BAFU Biodiversität: Monitoring der Artenvielfalt in der Schweiz

Eindruck von der BDM-Feldarbeit: Eine Mitarbeiterin kniet im Gras und erfasst alle vorkommenden Pflanzenarten. Zu deren Bestimmung muss sie auch eine Lupe zu Hilfe nehmen.

Das Biodiversitätsmonitoring Schweiz (BDM) hat die wichtige Aufgabe, die langfristige Entwicklung der Artenvielfalt ausgewählter Pflanzen- und Tierarten zu erfassen. Der Fokus liegt dabei auf häufigen und verbreiteten Arten, um Veränderungen in unserer alltäglichen Landschaft aufzuzeigen. Das BDM ist somit das zentrale Instrument zur Überwachung der Bafu Biodiversität in der Schweiz. Analog zur Arealstatistik und zum Landesforstinventar wurde ein systematisches Stichprobenraster gewählt, das aus drei Messnetzen besteht, die die gesamte Schweiz abdecken.

Eindruck von der BDM-Feldarbeit: Eine Mitarbeiterin kniet im Gras und erfasst alle vorkommenden Pflanzenarten. Zu deren Bestimmung muss sie auch eine Lupe zu Hilfe nehmen.Eindruck von der BDM-Feldarbeit: Eine Mitarbeiterin kniet im Gras und erfasst alle vorkommenden Pflanzenarten. Zu deren Bestimmung muss sie auch eine Lupe zu Hilfe nehmen.

Die durch das BDM gewonnenen Daten bilden, zusammen mit anderen Umweltinformationen, eine unverzichtbare Grundlage für die Naturschutzpolitik und andere Politikbereiche, die einen wesentlichen Einfluss auf die BAFU Biodiversität haben, wie beispielsweise die Land- und Forstwirtschaft.

Besondere Merkmale und Beitrag des BDM

Das Biodiversitätsmonitoring Schweiz zeichnet sich durch verschiedene Besonderheiten aus:

  • Vollständige Artenlisten: Auf allen Untersuchungsflächen erstellt das BDM möglichst vollständige Artenlisten. Dadurch wird das Verschwinden von Arten mit hoher Wahrscheinlichkeit erkannt. Dies ist entscheidend, um den Zustand der BAFU Biodiversität umfassend zu beurteilen.
  • Zufällige Stichproben: Die Feldmitarbeitenden des BDM besuchen nicht nur bekannte Biodiversitäts-Hotspots oder Fundorte von Raritäten, sondern zufällig bestimmte Orte, die sonst kaum untersucht würden. Das ermöglicht eine objektive Erfassung der BAFU Biodiversität.
  • Erfassung häufiger Arten: Das BDM erhebt auch häufige und verbreitete Arten, die normalerweise nicht erfasst werden. Gerade diese Arten sind wichtige Indikatoren für Veränderungen in der BAFU Biodiversität.
  • Wiederholte Erhebungen: Wiederkehrende Erhebungen am exakt gleichen Ort mit der genau gleichen Methode erlauben präzise Aussagen zur Veränderung der Artenvielfalt. Diese langfristige Beobachtung ist essenziell für ein effektives Biodiversitätsmonitoring.
Weiterlesen >>  Büro und Umwelt: Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag leben

Ergänzende Programme zur BAFU Biodiversität

Neben dem BDM gibt es in der Schweiz eine Reihe weiterer Programme, die Informationen zur biologischen Vielfalt unseres Landes liefern. Eine umfassende Übersicht über sämtliche Monitoring-Programme des Bundes zum Thema BAFU Biodiversität findet sich auf der Website des Bundesamts für Umwelt (BAFU).

Zur Übersicht des BAFU

Kantonale Programme zur BAFU Biodiversität

Auch die Kantone engagieren sich im Bereich Biodiversitätsmonitoring. In den Kantonen Aargau, Thurgau, Graubünden, Luzern, St. Gallen und Appenzell finden Erhebungen auf einem der BDM-Messnetze statt. Dabei wird die Stichprobe so verdichtet, dass insgesamt aussagekräftige Ergebnisse für das betreffende Projektgebiet erzielt werden. Die kantonalen Programme werden mit dem BDM Schweiz koordiniert.

Ergebnisse des BDM und ihre Bedeutung für die BAFU Biodiversität

Eindruck von der BDM-Arbeit: Ein Mitarbeiter gibt am Computer die Art-Daten in eine Datenbank ein.Eindruck von der BDM-Arbeit: Ein Mitarbeiter gibt am Computer die Art-Daten in eine Datenbank ein.

Das BDM trägt wesentlich zur Verbesserung der Kenntnisse über die BAFU Biodiversität bei. Die gewonnenen Daten sind für zahlreiche Akteure von großem Interesse und werden vielseitig genutzt. Beispiele hierfür sind:

  • Grundlage für Naturschutzstrategien: Die Ergebnisse des BDM dienen als wichtige Grundlage für die Entwicklung und Anpassung von Naturschutzstrategien auf nationaler und kantonaler Ebene.
  • Evaluierung von Maßnahmen: Die Daten ermöglichen die Evaluierung der Wirksamkeit von Naturschutzmaßnahmen und die Identifizierung von Handlungsbedarf.
  • Sensibilisierung der Öffentlichkeit: Die Ergebnisse des BDM werden genutzt, um die Öffentlichkeit für die Bedeutung der BAFU Biodiversität zu sensibilisieren und zu einem nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen anzuregen.
  • Wissenschaftliche Forschung: Die Daten des BDM sind eine wertvolle Ressource für wissenschaftliche Forschungsprojekte im Bereich Ökologie und Naturschutz.

Ausgewählte Resultate

Weiterlesen >>  Schutz der Umwelt: Ein Überblick über aktuelle Richtlinien und Maßnahmen

Aktuelle Publikationen mit BDM-Daten

Die Daten des Biodiversitätsmonitorings Schweiz werden regelmäßig in wissenschaftlichen Publikationen verwendet. Einige aktuelle Beispiele sind:

Differential responses of taxonomic, functional and phylogenetic multi-taxa diversity to environmental factors in temperate forest ecosystems.

von Vigués Jorba, J., Scherrer, D., Duchenne, F., Zellweger, F., Gossner, M. M., & Bollmann, K.

Diese Studie untersucht, wie sich verschiedene Umweltfaktoren auf die taxonomische, funktionelle und phylogenetische Vielfalt verschiedener Artengruppen in gemäßigten Waldökosystemen auswirken.

Zeitliche Veränderung der blau-grünen Biodiversität. Artenzunahmen bei gleichzeitiger Homogenisierung.

von Martinez, N., Steiner, E., Roth, T., Ilg, C., & Schuwirth, N.

Diese Studie dokumentiert gegenläufige Trends der Alpha- und Beta-Diversität in zehn aquatischen und terrestrischen Artengruppen.

Recent biodiversity changes in grasslands across elevational bands in Switzerland.

von Häberlin, K. E. R., & Dengler, J.

Diese Arbeit befasst sich mit den Veränderungen der BAFU Biodiversität in Graslandschaften unterschiedlicher Höhenlagen in der Schweiz.

Effects of habitat configuration on biodiversity along gradients of forest cover on the Swiss Plateau

von Pan, Y., Hersperger, A. M., Ge, G., & Nobis, M. P.

Diese Studie untersucht die Auswirkungen der Habitatkonfiguration auf die BAFU Biodiversität entlang von Waldbedeckungsgradienten auf dem Schweizer Mittelland.

Alle Publikationen

Das Biodiversitätsmonitoring Schweiz leistet einen unverzichtbaren Beitrag zum Verständnis und zum Schutz der BAFU Biodiversität in der Schweiz. Die gewonnenen Erkenntnisse sind von entscheidender Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung und den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Engagieren auch Sie sich für die BAFU Biodiversität!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *