Avira Werbeblocker: Ihr umfassender Schutz vor nerviger Werbung und Online-Gefahren

Screenshot: Avira Werbeblocker für Chrome installieren

Werbebanner und Pop-ups sind nicht nur störend, sondern können auch gefährlich sein – deshalb lohnt sich der Einsatz eines Werbeblockers. Erfahren Sie in diesem Artikel, was Werbeblocker sind und wie Sie die Browser-Erweiterung Avira Browser Safety mit ihrem integrierten Avira Werbeblocker für Firefox und Chrome aktivieren. Zudem entdecken Sie, wie Sie sich mit dem Avira Secure Browser vor infizierten Anzeigen und vielen anderen Online-Gefahren schützen können.

Avira Secure Browser kostenlos herunterladen

Avira Secure Browser kostenlos herunterladen

Was sind Werbeblocker?

Werbeblocker, auch Ad Blocker oder Werbefilter genannt, sind Softwareprogramme, die unerwünschte Banner- und Pop-up-Werbung auf Websites blockieren, sodass Sie diese nicht mehr sehen.

Nach der Installation arbeiten diese Filter typischerweise im Hintergrund als Browser-Erweiterung. Neben großen Werbebannern und Pop-ups können Werbeblocker auch Videos und Anzeigen in Texten erkennen und ausblenden.

Technisch gesehen blockieren Werbeblocker keine Anzeigen direkt; sie unterbinden vielmehr Anfragen zur Bereitstellung von Inhalten an Ihren Browser. Indem sie das Laden von Banner- und Pop-up-Anzeigen verhindern, können Werbeblocker dazu beitragen, dass Werbeunternehmen keine Besucherdaten automatisch sammeln, was indirekt Ihre Online-Privatsphäre stärken kann.

Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass die Ladezeiten von Seiten beschleunigt werden und weniger Ressourcen benötigt werden – was wiederum weitere Vorteile mit sich bringt, darunter eine längere Akkulaufzeit und Speicherplatzersparnisse.

Umgekehrt kann es vorkommen, dass Ihr Surferlebnis beeinträchtigt wird. Aus diesem Grund sehen Sie manchmal eine Meldung, die besagt, dass Sie den Werbeblocker in Ihrem Browser zuerst deaktivieren müssen, um die Seite anzuzeigen – was als Nachteil der Verwendung eines Werbeblockers angesehen werden könnte.

Sind Werbeblocker gefährlich?

Werbeblocker sind nicht gefährlich; im Gegenteil sogar – solange Sie bei der Auswahl einige grundlegende Aspekte beachten.

Website-Betreiber und Vermarkter verfügen manchmal nicht über die Ressourcen, den Inhalt und die Funktionalität von Werbebannern gründlich zu testen. In solchen Fällen haben Cyberkriminelle eine gute Chance, sogenannte Malvertising zu verbreiten – also Werbebanner, die mit Spyware „angereichert“ sind. Wenn Sie einen Werbeblocker verwenden, können Sie Ihren Schutz vor dieser Cyberbedrohung erhöhen.

Sind Werbeblocker 2022 sicher?

Es gab immer wieder Fälle, in denen Malvertising – Werbebanner mit versteckten bösartigen Programmen – auf Websites angezeigt wurde. In anderen Fällen haben Cyberkriminelle bestehende, schlecht gesicherte Server von Vermarktern kompromittiert oder Werbeflächen mit gestohlenen Kreditkarten gekauft, um ihre Malware zu verbreiten.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt daher, bei der Wahl eines Werbeblockers einige wichtige Merkmale genau zu beachten. Erfahren Sie mehr über die Empfehlungen des BSI zu Werbeblockern. Diese umfassen:

  • Transparenz: Stellen Sie sicher, dass der Anbieter das Produkt regelmäßig aktualisiert und Ihnen Optionen zur Anpassung der Whitelist und Blacklist bietet.
  • Datenschutz und IT-Sicherheit: Es ist wichtig, dass der Werbeblocker keine Benutzerprofile erstellt oder Tracking-Daten an Dritte weiterleitet.
  • Persönliche Daten: Der Werbeblocker sollte Daten, die Ihnen zugeordnet werden können, nur zum Zweck der Bereitstellung seines Dienstes verwenden.
  • Das Verkaufen von Benutzerdaten ist selbstverständlich ein absolutes No-Go.
  • Integrität: Ein Werbeblocker sollte Website-Anzeigen ausschließlich basierend auf einer Blacklist blockieren. Er sollte keine Möglichkeit bieten, andere Website-Inhalte zu ändern, beispielsweise durch das Integrieren von Code.
  • Vollständige Anpassbarkeit: Sie sollten in der Lage sein, die Einstellungen des Werbeblockers zu personalisieren, zum Beispiel um einzelne Websites vom Ad-Blocking auszuschließen.
  • Updates und Support: Kontinuierliche Updates sind von größter Bedeutung. Wenn Ihr Werbeblocker überblockiert, also Inhalte falsch filtert, sollte er sich selbstständig anpassen.

Sind Werbeblocker kostenlos?

Viele Werbeblocker für gängige Browser sind als Freeware verfügbar, subventioniert zum Beispiel durch freiwillige Zahlungen. Andere wiederum sind als Freemium-Lösungen erhältlich, bei denen Anbieter eine kostenlose Version mit eingeschränktem Funktionsumfang neben einer Premium- oder kostenpflichtigen Lösung anbieten.

Avira, als einer der bekanntesten Anbieter von Freemium-Sicherheitssoftware-Lösungen, bietet auch einen kostenlosen Werbeblocker in Form von Avira Browser Safety für Macs und Windows-PCs an. Der entscheidende Unterschied ist, dass diese Erweiterung einen Schritt voraus ist und Ihnen nicht nur hilft, Anzeigen zu vermeiden, sondern auch bösartige und Phishing-Websites sowie Online-Tracking Ihrer Aktivitäten blockiert.

Avira bietet auch eine Reihe weiterer Tools an, darunter auch kostenlose Avira-Lösungen für Windows 7, die für umfassenden Schutz sorgen.

Die beste Lösung für privates, sichereres und schnelleres Surfen ist jedoch der Avira Secure Browser, der einen integrierten Werbeblocker besitzt. Er hilft Ihnen auch, schädliche, unsichere und gefälschte Websites zu blockieren und schützt Sie vor potenziell schädlichen Browser-Erweiterungen.

Er verfügt auch über viele Datenschutzfunktionen wie Anti-Tracking und Anti-Fingerprinting sowie einen Passwort-Manager und vieles mehr. Unter anderem können Sie im privaten Modus surfen, Ihre digitalen Spuren im Internet verwischen und Ihre Online-Konten mit viel stärkeren Passwörtern schützen. Sie können den Avira Secure Browser sogar mit nur wenigen Klicks personalisieren und Ihre Lesezeichen und Passwörter einfach aus Ihrem alten Browser importieren.

Sie reduzieren zudem die Anzahl der benötigten Erweiterungen, da verschiedene Zusatzfunktionen bereits in diesen Browser integriert sind – so surfen Sie stets sicher. Die Notwendigkeit eines umfassenden Online-Schutzes zeigt sich nicht nur bei Werbeanzeigen, sondern auch bei der Nutzung anderer Software. Avira-Lösungen bieten Schutz, auch in Kontexten wie der Überwachung von Downloads, wie die Thematik um Sicherheitstools im Zusammenhang mit uTorrent zeigt.

Avira Secure Browser kostenlos herunterladen

Avira Secure Browser kostenlos herunterladen

Avira Browser Safety mit integriertem Werbeblocker aktivieren: So geht’s

Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie Avira Browser Safety mit seinem integrierten Werbeblocker in Firefox und Chrome aktivieren. Der Prozess der Installation und Aktivierung eines Werbeblockers unterscheidet sich jedoch nur geringfügig, daher sollten unsere Anweisungen auch mit anderen Arten von Werbeblockern funktionieren.

So aktivieren Sie Avira Browser Safety mit integriertem Werbeblocker in Firefox

  1. Klicken Sie auf den Link, um direkt zur Website für die Installation von Avira Browser Safety für Firefox zu gelangen.
  2. Klicken Sie zuerst auf Zu Firefox hinzufügen.
  3. Nach wenigen Sekunden erscheint oben ein kleines Fenster, in dem Sie auf Hinzufügen klicken sollten, um AdBlock zu aktivieren.

So aktivieren Sie Avira Browser Safety mit integriertem Werbeblocker in Chrome

Die Installation der kostenlosen Avira Browser Safety Erweiterung für Ihren Chrome-Browser ist ebenfalls kinderleicht:

  1. Klicken Sie auf den Link, um direkt zum Webstore zu gelangen und Avira Browser Safety für Chrome herunterzuladen.
  2. Klicken Sie nun auf Zu Chrome hinzufügen.
  3. Klicken Sie im geöffneten Fenster auf Erweiterung hinzufügen, um AdBlock zu installieren – dies dauert nur wenige Sekunden.
  4. Da AdBlock durch Spenden finanziert wird, werden Sie nun um einen Beitrag gebeten – dieser ist jedoch freiwillig. Wenn Sie kein Interesse haben, schließen Sie einfach den Browser-Tab. Sie müssen nichts weiter tun, denn AdBlock für Chrome läuft nun bereits.

Screenshot: Avira Werbeblocker für Chrome installierenScreenshot: Avira Werbeblocker für Chrome installierenAktivieren Sie Avira Werbeblocker für Chrome in wenigen Schritten.

Eine Browserschutz-Erweiterung bietet umfassenderen Online-Schutz

Wie erwähnt, kann ein guter Werbeblocker Sie vor Malvertising bewahren. Wir sind jedoch der Meinung, dass es sinnvoller ist, eine Browser-Erweiterung zu verwenden, die Ihnen beim Surfen im Internet noch mehr Schutz bietet.

Mit einem bewährten Web-Schutz-Add-on wie Avira Browser Safety verfügen Sie über ein Programm, das Anzeigen blockieren und Sie vor gefährlichen Websites schützen kann. Denn diese Browser-Erweiterung kann aufdringliche und bösartige Anzeigen sowie Tracking (wie das Ausspionieren Ihrer Online-Aktivitäten) verhindern. Sie kann auch Ihr Risiko, auf Phishing-Websites zu landen, reduzieren.

Die praktische Browser Safety Erweiterung arbeitet im Hintergrund auf Windows- und Mac-Geräten und ist vollständig anpassbar. Avira Browser Safety ist für Firefox, Chrome, Opera und Edge verfügbar (jeweils enthalten mit Avira Safe Shopping).

Schützen Sie sich mit Avira Browser Safety vor bösartigen Online-Anzeigen, Tracking und sogar gefährlichen Websites.

Werbeblocker deaktivieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wir halten es nicht für klug, Ihren Werbeblocker zu deaktivieren, aber wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dies in Firefox und Chrome tun können.

So deaktivieren Sie Avira Browser Safety in Firefox

  1. Klicken Sie im Browserfenster oben rechts auf das Icon mit den drei Balken und wählen Sie Einstellungen.
  2. Klicken Sie im geöffneten Fenster auf Erweiterungen & Themes, um Ihre Erweiterungen zu verwalten.
  3. Wenn Sie dann auf den blauen Schieberegler klicken, haben Sie AdBlock deaktiviert.

Screenshot: Avira Werbeblocker in Firefox deaktivierenScreenshot: Avira Werbeblocker in Firefox deaktivierenDeaktivieren Sie Avira Werbeblocker mit wenigen Klicks.

Sie können AdBlock auch anpassen, indem Sie auf die drei horizontalen Punkte rechts neben dem Schieberegler klicken und aus dem Kontextmenü Verwalten auswählen.

So deaktivieren Sie Avira Browser Safety in Chrome

  1. Klicken Sie im Browserfenster oben rechts auf das Erweiterungssymbol (sieht aus wie ein Puzzleteil).
  2. Wenn Sie nun auf die drei vertikalen Punkte neben AdBlock klicken, erscheint ein weiteres Kontextmenü mit verschiedenen Optionen.
  3. Wenn Sie AdBlock deaktivieren möchten, klicken Sie einfach auf Auf allen Websites pausieren, um AdBlock auszuschalten.

Deaktivieren Sie Avira Werbeblocker für Chrome auf verschiedene Weisen.

Fazit

Werbeblocker sind ein unverzichtbares Werkzeug im heutigen digitalen Zeitalter, um ein angenehmeres und sichereres Online-Erlebnis zu gewährleisten. Sie schützen nicht nur vor aufdringlicher Werbung und Pop-ups, sondern auch effektiv vor Cyberbedrohungen wie Malvertising. Insbesondere der Avira Werbeblocker, integriert in Lösungen wie Avira Browser Safety und Avira Secure Browser, bietet einen erweiterten Schutz, der weit über das reine Blockieren von Anzeigen hinausgeht.

Durch die Beachtung der vom BSI empfohlenen Kriterien für Werbeblocker und die Wahl einer vertrauenswürdigen Lösung wie Avira können Sie Ihre Online-Sicherheit und Privatsphäre erheblich verbessern. Unabhängig davon, ob Sie sich für eine kostenlose Erweiterung oder einen umfassenderen Browser entscheiden, ist es wichtig, informiert zu bleiben und proaktive Schritte zum Schutz Ihrer digitalen Identität zu unternehmen. Probieren Sie den Avira Secure Browser noch heute aus und erleben Sie ein sicheres und werbefreies Surfen.