Als leidenschaftliche Entdecker der kulinarischen Welt sind wir bei Shock Naue stets auf der Suche nach Rezepten, die nicht nur den Gaumen verwöhnen, sondern auch eine Geschichte erzählen. Kürzlich verschlug es uns nach Brügge, und natürlich stand der Genuss authentischer Waffeln ganz oben auf unserer Liste. Dabei lernten wir, dass es nicht die eine belgische Waffel gibt, sondern vor allem zwei prominente Varianten: die Brüsseler und die Lütticher Waffel. Wenn wir von “belgischen Waffeln” sprechen, meinen wir meistens die Brüsseler Art: rechteckig, mit tiefen Mulden, außen knusprig, innen luftig-weich und typischerweise aus einem Hefeteig hergestellt. Ein hervorragendes [Belgische Waffeln Rezept](https://shocknaue.com/rezept-belgische-waffeln/) war die perfekte Inspiration für unser Frühstück!
Wir haben ein klassisches Rezept von “Brittas Kochbuch” leicht abgewandelt und auf Übernachtgare gesetzt. Das Ergebnis? Waffeln, die direkt aus dem Kühlschrank ins Waffeleisen wandern und am nächsten Morgen einen unübertroffenen Geschmack entfalten. Einfach himmlisch!
Nahaufnahme einer perfekt gebackenen belgischen Waffel mit Hefeteig, knusprig und goldbraun.
Der Unterschied macht den Geschmack: Übernachtgare und Eischnee
Unsere Waffeln profitieren maßgeblich von zwei Besonderheiten: der Übernachtgare und dem separat aufgeschlagenen Eiweiß.
Vorteile der Übernachtgare für Waffeln mit Hefeteig
Die Übernachtgare ermöglicht es dem Hefeteig, sich langsam zu entwickeln. Dieser Prozess verleiht den [Waffeln](https://shocknaue.com/waffeln/) nicht nur einen wesentlich intensiveren, komplexeren Geschmack, sondern auch eine besonders zarte Textur im Inneren. Die Zubereitung am Vorabend spart zudem morgens wertvolle Zeit, da der Teig einfach aus dem Kühlschrank genommen und direkt verarbeitet werden kann. So starten Sie entspannt und genussvoll in den Tag.
Warum Eischnee für extra Volumen und Knusprigkeit sorgt
Im Gegensatz zu vielen anderen Waffelrezepten, bei denen Eier einfach als Ganzes in den Teig kommen, schlagen wir für diese belgische Waffeln das Eiweiß separat steif und heben es vorsichtig unter. Unserer Erfahrung nach führt dies zu einem deutlich voluminöseren Teig. Die Waffeln werden dadurch nicht nur innen noch luftiger, sondern entwickeln auch eine fantastisch knusprige Oberfläche, die bei jedem Bissen Freude bereitet.
Rezept: Klassische Belgische Waffeln mit Hefeteig und Übernachtgare
Diese Waffeln werden am Vorabend vorbereitet und sind am nächsten Morgen im Handumdrehen fertig – perfekt für ein genussvolles Frühstück.
Für 8 dicke rechteckige Waffeln
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Backzeit: 20 Minuten
Zutaten
- 250g Milch
- 35g Butter
- 10g Frischhefe oder 1 TL Trockenhefe
- 35g weißer Zucker
- 250g Mehl, Type 405 oder 550
- 1 TL Vanilleextrakt
- 2 Eier
Zubereitung
- Teig vorbereiten: Milch und Butter zusammen erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Abwarten, bis die Masse lauwarm ist, dann die Frischhefe hineinkrümeln (oder Trockenhefe einrühren). Alle weiteren Zutaten bis auf die Eier hinzufügen. Die Eier trennen: Eigelb unter die Masse rühren, Eiweiß separat bei Raumtemperatur aufbewahren. Den vorbereiteten Teig abgedeckt über Nacht im Kühlschrank kühlen.
- Waffeln backen: Am nächsten Morgen das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und vorsichtig unter die Teigmasse heben. Ein Waffeleisen erwärmen und leicht mit Öl einpinseln. Pro Waffel etwa 2 ½ Esslöffel Teig verteilen und goldbraun ausbacken.
Tipp für knusprige Waffeln: Stapeln Sie die frisch gebackenen Waffeln nicht übereinander auf einem Teller, da sie sonst schnell weich werden. Am besten kurz nach dem Backen zwischen den Handflächen hin- und herbewegen und dann nebeneinander auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. So bleiben sie herrlich knusprig.
Aufbewahrung: Diese Waffeln lassen sich auch hervorragend einfrieren. Einfach luftdicht in einem Gefrierbeutel verpacken, einfrieren und bei Bedarf im Toaster erwärmen.
Frisch gebackene, dicke belgische Waffeln auf einem Kuchengitter, um sie knusprig zu halten, bereit zum Genuss.
Servierideen und weitere kulinarische Entdeckungen
Servieren Sie Ihre belgischen Waffeln ganz nach Geschmack! Klassische Begleiter sind Puderzucker, Schlagsahne, frische Beeren, Schokosauce oder karamellisierte Bananenscheiben. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
Während diese süßen Waffeln eine köstliche Bereicherung für jede Kaffeetafel oder jedes Frühstück sind, bietet Shock Naue auch eine Fülle an weiteren Rezepten. Wer nach deftigeren Genüssen sucht, findet bei uns ein herzhaftes [Rezept Gulasch](https://shocknaue.com/rezept-gulasch/) oder vielfältige Ideen mit [Blätterteig](https://shocknaue.com/blatterteig/) für unterschiedlichste Anlässe.
Fazit
Dieses belgische Waffeln Rezept mit Hefeteig und Übernachtgare ist ein wahrer Gamechanger. Die Kombination aus intensivem Geschmack, perfekter Konsistenz und unwiderstehlicher Knusprigkeit macht sie zu einem Highlight an jedem Morgen. Die Mühe der Vorbereitung am Vorabend wird am nächsten Tag mit einem außergewöhnlichen Genuss belohnt. Für diejenigen, die eine zuckerreduzierte Variante suchen, haben wir auch Ideen für [Waffeln ohne Zucker](https://shocknaue.com/waffeln-ohne-zucker/) parat.
Probieren Sie es selbst aus und lassen Sie sich von diesen himmlischen Waffeln verzaubern! Teilen Sie Ihre liebste Waffel-Kreation und Ihre Erfahrungen mit uns.
Quelle
- Inspiriert von: Brittas Kochbuch (halbes Rezept mit Übernachtgare)
