Das beste Katzenfutter: Ein umfassender Guide für die gesunde Ernährung Ihrer Katze

Katzenfutter gibt es in unterschiedlichen Verpackungsarten: Von Dose bis Portionsbeutel ist alles mit dabei.

„Nein, das nicht.“ … „Als ob ich das hier essen würde.“ … „Da musst du dir aber schon etwas Besseres ausdenken.“ – So oder so ähnlich hat sich wohl schon so mancher Katzenbesitzer die Worte seiner Katze vorgestellt, wenn diese sprechen könnte. Immer wieder bringt der ein oder andere Katzenversorger gut gemeinte Leckereien von der Tierbedarfshandlung mit nach Hause, nur um dann mit ihnen alleine in der Küche stehen gelassen zu werden.

Das muss nicht sein! Wir möchten in diesem Artikel aufklären, welches das das beste katzenfutter für Ihre Samtpfote ist. Wir zeigen Ihnen, was Ihre Katze wirklich braucht, wie Sie bei der Fütterung am besten vorgehen sollten, wie Sie Ihre Schmuser dazu bringen, das zu essen, was Sie ihnen auftischen, und welches Futter eine gute Wahl für den felligen Untermieter sein könnte. Dafür haben wir 33 Nassfutter und 25 Trockenfutter für Katzen getestet und uns mit Expertinnen wie Dr. med. vet. Anne Mößeler von der Praxis für tierärztliche Ernährungsberatung und Dr. med. vet. Stephanie Schmitt von Feed Me Right über die Ernährung der Katze ausgetauscht. Alle wichtigen Informationen zum Thema finden Sie hier.

Was eine glückliche Katze wirklich braucht: Katzenfutter im Test

Katzen sind wählerische Tiere, die ihre Meinung nur zu gerne (oftmals lautstark) zum Ausdruck bringen. Da verantwortungsbewusste Katzeneltern aber nicht nur auf die Vorlieben ihrer weichen Begleiter hören können, sondern auch auf deren Gesundheit achten müssen, haben wir in diesem Abschnitt alles Wichtige zusammengefasst, was man über eine gesunde Ernährung von Katzen wissen sollte. Wenn Sie weitere Ergebnisse sehen möchten, schauen Sie sich unseren ausführlichen katzenfutter test an.

Wichtige Inhaltsstoffe

Katzen haben einen hohen Proteinbedarf, der vor allem mit Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen wie Lunge oder Herz gedeckt werden kann. Letztere sind sogar doppelt nützlich, da sie zusätzlich Vitamine und Mineralstoffe liefern. Eine vegetarische oder vegane Ernährung ist bei Katzen aufgrund ihrer Nährstoffbedürfnisse keine Alternative als Alleinfuttermittel. Die Tiere sind von Natur aus reine Fleischfresser. Auch Öko-Fleisch kann die Fellnasen gut versorgen.

Um mit einer bestimmten Fleischsorte werben zu können, muss das Katzenfutter mindestens vier Prozent des angegebenen Fleischs enthalten. Die reine Bewerbung eines hohen Fleischanteils ist nicht immer gleichzusetzen mit einem qualitativen Katzenfutter, denn nur dadurch ist kein ausgewogener Nährstoffgehalt garantiert.

Katzenfutter gibt es in unterschiedlichen Verpackungsarten: Von Dose bis Portionsbeutel ist alles mit dabei.Katzenfutter gibt es in unterschiedlichen Verpackungsarten: Von Dose bis Portionsbeutel ist alles mit dabei.

Außerdem brauchen Katzen einige Vitamine, Fettsäuren und Mineralstoffe. Dazu zählen unter anderem Vitamin A und D, Thiamin (Vitamin B1) und Niacin (Vitamin B3), Arginin und die Fettsäure Arachidonsäure. Katzen können selbst kein Taurin erzeugen, weshalb ihnen auch das zugeführt werden muss. Es findet sich beispielsweise in Futtersorten mit Fisch und Muskelfleisch. Verglichen mit dem Bedarf von Menschen benötigen Katzen zudem eine größere Menge Kalzium und Phosphor.

Kommen wir zu den zwei wohl am meisten diskutierten Zutaten im Katzenfutter: Getreide und Zucker. Viele Hersteller machen Werbeaussagen, dass sie kein Getreide in ihrem Katzenfutter verwenden. Doch was ist hier das Problem? Zunächst einmal: Es muss gar kein Problem geben an dieser Stelle. Gerade geringe Mengen Getreide können dem Futter sorglos zugegeben werden – wenn die Katze dieses verträgt. Für viele Fellnasen bringt jedoch glutenhaltiges Getreide wie Weizen eine zu hohe Energiedichte mit sich, um sie gut zu verarbeiten. Das Ergebnis: Die Katze wird mit der Zeit zu dick und fühlt sich unwohl. Hier gilt es demnach, die eigene Katze gut zu beobachten, von Anfang an auf glutenfreie Rezepturen zu achten oder nur Katzenfutter zu kaufen, in dem wenig oder kein Getreide enthalten ist.

Trockenfutter kann aus produktionstechnischen Gründen allerdings ohne Kohlenhydrate gar nicht hergestellt werden. Es muss aber nicht zwingend Getreide verwendet werden; alternativ können beispielsweise auch Kartoffeln oder Linsen als Bindemittel dienen.

Und wie sieht es aus mit dem Zucker? Nun, Zucker ist generell aus gesundheitlicher Sicht völlig unnötig. Dennoch kommt er im Katzenfutter immer mal wieder zum Einsatz (allen voran in Nassfutter). Dort kann er als Konservierungsmittel dienen oder optisch ansprechend wirken. Tatsächlich sorgt karamellisierter Zucker in der Sauce oder im Gelee für eine ansprechende Farbgebung – was der Katze natürlich völlig egal ist, uns Menschen aber zusagt.

Viele Katzenbesitzer und -besitzerinnen sorgen sich, dass Zucker im Katzenfutter als Lockmittel dient und das Tier so verleitet, mehr zu essen als nötig, oder dass die Katze vom Zuckerkonsum zunimmt. Das ist in der Regel jedoch nicht der Fall, denn meistens ist die Beigabe von Zucker so gering, dass sich weder der Geschmack großartig verändert, noch die Katze außergewöhnlich viel zunimmt. Selbst über die Folgen von Karies bei Katzen, die Zucker essen, ist bislang nichts bestätigt. Klar ist jedoch: Auf Zucker kann im Grunde getrost verzichtet werden. Immerhin ist es in jedem Fall gesünder, keinen Zucker zu essen – für Mensch und Tier.

Natürliche Zusatz- bzw. Konservierungsstoffe in Katzenfutter können sinnvolle Extras sein. Vitamine, Fettsäuren und Mineralstoffe werden oft als Fertigmischung zugeführt, da Fleisch, Gemüse und Co. alleine den Bedarf teils nicht decken können und wichtige Stoffe beim Herstellungsprozess verloren gehen. Auch das für Katzen lebenswichtige Taurin wird oft nachträglich hinzugefügt. Katzenfutter, das frei von Zusatzstoffen ist, ist daher oft auch kein Alleinfuttermittel.

Was steckt hinter »Fleisch und tierische Nebenprodukte«?

Katzenfutter (wie auch beispielsweise Hundefutter) wird von Herstellern in drei Kategorien deklariert: die geschlossene Deklaration, die halboffene und die offene Deklaration. Bei einer geschlossenen Deklaration erfährt der Käufer oder die Käuferin nur das Nötigste. Die aufgeführte Info: »Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse«. Um welches Fleisch es sich handelt oder um welche Teile vom Tier wird dabei nicht offengelegt. Doch warum entscheiden sich Hersteller für eine geschlossene Deklaration? Nun, in den meisten Fällen wohl, weil die genaue Auflistung des Inhalts nicht gerade überzeugen würde. Denn hinter »Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse« kann sich im Grunde alles verbergen, das irgendwie vom Tier stammt. Und damit eben auch Teile vom Schlachttier, die wenig appetitlich klingen. Da wären Euter, Lunge, Pansen, Innereien, aber auch Blut, Häute und Federn. Wie gesagt – das alles klingt wenig ansprechend. Demnach steht die geschlossene Deklaration in der Regel für eine mangelnde Qualität der verwendeten Zutaten.

Weiterlesen >>  Ägyptische Katze: Entdecke die faszinierenden Rassen aus dem Land der Pharaonen

Wird eine halboffene Deklaration angewandt, steht auf der Liste der Zutaten, aus welchen Bestandteilen (in absteigender Reihenfolge) die Rezeptur besteht – jedoch ohne eine genaue Prozentangabe. Bei einer offenen Deklarierung wird aufgelistet, was genau sich in der Formulierung befindet, inklusive Prozentzahl.

Was sich keinesfalls in Katzenfutter finden darf, ist Antibiotika. Mit diesem würde es sich nicht mehr um Futter, sondern bereits um ein Arzneimittel handeln. Genauso wenig dürfen Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse mit Antibiotika-Zusatz für Katzenfutter verwendet werden.

Durch Untersuchungen von Stiftung Warentest wurde bekannt, dass derzeit der Gehalt an bestimmten anorganischen Phosphaten in Katzenfutter teils zu hoch ist. Sie stehen im Verdacht, chronische Niereninsuffizienz hervorrufen zu können und müssen nicht deklariert werden, wenn sie als Mineralstoffe beigesetzt werden. Nur als technologischer Zusatzstoff muss deren Enthalten angegeben werden.

Die richtige Ernährung für Ihre Katze: Nassfutter, Trockenfutter oder Mischfütterung?

Nun stellt sich natürlich die Frage, was den Vierbeinern schlussendlich serviert werden sollte. So allgemein lässt sich das gar nicht sagen – denn jede Katze mag und braucht es anders. Einige essen ausschließlich Trockenfutter, andere ausschließlich Nassfutter. Viele Katzenhalter und Katzenhalterinnen setzen aber auch auf sogenannte Mischkost, also auf einen Mix aus Trockenfutter und Nassfutter. Wobei als Nassfutter dann auch ein sogenanntes »Ergänzungsmittel« eingesetzt werden kann. Das Ergänzungsfutter dient als Zutaten-Extra, das gewisse Ernährungslücken schließen kann oder einfach das Basisfutter bereichert.

Hingegen Nassfutter, das als Alleinfuttermittel ausgeschrieben ist und somit nicht durch Trockenfutter ergänzt werden muss, soll alle wichtigen Nährstoffe für Katzen mit sich bringen, sodass kein Mangel oder eine Überversorgung für die Katze zu erwarten ist. Das rührt daher, dass die Zusammensetzung von Futtermitteln in Deutschland sehr genau geregelt ist. Seriöse Hersteller halten sich an die Empfehlungen der FEDIAF, die für Europa gesetzliche Richtlinien festlegen, was in welcher Menge in Katzenfutter enthalten sein muss bzw. darf.

Ob ein Alleinfutter aber wirklich eine Rundumversorgung leistet, lässt sich oft nicht an den Inhaltsstoffen ablesen, da nicht alle Nährstoffe deklariert werden müssen. Was zwingend auf jedem Futter angegeben werden muss, sind der Gehalt an Rohprotein, Rohfett, Rohfaser und Rohasche. Bei einem Feuchtigkeitsgehalt über 14 Prozent muss auch dieser genannt werden.

Es ist wichtig, darauf zu achten, das Futter für den entsprechenden Lebensabschnitt der Katze zu besorgen.Es ist wichtig, darauf zu achten, das Futter für den entsprechenden Lebensabschnitt der Katze zu besorgen.

Inzwischen ist der Markt für Futtermittel in Deutschland so groß, dass sich nicht garantieren lässt, dass das eine Futter für jede Katze genau das Richtige ist. Man sollte dennoch darauf achten, passendes Futter für den jeweiligen Lebensabschnitt der Katze zu wählen. Des Weiteren gibt es Kriterien, die mehr den Tierhalter als die Katze betreffen, zum Beispiel Preis oder Bio-Qualität.

Für einige Katzenhalter stellt sich mit Sicherheit auch die Frage, inwiefern Katzenfutter ressourcenschonend hergestellt werden kann und ob mit Schlachttieren respektvoll umgegangen wird. Gut ist, wenn alle verwertbaren Teile eines Schlachttiers verarbeitet werden und nicht allein die reine Skelettmuskulatur verwendet wird. Bei kaltgepresstem Futter gibt es meist kein Energieersparnis. Einige Hersteller haben es sich zur Aufgabe gemacht, nur Schlachttiere aus artgerechter Haltung zu verarbeiten, klimaneutrales Futter herzustellen oder ihren CO2-Ausstoß durch andere Maßnahmen zu kompensieren.

Des Weiteren stellt sich oft die Frage: Nassfutter, Trockenfutter oder beides? Gerade bei jungen Katzen empfiehlt es sich, verschiedene Futterarten wie auch -sorten anzubieten. Katzen gewöhnen sich sehr an bestimmte Nahrung bzw. Produkte und nehmen später oft auch kein anderes Futter mehr an. Bei etwaigen Allergien kann es dann im Alter schwierig werden. Zu viel Abwechslung ist allerdings nicht nötig, genauso wenig wie extravagantes Futter. Wildlebende Katzen ernähren sich meist überwiegend von Vögeln oder Mäusen, weshalb sie von Natur aus wenig Variation gewohnt sind. Generell sind Katzen in der Regel starke Gewohnheitstiere.

Egal welche Variante Sie wählen – ob nur Trockenfutter, nur Nassfutter oder Mischfütterung – eine ausgewogene und gesunde Ernährung kann bei allen dreien gewährleistet werden. Die Wahl hängt stark mit den Bedürfnissen des Tieres zusammen.

Nassfutter besteht um die 80 Prozent aus Wasser – dementsprechend eignet es sich besonders für Katzen, die nicht viel trinken, und leider trinken die meisten Katzen von Natur aus eher schlecht. Genügend Flüssigkeit ist wichtig, um Harnwegsinfekten und Verstopfung entgegenzuwirken. Zudem wird Nassfutter durch das viele Wasser seltener überdosiert und das Gewicht der Tiere lässt sich so besser kontrollieren. Allerdings sollte es nicht zu lange stehen gelassen werden, da es schnell verdirbt. Nassfutter produziert leider auch mehr Müll und ist etwas teurer. Wenn Sie mehr über die Auswahl und Lagerung von feuchtem Futter erfahren möchten, finden Sie hier weitere Informationen: katzenfutter dose.

Trockenfutter wird über den Tag nicht schlecht. Kosten und Müllproduktion fallen bei Trockenfutter geringer aus und gerade für spielerische Nahrungsaufnahme mit Spielbällen oder Ähnlichem ist trockenes Futter bestens geeignet. Letztere sind durchaus sinnvoll, um die Aufnahmezeit des Futters zu verlängern. Der Vorteil von Trockenfutter für die Zahnreinigung ist allerdings meist obsolet, da Katzen als Schlingfresser kaum Abrieb beim Kauen des Futters haben.

Im Gegensatz zu Nassfutter muss stark darauf geachtet werden, dass die Katze genug trinkt. Bestenfalls sollten mehrere Trinkquellen in der Wohnung verteilt werden. Milch ist übrigens kein geeignetes Getränk für Katzen. Für Wohnungskatzen sowie kastrierte Katzen ist genaues Abwiegen oder sogar kalorienreduziertes Trockenfutter sinnvoll – die benötigte Menge kann leicht überschätzt werden. Eine Kastration führt bei Katzen oft zu mehr Appetit bei gleichzeitig geringerem Energiebedarf. Bei Light-Futter sollte darauf geachtet werden, dass Proteine dennoch den Hauptbestandteil darstellen. Weitere Details finden Sie in unserem Beitrag über katzenfutter trockenfutter.

Mischfütterung hat so gesehen keine Nachteile. Es ist sinnvoll, Katzen an beide Optionen zu gewöhnen. Allerdings heißen zwei Futterarten nicht gleich doppelte Menge, und auch zu häufig neues Futter zu geben, ist nicht ratsam: Haben sich Katzen einmal daran gewöhnt, immer neues Futter zu bekommen, wollen sie es oft für immer so. Gerade bei neuen Leckereien neigen viele Katzen außerdem dazu, zu schlingen statt zu portionieren.

Wie man Katzen am besten füttert

In freier Natur fressen Katzen bis zu 20 Mal am Tag, worauf ihr Stoffwechsel mehr ausgelegt ist, als sich wie der Hund den Bauch vollzuschlagen. Daher sollte man Katzen bestenfalls so häufig füttern, wie es im Alltag eben möglich ist. Die Tagesration sollte dabei aber dennoch genau im Blick behalten werden. Allerdings ist Trockenfutter, an dem sich die Katze immer frei bedienen kann, oft keine gute Wahl. Die Gefahr einer zu übermäßigen Energiezufuhr durch die hohe Energiedichte ist sehr hoch. Daher orientiert man sich bei Unschlüssigkeit am besten an der Fütterungsempfehlung.

Weiterlesen >>  Fritz Haag Kätzchen Riesling GG: Ein Mosel-Juwel für Kenner

Manche Hersteller bereiten die Informationen auf der Packung besser auf als andere.Manche Hersteller bereiten die Informationen auf der Packung besser auf als andere.

Auf Verpackungen verschiedener Futtersorten finden sich immer Fütterungsempfehlungen, das ist für Hersteller verpflichtend. Die sind jedoch nur Richtlinien und meist recht hoch angesetzt. Der Energiebedarf einer Katze kann ohnehin von Tier zu Tier sehr stark variieren. Die benötigte Menge kommt ganz auf das Gewicht der Katze und deren Bewegung an. Bestenfalls sollte man die Tagesration von einem Tierarzt oder einem Ernährungsberater individuell für seinen samtigen Untermieter errechnen lassen.

Möchte man als Tierhalter das Futter der Katze umstellen, ist das häufig nicht auch im Sinne der Katze. Es kann helfen, die Tiere langsam an ein anderes Futter zu gewöhnen. Tipps sind beispielsweise, aus der Hand zu füttern, das neue unter das bekannte Futter zu mischen oder Nassfutter auf Körperwärme anzuwärmen, was die Geruchsmoleküle flüchtiger werden lässt.

Katzen dürfen keinesfalls hungern. Bei der Umstellung auf ein neues Futter dürfen Katzenhalter nicht so lange warten, bis das Tier aus zu starkem Hunger frisst – das kann gefährlich werden! Der Stoffwechsel der Katze ist nicht auf lange Hungerphasen eingestellt, was zu einer hepatischen Lipidose führen kann. Daher ist die Annahme, die Katze würde schon fressen, wenn sie Hunger hat, wirklich gefährlich. Bei einer starken Nahrungsprägung erkennen Katzen neues Futter teilweise nicht einmal mehr als Nahrung an.

Was bei Übergewicht zu tun ist

Pummelige Stubentiger sind zwar sehr süß, werden aber schnell krank. Eine Methode, um Gewicht zu reduzieren, ist Bewegung – also Spielen, Spielen, Spielen. Das Gewicht über das Futter zu regulieren, ist schwieriger. Fettreduziertes Futter hat oft zu wenig Eiweißgehalt. Dadurch verlieren Katzen an Muskeln und nehmen nur weiter zu.

Daher ist es bei übergewichtigen Katzen immer ratsam, einen spezialisierten Tierarzt für Ernährungsberatung oder einen Fachtierarzt für Tierernährung und Diätetik zu konsultieren. Hungern ist gerade bei übergewichtigen Katzen sehr risikoreich und weniger zugeführtes Futter bedeutet oft auch weniger zugeführte Nährstoffe, was zu Mangelerscheinungen führen kann. Übergewicht kann schnell zu Diabetes führen.

Ansonsten sollten alle Futterrationen genau abgewogen werden. Spezielle, schneller sättigende Futtermittel sind ebenfalls eine Möglichkeit. Diese sollten allerdings den gleichen Gehalt von Proteinen, Mineralien und Vitaminen bei gleichzeitig weniger Kalorien aufweisen. Ballaststoffe können die Katzen kalorienärmer sättigen und regen die Verdauung an.

Bei zwei Tieren, wovon eines übergewichtig und eines untergewichtig ist, sollte der schlanken Katze das Futter separat serviert werden. Bei untergewichtigen Katzen können mehrere Erkrankungen die Ursache sein.

Unsere Top-Empfehlungen: Das beste Nassfutter

Wir möchten noch einmal die wichtigsten Aspekte für Katzen-Nassfutter zusammenfassen: Ein möglichst hoher Fleischanteil, die Beigabe von Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen und eine möglichst transparente Deklarierung für Katzenbesitzer und Katzenbesitzerinnen. Unsere Empfehlungen vereinen diese wichtigen Attribute in gesunden und schmackhaften Rezepturen.

Testsieger Nassfutter: Mjamjam Saftiges Huhn an leckeren Möhrchen mit Katzenminze

Mjamjam konnte uns aus verschiedenen Gründen am meisten überzeugen. Transparenz wird bei Mjamjam großgeschrieben, angefangen bei den Zutaten. Während viele Hersteller mit allgemeinen Angaben wie »Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse« auskommen, listet Mjamjam alle Zutaten genau auf.

So enthält das von uns untersuchte Futter „Saftiges Huhn an leckeren Möhrchen mit Katzenminze“ 72,5 Prozent Hühnerfleisch, -leber und -herz. Die Informationen auf der Packung sind gut ablesbar, wenn auch die Schrift etwas klein und in Blocktext dargestellt ist. Die Website von Mjamjam bietet zahlreiche gut strukturierte und wertvolle Informationen sowie Details zu Nachhaltigkeitspreisen, die das Unternehmen erhalten hat. Der Portionsbeutel ließ sich sehr leicht öffnen und vollständig entleeren. Ein Nachteil ist der nicht ganz günstige Preis.

Stiftung Warentest bewertete im Mai 2024 das Mjamjam „Saftiges Huhn an leckeren Möhrchen“ mit „gut“, wobei die ernährungsphysiologische Qualität sogar ein „sehr gut“ erhielt.

Alternative Nassfutter-Empfehlungen

Anifit Delice de Coer mit Huhn: Extra viel Fleisch

Das „Delice de Coer mit Huhn“ der deutschen Marke Anifit, die auch eine eigene Tierhilfe betreibt, hat uns positiv überrascht. Mit einem beeindruckenden Fleischanteil von 99 Prozent übertrifft es die meisten anderen Nassfuttersorten. Das Unternehmen verzichtet auf Tierversuche und bietet eine sehr genaue Auflistung der Inhaltsstoffe, darunter 66 Prozent Hühnermuskelfleisch und weitere tierische Bestandteile. Die analytischen Werte sind mit elf Prozent Protein, nur vier Prozent Fett und 82 Prozent Feuchtigkeit ebenfalls hervorragend. Ein kleiner Kritikpunkt ist die etwas kleine Schrift auf der Verpackung und fehlende Informationen zur Herkunft des Fleisches auf der Website. Wer eine Extra-Portion Fleisch für seinen Stubentiger sucht, ist hier bestens bedient.

Katzenfutter Test: Katze Nassfutter Delice De Coeur 200 G 1920 X 1920 W480 H480 Q90 JpgKatzenfutter Test: Katze Nassfutter Delice De Coeur 200 G 1920 X 1920 W480 H480 Q90 Jpg

Applaws Hühnerbrust in Brühe: Bestes Ergänzungsfuttermittel

Als hervorragendes Ergänzungsfuttermittel erwies sich „Applaws Hühnerbrust in Brühe“. Es dient als ideale Proteinquelle mit einem sehr hohen Proteingehalt (11 Prozent) und einem extrem geringen Fettanteil (nur ein Prozent). Applaws setzt auf eine einwandfreie und transparente Rezeptur mit 75 Prozent Hühnerbrust, Hühnerbrühe und Reis. Die natürlichen Zutaten stammen von freilaufenden Hühnern. Trotz der englischsprachigen Website bietet Applaws ausführliche Informationen. Einziger Makel: Der Hinweis auf die Eigenschaft als Ergänzungsfuttermittel ist, wie leider oft, sehr klein auf der Verpackung aufgedruckt. Dennoch ist es eine erstklassige Proteinquelle.

Anifit Powertöpfchen: Luxusklasse mit hoher Akzeptanz

Das „Powertöpfchen von Anifit“ überzeugt mit 99 Prozent Fleischanteil, bestehend aus 54 Prozent Hühnermuskelfleisch und 45 Prozent Lammmuskelfleisch. Es riecht angenehm appetitlich und wurde von unseren Testkatzen, selbst von einer wählerischen Fellnase mit Zahnproblemen, sofort angenommen. Anifit verspricht die ausschließliche Verwendung von Fleisch, das für den menschlichen Verzehr zugelassen ist, sowie natürlichen Rohstoffen ohne Zucker, Getreide oder Konservierungsmittel. Produziert wird das Futter in Schweden und ohne Tierversuche. Obwohl der Ringpulldeckel etwas schwer zu öffnen ist und die Informationen auf der Dose schwer lesbar sind, entschädigen die hohe Qualität und Akzeptanz. Der Preis von fast 17 Euro pro Kilo ist allerdings im oberen Segment angesiedelt.

Dein Bestes Reich an Huhn in Gelee: Der Preistipp

Unsere Empfehlung für günstiges und dennoch gutes Katzenfutter ist „Dein Bestes Reich an Huhn in Gelee“ von der Drogeriekette dm. Obwohl die Transparenz bei den Inhaltsstoffen nicht ganz so hoch ist wie bei unseren anderen Empfehlungen, sind immerhin 15 Prozent des Fleischanteils vom Huhn – deutlich mehr als die gesetzliche Mindestanforderung von vier Prozent. Der Rest wird als »Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse« deklariert. Auch wenn die Verpackung nicht die leichteste zum Öffnen ist, entleert sich der Portionsbeutel gut. Dieses Katzenfutter bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die auf ihr Budget achten möchten, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen.

Weiterlesen >>  Bengalkatzen Preis: Was kostet eine Bengalkatze und worauf Sie beim Kauf achten sollten

Vergleichstabelle Nassfutter

Marke & ProduktProteinFettGetreide/ZuckerFütterungsempfehlung (4 kg Katze)Futtermittelart
Mjamjam Saftiges Huhn an leckeren Möhrchen mit Katzenminze12%6%ja200-400 gAlleinfuttermittel
Anifit Delice de Coer mit Huhn11%4%ja200-500 gAlleinfuttermittel
Applaws Hühnerbrust in Brühe16%1%JaKeine AngabeErgänzungsfuttermittel
Anifit Powertöpfchen11%4%nein200-500 gAlleinfuttermittel
Dein Bestes Reich an Huhn in Gelee8%3%ja230-270 gAlleinfuttermittel
Lucky Lou Geflügel den Geist10,3%5%ja3-5% des KörpergewichtsAlleinfuttermittel
The Better Cat Huhn Pur10,4%5,2%ja144-227 gAlleinfuttermittel
Granata Pet Symphonie N°5 Huhn pur10,1%5,3%Ja150-175 gAlleinfuttermittel
Wildes Land N°3 Huhn Pur mit Distelöl11%6,7%Nein140-270 gAlleinfuttermittel
Pets Deli Genießer Filets Huhn12,6%5,4%nein240-280 gAlleinfuttermittel
Real Nature Wilderness Pure Chicken10,5%5,1%nein205-240 gAlleinfuttermittel
Animonda Carny Adult Geflügel-Cocktail10,5%5%ja195-275 gAlleinfuttermittel
Strayz Huhn & Zucchini12%10%ja125-190 gAlleinfuttermittel
Tasty Cat Mono Huhn pur11%6%Ja200-400 gAlleinfuttermittel
Mac’s Huhn pur mit ganzen Herzen10,4%5,6%Nein138-169 gAlleinfuttermittel
Gut & Günstig Hello my Cat Schlemmerhappen mit Huhn11%4,5%nein210-280 gAlleinfuttermittel
Shelma Reich an Huhn in Soße10%3,5%nein235-315 gAlleinfuttermittel
Catz Finefood N°3 Classic Geflügel10,2%5,2%Ja3-5% des KörpergewichtsAlleinfuttermittel
Whiskas Huhn in Gelee8%4%nein200-300 gAlleinfuttermittel
Sheba Selection in Sauce mit Huhn8,5%4,5%nein212,5-297,5 gAlleinfuttermittel
Premiere Finest Jelly Reich an Huhn8%6%nein300 gAlleinfuttermittel
Bozita Paté9,5%5%nein265 gAlleinfuttermittel
Coshida Schlemmerhappen Huhn in Sauce7,5%4,5%nein250-280 gAlleinfuttermittel
Royal Canin Sensory Feel10,5%2,8%Mit Getreide2,5 FrischebeutelAlleinfuttermittel
Perfect Fit Huhn und Erbsen in Sauce7,8%4,8%neinAngaben nur mit TrockenfutterAlleinfuttermittel
Schesir Hühnerfilet15%1%neinKeine AngabeErgänzungsfuttermittel
Kitekat Geflügelallerlei6,3%3,6%Nein2,5 PortionenAlleinfuttermittel
Miamor Feine Filets Huhn in Geflügeljelly13%1,5%jaKeine AngabeErgänzungsfutter
Felix Huhn in Gelee11,5%2,5%nein340 gAlleinfuttermittel

Unsere Top-Empfehlungen: Das beste Trockenfutter

Auch wenn die Zutaten natürlich auch im Trockenfutter für Katzen eine entscheidende Rolle spielen, haben wir uns hier besonders auf die Konsistenz der Briketts konzentriert. Die Ernährung mit Trockenfutter setzt generell voraus, dass die Katze nebenbei viel Flüssigkeit zu sich nimmt. Sind die Briketts jedoch schön feucht und fest, ist das natürlich von Vorteil. Im Umkehrschluss bedeuten schmackhafte Briketts nämlich, dass auch viele wertvolle Öle, Gemüse und Obst Teil der Zutatenliste sind – wodurch zumindest eine gewisse Zufuhr an Feuchtigkeit gesichert ist.

Testsieger Trockenfutter: Real Nature Wilderness Adult Pure Chicken

Bereits das Nassfutter von Real Nature Wilderness finden wir gut. Doch das Trockenfutter „Pure Chicken“ ist noch besser. Direkt fallen die schön feuchten und festen Briketts auf, die ansprechend aussehen und nicht so intensiv riechen wie manch anderes Katzenfutter.

Der reine Fleischanteil im „Real Nature Pure Chicken“ ist mit 22 Prozent frischem Hühnerfleisch absolut ausreichend. Deshalb sind wir auch ein wenig enttäuscht, dass Kunden durch die Deklarierung auf der Verpackung in die Irre geführt werden. Dort steht nämlich groß: 70 Prozent Huhn. Tatsächlich setzt sich die Prozentzahl aber neben dem frischen Fleisch aus 35,6 Prozent Hühnerprotein, 6,9 Prozent Hühnerfett und 3 Prozent Hühnerleber zusammen. Doch wir wollen diesen Werbeschnitzer verzeihen, zumal die Zutaten allgemein überzeugen: kein Getreide, kein Zucker, dafür aber Obst und Gemüse.

Die Briketts sind rund, ausreichend klein und dunkelbraun. Aber es ist vor allem der hohe Anteil an Feuchtigkeit, der uns und unsere Katzen begeistert. Übrigens bleiben die Briketts auch nach dem Öffnen noch lange frisch, dafür sorgt die wiederverschließbare Packung. Preislich liegt es knapp über dem Durchschnitt, ist aber noch vertretbar.

Real Nature Wilderness gehört zur Dachmarke MultiFit (Fressnapf). Im Jahr 2018 erhielt „Real Nature Pure Chicken“ von Stiftung Warentest ein „Befriedigend“, hauptsächlich wegen der irreführenden Werbung/Deklarierung. Die ernährungsphysiologische Qualität wurde jedoch mit einem „gut“ ausgezeichnet.

Alternative Trockenfutter-Empfehlungen

Sanabelle Adult mit Geflügel: Auch gut

Die Rezeptur des „Sanabelle Adult mit Geflügel“ ist richtig schön ausgewogen und besonders für Hauskatzen vorteilhaft, die oft einen geringeren Energiebedarf haben. Es enthält immerhin 25 Prozent Frischfleischanteil, dazu schmackhafte Leber (5 Prozent) und Grünlippmuscheln. Die Zugabe von Lachsöl (reich an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren) und Leinsamen soll für ein glänzendes Fell sorgen. Angeblich trägt Yucca-Extrakt zu weniger schlecht riechendem Kot bei. Der Geruch der Briketts ist in Ordnung; sie sind schön klein und angenehm feucht, wenn auch ein wenig krümelig. Der Wiederverschluss der Verpackung hält gut. Unser Kater hat das Futter sehr gut angenommen. Sanabelle liegt preislich im Mittelfeld und ist somit eine gute Wahl für kleine Fellnasen.

The Better Cat Better Bird: Luxusklasse mit transparenten Angaben

Das „The Better Cat Better Bird“ besticht durch sein schlichtes, auffälliges Design und einen beeindruckenden Inhalt: 50 Prozent frisches Huhn, 37 Prozent Proteingehalt und vergleichsweise geringe 16 Prozent Fett. Auch bei den Fütterungsempfehlungen und der Transparenz macht The Better Cat alles richtig. Die Fütterungsmenge ist je nach Aktivität der Katze aufgeteilt (sehr aktiv, aktiv, mäßig aktiv), was bei kalorienhaltigem Trockenfutter besonders wichtig ist. Der hohe Preis ist hier der einzige Nachteil, doch wer einen sehr hohen Fleischanteil in Trockenfutter wünscht, trifft hier eine ausgezeichnete Wahl.

Vergleichstabelle Trockenfutter

Marke & ProduktProteinFettFütterungsempfehlung (4 kg Katze)Hersteller
Real Nature Wilderness Adult Pure Chicken37%17%50-60 GrammMultiFit/Fressnapf
Sanabelle Adult mit Geflügel31%16%65-75 GrammBosch
The Better Cat Better Bird37%16%34-45 GrammThe Better Cat
Nature’s Variety Original36%16%45 GrammNature`s Variety/True Instict
Lucky Lou Geflügel & Huhn34%19%32-62 gPets Nature GmbH
Rosie’s Farm Adult Huhn mit Süßkartoffeln32,5%18%35-65 g
Dein Bestes Naturverliebt Reich an Huhn34%16%56 GrammDm
Pets Deli Huhn mit Lachs44%11,5%55-60 GrammPets Deli