Berliner Pfannkuchen: Ein süßer Genuss für jede Gelegenheit – Rezept & Traditionen

Ein klassischer Berliner Pfannkuchen ohne Loch, bestreut mit Puderzucker

Die Berliner Pfannkuchen, oft einfach nur “Berliner” oder regional “Krapfen” genannt, sind ein unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Gebäckkultur. Diese köstlichen, in Fett ausgebackenen Hefeteigbällchen, meist gefüllt mit Marmelade und mit Puderzucker bestreut, sind weit mehr als nur ein einfaches Gebäck; sie sind ein Symbol für Feste, Traditionen und süße Momente. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt dieser beliebten Leckerei, entdecken Sie ihre verschiedenen Namen und Bräuche und lernen Sie, wie Sie selbst perfekte Berliner zubereiten können. kuchen ohne backen ist zwar eine Option, aber der Duft frisch gebackener Berliner ist unschlagbar.

Was sind Berliner Pfannkuchen wirklich? Regionale Namen und ihre Bedeutung

In Deutschland variiert die Bezeichnung für dieses süße Hefegebäck stark je nach Region. Im Norden kennt man sie meist als “Berliner”, während im Süden und in Österreich eher von “Krapfen” oder “Berliner Pfannkuchen” die Rede ist. Unabhängig vom Namen handelt es sich um dasselbe leckere, runde Gebäckstück, das in heißem Fett goldbraun ausgebacken wird. Sie ähneln entfernt den amerikanischen Beignets, die ebenfalls aus frittiertem Teig bestehen, aber oft eine andere Form und Füllung aufweisen.

Im Wesentlichen sind Berliner eine Art Donut, jedoch mit einer entscheidenden Besonderheit: Sie haben kein Loch in der Mitte. Stattdessen sind sie typischerweise mit einer fruchtigen Konfitüre gefüllt, was sie zu einem besonders saftigen und aromatischen Genuss macht. Diese Teiglinge repräsentieren ein Stück deutscher Backtradition, das über Generationen hinweg gepflegt und geliebt wird und zu vielen Anlässen einfach dazugehört.

Berliner vs. Donuts: Eine Frage des Lochs?

Die Ähnlichkeit zwischen Berlinern und Donuts ist unverkennbar, doch das fehlende Loch ist ein markantes Unterscheidungsmerkmal. Man könnte spekulieren, dass das Loch im Donut einen praktischen Zweck erfüllt: Bei zu heißem Öl könnten Berliner außen schnell braun werden, während der Teig innen noch roh ist. Ein Loch würde die Oberfläche vergrößern und so ein gleichmäßigeres Garen ermöglichen. Ob dies der tatsächliche Ursprung des Donut-Lochs ist oder nicht, bleibt eine spannende Frage. Die Berliner bleiben jedenfalls ihren vollen, runden Form treu.

Weiterlesen >>  Graupensuppe Rezept: Der Klassiker, der Kindheitserinnerungen weckt

Ein klassischer Berliner Pfannkuchen ohne Loch, bestreut mit PuderzuckerEin klassischer Berliner Pfannkuchen ohne Loch, bestreut mit Puderzucker

Der „Senf-Berliner“: Ein traditioneller Scherz zur Faschingszeit

Während Berliner Pfannkuchen das ganze Jahr über erhältlich sind, haben sie zu zwei besonderen Anlässen in Deutschland einen festen Platz: an Silvester und während der Karnevalszeit. Zu diesen Gelegenheiten versuchen viele, besonders humorvoll zu sein – oder auch etwas albern – indem sie behaupten, dass ein Berliner unter all den süßen Exemplaren mit Senf statt Marmelade gefüllt sei. Obwohl dieser Scherz auf unzähligen Partys kursiert, hat kaum jemand jemals tatsächlich einen solchen Senf-Berliner zu Gesicht bekommen oder gar gegessen. Es bleibt ein Running Gag, der die ausgelassene Stimmung der Festlichkeiten unterstreicht.

Ein mit Marmelade gefüllter Krapfen, bereit zum GenussEin mit Marmelade gefüllter Krapfen, bereit zum Genuss

Feste und Traditionen: Wann Berliner Pfannkuchen in Deutschland genossen werden

Wie bereits erwähnt, sind Berliner Pfannkuchen zu Silvester ein absolutes Muss. Es ist Tradition, sie nach Mitternacht zu essen, um das neue Jahr süß und glücklich zu beginnen. Diese Sitte ist besonders im Norden Deutschlands verbreitet, wenngleich in anderen Regionen sicherlich eigene Traditionen existieren, die den Jahreswechsel auf ihre Weise versüßen. Der Genuss eines frisch gefüllten Berliners ist für viele ein fester Bestandteil des Übergangs ins neue Jahr.

Die andere wichtige Saison für Berliner ist die Karnevalszeit, die normalerweise von Ende Januar bis Anfang März stattfindet. Dies ist die Zeit, in der die Menschen vor der katholischen Fastenzeit noch einmal ausgiebig schlemmen und feiern wollen. Besonders intensiv wird der Karneval im Rheinland, speziell in Städten wie Frankfurt, Düsseldorf und Köln (bekannt als das “Ruhrgebiet”), zelebriert. Die Menschen dort sind für ihre ausgelassene Art bekannt, und die Berliner Pfannkuchen sind ein fester Bestandteil dieses Festes der Freude und des Genusses. Falls Sie zu Weihnachten eher traditionelle Gebäcke bevorzugen, könnte eine weihnachtstorte eine schöne Ergänzung sein.

Ein Tablett mit frisch gebackenen deutschen Beignets oder Krapfen, perfekt für festliche AnlässeEin Tablett mit frisch gebackenen deutschen Beignets oder Krapfen, perfekt für festliche Anlässe

Vielfältige Füllungen und Glasuren: Von klassisch bis kreativ

Die klassische Füllung für Berliner Pfannkuchen ist Marmelade, wobei Kirsch- oder Erdbeermarmelade am beliebtesten sind. Doch auch Füllungen mit Pfirsichmarmelade sind verbreitet. In den letzten Jahren haben sich die Varianten stark erweitert, und so findet man heute auch Berliner mit Vanillepudding oder sogar Nutella-Füllung. Die Wahl der Füllung kann den Charakter des Berliners maßgeblich beeinflussen und sorgt für abwechslungsreichen Genuss.

Weiterlesen >>  Baguette Rezept: So backen Sie französisches Baguette wie vom Bäcker

Auch bei den Glasuren und Toppings gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Eine beliebte Variante ist die einfache Bestreuung mit Puderzucker, die dem Gebäck ein schneebedecktes Aussehen verleiht. Eine andere Methode ist ein Guss aus Puderzucker und Wasser, der oft mit bunten Streuseln verziert wird. Manche Bäcker verwenden auch eine Schokoladenglasur. Persönlich bevorzuge ich die Puderzucker-Version; sie erinnert mich an frischen Schnee und ist einfach unwiderstehlich. Für weitere süße Ideen können Sie auch ein Rezept für eine buttercreme torte entdecken.

Berliner Pfannkuchen reichlich mit Puderzucker bestreutBerliner Pfannkuchen reichlich mit Puderzucker bestreut

Berliner Pfannkuchen einfrieren: Süße Vorfreude für später

Falls Sie eine größere Menge Berliner zubereiten oder nicht alle auf einmal essen können, gibt es gute Nachrichten: Berliner lassen sich hervorragend einfrieren! Einmal aufgetaut, können Sie sie einfach für ein paar Minuten im Ofen aufwärmen und genießen, als wären sie frisch gebacken. Diese Methode ist ideal, um sie im Voraus für besondere Anlässe wie Silvester vorzubereiten und sich auf den Genuss nach Mitternacht zu freuen. So haben Sie immer eine süße Leckerei griffbereit, selbst wenn der spontane Heißhunger zuschlägt. Wenn Sie das Backen lieben, aber nicht immer Zeit für aufwändige Kreationen haben, finden Sie vielleicht Inspiration bei leichte torten für anfänger.

Ein Teller mit Berlinern, bereit zum Genuss, als süße NeujahrsleckereiEin Teller mit Berlinern, bereit zum Genuss, als süße Neujahrsleckerei

Das perfekte Rezept für selbstgemachte Berliner Pfannkuchen

Nichts übertrifft den Geschmack von selbstgemachten Berliner Pfannkuchen. Mit diesem Rezept können Sie den authentischen Geschmack und die Freude am Backen dieser deutschen Spezialität direkt in Ihrer eigenen Küche erleben. Folgen Sie den Schritten sorgfältig, und Sie werden mit luftigen, goldbraunen Berlinern belohnt, die Ihre Familie und Freunde begeistern werden.

Ausrüstung

  • Großer Topf zum Frittieren oder eine Fritteuse
  • Spritzbeutel mit langer, dünner Tülle
  • Zuckerthermometer

Zutaten

Teigzutaten

  • 500 g Weizenmehl (Type 405)
  • 7 g Trockenhefe
  • 50 g Zucker
  • 2 Eier
  • 2 Eigelb
  • 125 ml Milch, lauwarm
  • 2 TL Vanillezucker oder etwas Vanilleextrakt
  • 100 g Butter, weich oder geschmolzen und abgekühlt

Weitere Zutaten

  • 1 l Öl mit hohem Rauchpunkt (z.B. Erdnussöl)
  • 3-4 EL Marmelade oder Vanillepudding zum Füllen
  • 4 EL Zucker zum Bestreuen
  • 5 EL Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung

  1. Zuerst Mehl und Hefe miteinander vermischen.
  2. Anschließend die restlichen Teigzutaten, außer der Butter, zum Mehl geben.
  3. Beginnen Sie mit dem Kneten und fügen Sie währenddessen langsam die weiche Butter hinzu.
  4. Den Teig 6 bis 7 Minuten kneten.
  5. Den Teig an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich in Größe verdoppelt hat (ca. 40 – 60 Minuten).
  6. Den Teig in etwa 90 g schwere Portionen teilen.
  7. Die Teigportionen zu Kugeln formen (siehe Anleitung im Video), mit einem Tuch abdecken und erneut ca. 30 Minuten gehen lassen, bis sie deutlich an Größe zugenommen haben.
  8. Das Öl auf 185°C erhitzen. Beim Hinzufügen der Berliner kühlt es etwas ab. Halten Sie es während des Frittierens auf etwa 175°C – nicht weniger.
  9. Eine Teigkugel mit der glatten Oberseite zuerst in das heiße Öl geben. Den Deckel des Topfes schließen, damit die Unterseite während des Frittierens aufgehen kann.
  10. Sobald die Oberseite eine goldbraune Farbe hat, den Berliner wenden und die Unterseite frittieren.
  11. Entnehmen, sobald die Unterseite die richtige Farbe hat, und auf einen Teller mit Zucker legen, um die Oberseite in Zucker zu wälzen.
  12. Alle Berliner wie beschrieben im Öl backen und die Oberseite zuckern.
  13. Wenn alle Berliner gebacken und handwarm abgekühlt sind, den Spritzbeutel mit Marmelade füllen.
  14. Die Spritztülle seitlich in den Berliner schieben und ihn mit etwa ½ bis 1 Teelöffel Marmelade füllen.
  15. Zum Schluss eine gute Menge Puderzucker auf die Oberseite streuen.
  16. Sie können sie warm oder kalt essen, aber sie sollten so frisch wie möglich sein. Sie können sie auch einfrieren und später auftauen, kurz im Ofen aufwärmen und warm genießen.
    Nachdem Sie diese Köstlichkeiten zubereitet haben, könnten Sie sich auch für eine meerjungfrau torte interessieren, um Ihre Backkenntnisse zu erweitern.
Weiterlesen >>  Auflauf Rezepte: Geniale Resteverwertung für die deutsche Küche

Fazit: Eine süße Reise durch die deutsche Gebäckkultur

Die Berliner Pfannkuchen sind ein wahrer Schatz der deutschen Esskultur – ein Gebäck, das Tradition, Genuss und ein Stück Heimatgefühl vereint. Ob an Silvester, während des ausgelassenen Karnevals oder einfach als süße Belohnung zwischendurch, sie bringen stets Freude auf den Tisch. Ihre Vielseitigkeit in Füllungen und Toppings macht sie zu einem immer wieder neuen Erlebnis, während die alten Bräuche und regionalen Namen ihren Charme bewahren.

Wir hoffen, dieser Einblick in die Welt der Berliner Pfannkuchen hat Sie inspiriert, diese köstliche Spezialität selbst auszuprobieren. Teilen Sie uns gerne Ihre Lieblingsfüllungen mit oder erzählen Sie von Ihren eigenen Berliner-Traditionen in den Kommentaren!