sehen lassen; das Gerät kitzelt feine Aromen aus den Bohnen. Die Bedienung erfolgt über Sensortasten sowie ein LED-Display und ist selbsterklärend. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ebenfalls gut. Zudem können Sie statt Kaffeebohnen fertiges Kaffeemehl verwenden. Obendrein ist ein goldener Permanentfilter im Lieferumfang enthalten. Da die Filterkaffeemaschine mit Timer ausgestattet ist und schnell arbeitet, ist sie ideal für alle, die es morgens eilig haben.

Melitta Epos Pour Over

Die Melitta Epos Pour Over punktet mit innovativem Design und einem intelligenten Aufgusssystem, das das Kaffeepulver im Filter gleichmäßig benetzt. Die rotierende Brühwasserausgabe der Melitta EPOS ist einzigartig und verteilt das Wasser besser als die meisten anderen Modelle. Die EPOS brüht mit hoher Präzision und sorgt für eine gleichmäßige Extraktion und dementsprechend guten Geschmack. Hierfür kann man ruhig seinen Hut ziehen, zumal sogar eine Vorbrühfunktion vorhanden ist. Filterkaffeefans werden allerdings vom Mahlwerk mit seinen drei Mahlstufen etwas enttäuscht sein. Der Mahlgrad kann in drei Stufen (fein, mittel und grob) verstellt werden, was zu starkem Kaffee führt. Ein gröberer Mahlgrad – für diejenigen, die es milder mögen – kann nicht eingestellt werden. Hierfür müssten Sie die Bohnen mit einer externen Mühle auf dem gewünschten Mahlgrad mahlen.

Weiterlesen >>  Mutti Haushaltgeräte: Dein umfassender Ratgeber für Pflege, Nutzung und nachhaltiges Sparen mit Frag Mutti

Was die Optik betrifft, sticht die Melitta Pour Over hervor. Sie sieht elegant und modern aus. Leider ist die Maschine komplett aus Plastik und nicht wirklich hochwertig verarbeitet. Dennoch ist die Filterkaffeemaschine mit ihrem exzellenten Brüher eine gute Wahl für alle, die konstant guten Filterkaffee haben möchten.

Krups KM8328 Grind Aroma

Wie ein Vollautomat bietet Ihnen die KM8328 Grind Aroma Filterkaffee aus frischen Bohnen per Knopfdruck. Das eingebaute Kegelmahlwerk aus Edelstahl verfügt über drei Mahlstufen, die die Kaffeebohnen homogen mahlen. In unserem Test erhielten wir auf jeder Stufe eine andere Körnung, was Experimente mit dem Mahlgrad ermöglichte. Das Krups-Modell besteht allerdings aus viel Plastik, und beim Abklopfen hört sich die Maschine nicht sehr langlebig an. Auch fehlt ein abnehmbarer Wassertank, was das präzise Befüllen etwas erschwert.

Doch das Mahlwerk arbeitet mit angenehmer Lautstärke und sorgt für einen schönen, körperreichen Kaffee. Selbst bei der kleinstmöglichen Füllmenge hat uns der Kaffee wirklich gut geschmeckt. Möchten Sie die Kanne vollmachen – sprich 1,25 Liter Kaffee zubereiten – müssen Sie etwa acht Minuten warten. Die Durchlaufzeit ist damit etwas über dem Durchschnitt. Dies ist jedoch kein Nachteil, denn eine längere Durchlaufzeit holt mehr Aromastoffe aus dem Kaffee. Die Reinigung der Krups Grind Aroma ist kinderleicht. Bohnenfach und Mahlwerk lassen sich problemlos abbauen. Kanne und Filterhalter können Sie in die Spülmaschine geben. Unser Fazit: Wer über die Mängel in der Verarbeitung hinwegsehen kann und nach dem Aufstehen in den Genuss eines hochwertigen Kaffees kommen will, macht mit der Krups Grind Aroma nichts falsch. Denn der einstellbare Timer funktioniert absolut präzise.

Russell Hobbs Grind & Brew 25620-56

Die Russell Hobbs Grind & Brew 25620-56 mit Edelstahlelementen ist hochwertig verarbeitet und macht ihre Sache mehr als anständig. Ausstattung, Bedienung und Kaffeequalität erhalten von uns gute Noten. Das integrierte Kegelmahlwerk liefert ordentliche Mahlergebnisse, ist allerdings nicht stufenlos. Mit 74 Dezibel arbeitet die Russell Hobbs recht laut. Positiv ist dagegen das leicht verständliche Bedienfeld mit integriertem LC-Display, über das Sie auch den Timer einstellen können.

Zusätzlich verfügt die Maschine über eine Brühstärkenfunktion, mit der Sie die Stärke des Kaffees regulieren können. Je stärker Sie diese einstellen, desto mehr Pulver verwendet die Russell Hobbs. Was die Portionen anbelangt, können Sie nur zwischen zwei und zehn Tassen zubereiten. Eine Kaffeeeinstellung für eine einzelne Tasse oder eine bestimmte Menge gibt es leider nicht, was ein kleiner Nachteil ist. Auf der Oberseite finden Sie den abnehmbaren Bohnenbehälter, der 250 Gramm fasst und somit das größte Fassungsvermögen in unserem Test bietet. Etwas störend ist der fest verbaute Wassertank, den Sie nur umständlich befüllen und reinigen können. Dafür hat uns die hochwertige Edelstahl-Thermoskanne gefallen, die gut isoliert und Ihren Kaffee lange warm hält. Rund 1,25 Liter passen hier hinein, was für ein Kaffeekränzchen ausreicht.

Die Filterkaffeemaschine verfügt zudem über ein automatisch ablaufendes Entkalkungsprogramm, was die Reinigung vereinfacht. Insgesamt liefert die Russell Hobbs Grind & Brew eine solide Leistung ab. Sie eignet sich für alle, die ein Gerät mit einfacher Bedienung suchen.

Medion MD19911

Die Medion MD19911 ist eine solide Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Timerfunktion, die hochwertig verarbeitet ist und sich einfach bedienen lässt. Der Ein-Liter-Wassertank erlaubt Dosierungen zwischen zwei und acht Tassen. Das Mahlwerk liefert gute Ergebnisse, ist mit 89 Dezibel allerdings ordentlich laut. Auch braucht das Gerät recht lange, um den Kaffee zu brühen. Hier sollten Sie etwas Geduld mitbringen oder sich während des Brühvorgangs schon eine Tasse einschenken. Dies ist dank des eingebauten Tropfstopps am Auslauf jederzeit möglich. Allerdings sollten Sie den Deckel von der Kanne nehmen, da dies sonst mit einer Sauerei verbunden ist. Preislich ist die Medion MD19911 recht günstig, was sie für Käufer mit kleinerem Budget interessant macht und als Alternative zu einer Ambiano Kaffeemaschine mit Mahlwerk überzeugen kann.

Severin KA 4811

Die Severin KA 4810 kommt in klassisch kompaktem Design aus Edelstahl und schwarzem Kunststoff daher. Sie besitzt eine LC-Anzeige und einen 24-Stunden-Timer. Außerdem hat sie einen Dauerfilter im Lieferumfang. Am Kegelmahlwerk ist eine stufenlose Mahlgradeinstellung möglich. Leider ist das Mahlgut selbst auf der niedrigsten Stufe zu grob, sodass sich dadurch weniger Aromen lösen. Der Kaffee wird bei gleichzeitig milder Kaffeestärke deshalb recht dünn. Unser Tipp: Stellen Sie das Gerät immer auf die maximale Kaffeestärke, dann bekommen Sie guten Filterkaffee. Sie können das Mahlwerk der Maschine auch abstellen, wenn Sie lieber fertiges Kaffeemehl nutzen möchten. Mit einer Kapazität von 10 Tassen, beziehungsweise 1,4 Liter Kaffee eignet sich die Severin KA 4810 für Familienhaushalte und Büros.

So haben wir getestet

Für unseren Filterkaffeemaschinen-Test wählen wir Maschinen verschiedener Marken und Preisklassen aus und unterziehen sie umfassenden Tests. Dazu verwenden wir immer die gleichen Kaffeebohnen, die gleiche Menge an Wasser und, in diesem Fall, mittlere Mahlgradeinstellungen. Im Test prüfen wir unterschiedliche Features und Aufgusssysteme auf ihre Funktionalität und die erzielten Ergebnisse. Unser Augenmerk liegt dabei stets auch auf der Bedienbarkeit und der Einfachheit einer gründlichen Reinigung.

Die Qual der Wahl: Welche Kaffeemaschine mit Mahlwerk darf es sein?

Die wichtigsten Fragen rund um Kaffeemaschinen mit Mahlwerk

Welche ist die beste Kaffeemaschine mit Mahlwerk?

Die beste Kaffeemaschine mit Mahlwerk in unserem Test ist die Philips All-in-1 Brew HD7900. Sie kreiert aus den Bohnen hervorragenden Kaffee und überzeugt zudem mit hochwertiger Verarbeitung sowie vielen cleveren Einstellungsmöglichkeiten für perfekten Kaffeegenuss in kleiner oder großer Runde. Es gibt jedoch auch interessante Alternativen, die je nach Budget und Präferenzen eine gute Wahl darstellen können, selbst wenn Sie ursprünglich nach einem Ambiano Kaffeemaschine Mit Mahlwerk Test gesucht haben.

Welchen Kaffee für Kaffeemaschinen mit Mahlwerk?

Unsere erste Wahl sind Kaffeebohnen in Filterkaffee-Röstung. Es bieten sich vor allem dunklere Röstungen und Omniroasts für Kaffeemaschinen mit Mahlwerk an. Wenn Sie schokoladigen Geschmack bevorzugen, können die Geräte diesen ebenfalls hervorkitzeln. Aber auch hellere Espressoröstungen können sehr interessant sein und für besondere Geschmackserlebnisse sorgen.

Wie lange hält eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk?

Die Lebensdauer hängt neben der Menge an gemahlenen Bohnen auch von der Pflege der Maschine ab. Bei hohem Kaffeekonsum ist die Lebensdauer also kürzer als bei geringem. Die Lebensdauer eines Kegelmahlwerks wird laut Steuerabschreibungstabelle (AfA) mit fünf Jahren angegeben. Dies kann jedoch nicht auf jeden Gebrauch verallgemeinert werden, da individuelle Nutzung und Wartung eine große Rolle spielen.

Was ist der Unterschied zwischen Kaffeemaschinen mit Mahlwerk und Kaffeevollautomaten?

Die einzige Gemeinsamkeit ist das Mahlwerk