Amerikaner backen: Ein süßer Gruß aus Deutschlands Backstube

Amerikaner-Teig

Wenn wir von der deutschen Backkultur sprechen, denken viele sofort an deftige Brote, herzhafte Kuchen oder saisonale Köstlichkeiten wie Weihnachtsplätzchen. Doch die deutsche Süßwarenwelt hat weit mehr zu bieten, und ein bescheidenes Gebäck hat sich über die Jahrzehnte fest in unseren Herzen verankert: der Amerikane. Dieses weiche, vanillearomatisierte Keksgebäck, verziert mit einer zarten weißen Glasur und einem Hauch von Schokolade, ist mehr als nur ein süßer Snack; es ist ein Stück Kindheitserinnerung und ein Bekenntnis zur deutschen Backtradition, auch wenn sein Name eine andere Herkunft suggeriert. Die “Shock Naue”-Redaktion widmet sich mit Leidenschaft der authentischen deutschen Esskultur und möchte Ihnen heute das Geheimnis hinter dem köstlichen Amerikane näherbringen.

Die Entstehungsgeschichte des Amerikaners ist eng mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verknüpft. Man erzählt sich, dass amerikanische Soldaten das Rezept nach Deutschland brachten und es hierzulande, angepasst an lokale Vorlieben und Zutaten, schnell zu einem beliebten Gebäck avancierte. Heute sind Amerikaner ein fester Bestandteil des deutschen kulinarischen Kanons und ein unverzichtbarer Bestandteil auf Geburtstagsfeiern oder als Nachmittagssnack für Kinder – ein süßer Trost, der sofort Erinnerungen an Zuhause weckt. Man könnte sie mit dem amerikanischen “Black and White Cookie” vergleichen, doch der Amerikane besticht durch seine eigene, unverwechselbare Leichtigkeit und den puren Genuss.

Die Kunst des Amerikaner-Backens: Von der Zubereitung bis zum perfekten Ergebnis

Das Geheimnis eines gelungenen Amerikaners liegt in seiner Einfachheit und der sorgfältigen Auswahl der Zutaten. Typischerweise wird ein Teig auf Basis von Butter, Zucker und Eiern zubereitet, verfeinert mit dem charakteristischen Vanillearoma. Für authentischen Geschmack greift man in Deutschland gerne zu speziellem Vanille Zucker oder Butter-Vanille Aroma. Wer diese Spezialitäten nicht findet, kann aber auch auf hochwertiges Vanilleextrakt zurückgreifen.

Weiterlesen >>  Den Perfekten Geburtstagskuchen für Mama backen: Ein Leitfaden von Shock Naue

Amerikaner-TeigAmerikaner-Teig

Die Teigzubereitung kann entweder per Hand mit einem Holzlöffel und Schneebesen für kleinere Mengen oder mit einem elektrischen Mixer für größere Mengen erfolgen. Wichtig ist, dass die Butter weich und cremig geschlagen wird, bevor nach und nach Zucker, Vanillearoma und eine Prise Salz hinzugefügt werden. Die Eier werden einzeln untergerührt, um eine homogene Masse zu gewährleisten.

Anschließend werden gesiebtes Mehl und Backpulver abwechselnd mit Milch unter den Teig gehoben. Das Sieben des Mehls sorgt für eine feinere Konsistenz und verhindert Klümpchenbildung.

Das Formen und Backen: Präzision für die perfekte Form

Für gleichmäßig geformte Amerikaner empfiehlt sich die Verwendung eines Spritzbeutels mit einer passenden Tülle (etwa 1,5 cm Durchmesser). Dies ermöglicht das gleichmäßige Aufspritzen von Teigkreisen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.

Aufgespritzte AmerikanerAufgespritzte Amerikaner

Sollten die aufgespritzten Teiglinge Spitzen aufweisen, lassen sich diese leicht mit einem angefeuchteten Finger glattstreichen. Dies verleiht den Amerikanern ihre charakteristische, sanfte Form.

Das Backen selbst erfordert etwas Fingerspitzengefühl. Amerikaner sollten nur kurz bei etwa 180°C im vorgeheizten Ofen verweilen. Ziel ist ein weicher, leicht feuchter Keks – niemals trocken und hart. Eine Backzeit von 10-20 Minuten, je nach Größe und Ofen, ist in der Regel ausreichend.

Gebackene AmerikanerGebackene Amerikaner

Die Krönung: Glasur und Verzierung

Nach dem leichten Abkühlen werden die Amerikaner kunstvoll verziert. Die klassische Glasur wird aus Puderzucker und etwas Zitronensaft angerührt, bis eine zähflüssige, aber opake Masse entsteht. Diese wird auf die flache Seite der Amerikaner aufgetragen.

Optional kann die Glasur noch mit geschmolzener Schokolade, gehackten Pistazien, bunten Streuseln oder Kokosraspeln verfeinert werden. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Aber Vorsicht: Amerikaner schmecken am besten frisch und noch leicht warm, wenn die Aromen sich optimal entfalten.

Weiterlesen >>  Brot Ohne Zucker: Das Einfache Dinkelvollkornbrot Rezept

Dekorierte AmerikanerDekorierte Amerikaner

Rezept für Amerikaner (ca. 25-30 Stück)

Zutaten für den Teig:

  • 65 g weiche Butter
  • 90 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 5 Tropfen Butter-Vanille-Aroma
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier
  • 250 g Mehl
  • 3 Teelöffel Backpulver
  • 100 ml Milch

Zutaten für die Glasur:

  • 200 g Puderzucker
  • 2-3 Esslöffel Zitronensaft
  • Optional: geschmolzene Schokolade, gehackte Pistazien, Streusel, getrocknete Kokosraspeln zur Dekoration

Zubereitung:

Für die Kekse:

  1. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Die Butter mit einem elektrischen Handmixer cremig schlagen. Nach und nach Zucker, Vanillezucker, Butter-Vanille-Aroma und Salz hinzufügen und gut verrühren.
  3. Die Eier einzeln unterrühren, jeweils etwa 30 Sekunden lang.
  4. Mehl und Backpulver sieben und abwechselnd mit der Milch unter den Teig rühren, bis eine homogene Masse entsteht.
  5. Den Teig in einen Spritzbeutel mit einer 1,5 cm großen Sterntülle füllen und gleichmäßige Kreise auf das vorbereitete Backblech spritzen.
  6. Eventuelle Spitzen mit einem angefeuchteten Finger glattstreichen.
  7. Im vorgeheizten Ofen 10-20 Minuten backen, bis die Amerikaner gerade eben gar sind. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu trocken werden!
  8. Die Amerikaner leicht abkühlen lassen und dann auf einem Kuchengitter weiter auskühlen lassen.

Für die Glasur:

  1. Den Puderzucker in eine Schüssel sieben. Nach und nach so viel Zitronensaft hinzufügen, bis eine dickflüssige, aber streichfähige Glasur entsteht.
  2. Die flache Seite der Amerikaner mit der Glasur bestreichen und nach Belieben mit geschmolzener Schokolade und anderen Dekorationen verzieren.

Der Amerikane mag auf den ersten Blick unscheinbar wirken, doch hinter seiner einfachen Erscheinung verbirgt sich ein Gebäck voller Geschichte und Geschmack, das die deutsche Backkunst auf wunderbare Weise repräsentiert. Bei “Shock Naue” sind wir stolz darauf, Ihnen solche kulinarischen Schätze näherzubringen und die Vielfalt der deutschen Esskultur zu feiern.

Weiterlesen >>  La Grappa Essen: Ein italienisches Juwel in Deutschlands Kulinarik-Szene

Teilen Sie uns gerne Ihre liebsten deutschen Kuchen- und Gebäckrezepte in den Kommentaren mit!