Jede Stadt besitzt einen Ort, der ihr Wesen widerspiegelt und ihr Selbstverständnis prägt. Berlin hat das Brandenburger Tor, New York die Freiheitsstatue und Paris den Eiffelturm. Und Essen, unsere geliebte Ruhrmetropole, hat die Ampütte in Essen-Rüttenscheid. Seit über hundert Jahren bietet sie den Essenern eine Heimat und einen unverwechselbaren Ankerpunkt, wo man nicht nur einkehrt, sondern tatsächlich die „Ampütte Essen“ geht – im Sinne von Genuss und Gemeinschaft. Für viele ist sie nicht nur ein wichtiger, sondern der wichtigste Ort der Stadt, unbestreitbar die zentrale Kultkneipe, die weit mehr ist als eine gewöhnliche Eckkneipe.
Einzigartige Atmosphäre und spätabendliche Küche
Nirgends sonst in der Umgebung findet sich ein derart lebendiger Sammelpunkt eigenwilliger und kieztypischer Charaktere. Die Vielfalt der hier beheimateten Gäste reicht vom Fußballproll über Künstler bis hin zu Studenten und alteingesessenen Stammgästen – eine breite und bunte Mischung all dessen, was Essen zu bieten hat. Jeder, der die Ampütte besucht, wird sie schnell als Heimat annehmen und unzählige Geschichten von hier zu berichten wissen. Besonders die Nachtschwärmer schätzen die Ampütte wegen ihrer warmen Küche, die bis morgens vier Uhr geöffnet ist. Hier muss niemand fürchten, wegen eines genervten „wir schließen aber jetzt“ die Räumlichkeiten verlassen zu müssen, während man sein spätes “Ampütte essen” genießt. Selbst Ortsfremde werden in kürzester Zeit in die lebhaften Tresendiskussionen integriert und fühlen sich sofort willkommen.
Die Kultkneipe Ampütte in Essen-Rüttenscheid mit ihrer traditionellen Fassade und einladenden Atmosphäre
Die älteste Kneipe Essens: Eine Zeitreise der Gastlichkeit
Die Ampütte rühmt sich, die älteste Kneipe Essens zu sein, und man gewinnt den Eindruck, dass sich hier seit ihrer Gründung kaum etwas verändert hat. Sie existiert in einer gesegneten Zeitblase rustikaler Gastlichkeit, die in Essen ihresgleichen sucht. Während Rüttenscheid zunehmend schicker und moderner wird, trotzt die Ampütte unbeirrt den sich verbreitenden, selbstinszenierenden Szenekaffees, in denen Milchkaffee als „Latte Macchiato“ zelebriert wird. Es ist beruhigend zu wissen, dass dieser traditionsreiche Familienbetrieb auch in Zukunft unerschütterlich auf die bewährte Kombination aus frisch gezapftem Pils und deftigem Schnitzel setzen wird – eine feste Größe für alle, die in der Ampütte essen möchten. Die Preise sind moderat, die späte Küche legendär, ebenso wie die ausgelassenen Live-Konzerte, die hier regelmäßig stattfinden und für unvergessliche Abende sorgen.
Blick ins Innere der Ampütte Essen, wo Gäste traditionelles deutsches Essen genießen
Die Ampütte: Wo Essen sich selbst treu bleibt
Die Ampütte ist urig, verraucht und dunkel – nichts in ihr erinnert an die pastellfarbenen, von urbanen Elektroklängen dominierten Retrobars, die überall aus dem Boden sprießen. Denn hier ist nichts Retro; die Ampütte war nie anders und wird es hoffentlich auch nie sein. Das ist wahrscheinlich genau das, was die Essener an ihrer Ampütte so sehr lieben – die beruhigende Gewissheit, dass hier alles beim Alten bleibt. Möge sich die Stadt verändern, wie sie will, in der Ampütte bleibt sich Essen selbst treu, sowohl in ihrer einzigartigen Atmosphäre als auch in ihrer Beständigkeit, wenn es darum geht, in der Ampütte essen zu gehen. Sie ist ein authentisches Stück Ruhrgebiet, ein Ort, der die Seele der Stadt bewahrt.
Die Ampütte ist mehr als nur eine Kneipe; sie ist ein Stück gelebte Esskultur und Tradition im Herzen des Ruhrgebiets. Besuchen Sie die Ampütte und tauchen Sie ein in eine Welt, die sich dem Wandel widersetzt und doch stets offen für neue Geschichten ist.
Ampütte
Rüttenscheider Str. 42
45128 Essen
Öffnungszeiten
Montags und Dienstags: 17:00 – 01:00 Küche bis 00:00
Mittwochs und Donnerstags: 17:00 – 02:00 Küche bis 02:00
Freitags und Samstags: 18:00 – 04:00 Küche bis 04:00
Sonntags Ruhetag
(Johannes Zillhardt, Fotos: Ralph Lueger)