Annaberger Butterstollen: Ein Stück Weihnachtsgeschichte aus Sachsen

Frisch gebackener Annaberger Butterstollen im Butterbad

Wenn der Grinch einst Annaberg in Deutschland besucht hätte, um Weihnachten zu stehlen, wäre sein Sack zweifellos schwer mit Annaberger Butterstollen beladen gewesen. Es ist schwer vorstellbar, dass er es mit dieser süßen Last zurück auf seinen Berg geschafft hätte. Der Butterstollen, eine dichte Brot- oder Kuchenart, ist ein unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Weihnachtstradition. Schon im November, sobald die Tage kürzer werden und die ersten Lichterketten leuchten, tauchen in ganz Deutschland die ersten Stollen in den Bäckereien auf und verkünden die kommende Festzeit.

Ich erinnere mich an die Feiertage bei meiner Oma Ott, wo immer ein Früchte- und Nusskuchen auf dem Tisch stand. Als Kind interessierte ich mich jedoch wenig für diesen Kuchen ohne Glasur, Streusel oder Schokolade – er war einfach etwas, das meine verrückten deutsch-amerikanischen Verwandten aßen. Doch nach meiner Zeit in der preisgekrönten Bäckerei Annaberger Backwaren im Herzen Annabergs verstehe ich nun, warum der Stollenkuchen so geliebt wird und einen so wichtigen Teil der deutschen Kultur darstellt. Es hat wohl viel mit den reichlichen Mengen an Butter und Zucker zu tun – eine Kombination, die das Herz des Grinches nicht größer, sondern vielleicht eher schneller schlagen lässt!

Ein traditioneller Stollen enthält Hefe, Wasser, Mehl, reichlich Butter, kandierte Orangenschalen, in Rum getränkte Rosinen und Nüsse. Nachdem er aus dem Ofen kommt, wird er großzügig in flüssige Butter getaucht und mit Puderzucker bestreut. Dieses „Butterbad“ und die Zuckerschicht konservieren den Stollen und lassen ihn über die Zeit hinweg noch besser reifen. Er ist der eigentliche Auftakt zur Weihnachtszeit in der Region. Am Samstag vor dem ersten Advent wird der berühmte Weihnachtsmarkt Annaberg-Buchholz feierlich eröffnet, indem der erste Schnitt in einen riesigen, über 10 Kilogramm schweren Annaberger Butterstollen der Bäckerei Annaberger Backwaren gemacht wird. Für alle, die die deutsche Küche lieben, gibt es viele Rezepte, die doppelt so gut schmecken.

Frisch gebackener Annaberger Butterstollen im ButterbadFrisch gebackener Annaberger Butterstollen im ButterbadDer Stollen nimmt direkt nach dem Backen ein Butterbad.
Annaberger Butterstollen mit reichlich Puderzucker bestreutAnnaberger Butterstollen mit reichlich Puderzucker bestreutEin Hauch von Zucker … oder auch etwas mehr!

Backen lernen: Einblick in die Kunst des Annaberger Butterstollens

„Brot verbindet Familien“, sagt Martin Hübner. Martin und seine Schwester führen die traditionsreiche Familienbäckerei Annaberger Backwaren, die ihren Stollen in die ganze Welt verschickt. Für ihn ist es ein Familienunternehmen, das nach dem Fall der DDR wieder zum Leben erwacht ist. Als ich die Produktionshalle der Bäckerei betrat, atmete ich tief ein. Weniges ist so wunderbar wie der Duft von frisch gebackenem Brot. Ich fragte mich, warum dieser Geruch nicht in Büros eingesetzt wird; ich glaube, er würde jeden in seinem Arbeitsalltag glücklicher machen – und hungrig.

Die Fabrikhalle strahlte die Wärme von Weihnachtswichteln aus, die unermüdlich hausgemachten Stollen herstellten: vom Teig kneten über das Backen, das Einpinseln mit Butter bis hin zum Verpacken. Und das war bereits Anfang Oktober. Sie beginnen früh mit der Herstellung des Weihnachtsstollens, damit er richtig reifen und rechtzeitig in die ganze Welt verschickt werden kann. Wer sich auch für andere einfache Backideen begeistert, sollte einmal ein Marmorkuchen einfach probieren.

Teig für Annaberger Butterstollen kneten und vorbereitenTeig für Annaberger Butterstollen kneten und vorbereitenDer Stollen-Teig wird vorbereitet und geknetet.

Martin stattete mich mit einer Schürze und einem Haarnetz aus und ließ mich mit anpacken. Ich lernte schnell, dass das Kneten von Teig echte körperliche Arbeit ist. Kein Wunder, dass Bäcker so kräftige Arme haben! Wir durchliefen den Prozess des Knetens, des Ruhenlassens und erneut des Knetens, bis wir den Teig schließlich zu rechteckigen Laiben formten. Ich würde gerne behaupten, dass ich alles perfekt gemacht habe, aber ich bekam ein wenig Hilfe von den Profis.

Annaberger Butterstollen nach dem Backen abkühlen lassenAnnaberger Butterstollen nach dem Backen abkühlen lassenAbkühlung für den frisch gebackenen Stollen.
Versuch, Stollen-Teig professionell zu knetenVersuch, Stollen-Teig professionell zu knetenMein Versuch, den Stollen-Teig zu kneten.
Frisch geformter Annaberger Stollen bereit für den OfenFrisch geformter Annaberger Stollen bereit für den OfenUnsere Stollen sind bereit für den Ofen.
Bäcker-Team von Annaberger Backwaren bei der StollenherstellungBäcker-Team von Annaberger Backwaren bei der StollenherstellungDas fleißige Bäcker-Team bei der Arbeit.
Annaberger Butterstollen liebevoll verpackt für den VersandAnnaberger Butterstollen liebevoll verpackt für den VersandDie Stollen werden sorgfältig verpackt.
Fertig verpackte Annaberger Butterstollen, bereit zum VerschickenFertig verpackte Annaberger Butterstollen, bereit zum VerschickenVersandfertige Annaberger Butterstollen.

Die professionellen Stollenbäcker können 125 Stollen pro Stunde formen. Ich brauchte zehn Minuten für meinen einzigen Stollen. Ich glaube nicht, dass sie mich so schnell für saisonale Arbeiten einstellen werden. Die gesamte Herstellung eines Stollens dauert sieben Stunden, und dann ruht er noch zwei Tage, bevor er versandt wird. In der Saison produzieren sie täglich 3.000 Stück. Und sobald Weihnachten vorbei ist, beginnt der gesamte Prozess erneut mit der Beschaffung der Zutaten von lokalen Lieferanten. Neben süßen Backwaren gibt es auch viele herzhafte deutsche Spezialitäten, wie zum Beispiel ein klassisches Buletten Rezept. Oder möchten Sie vielleicht gefüllte Paprika mit Hackfleisch zubereiten? Ein weiteres beliebtes Gericht ist die einfachere Version der gefüllten Paprika.

Der Stollen wird weltweit verschickt, und so bot Martin freundlicherweise an, den von mir gebackenen Laib nach Hause zu schicken, damit ich ihn an Weihnachten mit meiner Familie genießen konnte. Ich war begeistert zu wissen, dass mein – zugegebenermaßen nicht perfekt gekneteter – Stollen den Weg über den Atlantik finden und auf dem Weihnachtstisch meiner Familie in South Dakota liegen würde, um so eine deutsche Tradition zu bewahren. Schließlich verbindet Brot Familien.

Sticker mit Botschaft von Martin Hübner nach dem BackerlebnisSticker mit Botschaft von Martin Hübner nach dem BackerlebnisEin Gruß von Martin nach einem unvergesslichen Backerlebnis.
Selbstgemachter Annaberger Butterstollen nach Hause geliefertSelbstgemachter Annaberger Butterstollen nach Hause geliefertMein selbstgebackener Stollen hat den Weg nach Hause gefunden!

Der Annaberger Butterstollen ist mehr als nur ein Gebäck; er ist ein Symbol für Tradition, Familie und die Magie der Weihnachtszeit. Seine reiche Geschichte und der unvergleichliche Geschmack machen ihn zu einem wahren Schatz der deutschen Backkunst. Ob Sie ihn selbst backen, ihn auf einem Weihnachtsmarkt genießen oder ihn aus einer traditionellen Bäckerei beziehen – der Annaberger Butterstollen bringt ein Stück erzgebirgischer Gemütlichkeit in jedes Zuhause. Tauchen Sie ein in diese wundervolle Weihnachtstradition und lassen Sie sich vom Annaberger Butterstollen verzaubern. Teilen Sie uns mit, welche Weihnachtstraditionen Ihnen am liebsten sind!