Seit langem galt Avira Antivirus als eine der leistungsfähigsten Sicherheitslösungen, die jedoch notorisch unter einer veralteten und unpraktischen Benutzeroberfläche litt. Diese war über Jahrzehnte hinweg klobig, unübersichtlich und einfach unattraktiv, was viele Nutzer, mich eingeschlossen, trotz hervorragender Testergebnisse von einer Nutzung abhielt. Doch im Jahr 2020 gab es spannende Neuigkeiten: Avira kündigte ein umfassendes Facelifting für seine Benutzeroberfläche an, das sowohl die kostenpflichtige Internet Security Suite als auch die kostenlose Avira Free Version betraf. Diese Neuerung versprach eine dringend benötigte Modernisierung und weckte die Hoffnung, dass Avira endlich seine Schwachstelle beheben würde. Grund genug, die neue Version von Avira Antivirus 2020 genauer unter die Lupe zu nehmen.
Die Erwartungen waren hoch, aber angesichts der früheren Erfahrungen mit Aviras Designansatz blieben auch Zweifel. Würde die Überarbeitung tatsächlich eine deutliche Verbesserung bringen oder nur oberflächliche Änderungen? Hier sind die Ergebnisse meiner detaillierten Untersuchung des neuen Designs. Bevor wir tiefer eintauchen, lohnt sich ein Blick auf die allgemeinen Trends im Virenschutz. Wenn Sie sich fragen, welche Lösung besser ist, könnte unser Artikel über avira oder kaspersky Ihnen weiterhelfen, die Stärken und Schwächen beider Programme abzuwägen.
Was ist neu bei Avira Antivirus 2020?
Die bemerkenswerteste Neuerung ist das Abwenden vom eigenwilligen, modularen Launcher-Konzept, an dem Avira so lange festgehalten hatte. Die Hauptschnittstelle von Avira Antivirus 2020 präsentiert sich nun in einem frischeren, moderneren Gewand, das stark an die neueren Versionen von AVG oder Avast erinnert, sogar im Farbschema. Dies ist keineswegs negativ zu bewerten. Im Gegenteil, die neue Oberfläche wirkt ansprechend und ist logisch strukturiert. Auf der linken Seite finden Nutzer klare Kategorien, die beim Anklicken auf der rechten Seite übersichtliche Optionen und Einstellungen freigeben.
avira antivirus 2020 oberfläche
Dieser Ansatz verbessert die Benutzerfreundlichkeit erheblich und macht die Navigation durch die verschiedenen Funktionen des Virenschutzes intuitiver. Es ist ein klarer Fortschritt, der zeigt, dass Avira auf das Feedback seiner Nutzer gehört hat und bereit ist, sich an aktuelle Designstandards anzupassen. Das neue Layout ermöglicht eine schnellere Orientierung und den direkten Zugriff auf wichtige Sicherheitsfunktionen, ohne sich durch verschachtelte Menüs kämpfen zu müssen. Die visuelle Aufwertung trägt dazu bei, dass Avira nicht mehr wie ein Relikt aus vergangenen Computerzeiten wirkt, sondern als eine ernstzunehmende und zeitgemäße Sicherheitslösung wahrgenommen wird.
avira 2020 sicherheitspanel
Was bleibt beim Alten?
Trotz der erfreulichen Fortschritte bei der Hauptschnittstelle gibt es leider auch Bereiche, in denen Avira Antivirus 2020 seine alte DNA nicht vollständig ablegen konnte. Einige alte Benutzeroberflächenelemente wurden unverändert aus früheren Versionen übernommen, die teilweise bis zu 15 Jahre alt sind. Dies ist keine Übertreibung, und es ist ein Punkt, an dem Avira dringend nachbessern muss, jetzt, da die Hauptschnittstelle endlich gelungen ist. Der altbekannte „Luke Filewalker“-Scanner ist immer noch dabei, das alte Einstellungsfenster präsentiert sich unverändert, und auch die Pop-ups für Bedrohungserkennungen sehen exakt so aus wie zur Zeit der Veröffentlichung von Windows XP, als das „Luna“-Design noch modern war.
avira schutzoptionen scan
Dieses inkonsistente Design ist nach fast 20 Jahren schlichtweg deplatziert und stört das ansonsten positive Gesamtbild der neuen Oberfläche. Es vermittelt den Eindruck, dass die Modernisierung nur zur Hälfte abgeschlossen wurde, was die Benutzererfahrung trübt. Ein durchgängig modernes Design über alle Programmteile hinweg wäre wünschenswert, um die Professionalität und Aktualität von Avira zu unterstreichen. Die Integration dieser alten Elemente in das neue Designkonzept würde die Konsistenz erheblich verbessern und das Vertrauen der Nutzer in eine vollumfängliche, zukunftsorientierte Sicherheitslösung stärken. Gerade im Hinblick auf die Konkurrenz ist ein konsistentes Look-and-Feel entscheidend. Vergleicht man etwa die Oberflächen von avast avira, fällt auf, dass moderne Antivirenprogramme auf eine einheitliche und intuitive Gestaltung setzen.
avira alte einstellungen 2020
Zusätzliche Hinweise: Unerwünschte Komponenten
Ein weiterer Kritikpunkt bei Avira Antivirus 2020 ist die automatische Installation einiger Komponenten, die oft unerwünscht sind und manuell über die Systemsteuerung (Programme und Funktionen) entfernt werden müssen. Dazu gehören der Avira Software Updater, Avira VPN und Avira Cleanup Tools. Diese Features sind in der Regel kostenpflichtige Zusatzleistungen, die, wenn man sie nicht abonniert, keinen Nutzen stiften, aber unnötig Systemressourcen verbrauchen und Speicherplatz beanspruchen.
avira luke filewalker scanner
Einige dieser Tools, wie der Software Updater, nisten sich tief in den Explorer-Kontextmenüs ein und laufen ständig im Hintergrund, wodurch sie absurde Mengen an Arbeitsspeicher belegen können. So wurden beispielsweise beim Software Updater bis zu 450 MB RAM registriert – ein inakzeptabler Wert für eine Komponente, die als rein kostenpflichtige Funktion für Free-Nutzer absolut keinen Zweck erfüllt. Obwohl moderne PCs oft über viel Arbeitsspeicher verfügen (im Test waren es 32 GB RAM), ist ein solcher Verbrauch von Systemressourcen inakzeptabel und sollte vermieden werden. Nutzer von älteren Betriebssystemen, wie etwa Windows 7, sollten besonders auf ressourcenschonende Lösungen achten. Informationen zu kompatiblen Versionen finden Sie unter avira free für windows 7.
avira erkennungs-popup design
Fazit: Ein Schritt in die richtige Richtung
Die neue Benutzeroberfläche von Avira Antivirus 2020 ist zweifellos ein wichtiger und längst überfälliger Schritt in die richtige Richtung. Sie ist zwar noch nicht perfekt, aber die Zeiten, in denen Aviras Design als unzumutbar galt, sind vorbei. Die Hauptoberfläche ist nun benutzerfreundlich, optisch ansprechend und logisch aufgebaut. Dies ist eine deutliche Verbesserung und macht Avira zu einer ernstzunehmenden Option im Markt für Antivirensoftware.
Um jedoch wirklich mit der Konkurrenz mithalten zu können und eine Top-Position zu behaupten, muss Avira konsequent an der Modernisierung und Integration der alten Panels und Einstellungen arbeiten. Ein vollständig integriertes, konsistentes Erscheinungsbild über alle Programmteile hinweg ist essenziell. Sollte Avira diesen Weg konsequent weitergehen, könnte das Unternehmen mit seiner bereits exzellenten Erkennungsrate und einem dann stimmigen Design zu einem echten Schwergewicht im Bereich der Internetsicherheit aufsteigen.
Avira hat die Hälfte des Weges bereits gemeistert, und ich kann es nun endlich als eine solide Option empfehlen. Geben Sie der neuen Version eine Chance und überzeugen Sie sich selbst. Ihre Meinung ist uns wichtig: Wie gefällt Ihnen das neue Design von Avira Antivirus 2020? Teilen Sie uns Ihre Gedanken in den Kommentaren mit!
