Für uns gehört ein ausgiebiges Frühstück am Wochenende einfach zum Leben dazu. Gerade in den letzten Wochen hat sich bei uns eine wunderbare neue Tradition etabliert: das späte Frühstück, fast schon ein Brunch. Zuerst wird noch in Ruhe ein Puzzle gebaut, etwas Sport gemacht und vielleicht der eine oder andere Einkauf erledigt. Erst dann, fast zur Mittagszeit, setzen wir uns gemütlich an den Frühstückstisch. Hier darf dann auch gerne mal mit selbstgebackenen baguette brötchen experimentiert werden – Zeit ist ja jetzt “genug” vorhanden. Eines unserer absoluten Lieblingsrezepte der letzten Zeit sind diese herrlich unkomplizierten Baguette Brötchen, die sogar ganz ohne Kneten auskommen!
Baguette Brötchen ohne Kneten frisch gebacken auf einem Holzbrett
Nahaufnahme von knusprigen Baguette Brötchen mit goldbrauner Kruste
Warum diese Baguette Brötchen begeistern: Einfachheit trifft Geschmack
Mein bewährtes Baguette-Rezept habe ich euch ja bereits gezeigt, und genau davon sind diese Baguette Brötchen adaptiert. Was als ganzes Brot hervorragend funktioniert, klappt doch bestimmt auch als Brötchen, oder? Mir persönlich bereitet hier vor allem die Zubereitung größte Freude. Ja, es wird klebrig – aber nein, das ist überhaupt nicht schlimm! Im Gegenteil: Je größer das Verhältnis von Mehl und Wasser ist, desto besser werden die Brötchen – das ist meine Erfahrung. Nun bin ich zugegebenermaßen keine Brot-Expertin, und ihr werdet mich wohl nie Sauerteig ansetzen hören (nun gut, sag niemals nie), aber Hefeteig liebe ich. Und wenn Brötchen backen mit Trockenhefe oder frischer Hefe so einfach ist, dann her damit! Nachdem es beim ersten Mal nur ein spontaner Versuch war, folgten noch einige Male, und jedes Mal waren Alex und ich einfach so begeistert von den Brötchen, dass sie nun endlich auf Shock Naue landen müssen.
Drei Baguette Brötchen auf einem Gitterrost, bereit zum Abkühlen
Korb voller selbstgemachter Baguette Brötchen auf einem Holztisch
Schnitt eines Baguette Brötchens, zeigt die fluffige, luftige Krume
Ich weiß, es gibt hier schon einige Brötchen-Rezepte, und alle sind auf ihre Art toll. Aber dieses hier ist gewiss das Rezept mit den wenigsten Zutaten, aber gleichzeitig auch der größten “Fluffigkeit” und erst dieser knusprigen Kruste! Der Trick dabei: Sie werden ähnlich heiß gebacken wie eine Pizza und dürfen unter Wasserdampf noch einmal ordentlich in die Höhe gehen. Mein Baguetteblech möchte ich dafür nicht mehr missen – dabei landete es bislang bei uns oft im Keller. Nun steht es direkt griffbereit in der Küche und darf gleich wieder zum Einsatz kommen. Wer schon mal Aldi Baguette Brötchen probiert hat und diesen Geschmack mag, wird die selbstgemachte Variante lieben!
Schritt 1: Hefe, Wasser und Honig werden in einer Schüssel verrührt
Schritt 2: Mehl und Salz zum Hefewasser-Mix hinzufügen
Schritt 3: Klebriger Teig wird mit einem Holzlöffel vermengt
Schritt 4: Klebriger Baguette Brötchen Teig wird im Wasserbad befeuchtet
Schritt 5: Bemehlte Arbeitsfläche vorbereiten für den Teigstrang
Dein Weg zu perfekten Baguette Brötchen: Tipps und Tricks
Viele besondere Tipps braucht ihr für dieses Rezept eigentlich nicht. Wichtig ist, dass ihr nicht panisch werdet, wenn der Teig klebriger ist als ihr es gewohnt seid. Das muss wirklich so sein! Umso größer das Verhältnis von Mehl und Wasser, umso besser werden die Brötchen – das macht sie so wunderbar fluffig. Wenn ihr den Teig später auf die gut bemehlte Arbeitsfläche stürzt und ihn zu einem langen Strang ein- und auseinanderdreht, erhält er diese schöne Mehlzeichnung und die Baguette Brötchen werden einfach perfekt. Und selbst wenn sie nicht alle gleichmäßig aussehen, sie schmecken großartig! Falls ihr also schnell Partysonne Brötchen kaufen wolltet, überlegt es euch noch einmal – selbstgemacht ist doch am besten.
Schritt 6: Teig zu einem langen Strang formen auf bemehlter Fläche
Schritt 7: Den Teigstrang in gleichmäßige Stücke für Brötchen teilen
Schritt 8: Teigstücke auf ein bemehltes Baguetteblech legen und ruhen lassen
Ich schneide die Brötchen manchmal vorsichtig ein, damit sie oben schön auseinanderbrechen – das klappt bei diesem Teig am besten mit einer Schere. Aber ich lasse es auch ganz oft weg, es ist also keine Pflicht. Wer Brötchen backen mit Trockenhefe oder frischer Hefe ausprobieren möchte, findet hier eine wirklich gelingsichere Methode.
Frisch gebackene Baguette Brötchen mit schöner Mehlzeichnung auf dem Blech
Ein goldbraunes Baguette Brötchen, bereit zum Genießen
Das Rezept: Baguette Brötchen ohne Kneten
Wichtig ist, dass ihr etwas Zeit mitbringt oder aber die Über-Nacht-Methode versucht. Hier könnt ihr den Teig am Abend vorbereiten, nehmt ruhig etwas weniger Hefe, denn der Teig hat ja auch mehr Zeit zum Ruhen, und lasst ihn im Kühlschrank gut abgedeckt “schlafen”. Am nächsten Morgen könnt ihr so weitermachen wie beschrieben.
Geschnittene Baguette Brötchen, servierfertig auf einem Brett
Zwei knusprige Baguette Brötchen, eines angeschnitten, auf dunklem Untergrund
Geschmackvolle Baguette Brötchen mit Kräutern und Aufschnitt belegt
Frühstückstisch mit selbstgebackenen Baguette Brötchen und Kaffee
Einkaufsliste (für 8-9 Brötchen)
- 7 g Trockenhefe oder 20 g frische Hefe (Bei Über-Nacht-Methode reichen ⅔ der Hefe)
- 330 ml lauwarmes Wasser
- 1 EL Honig
- 420 g Weizenmehl (Type 550)
- ½ TL Salz
- Optional: Ein Baguetteblech
So wird’s gemacht
Für den Teig:
- Hefe, Wasser und Honig in eine Schale geben und gut verrühren. Anschließend Mehl und Salz hinzugeben und mit einem Holzlöffel verrühren, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Der Teig ist sehr klebrig, das soll so! Eine kleine Schale mit Wasser vorbereiten und die Finger immer wieder nass machen, den Teig mit den nassen Händen von dem Schüsselrand lösen und mit etwas Wasser bedecken. Abdecken und 180 Minuten ruhen lassen.
Für die Über-Nacht-Methode:
- Hier reichen 60 Minuten ruhen lassen, dann gut abdecken und im Kühlschrank etwa 8-12 Stunden ruhen lassen.
Vor dem Backen:
- Den Backofen auf 250 °C Umluft vorheizen. In den Backofen eine kleine Ofenform mit etwas Wasser geben, das verdampfen soll.
- Die Arbeitsfläche sehr gut bemehlen und den Teig auf das Mehl geben. Den Teig auch auf der Oberseite leicht bemehlen. Die Hände wieder nass machen und den sehr klebrigen Teig mit den nassen Händen zu einem langen Strang ein- und auseinanderdrehen. Diesen Strang in acht Teile teilen. Das Baguetteblech leicht bemehlen. Die Hände nochmal nass machen und die Teile mit minimalem Abstand auf das Baguetteblech geben. Brötchen 20 Minuten ruhen lassen.
- Den heißen Backofen vorsichtig öffnen und die Brötchen 12-18 Minuten goldbraun backen. Gegen ein Brötchen klopfen, wenn es hohl klingt, ist es fertig. Leicht abkühlen lassen und vom Blech lösen.
- Alternativ kann auch ein normales Blech verwendet werden; hierfür mit Backpapier kleine Wände falten und die Brötchen in die Zwischenräume legen, um die Form zu halten.
Na, was meint ihr? Die gehen doch wirklich einfach, oder? Also ran an den Teig und diese wunderbaren Baguette Brötchen selbst backen. Ich wünsche euch ganz viel Spaß dabei und schreibt gerne, wie sie euch schmecken!
