Der digitale Schutz ist heutzutage unerlässlich, um Ihre persönlichen Daten und Geräte vor den ständig wachsenden Bedrohungen aus dem Internet zu bewahren. In diesem Zusammenhang hat sich Avira Antivirus Pro 15 als eine bemerkenswerte Lösung etabliert. Unsere Redaktion von “Shock Neue” hat sich intensiv mit den Ergebnissen unabhängiger Tests auseinandergesetzt, um Ihnen eine detaillierte Analyse der Leistungsfähigkeit dieses Sicherheitsprodukts zu bieten. Ziel ist es, Ihnen fundierte Informationen an die Hand zu geben, damit Sie die beste Entscheidung für Ihren digitalen Schutz treffen können.
Die Sicherheit Ihrer Daten ist ein zentrales Anliegen. Wir konzentrieren uns darauf, Ihnen wertvolle Einblicke in die Welt der Cybersicherheit zu geben und Produkte wie Avira Antivirus Pro 15 kritisch zu beleuchten. In diesem Bericht werden wir die Kernaspekte der Schutzfunktion, der Systemleistung und der Benutzerfreundlichkeit untersuchen, basierend auf den Daten, die im Zeitraum Juli-August 2019 gesammelt wurden. Diese Erkenntnisse sind zwar nicht mehr brandaktuell, bieten aber dennoch eine solide Grundlage, um die langfristige Stabilität und das Engagement von Avira im Bereich Cybersicherheit zu bewerten.
Die Testmethodik: Realistische Bedrohungen im Fokus
Während des Testzeitraums im Juli und August 2019 wurden 21 Sicherheitsprodukte für Heimanwender unter ihren Standardeinstellungen kontinuierlich bewertet. Dabei kam stets die aktuellste öffentlich verfügbare Version der Produkte zum Einsatz, die jederzeit die Möglichkeit zur Aktualisierung und Abfrage von Cloud-Diensten besaßen. Der Schwerpunkt lag auf realistischen Testszenarien, bei denen die Produkte gegen reale Bedrohungen herausgefordert wurden. Jedes Produkt musste seine Fähigkeiten über alle Komponenten und Schutzschichten hinweg unter Beweis stellen. Dieser Ansatz gewährleistet, dass die Ergebnisse die tatsächliche Leistung im Alltag widerspiegeln und nicht nur theoretische Möglichkeiten aufzeigen.

Avira Antivirus Pro 15: Im Detail betrachtet
Avira Antivirus Pro, Version 15, lief auf einem Windows 10 Professional (64-Bit) System. Der offizielle Bericht trägt die Nummer 193104 und bezieht sich auf die genannten Testmonate. Avira ist ein Name, der vielen Nutzern im Bereich Antivirensoftware vertraut ist. Die Produkte des Unternehmens sind bekannt für ihre zuverlässige Leistung und ein starkes Engagement für die Sicherheit ihrer Anwender.
Schutz: Die erste Verteidigungslinie
Der Bereich Schutz ist das Herzstück jeder Antivirensoftware. Hier wird bewertet, wie gut das Programm vor Malware-Infektionen wie Viren, Würmern oder Trojanern schützt.
| Bewertungskategorie | Branchendurchschnitt | Juli 2019 | August 2019 |
|---|---|---|---|
| Schutz vor 0-Tages-Malware-Angriffen (inkl. Web- und E-Mail-Bedrohungen – Real-World Testing) | 98,9 % (368 Samples) | 98,9 % | 100 % |
| Erkennung von weit verbreiteter und aktueller Malware (AV-TEST Referenz-Set) | 100 % (13.521 Samples) | 100 % | 100 % |
| Schutz-Score | 6,0/6,0 | 6,0/6,0 | 6,0/6,0 |
Die Ergebnisse im Bereich Schutz sind beeindruckend. Avira Antivirus Pro 15 erreichte in beiden Testmonaten die volle Punktzahl von 6,0 von 6,0 möglichen Punkten. Insbesondere die Erkennungsrate von 100 % sowohl bei aktuellen Bedrohungen als auch bei bekannter Malware unterstreicht die Robustheit der Schutzmechanismen. Die Fähigkeit, auch neuartige 0-Tages-Malware mit nahezu perfekter Effizienz zu erkennen, ist ein entscheidender Faktor für den umfassenden Schutz. Für Nutzer, die sich Sorgen um ihre Online-Sicherheit machen, sind dies sehr ermutigende Zahlen.
Es ist wichtig, dass Ihre Antivirensoftware auch mit den neuesten Bedrohungen Schritt hält. Die Daten zeigen, dass Avira Antivirus Pro 15 in der Lage war, alle Arten von Malware zu erkennen und abzuwehren. Dies ist ein entscheidendes Kriterium, wenn man die sich ständig weiterentwickelnden Taktiken von Cyberkriminellen bedenkt. Viele Nutzer suchen nach sicheren Alternativen, und die Leistung von Avira in diesem Bereich ist hervorzuheben.
Performance: Ohne spürbare Einschränkungen
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Performance, also der Einfluss der Antivirensoftware auf die Geschwindigkeit des Computers im täglichen Gebrauch. Eine zu ressourcenintensive Software kann das Nutzererlebnis erheblich beeinträchtigen.
| Bewertungskategorie | Standard-PC | Branchendurchschnitt | High-End-PC |
|---|---|---|---|
| Verlangsamung beim Aufrufen beliebter Websites (50 Websites) | 21 % | 11 % | 22 % |
| Verlangsamter Download von häufig genutzten Anwendungen (20 Downloads) | 1 % | 1 % | 1 % |
| Langsameres Starten von Standardanwendungen (20 Testfälle) | 11 % | 11 % | 7 % |
| Langsameres Installieren von häufig genutzten Anwendungen (12 Installationen) | 28 % | 24 % | 25 % |
| Langsameres Kopieren von Dateien (lokal und im Netzwerk) (8.787 Dateien) | 2 % | 8 % | 3 % |
| Performance-Score | 5,5/6,0 | 5,5/6,0 | 5,5/6,0 |
Im Performance-Test erzielte Avira Antivirus Pro 15 ebenfalls ein sehr gutes Ergebnis von 5,5 von 6,0 Punkten. Die Auswirkungen auf den Computer im täglichen Gebrauch waren minimal. Zwar gab es bei der Installation von Anwendungen eine etwas höhere Verzögerung, doch in den meisten anderen Bereichen, wie dem Aufrufen von Websites oder dem Kopieren von Dateien, bewegte sich die Beeinträchtigung im absolut akzeptablen Bereich. Dies bedeutet, dass Nutzer die Software installieren können, ohne signifikante Leistungseinbußen befürchten zu müssen. Dies ist ein wichtiger Punkt für alle, die Wert auf ein reibungsloses Computererlebnis legen.
Für Nutzer, die sich fragen, ob eine zusätzliche Sicherheitsebene ihr System verlangsamt, liefert Avira Antivirus Pro 15 eine beruhigende Antwort. Die Software ist darauf optimiert, im Hintergrund zu arbeiten und die Systemressourcen nur dann zu beanspruchen, wenn es wirklich notwendig ist.
Usability: Benutzerfreundlichkeit und Fehlalarme
Die Benutzerfreundlichkeit (Usability) befasst sich mit dem Einfluss der Sicherheitssoftware auf die allgemeine Nutzbarkeit des Computers. Dies beinhaltet auch die Bewertung von Fehlalarmen oder falschen Blockierungen.
| Bewertungskategorie | Juli 2019 | August 2019 |
|---|---|---|
| Fehlalarme oder Blockierungen beim Besuch von Websites (500 Samples) | 0 | 0 |
| Falsche Erkennung legitimer Software als Malware (Systemscan) (1.450.394 Samples) | 4 | 0 |
| Falsche Warnungen bei Aktionen mit legitimer Software | 0 | 0 |
| Falsche Blockierungen bei Aktionen mit legitimer Software | 2 | 0 |
| Usability-Score | 6,0/6,0 | 6,0/6,0 |
Mit einem perfekten Score von 6,0 von 6,0 Punkten in der Kategorie Usability zeigt Avira Antivirus Pro 15, dass es nicht nur leistungsstark im Schutz ist, sondern auch die Benutzerfreundlichkeit nicht vernachlässigt. Die Anzahl der Fehlalarme war extrem gering, insbesondere im August 2019 gab es keine einzige falsche Erkennung. Dies ist ein entscheidender Vorteil, da Fehlalarme nicht nur frustrierend sein können, sondern auch legitime Prozesse unterbinden und somit die Produktivität beeinträchtigen.
Die Tatsache, dass Avira Antivirus Pro 15 kaum bis gar keine Fehlalarme produziert, macht es zu einer zuverlässigen Wahl für Anwender, die eine unkomplizierte und effektive Lösung suchen. Die Software greift nur dann ein, wenn eine echte Bedrohung vorliegt, was das Vertrauen in das System stärkt. Im Vergleich zu anderen Produkten auf dem Markt, die manchmal übervorsichtig agieren, ist dies ein klares Plus. Die Entscheidung zwischen verschiedenen Sicherheitslösungen wie G DATA oder Bitdefender kann durch solche Faktoren erheblich beeinflusst werden.
Gesamtbewertung: Ein Top-Produkt mit Auszeichnung
Basierend auf einem Punktesystem kann jedes Produkt maximal 18 Punkte erreichen (6 Punkte für Schutz, 6 für Performance, 6 für Usability). Produkte mit 10 oder mehr Punkten erhalten das AV-TEST-Siegel, während Produkte mit 17,5 oder mehr Punkten zusätzlich die Auszeichnung “TOP PRODUCT” erhalten.
Avira Antivirus Pro 15 hat in allen drei Kategorien hervorragende Leistungen gezeigt und sich damit als ein Produkt der Spitzenklasse qualifiziert. Die konsistent hohen Bewertungen unterstreichen die Zuverlässigkeit und Effektivität der Software.
Die Auszeichnung “TOP PRODUCT” ist ein starkes Indiz für die Qualität, die Avira seinen Nutzern bietet. Dies ist besonders relevant für Anwender, die nach einer robusten und gleichzeitig benutzerfreundlichen Lösung suchen, wie zum Beispiel für ältere Betriebssysteme, wo die Suche nach kompatibler und sicherer Software, beispielsweise nach einer Avira Free für Windows 7 Version, besonders wichtig ist.
Ein Ausblick auf die Avira-Produktfamilie
Die positive Leistung von Avira Antivirus Pro 15 in diesem Test spiegelt das breitere Engagement von Avira für Cybersicherheit wider. Avira bietet eine Reihe von Sicherheitsprodukten an, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind, von kostenlosen Lösungen bis hin zu umfassenden Suiten für professionelle Anwender. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und die starke Performance in unabhängigen Tests wie diesen machen Avira zu einer vertrauenswürdigen Wahl für den digitalen Schutz.
Obwohl die Testdaten aus 2019 stammen, sind die grundlegenden Stärken von Avira – exzellenter Schutz und hohe Benutzerfreundlichkeit – nach wie vor relevant. Für Nutzer, die eine bewährte und effektive Antivirensoftware suchen, bietet Avira auch heute noch eine attraktive Option. Die breite Palette an Produkten, die auch Vergleiche wie die zwischen Avast und Avira beinhalten, erlaubt eine fundierte Auswahl.
Fazit
Avira Antivirus Pro 15 hat in den Tests von Juli bis August 2019 durchweg überzeugt. Mit einer nahezu perfekten Schutzleistung, minimalen Auswirkungen auf die Systemgeschwindigkeit und einer ausgezeichneten Benutzerfreundlichkeit setzt sich das Produkt klar von vielen Konkurrenten ab. Die verliehenen Auszeichnungen bestätigen die Spitzenposition von Avira im Bereich der Antivirensoftware. Wer auf der Suche nach einem zuverlässigen und effektiven Schutz für seinen PC ist, sollte Avira Antivirus Pro 15 definitiv in Betracht ziehen. Es ist ein Beweis dafür, dass Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit Hand in Hand gehen können.
Alle getesteten Hersteller – sortiert nach Jahr/Monat
[