Der Verlust oder Diebstahl eines Smartphones ist für viele von uns ein wahrer Schock und gleicht einem digitalen „Mayday“. Heutzutage ist unser Handy Dreh- und Angelpunkt unseres Lebens: Bankgeschäfte werden über die Zwei-Faktor-Authentifizierung abgewickelt, private Fotos, wichtige Kontakte und sensible Dateien sind darauf gespeichert. Ein gestohlenes Smartphone bedeutet nicht nur den Verlust eines oft teuren Geräts, sondern birgt auch das Risiko von Identitätsdiebstahl und finanziellen Schäden.
In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt, welche Sofortmaßnahmen Sie im Falle eines Handy-Diebstahls ergreifen sollten und wie Sie Ihr Gerät im Vorfeld optimal schützen können. Dabei spielt der Avira Diebstahlschutz eine zentrale Rolle, um Ihre Daten und Ihr Gerät bestmöglich zu sichern.
Notfall-Maßnahmen im Falle eines Handy-Diebstahls
Schnelles Handeln ist entscheidend, sobald Sie feststellen, dass Ihr Handy gestohlen wurde. Jeder Moment zählt, denn Diebe könnten nicht nur Ihre persönlichen Daten missbrauchen, sondern Ihnen auch erheblichen wirtschaftlichen Schaden zufügen, der weit über die Anschaffungskosten eines Ersatzgeräts hinausgeht.
Ihr Handy anrufen
Die erste und einfachste Reaktion sollte sein, Ihr eigenes Handy anzurufen. Manchmal haben Sie Glück, und der Diebstahl ist gerade erst passiert, sodass Sie das Klingeln noch hören können, weil das Smartphone in der Nähe ist. In seltenen Fällen nimmt ein Dieb den Anruf sogar an, möglicherweise mit der Absicht, das Gerät gegen eine „Belohnung“ zurückzugeben. Rechtlich gesehen würden Sie in diesem Fall Opfer einer räuberischen Erpressung.
SIM-Karte sperren
Veranlassen Sie umgehend die Sperrung Ihrer SIM-Karte. Dies ist eine der wichtigsten Sofortmaßnahmen, um zu verhindern, dass Diebe in Ihrem Namen kostenpflichtige Dienste nutzen, teure Auslandsgespräche führen oder sich für Online-Dienste authentifizieren, die über Ihre Mobilfunknummer laufen.
Sollten Sie die Rufnummer Ihres Mobilfunkanbieters nicht sofort zur Hand haben, können Sie auch eine allgemeine Sperrhotline anrufen. Dort werden Sie zur Authentifizierung nach Ihrer Handynummer, SIM-Kartennummer, Kundennummer und Ihrem Vertragspasswort gefragt. Oft ist es jedoch einfacher, sich direkt bei Ihrem Mobilfunkanbieter zu melden, da diese häufig persönlichere Daten wie die letzten Ziffern Ihrer Kontonummer oder Ihr Geburtsdatum abfragen, die Sie leichter parat haben.
IMEI sperren
Die IMEI (International Mobile Equipment Identity) ist eine weltweit eindeutige Seriennummer, die jedes Smartphone identifiziert. Sie kann theoretisch zur Ortung oder Sperrung des Geräts verwendet werden und dient Mobilfunkanbietern beispielsweise dazu, Ihre SIM-Karte einem bestimmten Gerät zuzuordnen.
Ihre IMEI-Nummer finden Sie in der Regel auf der Originalverpackung Ihres Handys oder auf Ihren Mobilfunkrechnungen. Falls beides nicht zur Hand ist, können Sie die Tastenkombination *#06# in der Telefon-App eingeben, um die Nummer auf dem Bildschirm anzuzeigen. Es ist ratsam, diese Nummer vorsorglich zu notieren und sicher aufzubewahren.
Wichtig zu wissen: Die Funktion zur Sperrung eines Handys allein über die IMEI-Nummer wird von den meisten Mobilfunkanbietern nicht mehr aktiv unterstützt. Dies liegt daran, dass Cyberkriminelle sie leicht umgehen können und es in der Vergangenheit zu fehlerhaften Sperrungen unschuldiger Geräte kam. Dennoch wird die IMEI-Nummer oft von der Polizei erfragt, da sie bei der Identifizierung des Geräts und möglicherweise des Täters helfen kann. Um Ihr Gerät effektiv zu sperren, sollten Sie sich primär auf die eingebauten Sperr-Funktionen Ihres Android- oder iOS-Smartphones verlassen.
Android-Smartphone sperren
Mit den Funktionen, die auch Teil des Avira Diebstahlschutz sein können, können Sie Ihr Android-Handy aus der Ferne sperren und lokalisieren. Hierfür müssen allerdings einige Voraussetzungen erfüllt sein:
- Ihr Smartphone muss eingeschaltet sein.
- Sie müssen in Ihrem Google-Konto angemeldet sein.
- Das Handy muss mit dem Internet verbunden sein.
- Die Funktion „Mein Gerät finden“ muss aktiviert sein.
Sind diese Bedingungen erfüllt, gehen Sie wie folgt vor, um Ihr Android-Smartphone zu sperren:
- Besuchen Sie android.com/find und melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto an.
- Oben links werden alle mit Ihrem Google-Konto verknüpften Geräte angezeigt. Klicken Sie auf das Gerät, das Sie sperren möchten. Der ungefähre Standort Ihres gestohlenen Handys wird Ihnen auf einer Karte angezeigt, sofern es eingeschaltet ist. Andernfalls sehen Sie den zuletzt registrierten Standort.
- Wählen Sie im Menü auf der linken Seite die Option „Gerät sperren“. Hier können Sie Ihr Smartphone mit einer PIN, einem Muster oder einem Passwort schützen. Falls Sie zuvor noch keine Bildschirmsperre eingerichtet hatten, können Sie dies jetzt nachholen. Sie haben auch die Möglichkeit, eine Nachricht oder Telefonnummer auf dem Sperrbildschirm anzuzeigen. Dies gibt einem ehrlichen Finder (oder einem reumütigen Dieb) die Chance, Kontakt aufzunehmen, obwohl dies in den seltensten Fällen passiert.
iPhone sperren
Auch ein gestohlenes iPhone lässt sich aus der Ferne sperren, vorausgesetzt, es erfüllt die technischen Anforderungen. Apple differenziert die Mindestvoraussetzungen für Fernzugriffsmaßnahmen je nach Funktion; „Wo ist?“ (früher „Mein iPhone suchen“) funktioniert bereits ab iOS 5. Eine Apple-ID und ein iCloud-Konto sind natürlich obligatorisch.
So sperren Sie Ihr gestohlenes iPhone:
- Melden Sie sich bei iCloud.com/find an oder nutzen Sie die App „Wo ist?“ auf einem anderen Apple-Gerät, das sich in Ihrem Besitz befindet. Falls Ihr iPhone nicht in der Geräteliste erscheint, war die Funktion „Wo ist?“ möglicherweise nicht aktiviert. In manchen Fällen lässt sie sich jedoch auch nachträglich aktivieren.
- Wenn Sie Ihr iPhone als verloren markieren, können Sie es aus der Ferne mit einem Sperrcode versehen, um Ihre Daten zu schützen. Diese Aktion deaktiviert gleichzeitig Apple Pay auf dem gestohlenen Gerät.
Alle mit Apple Pay oder Google Pay verknüpften Kreditkarten sperren
Informieren Sie umgehend alle Banken, bei denen Sie eine mit Google Pay oder Apple Pay verknüpfte Kreditkarte besitzen. Lassen Sie diese Karten unbedingt sperren. Die meisten großen Banken bieten dafür spezielle Hotlines an, sodass die Kartensperrung schnell und unkompliziert erfolgen kann. Dies verhindert, dass Handy-Diebe Ihre Konten plündern können.
Bekannte warnen
Es ist ratsam, Ihre Kontakte schnellstmöglich über den Handy-Diebstahl zu informieren. Sie können nicht ausschließen, dass ein Cyberkrimineller Ihr gestohlenes Telefon nutzt, um Schadsoftware oder betrügerische Nachrichten an Ihre Freunde und Familie zu verbreiten, die von Ihrer Nummer stammen.
Die Polizei informieren
Da ein Handy-Diebstahl eine Straftat darstellt, sollten Sie diesen unbedingt bei der Polizei zur Anzeige bringen. Eine solche Anzeige ist zudem oft erforderlich, wenn Sie Ihr Smartphone oder Tablet gegen Diebstahl versichert haben, um den Schaden bei Ihrer Versicherung geltend zu machen.
Wie bereits erwähnt, wird die Polizei eventuell nach der IMEI-Nummer Ihres Handys fragen. Diese kann dabei helfen, den (letzten) Standort des Geräts nachzuvollziehen und so möglicherweise den Täter zu identifizieren. Trotzdem sollten Sie sich keine zu großen Hoffnungen machen: Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr gestohlenes Handy wiederbeschafft werden kann, ist leider gering. Die Anzeige dient primär der Dokumentation der Straftat und für Versicherungszwecke.
Passwörter ändern
Ändern Sie unverzüglich alle Passwörter für sämtliche Online-Konten, die Sie über Ihr Smartphone nutzen oder auf denen Sie über Ihr Gerät angemeldet waren. Dazu gehören insbesondere die Zugangsdaten für Ihr Online-Banking, E-Mail-Konten, Shopping-Plattformen und Social-Media-Profile.
Gehören Sie zu denjenigen, die alle ihre Online-Konten mit nur ein oder zwei Passwörtern gesichert haben? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um über die Verwendung eines Passwort-Managers nachzudenken. Tools wie der Avira Passwort Manager erleichtern es Ihnen ungemein, starke, einzigartige und schwer zu knackende Passwörter zu generieren und sicher zu verwalten. Sie müssen sich lediglich ein Master-Passwort merken und können für jedes Konto individuelle, hochkomplexe Passwörter verwenden. Das ist nicht nur sicherer, sondern auch deutlich komfortabler. Der Avira Passwort Manager ist als solcher „Passwort-Safe“ sowohl für Android- als auch für iOS-basierte Smartphones verfügbar.
Avira Passwort Manager Oberfläche zur Erstellung sicherer Passwörter für Online-KontenDer Avira Passwort Manager hilft Ihnen, sichere und starke Passwörter für all Ihre Online-Konten zu erstellen und zu verwalten, was einen wichtigen Aspekt des umfassenden Avira Diebstahlschutzes darstellt.
Mobiles Bezahlen deaktivieren
Deaktivieren Sie umgehend die Funktion des mobilen Bezahlens. Dies können Sie in vielen Fällen direkt über die Kundenhotline Ihrer Bank in Verbindung mit der Sperrung Ihrer Kreditkarten erledigen. Alternativ können Sie sich auf der Webseite Ihrer Bank anmelden und diese Option in Ihren Kontoeinstellungen deaktivieren.
Daten wiederherstellen
Wenn Sie ein Android-Handy nutzen, können Sie Ihre Daten über Ihr Google-Konto wiederherstellen. So gehen Sie vor:
- Melden Sie sich über einen Browser in Ihrem Google-Konto an und navigieren Sie zum Bereich „Daten und Datenschutz“.
- Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt „Meine Daten herunterladen oder löschen“ und klicken Sie dort auf „Daten herunterladen“.
Google Datenexport Oberfläche zur Sicherung und Wiederherstellung von Android Handy-DatenSichern Sie die Daten Ihres geklauten Android-Handys über die Funktion „Datenexport“ in Ihrem Google-Konto, ein wichtiger Schritt im Rahmen des umfassenden Avira Diebstahlschutzes. - Auf der Seite „Google Datenexport“ klicken Sie auf „Exporte verwalten“ und anschließend auf „Neuen Export erstellen“. Hier können Sie festlegen, welche Daten in dem Export gesichert werden sollen.
- Nachdem Sie die für Sie relevanten Daten ausgewählt haben, klicken Sie auf „Nächster Schritt“. Nun legen Sie fest, in welchen Intervallen der Datenexport erfolgen soll (im Falle eines Handy-Diebstahls vielleicht nur einmalig) und welche Größe die als Zip-Datei gespeicherten Exporte haben sollen (bis zu 50 Gigabyte).
- Schließen Sie den Vorgang mit einem Klick auf „Export erstellen“ ab.
Denken Sie bitte daran, Ihr Google-Passwort spätestens nach der Wiederherstellung Ihrer Daten zu ändern, um Ihre Sicherheit zusätzlich zu gewährleisten.
Daten auf dem Handy aus der Ferne löschen
Nachdem Sie Ihre Handydaten wie beschrieben gesichert haben, können Sie sie nun vom gestohlenen Gerät aus der Ferne löschen. Dies erfolgt über die bereits erwähnte Webseite google.com/android/find.
Für iPhone-Nutzer geben Sie in Ihrem Internet-Browser iCloud.com/find ein. Auch hier erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Daten vom gestohlenen Gerät zu löschen. Das remote Löschen ist eine entscheidende Funktion des Avira Diebstahlschutzes, um Ihre Privatsphäre zu wahren.
Das gestohlene Handy aus Ihrem Konto entfernen
Nachdem Sie alle vorangehenden Maßnahmen durchgeführt haben, sollten Sie zu guter Letzt das gestohlene Handy aus Ihrem Google- oder Apple-Konto entfernen.
Dies verhindert, dass ein Dieb sich eventuell Zugriff auf andere, mit dem Handy verknüpfte Geräte verschaffen kann. Cyberbetrüger entwickeln oft enorme Kreativität, um Ihnen nachhaltig zu schaden, daher ist dieser letzte Schritt ein wichtiger Bestandteil des Avira Diebstahlschutzes.
Schützen Sie Ihr Handy im Vorfeld mit Avira Diebstahlschutz
Idealerweise haben Sie die potenziellen Folgen eines Handy-Diebstahls bereits im Blick und können diese im Ernstfall gut eingrenzen. Unabhängig davon empfehlen wir Ihnen dringend, Ihr Handy proaktiv zu schützen und Präventivmaßnahmen zu ergreifen.
In Deutschland bieten die Verbraucherzentralen beispielsweise eine sogenannte „Handy-SOS-Karte“ an, die Sie bequem im Portemonnaie mitführen können und auf der alle relevanten Informationen wie Ihre Handy-Nummer, SIM- und IMEI-Kartennummer sowie die Sperrhotline Ihres Mobilfunkanbieters eingetragen sind. Sie können sich aber auch ganz einfach selbst eine solche Notfallkarte erstellen.
Code-Sperre einrichten
Eine Code- oder Display-Sperre gehört zu den absoluten Standards der Smartphone-Sicherheit. Sie haben Ihr Handy höchstwahrscheinlich bereits bei der ersten Einrichtung mit einem Code gesperrt, da Sie während des Prozesses auf diese wichtige Funktion hingewiesen wurden.
Moderne Smartphones bieten nicht mehr nur eine einfache Zahlenkombination zur Sicherung, sondern auch biometrische Verfahren wie Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung, die den Schutz erheblich erhöhen. Dies ist die erste Verteidigungslinie und ein grundlegender Bestandteil jedes Avira Diebstahlschutzes.
IMEI-Nummer notieren
Auch wenn die IMEI-Nummer von Mobilfunkanbietern nicht mehr primär zum Orten oder Sperren aus der Ferne verwendet wird, ist es dennoch sinnvoll, sie sicher notiert zu haben. Sie wird häufig von der Polizei bei einer Diebstahlsanzeige abgefragt und kann bei der Identifizierung Ihres Geräts helfen.
SIM-Karte mit einer PIN sperren
Ihr Mobilfunkanbieter liefert Ihre SIM-Karte grundsätzlich zusammen mit einer PIN-Nummer, die Sie in der Regel in einem separaten Umschlag erhalten. Spätestens bei jedem Neustart Ihres Handys muss diese SIM-PIN eingegeben werden. Aktivieren Sie diese Funktion unbedingt, um zu verhindern, dass Diebe Ihre SIM-Karte in einem anderen Gerät nutzen können.
Anti-Diebstahl-Funktionen auf dem Handy aktivieren
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, Anti-Diebstahl-Funktionen auf Ihrem Handy zu aktivieren und damit den Avira Diebstahlschutz zu optimieren.
Besonders empfehlenswert ist die Nutzung bewährter mobiler Security-Lösungen, die unter anderem eine solche Anti-Diebstahl-Funktion enthalten, wie sie beispielsweise von Avira angeboten wird. Diese umfassenden Lösungen bieten neben den reinen Diebstahlschutz-Features auch viele zusätzliche sicherheitsrelevante Tools. Sie optimieren die Leistungsfähigkeit Ihres Smartphones und verbessern den Schutz vor Viren und anderer Malware. Diese kompakten Security-Lösungen stehen Ihnen als Virenschutz für Ihr Android Handy und als Virenschutz für Ihr iPhone zur Verfügung. Avira Free Security für Android und iOS beinhaltet eine leistungsstarke Anti-Diebstahl-Funktion.
Handy auf „automatische Sperre“ einstellen
Bei der Einrichtung eines neuen Handys werden Sie in der Regel aufgefordert, einen Sperrcode zu definieren. Dabei können Sie auch festlegen, wann Ihr Smartphone automatisch in den Standby-Modus wechseln und gesperrt werden soll.
Ob die automatische Sperre nach zwei, fünf oder mehr Minuten aktiviert werden soll, hängt von Ihren individuellen Nutzungsgewohnheiten ab. Wählen Sie eine kurze Zeitspanne, um das Risiko eines unbefugten Zugriffs zu minimieren.
Automatische Backups einrichten
Automatische Backups sind unserer Meinung nach absolut essenziell und ein unverzichtbarer Bestandteil eines umfassenden Avira Diebstahlschutzes. Sie ermöglichen nicht nur den Zugriff auf Ihre Daten und Dateien im Falle eines Handy-Diebstahls, sondern sind auch äußerst hilfreich, wenn Sie Daten von einem alten auf ein neues Gerät übertragen oder technische Probleme eine Neuinstallation des Betriebssystems erfordern.
Alles Wissenswerte und hilfreiche Tipps dazu, wie Sie beispielsweise ein iPhone Backup erstellen, können Sie in einem anderen Beitrag in unserem Blog nachlesen.
Keine Passwörter in Google Chrome oder Safari speichern
Um Ihre Daten noch besser zu schützen, sollten Sie auf Ihren mobilen Geräten möglichst keine Passwörter direkt im Browser (wie Google Chrome oder Safari) speichern. Diese sind zwar bequem, aber im Falle eines Geräteverlusts oder -diebstahls stellen sie ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
Wir möchten Ihnen an dieser Stelle noch einmal wärmstens empfehlen: Verwenden Sie einen Passwort-Manager wie den Avira Passwort Manager. Ein solches Tool unterstützt Sie hervorragend dabei, Ihre Online-Konten mit starken, einzigartigen und damit sichereren Passwörtern zu versehen und diese sicher zu verwalten. Dies ist ein Eckpfeiler des modernen Avira Diebstahlschutzes.
Fazit: Ein gestohlenes oder verlorenes Handy ist ärgerlich und beängstigend. Doch mit den richtigen Sofortmaßnahmen und präventiven Schutzmechanismen können Sie den Schaden erheblich minimieren. Der Avira Diebstahlschutz bietet Ihnen mit seinen verschiedenen Produkten und Funktionen eine umfassende Lösung, um Ihr digitales Leben zu sichern. Warten Sie nicht, bis es zu spät ist – handeln Sie jetzt und schützen Sie Ihr Smartphone proaktiv!

Google Datenexport Oberfläche zur Sicherung und Wiederherstellung von Android Handy-DatenSichern Sie die Daten Ihres geklauten Android-Handys über die Funktion „Datenexport“ in Ihrem Google-Konto, ein wichtiger Schritt im Rahmen des umfassenden Avira Diebstahlschutzes.