AnyDesk auf ChromeOS: Umfassender Leitfaden für Fernzugriff und Fehlerbehebung

Screenshot der AnyDesk Einrichtungs-Checkliste auf Android, die Berechtigungen anzeigt

AnyDesk für Android bietet eine leistungsstarke und mobile Möglichkeit, sich mit Remote-Desktops zu verbinden und diese zu steuern. Dieser Leitfaden hilft Ihnen beim Einstieg und bei der Behebung häufiger Probleme, mit einem speziellen Fokus auf die Nutzung von AnyDesk auf ChromeOS. Erfahren Sie, wie Sie das Beste aus Ihren AnyDesk-Sitzungen herausholen, insbesondere wenn Sie von oder zu einem Android- oder ChromeOS-Gerät arbeiten.

🚨 WICHTIG

Ab Android 10 und je nach Smartphone-Anbieter auch unter Android 8 und 9 erhalten Nutzer eine Android-Sicherheitsaufforderung bezüglich des Castings, wenn eine Verbindung zum Android-Gerät hergestellt wird. Für die meisten ist diese Meldung nicht überspringbar und erfordert, dass der Endbenutzer die Aufforderung manuell akzeptiert, bevor der sich verbindende Benutzer die Sitzung aufbauen kann.

Systemanforderungen für AnyDesk

Um AnyDesk effektiv nutzen zu können, müssen bestimmte Systemanforderungen erfüllt sein. Dies gilt sowohl für Android-Geräte als auch für die Nutzung von AnyDesk auf ChromeOS.

Android

  • Remote-Steuerungsfunktionen erfordern Android 7.0 oder höher.
  • Viele Android-Geräte benötigen ein zusätzliches Steuerungs-Plugin, um die volle Eingabesteuerung zu ermöglichen. Wenn Sie AnyDesk zum ersten Mal starten, werden Sie von der Anwendung automatisch aufgefordert, das entsprechende Plugin zu installieren.

🚨WICHTIG

Einige Geräte erfordern möglicherweise, dass das Plugin nach der Installation manuell unter Einstellungen > Bedienungshilfen aktiviert wird.

ChromeOS

  • Für AnyDesk auf ChromeOS ist aufgrund von Herstellerbeschränkungen nur die Fernanzeige des Bildschirms (ohne Eingabesteuerung) verfügbar. Dies ist ein entscheidender Punkt für Nutzer, die eine vollständige Remote-Steuerung erwarten. Die Funktionalität auf ChromeOS ist somit primär auf die Überwachung und passive Ansicht beschränkt.

Erste Schritte mit Steuerungs-Plugins

Anstatt ein Plugin manuell auszuwählen, verlassen Sie sich auf die Aufforderung „Plugin verfügbar“, die beim Starten von AnyDesk oder über Menü > Über AnyDesk angezeigt wird. Dies stellt sicher, dass das korrekte Plugin für Ihr Gerät ausgewählt wird und führt Sie auch durch den Aktivierungsprozess.

Sollte Ihrem Gerät noch ein Plugin fehlen, wird das generische ad1-Plugin installiert, welches jedoch möglicherweise nur grundlegende Funktionen wie die Maussteuerung unterstützt. Für volle Kompatibilität kontaktieren Sie Ihren Gerätehersteller, um eine Zusammenarbeit mit AnyDesk für ein dediziertes Plugin zu ermöglichen.

Steuerungs-Plugins ermöglichen die Fernsteuerung von Android-Geräten mithilfe der AnyDesk Android App. Eine vollständige Liste der Plugins finden Sie auf der Seite Android Control Plugins.

Lizenzschlüssel registrieren

Um einen Lizenzschlüssel auf Android zu registrieren:

  • Laden Sie eine benutzerdefinierte AnyDesk APK herunter oder konfigurieren Sie sie mit aktivierter Option „Lizenz zuweisen“.
  • Nach der Installation sehen Sie eine App mit der Bezeichnung AnyDesk custom, die mit Ihrer Lizenz verknüpft ist und Funktionen wie das Adressbuch und die Sitzungsprotokollierung bietet.

Berechtigungsverwaltung

Ab AnyDesk 7.2.0 für Android führt Sie eine Einrichtungs-Checkliste an, um die erforderlichen Berechtigungen zu aktivieren.

  • Starten Sie die Checkliste bei Bedarf manuell über das Hauptmenü, falls sie zunächst geschlossen wurde.
    Screenshot der AnyDesk Einrichtungs-Checkliste auf Android, die Berechtigungen anzeigtScreenshot der AnyDesk Einrichtungs-Checkliste auf Android, die Berechtigungen anzeigt
  • Tippen Sie auf ein Element, um zu sehen, wie die Berechtigung verwendet wird, und springen Sie schnell zur relevanten Android-Einstellungsseite, um diese zu erlauben.
    Screenshot der Detailansicht einer AnyDesk Berechtigungseinstellung auf einem Android-GerätScreenshot der Detailansicht einer AnyDesk Berechtigungseinstellung auf einem Android-Gerät

Sitzungssteuerung

Während einer Sitzung können Sie das Sitzungsmenü öffnen, indem Sie lange auf das AnyDesk-Logo drücken. Verschieben Sie das Logo, indem Sie es doppelt antippen und an eine beliebige Stelle auf dem Bildschirm ziehen.

Sie können das Menü während der Sitzung verwenden, um:

  • Die Sitzung zu beenden
  • Die Übertragungsqualität anzupassen
  • Die Eingabesteuerung, die Zwischenablagesynchronisation und den Datenschutzbildschirm umzuschalten
  • Audio- und Anzeigeeinstellungen zu verwalten
  • VPN oder die Sitzungsaufzeichnung zu starten/stoppen
  • STRG+ALT+ENTF zu senden oder eine Rechteerhöhung anzufordern

Wenn das verbundene Gerät über mehrere Displays verfügt, können Benutzer von hier aus zwischen den verschiedenen Displays wechseln und den Vollbildmodus auf Android aktivieren und deaktivieren.

Unterstützte Gesten

Bei Verwendung des Maus- oder Touchpad-Modus innerhalb einer Sitzung:

  • Ein-Finger-Wischen – Cursor bewegen
  • Zwei-Finger-Kneifen – Zoomen (rein/raus)
  • Drei-Finger-Wischen – Scrollen
  • Tippen – Linksklick
  • Halten – Rechtsklick
  • Drei-Finger-Tippen – Mittelklick

Hotkeys

Beim Verbinden mit einem Android-Gerät von Windows aus bietet AnyDesk Tastaturkürzel für Android-Navigationsschaltflächen. Halten Sie STRG+ALT+UMSCHALT gedrückt und drücken Sie dann eine der folgenden Tasten:

TasteAndroid-Aktion
F5Zurück
F6Start
F7Letzte Apps
F8App-Menü
F9Power
F11Lautstärke leiser
F12Lautstärke lauter
EndeOK-Taste

Mobile Device Management (MDM)

Seit Version 6.1.10 unterstützt AnyDesk für Android die Integration mit MDM-Plattformen von Drittanbietern wie Microsoft Intune, derzeit nur für den Standard-Client aus dem Google Play Store verfügbar. MDM-Konsolen können verfügbare Optionen erkennen und kurze Beschreibungen jeder Funktion anzeigen.

Fernsteuerung in Arbeitsprofilen

Um ein Gerät mit einem Nicht-Personal- (Arbeits-) Profil zu steuern, müssen Sie das ad1-Steuerungs-Plugin profilübergreifend koppeln:

So koppeln Sie das Plugin:

  1. Installieren Sie das ad1-Plugin im persönlichen Profil.
  2. Aktivieren Sie es in den Bedienungshilfen.
  3. Öffnen Sie ad1 im Nicht-Personal-Profil.
  4. Wählen Sie im Plugin-Menü Plugin auswählen.
  5. Wählen Sie auf der Registerkarte Persönlich AD1 (Format kann unter Android 8.1–10 variieren).
  6. Akzeptieren Sie die Konfigurationsanfrage.
  7. Um die Kopplung einzuleiten, klicken Sie auf OK.

Schlägt der oben genannte Vorgang fehl, kehren Sie die Einrichtungsreihenfolge um. Außerdem muss die profilübergreifende Kommunikation möglicherweise über Ihr MDM aktiviert werden. Herstellerspezifische Plugins umgehen oft die Kopplungsanforderung.

Benutzerdefinierter Client

Installation

AnyDesk ist als benutzerdefinierter Client APK verfügbar. Um ihn zu installieren:

  • Aktivieren Sie die Installation aus unvertrauenswürdigen Quellen (vorzugsweise für eine Dateimanager-App, nicht für einen Browser).
    .png)
  • Die Menünamen können je nach Android-Version oder Gerätehersteller variieren.

Auto Blocker und Android 14 Beschränkungen

Ab Android 14 haben Google und einige Gerätehersteller neue Sicherheitsfunktionen eingeführt, die die Installation von APKs, einschließlich benutzerdefinierter AnyDesk Clients, blockieren.

Wenn diese Schutzfunktionen aktiv sind, kann die Installation mit einer Meldung wie dieser fehlschlagen:

So schalten Sie sie aus:

Auf Samsung Galaxy Geräten (One UI 6 oder neuer):

  1. Öffnen Sie Einstellungen › Sicherheit und Datenschutz › Zusätzliche Sicherheitseinstellungen › Auto Blocker
  2. Schalten Sie Auto Blocker aus
  3. Versuchen Sie die Installation der benutzerdefinierten AnyDesk APK erneut

Auf Stock Android 16 Geräten (Pixel und andere):

  1. Gehen Sie zu Einstellungen › Sicherheit und Datenschutz › Erweiterter Schutz / Geräteschutz Hinweis: Menünamen und -orte können je nach Hersteller oder Android-Version variieren.
  2. Deaktivieren Sie den Schutzmodus
  3. Versuchen Sie die Installation der benutzerdefinierten AnyDesk APK erneut

Benutzerdefinierter Paketname

Wenn Sie Ihren benutzerdefinierten AnyDesk Client in Ihren privaten App Store hochladen möchten, um ihn einfach auf Ihren verwalteten Geräten bereitzustellen, legen Sie einfach einen benutzerdefinierten Paketnamen dafür fest.

Zum Bereitstellen über einen privaten App Store:

  1. Aktivieren Sie in der Konfiguration des benutzerdefinierten Clients die Option Android Package Name Suffix.
  2. Geben Sie ein Suffix ein, das:
    • Mit einem Buchstaben beginnt
    • 3–16 Zeichen lang ist
    • Nur Kleinbuchstaben des lateinischen Alphabets verwendet, keine Symbole
  3. Speichern Sie den generierten benutzerdefinierten Client und laden Sie ihn in Ihren App Store hoch.

Android API

AnyDesk bietet eine Android API, die der Windows CLI ähnelt. Der Zugriff ist auf System-Apps beschränkt, und eine detaillierte Dokumentation ist über den Support erhältlich.

API-Funktionen

  • Rückgabe – Version, Verbindungsstatus, ID, Alias, Benutzername.
  • Prüfung – ob der unbeaufsichtigte Zugriff aktiv ist, ob eine eingehende Sitzung aufgetreten ist und ob ein benutzerdefiniertes Benutzerbild existiert.
  • Setzen – Passwort für unbeaufsichtigten Zugriff, Verbindungsverhalten, Discovery-Status, Benutzername und benutzerdefiniertes Bild.

Fehlerbehebung

Plugin wird nicht aktiviert

Einige Android-Geräte erfordern einen Neustart, damit das Steuerungs-Plugin ordnungsgemäß funktioniert. Dies ist ein wichtiger Schritt, der oft übersehen wird.

Steuerungs-Plugin auf Android TV deaktiviert

Wenn die Bedienungshilfen deaktiviert sind:

  • Ist nur die Fernanzeige verfügbar.
  • Ein Workaround (ohne Gewähr) ist die Aktivierung der Steuerung über die ADB-Shell:
adb shell settings put secure enabled_accessibility_services com.anydesk.adcontrol.ad1/com.anydesk.adcontrol.AccService

Weitere Details finden Sie in der offiziellen ADB-Dokumentation.

Bildschirmaufnahme-Aufforderung (Android 10+)

Android erfordert die Zustimmung des Benutzers, um die Bildschirmaufnahme zu starten. Um dies mit ADB zu umgehen (Verwendung auf eigenes Risiko):

  • Standard-Client:
    adb shell appops set com.anydesk.anydeskandroid PROJECT_MEDIA allow
  • Benutzerdefinierter Client:
    adb shell appops set com.anydesk.anydeskandroid.custom PROJECT_MEDIA allow

Android Akku-Optimierung

Android enthält eine Funktion namens Akku-Optimierung, die dazu dient, die Akkulaufzeit zu verlängern, indem Hintergrundaktivitäten eingeschränkt werden. Wenn diese Funktion jedoch für AnyDesk aktiviert ist, kann sie Remote-Sitzungen beeinträchtigen, indem die Anwendung nach 30 bis 60 Sekunden im Hintergrund automatisch geschlossen wird. Dieses Verhalten unterbricht aktive Remote-Steuerungssitzungen, was zu unerwarteten Sitzungsbeendigungen führt.

Um eine stabile Verbindung bei der Fernsteuerung eines Android-Geräts aufrechtzuerhalten, sollten Sie AnyDesk und sein Steuerungs-Plugin von der Akku-Optimierung ausschließen.

Google Pixel-Geräte

  1. Öffnen Sie die Einstellungen-App.
  2. Navigieren Sie zu Apps > AnyDesk > Akku.
  3. Tippen Sie auf Uneingeschränkt, um die volle Hintergrundaktivität zu erlauben.
  4. Wiederholen Sie die Schritte 2–3 für das AnyDesk-Plugin.

Motorola-Geräte

  1. Öffnen Sie die Einstellungen-App.
  2. Gehen Sie zu Akku > Akku-Optimierung.
  3. Tippen Sie auf Nicht optimiert und wechseln Sie zu Alle Apps.
  4. Suchen Sie AnyDesk und wählen Sie dann Nicht optimieren.
  5. Wiederholen Sie die Schritte 3–4 für das AnyDesk-Plugin.

Allgemeine Richtlinien für andere Geräte

Wenn sich Ihr Android-Gerät von den bereitgestellten Beispielen unterscheidet:

  • Suchen Sie in der Einstellungs-Suchleiste nach Akku-Optimierung oder Akkuverbrauch von Apps.
  • Stellen Sie sicher, dass sowohl AnyDesk als auch alle installierten Plugins (z.B. ad1) auf Uneingeschränkt oder Nicht optimiert eingestellt sind.
  • Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts oder auf der Support-Website nach, um genaue Anweisungen zu erhalten.

Support-Informationen senden

Wenn AnyDesk abstürzt oder Fehler auftreten, können Sie Trace-Dateien und eine detaillierte Beschreibung senden.

Auf dem Android-Gerät:

  1. Öffnen Sie das Menü im Hauptfenster von AnyDesk.
  2. Tippen Sie auf Über AnyDesk.
  3. Wählen Sie Support-Informationen senden.
  4. Geben Sie Details ein und tippen Sie auf E-Mail senden.

Wenn kein E-Mail-Client vorhanden ist:

  1. Verbinden Sie sich von einem Desktop-AnyDesk mit dem Android-Gerät.
  2. Stellen Sie sicher, dass der Desktop-Client die Berechtigung hat, um:
    • Das Gerät zu steuern
    • Auf die Zwischenablage zuzugreifen
    • Dateien zu übertragen
  3. Tippen Sie im Akzeptieren-Fenster auf das Drei-Punkte-Menü und wählen Sie AnyDesk Trace-Datei senden.
    Screenshot des AnyDesk Akzeptieren-Fensters mit Option zum Senden von AnyDesk Trace-DateienScreenshot des AnyDesk Akzeptieren-Fensters mit Option zum Senden von AnyDesk Trace-Dateien
  4. Fügen Sie den Trace auf dem Desktop mit STRG+V oder Rechtsklick-Einfügen ein.

Ab AnyDesk 7.2.0 (Android) können Sie Trace-Protokolle auch über Hauptmenü > Über AnyDesk > AnyDesk-Protokoll öffnen anzeigen, filtern und kopieren.

Screenshot der AnyDesk App mit der Option zum Öffnen des AnyDesk Protokolls zur FehleranalyseScreenshot der AnyDesk App mit der Option zum Öffnen des AnyDesk Protokolls zur Fehleranalyse

Fazit und nächste Schritte

Die Nutzung von AnyDesk auf Android und insbesondere die spezifischen Bedingungen für AnyDesk auf ChromeOS erfordern ein klares Verständnis der Funktionen und Einschränkungen. Während Android-Geräte eine umfassende Fernsteuerung ermöglichen, ist der Funktionsumfang auf ChromeOS derzeit auf die Bildschirmansicht beschränkt. Dieser Leitfaden hat Ihnen die notwendigen Informationen an die Hand gegeben, um AnyDesk effektiv einzurichten, zu bedienen und häufige Probleme zu beheben. Durch die Beachtung der Systemanforderungen, die korrekte Plugin-Installation und die Verwaltung von Berechtigungen stellen Sie sicher, dass Ihre Remote-Sitzungen stabil und produktiv verlaufen.

Falls Sie weitere Fragen haben oder spezifische Probleme auftreten, zögern Sie nicht, die AnyDesk-Support-Informationen zu nutzen. So stellen Sie sicher, dass Ihre AnyDesk-Erfahrung reibungslos und effizient bleibt. Entdecken Sie die Möglichkeiten des Fernzugriffs und optimieren Sie Ihre digitale Arbeitsweise – egal ob auf Android oder AnyDesk auf ChromeOS.