Lange Zeit war Basilikum Pesto für viele eine Spezialität aus dem Supermarktregal. Doch mit unserem Rezept für hausgemachtes Basilikum Pesto verwandeln Sie frische Zutaten in nur 15 Minuten in ein aromatisches Meisterwerk – ganz ohne Konservierungsstoffe und voller natürlicher Geschmacksnuancen. Das Selbermachen von Pesto ist ein Ausdruck des modernen deutschen Küchentrends, frische und hochwertige Produkte einfach und schnell zuzubereiten, passend zu einer lebendigen Esskultur, die sich gerne von mediterranen Einflüssen inspirieren lässt. Es ist ein unkomplizierter Weg, intensive Aromen auf den Tisch zu bringen, sei es als schnelle Nudelsoße, als kreativer Brotaufstrich oder als besondere Beilage zu gemüse lasagne.
Frisch zubereitetes Basilikum Pesto in einem Glas
Die unverzichtbare Hauptrolle des Basilikums in Ihrem Pesto
Zwischen Juni und September erstrahlt das Basilikum in seiner vollen Pracht. Dann ist die ideale Zeit, um das aromatisch-frische Kraut direkt aus heimischem Anbau zu ernten oder auf den sommerlichen Märkten zu entdecken. Auch außerhalb dieser Saison ist Basilikum ganzjährig als Topfpflanze im Lebensmittelhandel erhältlich. Für dieses Rezept benötigen Sie etwa 50 Gramm frische Basilikumblätter, was in etwa einem üppigen XL-Topf aus dem Supermarkt entspricht. Die Frische und Qualität des Basilikums sind entscheidend für das Endprodukt.
Obwohl Basilikum ursprünglich aus Indien und dem Iran stammt, ist das Basilikum Pesto Rezept, wie wir es heute kennen, eine unverkennbar italienische Kreation. Genauer gesagt kommt es aus der Provinz Ligurien, weshalb man auf vielen im Handel erhältlichen Gläsern oft den Zusatz „Pesto Genovese“ findet, benannt nach der Provinzhauptstadt Genua. Wie bei vielen italienischen Klassikern besticht auch dieses grüne Pesto durch die Einfachheit und Qualität seiner wenigen Zutaten, die zusammen ein maximales Geschmackserlebnis schaffen. Die harmonische Verbindung von Basilikum mit seinem herb-frischen Aroma, hochwertigem Olivenöl, Knoblauch, cremigem Parmesan und den mild-nussigen Pinienkernen macht dieses Pesto zu einem vielseitigen kulinarischen Begleiter, der weit über ein klassisches Nudelgericht hinausreicht.
Aromatisches Basilikumpesto mit frischen Blättern und Zutaten
Basilikum Pesto selber machen: Die Qualität der Zutaten zählt
Für ein hervorragendes Basilikum Pesto brauchen Sie nur eine Handvoll Zutaten. Umso wichtiger ist es, hierbei auf erstklassige Qualität zu achten. Jede Komponente trägt maßgeblich zum unvergleichlichen Geschmack bei.
Olivenöl: Nativ Extra Vergine und seine Bedeutung
Die Wahl des Olivenöls ist entscheidend für das Aroma Ihres Pestos. Ob Sie ein mildes oder ein fruchtiges Öl bevorzugen, ist Geschmackssache. Absolut wichtig ist jedoch, dass es sich um ein Olivenöl mit dem höchsten Gütezeichen handelt: „Nativ Extra Vergine“. Dieser Zusatz garantiert Ihnen ein kaltgepresstes Öl der ersten Ernte mit geringem Säuregehalt, das den feinen Geschmack des Basilikums optimal zur Geltung bringt und dem Pesto eine geschmeidige Textur verleiht.
Basilikum: Frische ist das A und O
Für unser Pesto Rezept benötigen Sie etwa 50 Gramm Basilikumblätter. Diese Menge entspricht in der Regel einem großen, voll belaubten Basilikumtopf aus dem Supermarkt oder einem kräftigen Bund vom Wochenmarkt. Achten Sie auf frische, unversehrte Blätter ohne braune Stellen, um das volle, aromatisch-frische Potenzial des Krauts zu nutzen.
Knoblauch: Die würzige Seele
Eine feine Knoblauchnote ist für ein grünes Pesto unerlässlich. Eine gewürfelte Zehe genügt, um dem Pesto das notwendige pikante Aroma zu verleihen, ohne zu dominant zu wirken. Je nach persönlichem Geschmack kann die Menge natürlich angepasst werden.
Parmesan: Frisch gerieben für den besten Geschmack
Für das beste Geschmackserlebnis empfiehlt es sich, Parmesan frisch am Stück an der Käsetheke zu kaufen. Oder Sie wählen ein vorgepacktes Stück von hoher Qualität. Mit einer feinen Reibe, wie beispielsweise einer Zester-Reibe, können Sie den Parmesan frisch vom Stück reiben, was einen wesentlich intensiveren und authentischeren Geschmack bietet als bereits geriebener Käse.
Pinienkerne: Das Geheimnis der Röstaromen
Die Pinienkerne werden in einer Pfanne ohne Öl sanft geröstet. Dieser Schritt ist essentiell, da er den Pinienkernen ein mild-nussiges Aroma entlockt, das perfekt mit den anderen Zutaten harmoniert. Achten Sie darauf, die Kerne nur leicht goldbraun zu rösten und bleiben Sie unbedingt am Herd, da sie schnell verbrennen und bitter werden können. Die Röstaromen sind der Schlüssel zu einem tiefgründigen Geschmack.
Zutaten für selbstgemachtes Basilikum Pesto auf einem Schneidebrett
Basilikumpesto clever haltbar machen
Basilikum Pesto Selber Machen ist wie ein kleiner Sommer im Glas, der die sonnigen Aromen des Krauts konserviert. Sie können Ihr selbstgemachtes Pesto in sterilisierten Gläsern bis zu zwei Monate im Kühlschrank aufbewahren. Dies ermöglicht es Ihnen, während der Hauptsaison des Basilikums, die von Juni bis September reicht, immer wieder frisches Pesto zuzubereiten und zu lagern.
Gründliches Trocknen der Basilikumblätter
Für die erfolgreiche Konservierung ist es entscheidend, die Basilikumblätter gründlich zu waschen und anschließend vollständig zu trocknen. Am besten legen Sie die Blätter auf ein Küchenhandtuch aus und lassen sie an der Luft trocknen, bis sie wirklich keine Restfeuchte mehr aufweisen. Feuchtigkeit ist der größte Feind der Haltbarkeit und kann Schimmelbildung fördern.
Sterile Gläser: Ein Muss für lange Haltbarkeit
Eine weitere grundlegende Voraussetzung für die Haltbarkeit ist die Sterilisation Ihrer Gläser und Deckel. Egal ob Sie neue Schraubgläser verwenden oder bereits genutzte recyceln: Kochen Sie sie zur Sicherheit aus oder sterilisieren Sie sie im Backofen, um jegliche Keime zu eliminieren. So stellen Sie sicher, dass Ihr grünes Pesto nicht vorzeitig schimmelt und ungeöffnet im Kühlschrank seine zwei Monate hält. Einmal geöffnet, sollte das Glas innerhalb von etwa zwei Wochen aufgebraucht werden.
Tipp: Eine Schicht Olivenöl als Frischesiegel
Um die Haltbarkeit eines geöffneten Glases zu verlängern, empfiehlt sich ein einfacher Trick: Geben Sie nach jeder Entnahme eine dünne Schicht Olivenöl auf die Oberfläche des Pestos. Das Olivenöl bildet eine schützende Barriere, die den Kontakt des Pestos mit der Luft minimiert und so die Oxidation und Schimmelbildung verzögert. Auf diese Weise bleibt Ihr Pesto garantiert zwei Wochen lang frisch.
Einfrieren: Sommer im Glas für kalte Tage
Möchten Sie Ihr Pesto noch länger aufbewahren, können Sie es auch einfrieren. Füllen Sie das Pesto direkt nach der Zubereitung und Abfüllung in die Gläser und stellen Sie diese umgehend ins Gefrierfach, ohne sie vorher im Kühlschrank zu lagern. So haben Sie auch in den kalten Monaten den vollen Geschmack des Sommers zur Hand.
Vielseitige Genussmomente mit hausgemachtem Basilikum Pesto
Grünes Pesto ist unbestreitbar der Klassiker zu Pasta, ein fester Bestandteil vieler deutscher Haushalte. Ob Sie es mit Spaghetti, Spiralnudeln oder Penne Rigate servieren – im Handumdrehen zaubern Sie eine vollwertige, glücklich machende Mahlzeit. Es ist ein beliebtes Familienessen und ein ideales Blitzgericht, besonders wenn der Alltag wenig Zeit lässt.
Unser Tipp: Lassen Sie beim Abgießen des Nudelwassers einen guten Esslöffel Kochwasser im Topf. Dies hilft, das Basilikum Pesto perfekt mit der Pasta zu verbinden und eine cremigere Textur zu erzielen.
Darüber hinaus lässt sich das aromatische Pesto äußerst vielfältig einsetzen. Es passt hervorragend zu Gerichten mit Tomaten und Mozzarella, wie einem Caprese-Salat oder auf geröstetem Brot. Ebenso ist es ein wunderbares Topping für üppigere Salate, zum Beispiel mit Thunfisch und Ei, oder mit Mozzarella und anderem Käse, das eine frische und würzige Note in den Salat bringt. Bei der Zubereitung von fingerfood kalt kann Pesto eine raffinierte Zutat sein, die Gäste begeistert.
Außerdem harmoniert unser Basilikumpesto Rezept hervorragend mit Kartoffeln, sei es gekocht als Pellkartoffeln oder knusprig geröstet aus der Pfanne. Apropos Pfanne: Auch zu kurzgebratenem Rindfleisch, Schweinefilet oder Roastbeef aus dem Ofen dient es als köstliche Beilage oder Tunke.
Für köstliche Sandwiches ersetzen Sie einfach einmal Butter durch grünes Pesto. Das Ergebnis ist ein frischer und unwiderstehlich leckerer Genuss. Auch pur auf Baguette oder unserem hausgemachten Fleisch-Fondue ist das Pesto ein absoluter Gaumenschmaus. Die Kombination aus Einfachheit und intensivem Geschmack macht es zu einem Star in jeder Küche.
Basilikum Pesto als Brotaufstrich auf frischem Brot
Pesto-Vielfalt auf Shock Naue: Mehr als nur Basilikum
Für alle Pesto-Fans hält Shock Naue eine Fülle weiterer Ideen bereit, die je nach Saison und Vorliebe variieren. Neben unserer Basilikum-Variante können wir Ihnen unbedingt unser Bärlauch Pesto im Frühling, unser Feldsalat Pesto für einen herzhafteren Geschmack oder unser Rucola Pesto für eine leicht scharfe Note empfehlen. Und für das ganze Jahr passt unser Pesto Rosso aus getrockneten Tomaten ganz wunderbar. Diese Vielfalt zeigt, wie kreativ man mit einfachen Zutaten umgehen kann, um immer wieder neue Geschmackserlebnisse zu schaffen.
Pesto Genovese im Glas und mit Nudeln serviert
Basilikum Pesto Rezept
Frisches Basilikum schmeckt aromatisch und nach Sommer. Basilikumpesto selber machen geht so einfach und schnell.
VORBEREITUNG 10 Minuten
ZUBEREITUNG 5 Minuten
ZEIT GESAMT 15 Minuten
PORTIONEN 4 Personen
ZUTATEN
SIE BENÖTIGEN EIN EINMACHGLAS / SCHRAUBGLAS MIT CA. 170 ML FASSUNGSVERMÖGEN
- 70 ml Olivenöl, extravergine
- 50 g Basilikum-Blätter – entspricht einem großem Topf aus dem Supermarkt
- 50 g Parmesan – frisch gerieben
- 50 g Pinienkerne
- 1 Knoblauchzehe – nach Belieben
- 1/4 TL Salz
- 1/4 TL Schwarzer Pfeffer
ANLEITUNG
Als Erstes rösten Sie in einer beschichteten Pfanne auf mittlerer Stufe die 50 g Pinienkerne ohne Fett an.
HINWEIS: Seien Sie vorsichtig, erst tut sich gar nichts und dann werden sie ruckzuck schwarz, also immer ein Auge darauf haben.Pinienkerne in der Pfanne rösten für Basilikum Pesto
Die 50 g Basilikumblätter waschen Sie kurz in kaltem Wasser und trocknen sie danach gründlich mit Küchenpapier ab. Die 1 Knoblauchzehe schälen Sie und würfeln sie grob.
TIPP: Die Basilikum-Blätter sollten idealerweise für das Pesto gut abgetropft sein, deshalb empfehle ich Ihnen, sie rechtzeitig vor der Verarbeitung zu waschen und abtropfen zu lassen.Dann geben Sie in einen hohen Rührbecher die Basilikumblätter, 70 ml Olivenöl, die gerösteten Pinienkerne, den Knoblauch, 1/4 TL Salz und 1/4 TL schwarzen Pfeffer und pürieren dies mit dem Pürierstab fein.
TIPP: Wenn Sie einen Multizerkleinerer haben, können Sie auch diesen verwenden.Basilikum, Öl und Pinienkerne mit Pürierstab zerkleinern
Die 50 g Parmesan reiben Sie sehr fein und heben ihn unter das Pesto. Schmecken Sie das Pesto noch nach Belieben mit Salz ab.
Das Basilikum Pesto können Sie zum Beispiel in 1 abgekochtes Schraubglas / Twist-Off-Glas mit ca. 170 ml Fassungsvermögen füllen. Dann haben Sie noch einen kleinen Rest, diesen können Sie direkt als Brotaufstrich genießen oder in ein Mini-Glas füllen.
Fertiges Basilikum Pesto in einem sterilisierten Einmachglas
Basilikumpesto passt hervorragend zu Pasta, zu Kartoffeln, aber auch auf Baguette.
HINWEIS: Das Pesto hält ungeöffnet im Kühlschrank 1-2 Monate. Reste im bereits geöffnetem Glas decken Sie mit einer Schicht Olivenöl ab, so hält es ca. 1-2 Wochen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zubereiten und einen guten Appetit!
Fazit: Ihr selbstgemachtes Basilikum Pesto – Ein Geschmackserlebnis für jede Küche
Das Selbermachen von Basilikum Pesto ist eine lohnende Erfahrung, die Frische und intensive Aromen in Ihre Küche bringt. Mit diesem einfachen und schnellen Rezept kreieren Sie ein vielseitiges Produkt, das nicht nur Pasta veredelt, sondern auch Salate, Kartoffeln und Fleischgerichte bereichert oder als exquisiter Brotaufstrich dient. Die Investition in hochwertige Zutaten und die Beachtung der Tipps zur Haltbarmachung garantieren Ihnen ein Pesto, das den Geschmack des Sommers konserviert und Ihre Gerichte auf ein neues Niveau hebt. Entdecken Sie die Freude am Kochen mit frischen Kräutern und lassen Sie sich von der mediterranen Leichtigkeit inspirieren, die in der modernen deutschen Esskultur so geschätzt wird.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ihre liebsten Verwendungsmöglichkeiten für selbstgemachtes Basilikum Pesto in den Kommentaren – wir freuen uns auf den Austausch!