Der unwiderstehliche Duft von Baumkuchen gehört für viele untrennbar zur Weihnachtszeit. Doch warum dieses traditionelle Gebäck nur kaufen, wenn man Baumkuchen Selber Machen kann? Mit unserem anfängerfreundlichen Rezept gelingt Ihnen der deutsche Weihnachtsklassiker garantiert auch in der heimischen Küche – ganz ohne speziellen Baumkuchengrill, einfach in einer normalen Springform. Das Ergebnis mag zwar kein Loch in der Mitte haben, überzeugt aber mit seinem einzigartigen Aroma und den charakteristischen, zarten Schichten. Lassen Sie sich von uns Schritt für Schritt durch die Zubereitung führen und verwandeln Sie Ihre Küche in eine festliche Backstube!
Der Teig für diesen besonderen Baumkuchen ist im Handumdrehen angerührt, sodass Sie hierfür nur wenig Zeit einplanen müssen. Die wahre Handwerkskunst beginnt, sobald der Kuchen in den Ofen wandert. Um die typischen Schichten zu erzielen, geben Sie immer wieder eine dünne Teigschicht auf den bereits gebackenen Boden – ein meditativer Prozess, der etwas Geduld erfordert. Machen Sie sich dabei am besten Weihnachtsmusik an und kommen Sie beim Backen so richtig in festliche Stimmung. Dieses Erlebnis macht das Selbermachen des Baumkuchens zu einem ganz besonderen Höhepunkt in der Vorweihnachtszeit.
Baumkuchen backen: Unser einfaches Rezept
Zutaten für 1 Kuchen (Springform ⌀ 26 cm)
- 250 g Butter (Zimmertemperatur)
- 250 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 6 Eier
- 150 g Weizenmehl (Type 405)
- 100 g Speisestärke
- ¼ Pck. Backpulver
- 100 g Marzipan-Rohmasse
- ¼ Fläschchen Bittermandel-Backaroma (Fläschchen à 2 ml)
- 3 EL Amaretto (oder alternativ Wasser für eine alkoholfreie Variante)
- 300 g Vollmilchkuvertüre (alternativ Zartbitterkuvertüre für eine herbere Note)
Zubereitung: Schritt für Schritt zum perfekten Baumkuchen
Schritt 1: Ofen und Springform vorbereiten
Heizen Sie den Backofen auf exakt 245 °C vor. Wichtig: Für diesen Schichtkuchen verwenden Sie ausschließlich die Grillfunktion Ihres Backofens ohne Unterhitze. Ober-/Unterhitze oder Umluft sind in diesem Fall nicht geeignet, um die charakteristischen Schichten zu erzielen. Legen Sie Ihre Springform sorgfältig mit Backpapier aus.
Schritt 2: Die Teiggrundlage
Trennen Sie die Eier und fangen Sie Eigelb und Eiweiß separat in zwei Schüsseln auf. Geben Sie Butter, Zucker, die Eigelbe, Vanillezucker und das Bittermandel-Backaroma in eine große Rührschüssel. Mit einem Handrührgerät oder Ihrer Küchenmaschine rühren Sie die Mischung schaumig, bis sie hell und cremig ist.
Schritt 3: Marzipan und Eischnee hinzufügen
Stellen Sie einen kleinen Topf auf den Herd und geben Sie das Marzipan mit dem Amaretto (oder Wasser) hinein. Erwärmen Sie die Masse bei niedriger Hitze und rühren Sie, bis das Marzipan weich geworden ist und sich gut verbindet. Geben Sie diesen Marzipan-Mix zur Butter-Zucker-Ei-Mischung und rühren Sie alles gut unter. In einer weiteren separaten Schüssel schlagen Sie nun das Eiweiß zu sehr festem Eischnee auf. Dies kann einige Minuten dauern, aber die Festigkeit ist entscheidend.
Schritt 4: Trockene Zutaten und Eischnee unterheben
Mischen Sie in einer vierten Schüssel Mehl, Speisestärke und Backpulver gründlich miteinander. Geben Sie die trockenen Zutaten löffelweise zur Marzipan-Ei-Mischung und rühren Sie dabei kontinuierlich, bis alle Zutaten vollständig eingearbeitet sind. Zum Schluss heben Sie den festen Eischnee vorsichtig mit einem Löffel oder Teigschaber unter den Teig. Achten Sie darauf, dass der Teig luftig bleibt.
Schicht für Schicht zum Genuss!
Schritt 5: Das Schichtbacken
Jetzt beginnt der aufregende Teil des Backens. Geben Sie etwa 2 Esslöffel des Teigs in Ihre vorbereitete Springform und verstreichen Sie die Masse mit einem Backpinsel oder Teigschaber gleichmäßig, sodass der Boden nur dünn bedeckt ist und noch leicht durchschimmert. Stellen Sie die Backform in den vorgeheizten Ofen und backen Sie die Schicht, bis sie goldbraun ist (ca. 5 Minuten). Holen Sie die Form heraus, geben Sie die nächste dünne Teigschicht darauf und wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der gesamte Teig aufgebraucht ist. Nehmen Sie den fertigen Baumkuchen aus dem Ofen und lassen Sie ihn vollständig auskühlen.
Ein appetitliches Stück Baumkuchen mit deutlich sichtbaren Schichten, überzogen mit glänzender Zartbitterkuvertüre, bereit zum Genießen.
Schritt 6: Die Schokoladenglasur
Während der Baumkuchen abkühlt, bereiten Sie die Kuvertüre vor. Stellen Sie einen Topf mit etwas Wasser auf den Herd und platzieren Sie eine hitzebeständige Tasse oder hohe Schüssel hinein (Wasserbad-Methode). Geben Sie die Kuvertüre in Stücken in die Tasse und lassen Sie sie unter ständigem Rühren langsam schmelzen, bis sie vollkommen flüssig ist. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Schokolade spritzt. Sobald der Kuchen vollständig ausgekühlt ist, überziehen Sie ihn mit der flüssigen Schokolade und streichen diese glatt. Lassen Sie die Kuvertüre anschließend für etwa 2 Stunden aushärten, bevor Sie Ihren selbst gemachten Baumkuchen anschneiden und genießen.
Tipp: Möchten Sie Ihrem Baumkuchen nachträglich die klassische Ringform verleihen? Schneiden Sie nach dem Backen und vor dem Glasieren mit einem Messer einen Kreis in der Mitte aus und heben Sie den überschüssigen Teig heraus. Die Kuvertüre wird die Schnittstelle später elegant kaschieren.
Wissenswertes rund um den Baumkuchen
Wie viele Schichten hat ein Baumkuchen traditionell?
Ein klassisch auf einem Drehspieß gebackener Baumkuchen besitzt durchschnittlich 15 bis 20 feine Schichten. Wenn Sie ihn zu Hause in einer Springform nach unserem Rezept zubereiten, wird Ihr Baumkuchen etwas flacher ausfallen und typischerweise zwischen 10 und 12 köstliche Schichten aufweisen. Jede Schicht ist ein Zeichen der Handwerkskunst und des Gedulds, die in diesem traditionsreichen Gebäck stecken.
Wie lange hält sich selbst gemachter Baumkuchen?
Ihr frisch gebackener Baumkuchen hält sich am besten unter einer Tortenglocke oder in einer luftdichten Keksdose aufbewahrt. Dort bleibt er 4-5 Tage lang saftig und frisch. Durch seinen hohen Butteranteil und die feste Textur ist er auch nach mehreren Tagen noch ein wahrer Genuss.
Mehr Backideen für Baumkuchen-Liebhaber
Entdecken Sie weitere kreative Rezeptideen, die vom einzigartigen Baumkuchen inspiriert sind oder perfekt in die festliche Zeit passen:
Der Baumkuchen ist mehr als nur ein Gebäck – er ist ein Symbol für Geduld, Handwerkskunst und festliche Freude. Mit diesem Rezept zum Baumkuchen selber machen holen Sie sich ein Stück deutscher Backtradition in Ihre Küche und zaubern ein Dessert, das Familie und Freunde begeistern wird. Lassen Sie sich auf dieses kulinarische Abenteuer ein und erleben Sie den unvergleichlichen Geschmack eines selbst gebackenen Schichtkuchens. Teilen Sie Ihre Backerfolge und Ihre liebsten Baumkuchen-Momente mit uns – wir freuen uns darauf!