Der Studiengang Berufliche Bildung bietet eine exzellente, theoretisch fundierte akademische Ausbildung für das Lehramt an beruflichen Schulen und ermöglicht den Zugang zum Vorbereitungsdienst (Referendariat). Ziel des Studiums ist die Förderung und Entwicklung einer professionellen Lehrerpersönlichkeit, die einen inhaltlich anspruchsvollen und motivierenden Unterricht gestalten kann. Die berufliche Bildung ist ein wichtiger Baustein für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands, insbesondere im Hinblick auf die digitale Transformation und die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes.
Der Bachelor- und Masterstudiengang Berufliche Bildung ist jeweils in eine berufliche Fachrichtung, ein allgemein bildendes Unterrichtsfach sowie die Sozial- und Bildungswissenschaften unterteilt. Diese Struktur spiegelt das interdisziplinäre Aufgabenspektrum von Lehrkräften an beruflichen Schulen wider. Den Studierenden stehen 13 Unterrichtsfächer zur Auswahl, was eine individuelle Profilbildung ermöglicht und das Einsatzspektrum einer Lehrkraft an beruflichen Schulen erheblich erweitert.
Berufliche Bildung Studienaufbau
Berufliche Fachrichtungen im Bachelorstudium
Ein Bachelor Berufliche Bildung bietet vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten. Hier ein Überblick über die verschiedenen Fachrichtungen:
Agrarwirtschaft
Das Studium Lehramt an beruflichen Schulen in der Fachrichtung Agrarwirtschaft findet am Department Educational Sciences in der Innenstadt und an der School of Life Sciences in Freising statt. Neben grundlegenden Fächern wie Mathematik, Physik, Biologie und Chemie erhalten die Studierenden eine flexible und moderne universitäre Ausbildung in den Bereichen Bodenkunde, Tier- und Pflanzenproduktion, Landnutzungstechnik sowie Produktionstheorie und -ökonomie. Diese fundierte ingenieur-, natur- und biowissenschaftliche Ausbildung bereitet die Lehramtsstudierenden optimal darauf vor, Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaft und des Gartenbaus zu kompetenten Fachleuten auszubilden.
Bautechnik
Das Studium Lehramt an beruflichen Schulen in der Fachrichtung Bautechnik erfolgt am Department Educational Sciences und an der School of Engineering and Design. Im Studium werden bautechnische, baukonstruktive und gestaltende Grundlagen vermittelt. In den ersten beiden Semestern liegt ein Schwerpunkt unter anderem auf der Baustoffkunde. Einzelne Baustoffe wie Mauerwerk, Natursteine, Beton und Stahl werden in den Vorlesungen behandelt. Die Kenntnisse werden durch Praktika und Exkursionen vertieft. Die Studierenden erkennen den Bezug dieser grundlegenden Werkstoffeigenschaften zur Baupraxis und sind in der Lage, die Werkstoffe im Hinblick auf das Gebrauchs- und Versagensverhalten der damit erstellten Konstruktionen zu beurteilen. Die wichtigsten Fragestellungen zu den Themen Dauerhaftigkeit und Umweltverträglichkeit von Baustoffen können beantwortet werden. Hier bietet sich die Chance, bildung futur composé im Bauwesen zu integrieren und zukunftsfähige Konzepte zu vermitteln.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Das Studium Lehramt an beruflichen Schulen in der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik erfolgt am Department Educational Sciences und an der School of Computation, Information and Technology. Die Basis des Studiums bilden Grundlagen aus der Elektrotechnik, Informationstechnik, Mathematik, Physik sowie aus dem Bereich Signale und Systeme. Diese werden unter anderem durch praxisorientierte Module zum Beispiel in Nachrichtentechnik, Kommunikationstechnik, Messtechnik, Regelungs- und Steuerungstechnik sowie zu elektrischen Maschinen und Anlagen ergänzt. Durch diese fundierte ingenieur- und naturwissenschaftliche Ausbildung sind die Lehramtsstudierenden bestens gerüstet, Schülerinnen und Schüler der vielfältigen Ausbildungsberufe im Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik zu kompetenten Fachleuten heranzubilden.
Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft
Das Studium Lehramt an beruflichen Schulen in der Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft findet am Department Educational Sciences sowie an der School of Medicine and Health und an der School of Life Sciences in Freising statt. Die meisten Veranstaltungen finden am TUM Campus München statt. Neben wichtigen Grundlagenfächern wie Mathematik, Physik und Chemie erhalten Sie eine flexible und moderne universitäre Ausbildung in den Bereichen Ernährungslehre, Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie. Auch betriebswirtschaftliche Inhalte stehen auf dem Stundenplan. Durch diese fundierte natur- und biowissenschaftliche Ausbildung sind die Lehramtsstudierenden bestens gerüstet, Schülerinnen und Schüler der Ernährung und Hauswirtschaft zu kompetenten Fachleuten heranzubilden. Dies ist besonders relevant angesichts der Diskussionen um zukunft digitale bildung und die Integration von digitalen Lernmethoden in den Unterricht.
Gesundheit- und Pflegewissenschaften
Das Studium Lehramt an beruflichen Schulen in der Fachrichtung Gesundheit- und Pflegewissenschaften erfolgt am Department Educational Sciences und an der School of Medicine and Health. Diese sind auf dem Innenstadt-Campus angesiedelt. Neben den naturwissenschaftlichen Grundlagen und den Fächern Chemie und Biochemie liegen die Studienschwerpunkte dieser Fachrichtung auf biomedizinischen Grundlagen (Anatomie/Physiologie), Krankheitslehre in diversen Fachbereichen, Gesundheitswissenschaft und –management sowie Pflegewissenschaft und –forschung. Durch diese fundierte gesundheits- und pflegewissenschaftliche Ausbildung sind die Lehramtsstudierenden bestens gerüstet, Schülerinnen und Schüler der Gesundheits- und Pflegeberufe zu kompetenten Fachleuten heranzubilden.
Metalltechnik
Das Studium Lehramt an beruflichen Schulen in der Fachrichtung Metalltechnik erfolgt am Department Educational Sciences in der Innenstadt und an der School of Engineering and Design in Garching. Neben Grundlagen der Mathematik und der Naturwissenschaften stehen Themen wie Mechanik, Thermodynamik, Werkstoffkunde, Maschinenelemente oder Fertigungstechnik auf dem Stundenplan. Durch diese fundierte ingenieur- und naturwissenschaftliche Ausbildung sind die Lehramtsstudierenden bestens gerüstet, Schülerinnen und Schüler der vielfältigen Ausbildungsberufe im Bereich Metalltechnik zu kompetenten Fachleuten heranzubilden. Das Studium der Metalltechnik bietet auch Einblicke in die lithium ionen technologie, die in modernen Fertigungsprozessen eine wichtige Rolle spielt.
Kombinierbarkeit BB
Unterrichtsfächer (Zweitfächer) im Bachelor Berufliche Bildung
Neben der beruflichen Fachrichtung wählen die Studierenden ein allgemein bildendes Unterrichtsfach (Zweitfach). Die folgende Liste gibt einen Überblick über die möglichen Unterrichtsfächer:
Biologie
Chemie
Deutsch*
Englisch*
Informatik
Mathematik
Mechatronik
Physik
Religionslehre evangelisch*
Religionslehre katholisch*
Schulpsychologie* **
Politik und Gesellschaft (ehemals Sozialkunde)
Sport
Berufssprache Deutsch (ehemals Sprache und Kommunikation Deutsch)*
*Studium an der LMU **Details siehe unten
Besonderheit: Teilstudiengang Schulpsychologie
Eine Besonderheit im Studiengang Berufliche Bildung stellt der Teilstudiengang Schulpsychologie dar. An beruflichen Schulen haben Schulpsychologen eine Doppelqualifikation als Lehrkräfte einer beruflichen Fachrichtung und als SchulpsychologInnen. Studierende, die diese Doppelfunktion ausüben möchten, können an Stelle des Unterrichtsfaches den Teilstudiengang Schulpsychologie studieren. Weitere Informationen finden Sie hier: Teilstudiengang Schulpsychologie. Angesichts der Herausforderungen im norwegisches schulsystem und anderer europäischer Bildungssysteme, ist die psychologische Betreuung von Schülern und Lehrkräften von entscheidender Bedeutung.
Ihr Weg in die berufliche Bildung
Der Bachelor Berufliche Bildung ist ein anspruchsvolles, aber lohnendes Studium. Er bietet Ihnen eine fundierte Ausbildung und bereitet Sie optimal auf Ihre zukünftige Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer an einer beruflichen Schule vor. Nutzen Sie die Chance, junge Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben zu begleiten und die Zukunft Deutschlands mitzugestalten. Informieren Sie sich jetzt über die Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsfristen an den verschiedenen Universitäten und Hochschulen in Deutschland. Das forum erwachsenenbildung kann Ihnen weitere Einblicke in die aktuellen Entwicklungen im Bereich der beruflichen Bildung ermöglichen.