Beste Antivirensoftware für Android 2025: Der umfassende AV-Test

AV-Test Testergebnisse Anti-Malware Android Juli 2025 - beste Virenschutz-Apps im Vergleich

In der digitalen Welt von heute ist ein Smartphone ohne adäquaten Schutz ein offenes Einfallstor für Cyberbedrohungen. Besonders Android-Nutzer, die auf eine Vielzahl von Apps und Quellen zugreifen, benötigen eine zuverlässige Sicherheitslösung. Um Ihnen die Entscheidung für die beste antivirensoftware für android zu erleichtern, hat das renommierte Magdeburger AV-Test Institut im Juli 2025 erneut 14 führende Schutzlösungen für Android-Geräte auf Herz und Nieren geprüft. Dabei waren Produkte namhafter Hersteller sowie Googles eigenes Play Protect. Die Ergebnisse bieten eine klare Orientierung im Dschungel der Sicherheits-Apps.

So testet AV-Test Android-Sicherheitslösungen

AV-Test legt bei seinen Prüfungen strengste Maßstäbe an, um ein realistisches Bild der Schutzwirkung zu zeichnen. Die Tests sind in drei Hauptkategorien unterteilt: Schutzwirkung, Leistung und Benutzbarkeit. Jede Kategorie trägt entscheidend zur Gesamtbewertung bei und ermöglicht eine differenzierte Beurteilung der Produkte.

Schutzwirkung: Malware-Erkennung

Der Schutz vor Malware bildet das Herzstück jeder Antivirensoftware. AV-Test testet dies auf zweierlei Weise:

  • Historische Malware: 2998 Schädlinge, die nicht älter als vier Wochen sind, werden zur Erkennung vorgelegt.
  • Real-Time-Tests: 2963 tagesaktuelle Malware-Exemplare werden gleichzeitig auf identischen Smartphones mit allen Apps konfrontiert, um den Schutz vor neuesten Bedrohungen zu bewerten.

Leistung: Systembelastung und Akku

Moderne Sicherheits-Apps sollen schützen, ohne das Nutzererlebnis zu beeinträchtigen. Daher fließen in die Leistungsbewertung folgende Aspekte ein:

  • Akkulaufzeit: Eventuelle Beeinträchtigungen durch die Schutz-App.
  • Systembremse: Auswirkungen auf die Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit des Systems.
  • Datenverkehr: Zusätzlicher Datenverbrauch, der durch die App generiert wird.

Benutzbarkeit: Fehlalarme

Ein guter Virenschutz sollte nicht nur Schädlinge erkennen, sondern auch harmlose Apps korrekt einschätzen. Für die Kategorie Benutzbarkeit werden die Fehlalarme ermittelt, die die Schutzlösungen bei über 3600 harmlosen Apps aus verschiedenen Quellen (Google Play und alternativen App Stores) produzieren.

Zertifizierungskriterien

Um ein Zertifikat von AV-Test zu erhalten, müssen Schutzprogramme in der Summe mindestens zehn der möglichen 18 Punkte erreichen und in jeder Kategorie mindestens einen Punkt erzielen. Die Prüfungen werden stets auf echter Hardware unter Android 12 durchgeführt, wobei die Testkandidaten vollen Zugriff auf die neuesten Updates und Cloud-Dienste haben.

Weiterlesen >>  Die beste Antiviren-Software für Android im Test 2024

Die Testsieger: Sieben Produkte mit Bestnote

Alle getesteten Apps haben die Mindestanforderungen für ein AV-Test-Zertifikat erfüllt. Besonders erfreulich ist, dass sieben Schutzprogramme die volle Punktzahl von 18 Punkten erreichen konnten. Google Play Protect hat seine inzwischen recht guten Ergebnisse halten können, kann jedoch nicht ganz mit den Spitzenreitern mithalten. Bis auf Google Play Protect und ShieldApps Anti Malware haben alle Produkte die vollen sechs Punkte für die Schutzwirkung erhalten. Die besten Produkte zeigten eine herausragende Performance in allen Bereichen, was sie zur klaren Empfehlung für jeden Android-Nutzer macht.

AV-Test Testergebnisse Anti-Malware Android Juli 2025 - beste Virenschutz-Apps im VergleichAV-Test Testergebnisse Anti-Malware Android Juli 2025 – beste Virenschutz-Apps im Vergleich

Im Testabschnitt mit bis zu vier Wochen alter Malware erkannten die meisten Produkte 99,9 oder 100 Prozent der 2998 Schädlinge, sechs sogar echte 100 Prozent. Google Play Protect erreichte hier 99,4 Prozent, ShieldApps Anti Malware 98,9 Prozent. Im Real-Time-Test mit tagesaktueller Malware erzielten fünf Hersteller eine echte 100-prozentige Malware-Erkennung: Avast, AVG, Bitdefender, Kaspersky und Norton. Avira verpasste in beiden Prüfungsteilen je einen Schädling und erreichte somit gerundete 100 Prozent. Bemerkenswert ist, dass vier dieser sechs Top-Produkte vom selben Hersteller, Gen Digital, stammen. Für weitere Informationen können Sie detailliertere test antivirensoftware Berichte einsehen.

Geringe Systembelastung bei allen Apps

In puncto Leistung überzeugten alle Kandidaten makellos und erhielten die vollen sechs Punkte. Der durch die Schutz-Apps erzeugte Datenverkehr, ihre Akkubelastung und ihre Bremswirkung bei normaler Nutzung der Geräte waren bei allen gleichermaßen unauffällig. Dies zeigt, dass moderner Virenschutz keinen Kompromiss bei der Performance des Smartphones bedeutet. Selbst anspruchsvolle Anwendungen und alltägliche Aufgaben, für die man vielleicht auch ein grafikprogramm online kostenlos nutzt, werden durch die Sicherheitssoftware nicht spürbar verlangsamt.

Wer schlägt falschen Alarm?

Erfreulicherweise gab es kaum Fehlalarme. Neun Security-Apps kamen ohne falsch-positive Diagnosen durch alle Testabschnitte und erhielten die vollen sechs Punkte. Lediglich die vier Produkte von Gen Digital stuften jeweils eine App aus einem App Store fälschlicherweise als Malware ein, G Data Mobile Security sogar zwei Apps (eine aus Google Play). Schon ein einziger Fehlalarm führte hier zu Punktabzügen, G Data büßte sogar zwei Punkte ein. Dies verdeutlicht die Härte der Bewertungskriterien angesichts der hohen Leistungsdichte. Wer auf der Suche nach einem effizienten und kostenloses scanprogramm ohne Fehlalarme ist, findet unter den Testsiegern passende Optionen.

Weiterlesen >>  Diagrams.net: Kostenlos Diagramme erstellen – Das ultimative Programm

Wichtige Überlegungen: Alternativen und Funktionsumfang

Im Kontext des russischen Angriffs auf die Ukraine hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor Schutzprogrammen des russischen Herstellers Kaspersky Lab gewarnt. Die US-Regierung sowie Litauen, die Niederlande und Australien (für staatliche Institutionen) haben deren Nutzung sogar verboten. Falls Sie nach Alternativen zu Kaspersky-Produkten suchen, bietet dieser Test eine reichliche Auswahl an hervorragenden Optionen, einschließlich deutsche antivirensoftware Lösungen. Die Testergebnisse der Kaspersky-App sind zum Vergleich weiterhin enthalten.

Erhebliche Unterschiede gibt es beim Funktionsumfang der Security-Apps, der jedoch nicht bewertet wird. Die Bandbreite der Ausstattung mit Zusatzfunktionen reicht vom recht spartanisch ausgestatteten ShieldApps Anti Malware bis zu McAfee Mobile Security, das nahezu alles bietet, was das Herz begehrt. Viele Apps verfügen über Diebstahlschutzfunktionen, die das Gerät im Verlustfall orten, sperren und/oder Daten löschen können – wenngleich neuere Android-Versionen dies in rudimentärer Form ohnehin schon bieten. Ebenfalls häufig sind Web-Filter zu finden, die den Zugriff auf dubiose oder gefährliche Websites blockieren oder warnen. Einige bieten zudem einen Warndienst für kompromittierte E-Mail-Konten. Auch Funktionen für die Produktivität, wie der Umgang mit excel formeln für anfänger oder das Bearbeiten von Dokumenten, profitieren indirekt von einer sicheren Umgebung auf Ihrem Smartphone. Einige kostenlos installierbare Apps bei Google Play sind abgespeckte Versionen der kostenpflichtigen Lösungen und dienen als Werbung. Möchten Sie zusätzliche Funktionen dauerhaft nutzen, können Sie oft per In-App-Kauf zur Premium-Version wechseln.

Fazit: Die richtige Wahl für Ihr Android-Gerät

Die sieben besten Antivirus-Apps in diesem Test bieten ein nahezu identisches, hohes Schutzniveau. Ihre Entscheidung für die beste antivirensoftware für android kann daher von gewünschtem Funktionsumfang, Bedienkomfort oder Preis abhängen. Ein Produkt, das nicht die volle Punktzahl für die Schutzwirkung erreicht, kann keine uneingeschränkte Kaufempfehlung erhalten, da die Auswahl an besseren Alternativen groß genug ist. Investieren Sie in eine zuverlässige Sicherheitslösung, um Ihr Android-Gerät und Ihre persönlichen Daten bestmöglich zu schützen.

Weiterlesen >>  Die besten kostenlosen Schreibprogramme für Windows: Ihre ideale Alternative

Die vollständige Ergebnistabelle im Überblick

In der Ergebnistabelle haben wir die Punkte aus den einzelnen Kategorien unterschiedlich gewichtet, um eine praxisnähere Gesamtbewertung zu ermöglichen. Dabei fließt die Schutzwirkung zu 50 Prozent in die Gesamtpunktzahl ein, die beiden anderen Kategorien zu je 25 Prozent (2:1:1). Diese gewichteten Punktzahlen finden Sie in der letzten Spalte, nach der die Tabelle auch sortiert ist. In der vorletzten Spalte stehen die Punkte ohne diese Gewichtung (1:1:1), so wie AV-Test sie errechnet hat. In diesem Test rutscht Google Play Protect dadurch um mehrere Plätze ab, ShieldApps Anti Malware und G Data Mobile Security tauschen am Tabellenende die Plätze. Beachten Sie, dass es sich hierbei stets um eine Momentaufnahme handelt, da die Hersteller ihre Produkte kontinuierlich verbessern.

Hersteller, Produkt, Programm-versionSchutzLeistungBenutzbarkeit1:1:1 (AV-Test)2:1:1 (Shock Naue)
Bitdefender Mobile Security 3.36,06,06,018,018,0
Eset Mobile Security 11.06,06,06,018,018,0
F-Secure Total Security & VPN 25.66,06,06,018,018,0
Kaspersky Premium für Android 11.1226,06,06,018,018,0
McAfee Mobile Security 9.56,06,06,018,018,0
Sophos Intercept X for Mobile 9.76,06,06,018,018,0
TotalAV Mobile Security 3.06,06,06,018,018,0
Avast Antivirus & Security 25.136,06,05,017,017,3
AVG AntiVirus FREE 25.116,06,05,017,017,3
Avira Antivirus Security 7.286,06,05,017,017,3
Norton 360 5.1116,06,05,017,017,3
Google Play Protect 47.05,56,06,017,517,3
G Data Mobile Security 29.16,06,04,016,016,5
ShieldApps Anti Malware 2.15,06,06,017,016,5