Avira auf dem iPhone: Wann mobiler Schutz sinnvoll und unerlässlich ist

Avira Mobile Security App auf einem iPhone – umfassender Schutz für iOS-Geräte

Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht vor neuen digitalen Bedrohungen wie Ransomware, Phishing-Angriffen oder Malware gewarnt wird. Viele Apple-Nutzer wiegen sich dabei in der trügerischen Sicherheit, ihre Macs, iPads und iPhones seien immun gegen solche Gefahren. Doch diese Annahme ist weit verbreitet, aber leider falsch. iOS-Geräte sind, wenn auch anders als Android-Systeme, anfällig für eine Vielzahl von Online-Bedrohungen. In diesem Artikel beleuchten wir, warum herkömmliche Virenscanner für iPhones nicht notwendig sind, aber warum ein umfassender mobiler Sicherheitsschutz, wie ihn Avira bietet, dennoch absolut Avira Sinnvoll ist, um Ihr iPhone effektiv zu schützen.

Kostenlos installieren: Avira Mobile Security

Ein Hauptgrund für die Fehlannahme der Apple-Immunität liegt oft in der Marktdominanz anderer Betriebssysteme. Mit einem weltweiten Marktanteil von 71 % bei mobilen Betriebssystemen zieht Android naturgemäß mehr Cyberkriminelle an als iOS, das „nur“ 27 % des Marktes ausmacht. Diese Statistik könnte den Eindruck erwecken, dass Angriffe auf iPhones sich nicht „lohnen“. Doch die Realität sieht komplexer aus, und die Frage, ob ein Schutz wie Avira sinnvoll ist, muss differenziert betrachtet werden.

Besonders interessant ist, dass es keine klassischen Virenscanner für iPhones gibt und Apple solche sogar im App Store unterbindet. Wir gehen dieser Frage auf den Grund und erklären, warum das so ist und welche alternativen Schutzmaßnahmen für Ihr iPhone wirklich wichtig sind.

Warum klassische Virenscanner für iPhones überflüssig sind

Im Jahr 2015 hat Apple eine klare Haltung eingenommen: Alle „Antiviren-Lösungen“ wurden aus dem App Store entfernt, und diese restriktive Politik wird bis heute fortgesetzt. Auch wenn immer wieder Produkte – teils von namhaften Anbietern – auftauchen, bieten diese meist nur geringen oder gar keinen echten Virenschutz im herkömmlichen Sinne. Apple selbst begründet dies lapidar damit, dass für iPhones kein Virenscanner benötigt wird, was auf den ersten Blick überheblich wirken mag. Bei genauerer Betrachtung der Systemarchitektur wird jedoch klar, warum diese Aussage im Kern stimmt und wann Avira dennoch sinnvoll sein kann.

Die Sandbox-Architektur von iOS erklärt

Die Architektur des iOS-Betriebssystems ist der Hauptgrund, warum ein traditioneller Virenscanner für iPhones tatsächlich nutzlos ist. Jede App auf einem iOS-Gerät läuft in einer sogenannten Sandbox, einer isolierten und geschützten Umgebung. Diese Struktur stellt sicher, dass jede Anwendung separat und autark funktioniert. Sollte eine App mit einem Virus infiziert sein, ist dieser Virus in seiner Sandbox gefangen und kann weder auf andere Apps noch auf das iOS-Betriebssystem Ihres iPhones zugreifen oder diese infizieren.

Ein hypothetischer Virenscanner, der als App auf dem iPhone installiert würde, läge selbst in einer solchen Sandbox. Er hätte keinen Zugriff auf andere Apps oder das Betriebssystem, das er ja schützen soll. In diesem Punkt müssen wir Apple Recht geben: Ein solcher Virenscanner wäre weitgehend überflüssig. Die grundlegende Sicherheit des Systems wird durch diese Isolation gewährleistet, die auch den Umgang mit Groß- und Kleinschreibung in digitalen Dokumenten in isolierten Umgebungen sicherstellt, ohne dass externe Software eingreifen kann.

Apples strenge Sicherheitsmechanismen im App Store

Als iPhone-Nutzer wissen Sie, dass Sie neue Apps ausschließlich über den offiziellen App Store herunterladen können. Apple agiert hier ausgesprochen restriktiv: Nur Anwendungen, die von Apple selbst umfassend geprüft und freigegeben wurden, schaffen es überhaupt in den Store. Dies ist ein entscheidender Sicherheitsfilter, der die Installation schädlicher Software von vornherein massiv erschwert.

Zusätzlich hat Apple weitere ausgefeilte Sicherheitsroutinen implementiert. App-Entwickler müssen explizit die Erlaubnis von Apple einholen, wenn ihre App Zugriff auf bestimmte Funktionen oder Informationen innerhalb des Betriebssystems benötigt. In der Vergangenheit gab es durchaus Versuche von Entwicklern, Schadsoftware über ihre Apps zu verbreiten, beispielsweise durch das unerlaubte Kopieren von Adressdaten oder den unbefugten Zugriff auf die Kamera. Dank Apples strenger Prüfungen werden solche Versuche jedoch meist im Vorfeld abgefangen.

Im krassen Gegensatz dazu können Android-Nutzer auf eine Vielzahl von App Stores zugreifen, von denen viele deutlich schlechter geprüft sind. Dies erhöht die Bedrohungslage beim Herunterladen von Apps auf Android-Geräten erheblich und macht den Einsatz eines guten Virenscanners für Android-Smartphones oft unabdingbar.

Dennoch: Zusätzlicher Schutz fürs iPhone ist sinnvoll!

Es mag sich anfühlen, als sei Ihr iPhone dank der umfangreichen Sicherheitsmechanismen, die Apple etabliert hat, optimal geschützt. Doch wussten Sie, dass Ihre Apple-Geräte trotzdem noch anfällig für andere Bedrohungen wie Phishing, Spyware und webbasierte Angriffe sind? Genau hier wird deutlich, warum Avira sinnvoll ist, auch wenn es sich nicht um einen klassischen Virenscanner handelt.

Eine hochwertige Sicherheits-App für Ihr iPhone bietet Schutz vor bösartigen Websites und Gefahren, die bei der Nutzung in ungesicherten öffentlichen WLAN-Netzwerken lauern. Sie hilft so zu verhindern, dass solche Cyber-Bedrohungen Ihr Gerät infizieren oder Ihre Daten kompromittieren.

Avira Mobile Security für iOS setzt genau hier an und kann Sie beispielsweise beim sicheren Surfen und bei der Nutzung Ihres iPhones in öffentlichen Netzwerken schützen. Diese App beinhaltet zusätzlich Avira Phantom VPN, womit Sie die Sicherheit dank einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei Ihren Online-Aktivitäten via iPhone erhöhen können.

Avira Mobile Security für iOS ist ausschließlich über den App Store erhältlich – was angesichts der sehr restriktiven Unternehmenspolitik Apples als Qualitätssiegel betrachtet werden kann.

Kostenlos installieren: Avira Mobile Security

Avira Mobile Security App auf einem iPhone – umfassender Schutz für iOS-GeräteAvira Mobile Security App auf einem iPhone – umfassender Schutz für iOS-Geräte

Avira Mobile Security für iOS hilft Ihnen, Ihr iPhone in öffentlichen Netzwerken zu schützen und die Sicherheit deutlich zu erhöhen.

iPhone Viren: Eine seltene, aber nicht unmögliche Bedrohung

Für Cyberkriminelle ist es in der Regel deutlich effizienter, sich Zugang zu Ihren Daten über Websites oder mittels Phishing zu verschaffen, anstatt den aufwendigen Weg über die Entwicklung einer speziellen App für iOS zu gehen, die zudem Apples umfassende Sicherheitsprüfung durchlaufen müsste.

Viren, die es trotz allem über eine Sicherheitslücke im Safari-Browser oder eine aus dem Apple Store geladene App auf Ihr iPhone schaffen – und dabei die Sandbox-Struktur umgehen – fallen aufgrund der etablierten Sicherheitsroutinen vermutlich schnell auf. Dies zeigt sich nicht nur an einer steigenden Systemlast oder einem erhöhten Akkuverbrauch, sondern auch durch die Wachsamkeit der Apple Community. Diese ist sehr schnell im Austauschen von News mithilfe der zahlreichen Blogs und News-Seiten, worauf Apple wiederum mit sehr schnellen Updates auf kommunizierte Sicherheitslücken reagiert. So wird sichergestellt, dass selbst spezialisierte Anwendungen wie Spezialsoftware und Kompatibilität auf Android-Systemen ihre spezifischen Umgebungen nicht verlassen.

Jailbreaks: Ein hohes Sicherheitsrisiko für Ihr iPhone

Ein Jailbreak, im Deutschen treffend als „Gefängnisausbruch“ bezeichnet, steht laut Wikipedia für „das nicht-autorisierte Entfernen von Nutzungsbeschränkungen“ und wird primär im Kontext des iOS-Betriebssystems verwendet. Das Ziel eines solchen Jailbreaks ist es, die restriktiven Sicherheitsvorkehrungen von Apple zu umgehen und so Veränderungen innerhalb des Betriebssystems vorzunehmen, die normalerweise nicht möglich wären.

Wie Sie bereits wissen, basiert die Architektur des iOS-Betriebssystems auf Sandboxes, und jede App Ihres iPhones befindet sich in einer eigenen, in sich geschlossenen Umgebung. Ein Jailbreak ermöglicht jedoch den Zugriff auf das Dateisystem Ihres iPhones, wodurch Sie zusätzliche Berechtigungen – sogenannte Root-Rechte – erhalten. Diese Berechtigungen können für alle möglichen Dinge genutzt werden, einschließlich der Installation von Apps und Erweiterungen, die nicht von Apple autorisiert sind, oder der Entfernung von vorinstallierten Apple-Apps.

Was sich zunächst interessant anhören mag, birgt jedoch erhebliche Risiken: Mit einem Jailbreak heben Sie die von Apple eingestellten Sicherheitsvorkehrungen auf, was Ihr iPhone für Cyberkriminelle deutlich leichter hackbar macht. Es ist bemerkenswert, dass iPhones, die überhaupt von Hacker-Angriffen betroffen sind, in den allermeisten Fällen Geräte sind, die mittels Jailbreak verändert wurden. Apple selbst warnt eindringlich vor dem Jailbreaking von iPhones und anderen iOS-Geräten, und natürlich erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch bei möglichen Folgeschäden. Hier ist es eindeutig, dass der Verzicht auf einen Jailbreak avira sinnvoll macht, da die Standard-Sicherheitsfeatures des Geräts beibehalten werden.

Der unsichtbare Feind: Schutz vor Phishing-Angriffen ist entscheidend

Viren, die das iOS-Betriebssystem oder einzelne Apps auf Ihrem iPhone direkt angreifen, stellen dank der ausgefeilten Sicherheitsmechanismen von iOS keine große Gefahr dar. Allerdings können Cyberkriminelle Ihr iPhone auch mit anderen, subtileren Methoden hacken, um an Ihre Daten zu gelangen oder andere schädliche Ziele zu verfolgen. Phishing-Angriffe, Scareware-Werbung, gefälschte Gewinnspiele, Pharming-Websites und Rückrufaktionen zeigen die grenzenlose Kreativität der Hacker.

Beim Phishing (deutsch: „Fischen“) beispielsweise versenden Hacker massenhaft betrügerische E-Mails, um an geschützte, sensible Informationen wie PINs, Zugangs- und Bankdaten zu gelangen. Davor kann selbst das ausgeklügelte Sicherheitskonzept des iOS-Betriebssystems für Ihr iPhone Sie nicht direkt schützen. Hier ist ein wachsames Auge des Nutzers und gegebenenfalls ein erweiterter Schutz, wie ihn Avira bietet, absolut sinnvoll.

Seien Sie darum besonders aufmerksam, wenn Sie E-Mails von Banken, Versicherungen oder Behörden erhalten, die Sie auffordern, beispielsweise Ihr Passwort zu aktualisieren. Hinweise auf einen möglichen Hacker-Angriff finden Sie oft in den Details der Absender-Adresse oder in verdächtigen Links. Wenn Sie hier wachsam sind, schützen Sie sich selbst und Ihr iPhone vor den Bedrohungen durch Phishing-Mails.

Tracking auf dem iPhone: Apples Ambivalenz und Ihre Privatsphäre

Webseiten-Betreiber, Suchmaschinen, Provider: All diese Unternehmen sammeln Daten und tracken (verfolgen) dafür die Aktivitäten der Nutzer. Da unsere Geräte, einschließlich des iPhones, eine IP-Adresse besitzen, ist unser Nutzungsverhalten recht transparent nachzuverfolgen und zuzuordnen.

Im Frühjahr 2021 sorgte Apple mit der „App Tracking Transparency (ATT)“ Initiative für erheblichen Wirbel und löste bei unzähligen Unternehmen der Werbeindustrie, wie Facebook oder Google, lauten Protest aus. Denn Apple spricht sich mit dieser Initiative aktiv gegen Tracking durch Drittanbieter aus und suggeriert damit, dass Sie Ihr iPhone vor unerwünschter und personalisierter Werbung schützen können, die ja nur auf Basis der Analyse von Tracking-Daten möglich ist. Das Feature macht es für Nutzer einfach, das Tracking von Apps zu unterbinden, was viele als avira sinnvoll betrachten würden, wenn es um den Schutz der Privatsphäre geht.

Verständlicherweise befürchtete die werbungtreibende Industrie, dass ihre Online-Marketing-Aktivitäten so nicht mehr effizient sein könnten.

Doch obwohl sich Apple aktiv gegen Tracking durch Dritte ausspricht, erfasst das Unternehmen selbst Nutzungsdaten, um uns personalisierte Werbung etwa im App Store zu präsentieren. Apple gibt zwar an, die Daten nicht mit Ihrer Apple-ID zu verknüpfen oder an Werbepartner weiterzugeben. Trotzdem wird ein Profil erstellt, das Ihre Aktivitäten wie beispielsweise Klicks auf Werbung oder App-Downloads nachverfolgt. Zusätzlich erstellt Apple aus vereinzelten Apple-ID-Daten wie Geburtsdatum, Geschlecht oder Wohnort Nutzergruppen mit ähnlichen Interessen.

Mehr Sicherheit für iOS-Geräte durch ein VPN

Ein VPN, also ein virtuelles, privates Netzwerk, ist aus unterschiedlichen Gründen auch für iPhone-Nutzer interessant. Sofern Sie mehr Sicherheit für Ihr iOS-Gerät anstreben, ist ein aktiviertes VPN eine ausgezeichnete Wahl. Es verschlüsselt Ihren Datenverkehr (Ende-zu-Ende) und verschleiert quasi Ihre IP-Adresse, sodass weder Webseiten-Betreiber, Suchmaschinen, Behörden noch der Service-Provider Ihre Aktivitäten online verfolgen können.

Befinden Sie sich mit Ihrem iPhone in öffentlichen Netzwerken, sollten Sie dort nach Möglichkeit immer ein aktiviertes VPN nutzen, um mehr Sicherheit für Ihre iOS-Geräte zu erzielen. Zusätzlich ist der Einsatz eines VPN prima geeignet, wenn Sie beispielsweise unterwegs oder zuhause Filme streamen möchten oder sensible Daten hochladen. Die effektive Komprimierung von Dateien vor dem Upload über eine VPN-Verbindung kann zudem die Übertragungsgeschwindigkeit verbessern.

Mit Avira Phantom VPN können Sie dank der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mehr Sicherheit für Ihre iOS-Geräte erreichen. Die Nutzung eines VPN ist in vielen Szenarien avira sinnvoll und eine grundlegende Säule der modernen Internetsicherheit.

Kostenlos installieren: Avira Phantom VPN

Avira Phantom VPN Logo und iPhone mit geschützter VerbindungAvira Phantom VPN Logo und iPhone mit geschützter Verbindung

Avira Phantom VPN kann Ihre eingehenden und ausgehenden Daten Ihrer iOS-Geräte schützen und Ihre Privatsphäre wahren.

Umfassender Schutz für iOS: Avira Mobile Security im Detail

Wenn Sie einen etwas umfangreicheren Schutz für Ihre iOS-Geräte anstreben, über das reine VPN hinaus, eignen sich andere Lösungen besser. Avira Mobile Security für iOS enthält – neben dem VPN – einen Webschutz, der helfen kann, den Zugriff auf „bösartige“ Webseiten zu blockieren. Dies ist besonders wichtig, da viele Angriffe über manipulierte Links und Webseiten erfolgen.

Die ebenfalls enthaltene Privacy Manager Funktion kann helfen zu verhindern, dass Ihre Siri-Konversationsdaten aufgezeichnet werden, womit Sie mehr Kontrolle über die Datennutzung erlangen können. Als hilfreich können sich auch die weiteren Funktionen dieses Sicherheitsplans für Ihr iPhone erweisen. So beinhaltet dieser Plan etwa einen Passwort-Manager, eine Funktion gegen Datendiebstahl und einen Anrufblocker, der unerwünschte Anrufe filtert. Das Management Ihrer digitalen Präsenz, einschließlich der Hintergrundgestaltung in professionellen Design-Anwendungen und der Schutz Ihrer Zugangsdaten, wird durch solche umfassenden Lösungen vereinfacht.

All diese Funktionen zeigen, dass Avira Mobile Security für iOS eine umfassende und vielschichtige Lösung für die Sicherheit und den Datenschutz Ihres iPhones bietet. Es geht nicht um einen traditionellen Virenschutz, sondern um einen modernen, ganzheitlichen Ansatz, der auf die realen Bedrohungen für iOS-Geräte zugeschnitten ist. In diesem Kontext ist die Frage, ob Avira sinnvoll ist, mit einem klaren Ja zu beantworten. Es ergänzt die von Apple bereitgestellte Basissicherheit optimal und schützt vor den Schwachstellen, die durch Nutzungsverhalten und externe Angriffe entstehen.

Sie finden Avira Mobile Security für iOS natürlich im Apple App Store.

Kostenlos installieren: Avira Mobile Security

Avira Mobile Security App auf einem iPhone – umfassender Schutz für iOS-GeräteAvira Mobile Security App auf einem iPhone – umfassender Schutz für iOS-Geräte

Mit Avira Mobile Security für iOS können Sie Ihr iPhone vor verschiedenen Bedrohungen schützen und Ihre digitale Sicherheit umfassend stärken.

Fazit: Ist Avira auf dem iPhone sinnvoll?

Die Annahme, iPhones seien immun gegen digitale Bedrohungen, ist ein gefährlicher Trugschluss. Während die Sandbox-Architektur von iOS und Apples strenge App-Store-Kontrollen einen klassischen Virenschutz im herkömmlichen Sinne tatsächlich überflüssig machen, bleibt Ihr Gerät anfällig für eine Vielzahl anderer Angriffe. Phishing, unsichere öffentliche WLANs und Tracking sind reale Gefahren, die Ihre persönlichen Daten und Ihre Privatsphäre ernsthaft bedrohen können.

Daher ist es unerlässlich, über die integrierten Sicherheitsmechanismen von Apple hinauszugehen. Ein umfassender mobiler Sicherheitsschutz, wie ihn Avira Mobile Security für iOS bietet, ist absolut avira sinnvoll. Er schützt Sie vor bösartigen Webseiten, sichert Ihre Verbindung in öffentlichen Netzwerken durch ein VPN, hilft beim Schutz vor Datendiebstahl und bietet weitere wertvolle Funktionen für Ihre digitale Hygiene.

Schützen Sie Ihr digitales Leben proaktiv. Laden Sie Avira Mobile Security für iOS noch heute aus dem App Store herunter und sorgen Sie für die umfassende Sicherheit Ihres iPhones.