Haben Sie jemals in einem Internetcafé gesurft oder in einem Copyshop auf Ihr Gmail-Konto zugegriffen, um Dokumente auszudrucken? Dann ist Ihnen wahrscheinlich aufgefallen, dass die Seiten, die jemand anderes vor Ihnen auf demselben Computer aufgerufen hat, nicht im Browserverlauf erscheinen. Sie können nicht mehr nachvollziehen, was die Person gemacht hat – und das ist auch gut so. Schließlich wollen wir auf fremden Computern privat surfen und keine Spuren hinterlassen.
Manchmal ist es auch auf dem eigenen Rechner sinnvoll, den Inkognito-Modus für privates Surfen zu nutzen. Doch wie funktioniert der Inkognito-Modus genau, und wie privat ist er wirklich? Hier finden Sie alle Antworten auf Ihre Fragen zum privaten Surfen und zur Rolle von Lösungen wie Avira Privat beim Schutz Ihrer Online-Aktivitäten.
Was bedeutet privates Surfen?
Privates Surfen oder auch Private Browsing ist eine Funktion in gängigen Webbrowsern, die den Online-Datenschutz verbessern soll. Wenn Sie sich im Inkognito-Modus befinden, erstellt Ihr Browser eine temporäre Sitzung. Ihr Browserverlauf wird in diesem Modus nicht gespeichert, und Cookies sowie der Cache werden ebenfalls gelöscht, sobald Sie die Sitzung beenden.
Das bedeutet, dass besuchte Webseiten nicht mehr im Verlauf erscheinen – und selbst wenn Sie auf einer Webseite angemeldet waren, wird sich Ihr Browser nicht daran erinnern. Kurz gesagt: Es ist ein Versuch, Ihre digitalen Fußabdrücke auf dem verwendeten Gerät zu minimieren.
Wie privat ist privates Surfen wirklich?
Auch wenn die Idee des privaten Surfens im Prinzip gut ist, bedeutet die Nutzung des privaten Modus oder Inkognito-Modus Ihres Browsers nicht, dass Ihre Aktivitäten vollständig privat und somit unauffindbar sind. Dies ist ein wichtiger Aspekt, wenn es um umfassenden Schutz Ihrer Online-Privatsphäre mit Lösungen wie Avira privat geht.
Wenn Sie privat surfen, können Webseitenbetreiber, Suchmaschinen und Ihr Internetdienstanbieter (ISP) weiterhin Ihre IP-Adresse sowie alle Aktivitäten sehen, die dieser IP-Adresse zugeordnet werden können. Und die Systemadministratoren an Ihrem Arbeitsplatz wissen natürlich auch, welche Webseiten Sie besucht haben (vielleicht sogar während der Arbeitszeit).
Wenn Sie also den Inkognito-Modus Ihres Browsers verwenden, surfen Sie nicht wirklich anonym. Es gibt jedoch alternative Wege für den Online-Datenschutz beim Surfen, beispielsweise kostenlose VPNs (Virtual Private Networks), die eine deutlich höhere Anonymität bieten. Für weitere Informationen über die Unternehmensstruktur und Ausrichtung kann es hilfreich sein, sich über Avira GmbH & Co KG zu informieren.
Privates Surfen sicherer machen mit einem VPN
Wenn Sie wirklich anonym oder privat surfen möchten, ist es von Vorteil, ein VPN (Virtual Private Network) herunterzuladen. Der technische Ansatz unterscheidet sich hier grundlegend vom Inkognito-Modus Ihres Browsers. Bei einer Verbindung über ein VPN wird Ihre tatsächliche IP-Adresse nicht angezeigt. Stattdessen sehen Suchmaschinen und Webseitenbetreiber die IP-Adresse des VPN-Servers.
Solch eine Lösung für privates Surfen ist ideal für viele, die Sicherheit und Anonymität suchen, auch in Ländern mit repressiven Regimen, in denen Online-Zensur vorherrscht. Aber auch Privatpersonen, die keine Repressionen aufgrund ihrer Online-Aktivitäten befürchten müssen, schätzen VPNs, zum Beispiel beim Online-Banking im Urlaub oder bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Netzwerke.
Avira Phantom VPN hilft Ihnen, Ihre Online-Aktivitäten zu verbergen und privat zu surfen. Die Integration von Funktionen für den Schutz der Privatsphäre ist ein Kernbestandteil der Avira privat Lösungen.
Avira Phantom VPN hilft, Online-Aktivitäten zu verbergenSurfen Sie privat mit Avira Phantom VPN.
Top-Tipp: Avira Phantom VPN ist in den Tarifen Avira Antivirus Pro und Avira Prime enthalten. Diese können nicht nur Ihre Online-Privatsphäre verbessern, sondern auch die Sicherheit und Leistung Ihrer Geräte. Ob Sie Avira Plus oder Pro wählen, hängt von Ihren individuellen Anforderungen an den Funktionsumfang ab.
Inkognito-Modus in Firefox, Chrome, Safari & anderen Browsern aktivieren
Kehren wir zum Inkognito-Modus zurück. Es lohnt sich, ihn in Ihrem Browser zu starten, wenn beispielsweise verschiedene Personen Ihren Laptop, Mac oder Windows-PC nutzen – oder Sie nicht möchten, dass andere bestimmte Seiten in Ihrem Verlauf sehen.
Entdecken Sie hier, wie Sie privates Surfen im Inkognito-Modus Ihres Browsers konfigurieren, starten und beenden. Dies können Sie entweder schrittweise oder mithilfe einfacher Tastenkombinationen tun. Klicken Sie auf das Symbol, um direkt zur Anleitung für Ihren Browser zu springen:
Icons für Chrome und Edge
Inkognito-Modus in Chrome starten/beenden
Klicken Sie in Chrome auf das Kebab-Symbol (die drei vertikalen Punkte) neben der Adressleiste oben rechts und dann auf Neues Inkognito-Fenster, um in den privaten Modus zu wechseln. Es öffnet sich ein neues Browserfenster mit dunklem Hintergrund. Wenn Sie in diesem Fenster weitere Tabs öffnen, bleiben Sie die ganze Zeit im Inkognito-Modus.
Inkognito-Modus in ChromeInkognito-Modus in Chrome starten.
Möchten Sie eine Tastenkombination verwenden, um in Chrome in den Inkognito-Modus zu wechseln? Halten Sie einfach gleichzeitig Strg, Umschalt (die Taste mit dem Pfeil nach oben) und N gedrückt.
Wenn Sie den Inkognito-Modus für privates Surfen beenden möchten, klicken Sie einfach oben rechts auf Inkognito und wählen dann Inkognito schließen.
Inkognito-Modus in Chrome beendenInkognito-Modus in Chrome beenden.
Privates Surfen mit dem Firefox Inkognito-Modus
Auch in Firefox können Sie den privaten Browsing-Modus nutzen, um Ihre Surfaktivitäten vor anderen Nutzern desselben Computers zu verbergen.
Klicken Sie dazu ganz rechts in der Adressleiste auf das Hamburger-Symbol (die drei vertikalen Balken) und wählen Sie dann Neues privates Fenster. Es öffnet sich ein neues Browserfenster mit lila Hintergrund, das Ihnen mitteilt, dass Sie im privaten Modus surfen. Sie können nun in diesem neuen Browserfenster beliebige neue Tabs für Webseiten öffnen.
Inkognito-Modus in Firefox startenInkognito-Modus in Firefox starten.
Möchten Sie die schnellere Tastenkombination verwenden, um in den Inkognito-Modus zu wechseln? Halten Sie einfach gleichzeitig Strg, Umschalt (die Taste mit dem Pfeil nach oben) und P gedrückt.
Schließen Sie einfach das Browserfenster, um den Inkognito-Modus zu verlassen.
Privates Browsen in Safari (Windows) starten
Apple unterstützt Safari für Windows-Nutzer nicht mehr, daher ist es keine gute Idee, Safari weiterhin auf Ihrem Windows-PC oder Laptop zu verwenden. Der Support wurde eingestellt, und potenzielle Sicherheitslücken werden nicht mehr behoben.
Sollten Sie dennoch in den privaten Modus in Safari wechseln wollen, klicken Sie oben rechts im Browserfenster auf das Zahnradsymbol. Im Kontextmenü klicken Sie auf Privates Surfen….
Dass Sie sich im Inkognito-Modus befinden, erkennen Sie daran, dass das Wort Privat in Schwarz in der Adressleiste des Browsers erscheint.
Safari im Inkognito-Modus verwendenInkognito-Modus in Safari (Windows) starten.
Avira Internet Security hilft Ihnen, Ihren Windows-PC oder Laptop vor Viren, Ransomware und vielen anderen Bedrohungen zu schützen. Für viele Anwender stellt sich die Frage, ob Avira oder Kaspersky die bessere Wahl ist, eine Entscheidung, die von individuellen Anforderungen und Vorlieben abhängt.
Schutz für Ihren Windows-PC: Avira Internet SecurityHolen Sie sich Avira Internet Security für erhöhten Schutz vor Viren, Ransomware und anderen Cyberbedrohungen.
Inkognito-Modus in Safari auf Ihrem Mac starten
Der Apple Safari Browser ist auf macOS-Geräten wie MacBook oder iMac vorinstalliert. Wenn Sie in Safari in den Inkognito-Modus wechseln möchten und diesen Browser bereits geöffnet haben, klicken Sie in der oberen Menüleiste auf Ablage und wählen Sie im Kontextmenü Neues privates Fenster.
Privates Browsen in Safari auf Ihrem MacInkognito-Modus in Safari auf Ihrem Mac starten.
Sie können auch die Tastenkombination Umschalt, Befehl und N verwenden, um ein neues privates Fenster zu öffnen, wenn Sie den Browser bereits geöffnet haben.
Auf Ihrem Apple Computer oder Laptop können Sie in Safari standardmäßig neue Browserfenster im privaten Modus öffnen. Klicken Sie dazu oben links auf Safari und wählen Sie dann Einstellungen. Unter Allgemein können Sie ganz oben auswählen, dass Safari immer mit einem neuen privaten Fenster geöffnet werden soll, damit Sie im Inkognito-Modus surfen können.
Inkognito-Modus mit Safari für MacStandardmäßig im privaten Modus mit Safari auf Ihrem Mac surfen.
In den Inkognito-Modus in Opera wechseln
In Opera können Sie den Inkognito-Modus aufrufen, indem Sie oben links auf das Opera-Logo klicken und im Kontextmenü Neues privates Fenster auswählen. Genau wie bei anderen Browsern öffnet sich ein neues Fenster, das Sie darüber informiert, welche Aktivitäten im privaten Modus sichtbar sein könnten.
Wenn Sie mit einer Tastenkombination in den Inkognito-Modus wechseln möchten, halten Sie gleichzeitig Strg, Umschalt (die Taste mit dem Pfeil nach oben) und N gedrückt. Dies ist auch relevant für Szenarien, in denen man anonym Software herunterladen möchte, etwa Avira uTorrent Downloads.
Privates Browsen in Opera startenPrivates Browsen in Opera starten.
Ein InPrivate-Fenster in Microsoft Edge öffnen
Sie wechseln in den Inkognito-Modus, indem Sie oben rechts in der Adressleiste auf die Schaltfläche mit den drei Punkten klicken und dann im Kontextmenü Neues InPrivate-Fenster auswählen. Es öffnet sich ein neues Browserfenster, in dem auf dunklem Hintergrund prominent „InPrivate-Browsing“ angezeigt wird.
Selbstverständlich bietet auch dieser Browser die Möglichkeit, den Inkognito-Modus über eine Tastenkombination aufzurufen. Halten Sie dazu die Tasten Strg, Umschalt (die Taste mit dem Pfeil nach oben) und N gleichzeitig gedrückt.
Privates Browsen in Opera startenInkognito-Modus in Microsoft Edge starten.
Schließen Sie einfach das Browserfenster, um den Inkognito-Modus zu verlassen.
Inkognito-Modus auf Ihrem Smartphone oder Tablet nutzen
Ihr Smartphone geben Sie wahrscheinlich nur sehr selten an andere Personen weiter, doch es gibt dennoch Situationen, in denen Sie den Inkognito-Modus bevorzugen. Um Ihnen dabei zu helfen, haben wir unten einige Kurzanleitungen zusammengestellt, wie Sie auf Ihrem Android-Smartphone oder iPhone privat surfen können.
Inkognito-Surfen mit dem Samsung Internet Browser
Wenn Sie den Internet-Browser von Samsung verwenden, öffnen Sie diese App und tippen Sie auf das Symbol für einen neuen Tab – Sie können dann den Geheimmodus auswählen.
Privat surfen auf Ihrem Samsung SmartphoneGeheimmodus im Samsung Browser Ihres Smartphones starten.
Im Geheimnis surfen mit der Chrome-App
Auf Ihrem Android-Smartphone können Sie in den Inkognito-Modus wechseln, indem Sie zuerst die Chrome-App öffnen, oben auf dem Bildschirm auf die Schaltfläche mit den drei Punkten tippen und dann im Kontextmenü Neuer Inkognito-Tab auswählen.
Inkognito-Modus in ChromePrivat surfen in Chrome auf Ihrem Android-Smartphone.
Die Firefox-App auf Ihrem Smartphone im Inkognito-Modus verwenden
Wenn Sie die Firefox-App auf Ihrem Android-Smartphone nutzen, sind nur wenige Schritte erforderlich, um den Inkognito-Modus zu starten.
Öffnen Sie die Firefox-App und tippen Sie oben rechts auf das Maskensymbol. Sie befinden sich dann im Modus für private Tabs. Um diesen Modus zu verlassen, tippen Sie einfach erneut auf das Maskensymbol.
Inkognito-Modus in Firefox startenPrivat surfen in Firefox auf Ihrem Android-Smartphone.
Privaten Modus auf Ihrem iPhone starten/beenden
Wenn Sie mit Ihrem iPhone mit iOS-Version 15.4 oder höher privat surfen möchten, gehen Sie einfach wie folgt vor:
- Öffnen Sie Safari und tippen Sie dann auf das Symbol am unteren Bildschirmrand. Tippen Sie nun auf den Pfeil in der Mitte des Menüs.
- Im nächsten Schritt tippen Sie auf Privat. Sobald die Meldung erscheint, dass Sie sich im „Privaten Surfmodus“ befinden, tippen Sie auf Fertig.
Wenn das Suchfeld ausgegraut ist oder „Privater Surfmodus“ anzeigt, können Sie sicher sein, dass Sie sich tatsächlich im privaten Modus in Safaris Browser auf Ihrem iPhone befinden.
Privat surfen auf Ihrem Samsung SmartphoneInkognito-Modus auf dem iPhone mit iOS 15.4 einrichten.
Um den Privaten Surfmodus zu verlassen, tippen Sie erneut auf das Symbol, gefolgt vom Pfeil, und wählen Sie dann Startseite oder eine andere Tab-Gruppe ohne das Handsymbol daneben.
Fazit: Mit Avira privat zu mehr Online-Sicherheit
Der Wunsch, online privat zu bleiben, ist im digitalen Zeitalter wichtiger denn je. Während der Inkognito-Modus Ihres Browsers einen gewissen Basisschutz auf dem verwendeten Gerät bietet, indem er Browserverlauf und Cookies nicht speichert, reicht er bei weitem nicht aus, um Ihre Online-Aktivitäten wirklich anonym zu halten. Webseitenbetreiber, Suchmaschinen und Ihr Internetanbieter können weiterhin Ihre IP-Adresse und somit Ihre Spuren verfolgen.
Für umfassenden Datenschutz und echte Anonymität sind Virtual Private Networks (VPNs) wie Avira Phantom VPN die effektivere Lösung. Sie verbergen Ihre tatsächliche IP-Adresse und verschlüsseln Ihren Datenverkehr, wodurch Ihre Online-Präsenz deutlich privater und sicherer wird. Mit Lösungen von Avira privat können Sie sicherstellen, dass Ihre Daten geschützt sind, egal ob Sie Banking betreiben, in öffentlichen WLANs surfen oder einfach nur Ihre Privatsphäre wahren möchten.
Investieren Sie in Ihre digitale Freiheit und Sicherheit – entdecken Sie die Vorteile, die Avira privat für Ihren Online-Datenschutz bietet.
