Weihnachten ohne selbstgebackene Plätzchen ist wie ein Baum ohne Schmuck – einfach unvorstellbar! Jedes Jahr aufs Neue freuen wir uns auf die duftenden Köstlichkeiten aus dem Ofen, die nicht nur Gaumen, sondern auch Herzen erwärmen. Wenn Sie auf der Suche nach einem gelingsicheren und dennoch einfachen Rezept für Ausstecherle sind, dann sind Sie hier goldrichtig. Dieses Grundrezept für Butterplätzchen ist ein absoluter Klassiker, der seit Generationen in vielen Familien gebacken wird und mit seiner Vielseitigkeit und seinem zarten, buttrigen Geschmack begeistert. Es ist die perfekte Basis für kreative Dekorationen und ein wunderbares Projekt für das Backen mit Kindern. Tauchen Sie ein in die Welt der traditionellen deutschen Weihnachtsbäckerei und entdecken Sie, warum dieses Rezept auch Ihren Festtagstisch bereichern wird.
Teig für Ausstecherle auf einer bemehlten Arbeitsfläche
Ausstechplätzchen mögen auf den ersten Blick unscheinbar wirken, doch ihr Charme liegt in ihrer Einfachheit und der Möglichkeit zur individuellen Gestaltung. Ob als einfache Herzen, Sterne oder kunstvoll verzierte Kunstwerke – sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil jedes Weihnachtsteller. Dieses Grundrezept, oft von Großmüttern gehütet, ist die Grundlage für unzählige Variationen, von schokoladigen Varianten bis hin zu sommerlichen Motiven für Ostern. Die mürbe und buttrige Textur macht sie unwiderstehlich, während die einfache Dekoration mit Zuckerguss, Streuseln oder Puderzucker für das gewisse Etwas sorgt.
Der beste Plätzchenteig zum Ausstechen: Ein Grundrezept, das begeistert
Die Zubereitung eines guten Plätzchenteigs ist das A und O für gelungene Ausstecherle. Ob mit kalter Butter für einen mürberen Teig oder als gerührter Teig mit weicher Butter – dieses Rezept passt sich Ihren Vorlieben an. Es ist nicht nur kinderleicht zuzubereiten, sondern auch die ideale Grundlage für das gemeinsame Backvergnügen mit der Familie. Wichtig ist, dass immer nur ein Teil des Teigs verarbeitet wird, während der Rest gekühlt bleibt. Dieses Rezept ist sogar im beliebten Buch „Backen macht glücklich – Das Familienbackbuch“ zu finden, was seine Beliebtheit und seinen Erfolg unterstreicht.
Mögliche Probleme, Fragen & Tipps rund um den Plätzchenteig
Manchmal spielt der Teig nicht ganz so mit, wie wir es uns wünschen. Aber keine Sorge, für jedes Problem gibt es eine Lösung:
- Krümeliger Teig: Kneten Sie den Teig weiter, bis er eine streuselartige Konsistenz annimmt, und arbeiten Sie ihn dann mit den Händen nach. Ist er zu trocken, helfen ein Teelöffel Eiswasser oder ein Hauch mehr Butter. Übermäßiges Kneten sollte jedoch vermieden werden.
- Bröselnder Teig beim Ausrollen: Lassen Sie den Teig nach der Kühlzeit kurz Zimmertemperatur annehmen und kneten Sie ihn kurz durch. Zu viel Mehl auf der Arbeitsfläche oder zu wenig Fett im Teig können ebenfalls die Ursache sein. Die Verwendung einer Backmatte aus Silikon oder das Ausrollen zwischen zwei Folienlagen ist empfehlenswert.
- Zu weicher Teig: Eine längere Kühlzeit oder das schrittweise Hinzufügen von Mehl kann Abhilfe schaffen. Teigreste sollten stets wieder gekühlt werden.
- Backzeit und Temperatur: 175 Grad Ober- und Unterhitze für etwa 10-12 Minuten sind ideal, je nach Dicke der Plätzchen. Für Umluft empfehlen sich 160 Grad, besonders wenn mehrere Bleche gleichzeitig gebacken werden.
- Haltbarkeit: Richtig gelagert, in einer verschließbaren Blechdose an einem trockenen Ort, halten sich die Butterplätzchen etwa 4 Wochen. Mit Glasur verkürzt sich die Haltbarkeit geringfügig.
Dekorierte Ausstecherle auf einem Teller
Neben diesen klassischen Ausstecherle sind auch Vanillekipferl, Zimtsterne und Spritzgebäck beliebte Weihnachtsklassiker. Wenn es schnell gehen soll, sind die 3-Zutaten-Kekse ohne Ei oder Lebkuchenplätzchen zum Ausstechen eine ausgezeichnete Wahl.
Einfacher Plätzchenteig – Das Grundrezept
Dieses Grundrezept für Ausstechplätzchen ist ein Garant für Freude in der Weihnachtsbäckerei und schmeckt der ganzen Familie.
Vorbereitung: 15 Minuten
Backzeit: 10 Minuten
Kühlzeit: 30 Minuten
Ergibt ca. 45 Plätzchen
Zutaten
Für den Teig
- 250 Gramm Weizenmehl
- 90 Gramm Zucker
- 125 Gramm kalte Butter, in Stücken
- 1 mittelgroßes Ei
Zubereitung
- Mehl und Zucker in einer Schüssel vermischen. Die kalte Butter in kleinen Stücken und das Ei hinzufügen. Alles zu einem Mürbeteig verkneten. Der Teig kann anfangs bröckelig sein, wird aber durch weiteres Kneten zu einer homogenen Masse. Gegebenenfalls mit den Händen nacharbeiten.
- Den Teig zu zwei Kugeln formen, diese leicht flach drücken und in Frischhaltefolie gewickelt für mindestens 30 Minuten (besser länger) im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Teigportion aus dem Kühlschrank nehmen und kurz bei Zimmertemperatur anwärmen lassen, damit er sich besser ausrollen lässt. Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche oder zwischen zwei Lagen Folie ausrollen.
- Je nach gewünschter Größe etwa 20-30 Plätzchen ausstechen und mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit der zweiten Teigportion ebenso verfahren. Teigreste immer wieder zusammenkneten und kurz kühlen.
- Die Plätzchen nach Belieben mit verquirltem Eigelb bestreichen und nach etwa 10-12 Minuten goldgelb backen. Nach dem Abkühlen vom Blech nehmen und nach Wunsch mit Zuckerguss, Streuseln oder anderen Dekorationen verzieren.
Nahaufnahme von ausgerollten Plätzchenteig mit verschiedenen Ausstechformen
Anmerkungen zur Dekoration
Die Ausstechplätzchen schmecken pur bereits köstlich. Für die Verzierung gibt es zahlreiche Möglichkeiten:
- Vor dem Backen: Mit verquirltem Eigelb bestreichen und nach Belieben mit zuckerfesten Streuseln bestreuen.
- Nach dem Backen: Nach dem vollständigen Abkühlen mit Zuckerguss bestreichen und mit Zuckerdekor verzieren. Für die angegebene Menge Plätzchen werden etwa 200g Puderzucker und ca. 4 EL Wasser oder Zitronensaft für den Zuckerguss benötigt.
- Schokoladenvariante: Weiße oder dunkle Kuvertüre vorsichtig schmelzen und zum Verzieren verwenden. Anstelle einer Vollglasur können auch feine Schokoladenlinien auf die Plätzchen gezogen werden.
Welche sind Ihre absoluten Lieblingsplätzchen in der Adventszeit? Teilen Sie Ihre Must-Haves gerne in den Kommentaren!
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links.
Rezept drucken
