Die Beste Krypto Kreditkarte: Vergleich, Test & Tipps für 2024

Die Crypto.com Karten unterscheiden sich je nachdem, wie viel Geld du zum Staking aufwendest

Mit einer Krypto-Kreditkarte können Sie Ihre Kryptowährungen im Alltag nutzen. Die Umwandlung von Coins in Euro oder andere Fiat-Währungen ermöglicht es, fast überall zu bezahlen. Aber ist eine solche Karte für den Durchschnittsverbraucher wirklich sinnvoll? Wir klären auf!

In unserem Krypto-Kreditkarten-Vergleich zeigen wir Ihnen, welche Angebote es gibt und wie gut die Karten wirklich sind, damit Sie die für Sie Beste Krypto Kreditkarte finden.

Das Wichtigste zu Krypto-Kreditkarten

  • Wir haben acht verschiedene Krypto-Kreditkarten getestet, die besten Bewertungen haben die Bitpanda und die Ruby Steel Kreditkarte von Crypto.com erhalten.
  • Das größte Problem bei Krypto-Kreditkreditkarten sind die Gebühren und die Verpflichtung, Token zu kaufen.
  • Das Cashback ist meistens abhängig von Ihrem Investment in den zugehörigen Token.
  • Die Karten sind häufig auch in Google oder Apple Pay integrierbar und werden von Visa unterstützt.
  • Mit Krypto-Kreditkarten ist es ebenfalls möglich, Bargeld abzuheben. Hierfür können aber Gebühren anfallen.

1. Unsere Testkriterien für Krypto-Kreditkarten

Für unseren Vergleich vergeben wir in sechs Kategorien Punkte. Zusammengerechnet ergibt sich eine Gesamtbewertung zwischen 0 und 100 % – 100 % ist die Bestnote.

Da nicht jede Kategorie gleich wichtig zur Ermittlung der Gesamtbewertung ist, haben wir eine Gewichtung vorgenommen. Die Krypto-Kreditkarten haben wir in den folgenden Kategorien bewertet:

  • Gebühren: Bei Krypto-Kreditkarten gibt es eine Reihe möglicher Gebühren, die im Zweifel die Nutzung unrentabel machen können. Übliche Gebühren sind Beantragungskosten, Umwandlungskosten und Handelsgebühren.
  • Cashback: Prämien für das Nutzen der Kreditkarte sind das Hauptargumente bei der Wahl der Karte. Die Höhe der Cashbacks schwankt jedoch und diese sind fast immer an Bedingungen geknüpft.
  • Sicherheit: Sowohl das Zahlen mit der Karte, als auch die Verwahrung der hinterlegten Kryptos, sollten Sicherheitsstandards einhalten.
  • Features: Kreditkarten bieten klassischerweise Extras wie Versicherungen, Rabatte oder Abos an. Wir schauen daher auch, ob die Krypto-Varianten die gleichen Vorteile mitbringen.
  • Zahlungen: Wie hoch ist die Akzeptanz bei Händern? Kann man online Zahlen und Geld abheben?
  • Verwaltung und Service: Zuletzt schauen wir darauf, wie einfach Die Verwaltung der Coins und Karte in der App ist. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie gut der Kundenservice aus unserer Sicht ist.

Gewichtung der Testkriterien in unserem Krypto-Kreditkarten-Vergleich

Eine gleiche Gewichtung aller Kriterien würde dazu führen, dass weniger relevante Inhalte die Bewertung verzerren. Deshalb haben wir eine Gewichtung eingeführt. So kann eine gute App beispielsweise nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Kosten exorbitant hoch sind. Unsere Gewichtung sieht folgendermaßen aus:

Für uns gehören die Gebühren, Cashbacks und Zahlungen zu den wichtigsten Punkten. Wer seine Krypto-Kreditkarte regelmäßig nutzen möchte, muss dies ohne große Mehrkosten machen können oder diese durch Cashbacks zurückbekommen. Zahlungen sollten reibungslos funktionieren und die Karte bei vielen Händlern akzeptiert werden.

Die meisten Krypto-Kreditkarten funktionieren so, dass sie die Kryptowährungen in Echtzeit in Euro umwandeln, um damit zu bezahlen. Diese Umwandlung kostet jedoch. Hinzu kommt, dass die Coins auch erst gekauft werden müssen, wo wiederum Handelsgebühren und Spreads anfallen.

Auch wenn der Name etwas anderes suggeriert, sind Krypto-Kreditkarten keine echten Kreditkarten, sondern Debitkarten. Vielmehr können Sie nur mit Guthaben bezahlen und keinen Kreditrahmen nutzen. Der Begriff Krypto-Debitkarte wäre damit passender.

Damit lohnen sich solche Karten nicht für Nutzer, die komplett neu in den Markt einsteigen möchten. Haben Sie allerdings Kryptowährungen im Portfolio, dann können Sie mit einer solchen Karte Ihre Coins im Alltag ausgeben. Zudem sollten Sie beachten, dass Ihr Cashback höher als die Gebühren sein muss, um einen positiven Effekt durch die Karte zu erzielen.

Die Cashbacks sollen einen Ausgleich zu den hohen Kosten darstellen. Die Prämien hängen meistens von dem Zahlungsvolumen ab und können zwischen 1 und 9 % betragen. Zusätzlich müssen Sie oftmals das Token des Anbieters kaufen und halten, um sich für den Cashback zu qualifizieren.

Diese Token sind zumeist ein sehr riskantes Investment und zeichnen sich durch hohe Volatilität aus – was die Angebote deutlich unattraktiver macht. Informieren Sie sich über die Kosten einer private rentenversicherung kosten, um Ihre Finanzen sinnvoll zu planen.

2. Diese Krypto-Kreditkarten haben wir getestet

Da normale Banken keine Kryptowährungen verwalten, gibt es auch noch keine Krypto-Kreditkarten von Geldinstituten. In der Regel haben Krypto-Börsen oder Zahlungsdienstleister aus dem Krypto-Space eine solche Karte im Portfolio.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen, welche Krypto-Kreditkarten wir für unseren Vergleich getestet haben:

Die Bitpanda Krypto-Kreditkarte

Bitpanda ist einer der größten Krypto-Broker und in Österreich ansässig. Das Unternehmen hat eine Lizenz der BaFin in Deutschland und zeichnet sich deshalb auch durch hohe Sicherheitsstandards aus. Auch deshalb schneidet Bitpanda in unserem Test sehr gut ab und gehört zu den besten Krypto-Börsen in unserem Vergleich.

Weiterlesen >>  Lebensversicherung Rückerstattung: So holen Sie sich Ihr Geld zurück!

Die Bitpanda-Kreditkarte war eine Weile nicht verfügbar. Mit dem Start der neuen Plattform Bitpanda-Fusion wurde jedoch auch die Karte neu aufgelegt und ist wieder erhältlich.

Unsere Bewertung zur Bitpanda Card

Mit dem Wechsel zu Bitpanda-Fusion haben sich auch die Gebühren deutlich verbessert. So kostet die Kreditkarte zunächst nichts. Eine neue Ersatzkarte kostet 5,90 €.

KriteriumBewertung
Gebühren83,91 %
Cashback83,85 %
Sicherheit100,00 %
Funktionen66,67 %
Zahlungen100,00 %
Kundenservice100,00 %
Gesamt92,19 %

Für jede Zahlung, die Sie mit der Karte abwickeln, berechnet Bitpanda-Fusion 0,25 % an Gebühren. Für Bargeldabhebungen wird eine Gebühr von 2,00 % erhoben. Das Limit für Bargeldabhebungen liegt bei 500,00 € am Tag, 70.000 € pro Woche und 280.000 € pro Monat. Informieren Sie sich über private altersvorsorge um Ihr Geld jetzt sinnvoll anzulegen.

Mit der Bitpanda Card erhalten Kunden 1 % Cashback bei Zahlungen mit der Bitpanda-Kreditkarte, aber nur, wenn mit Kryptowährungen gezahlt wurde (Stablecoins sind ausgenommen). Es ist mit der Karte auch möglich, mit Aktien oder anderen Assets zu zahlen – hier bleibt der Cashback-Bonus aber aus.

Insgesamt bietet Bitpanda eine sehr gute Kreditkarte, die in unserem Test rund 92 % der verfügbaren Punkte erreichen konnte.

Vorteile der Bitpanda Kreditkarte

  • In Deutschland regulierter Anbieter
  • Kundenfreundliche App
  • Guter Kundenservice
  • Hohe Akzeptanz der Karte

Nachteile der Bitpanda Kreditkarte

  • 1,49 % Gebühren auf jede Transaktion
  • Hohe Hürden für Cashback Programm

Die Crypto.com Midnight Blue Kreditkarte

Crypto.com bietet direkt eine ganze Palette an verschiedenen Krypto-Kreditkarten an. Welche Karte Sie erhalten, hängt von Ihrem persönlichen CRO-Stake ab. Je mehr Geld Sie in CRO-Token investieren, desto besser die Kreditkarte und das Cashback. Wir haben die ersten vier Stufen der Karten getestet. Midnight Blue ist sozusagen die kostenfreie Version, bei der Sie keine Token staken müssen, dafür aber auch kein Cashback erhalten.

Die Crypto.com Karten unterscheiden sich je nachdem, wie viel Geld du zum Staking aufwendestDie Crypto.com Karten unterscheiden sich je nachdem, wie viel Geld du zum Staking aufwendest

Alle Karten von Crypto.com

Quelle: Crypto.com

Die Basisversion bietet auch sonst keine weiteren Features außer dem Bezahlen mit Kryptowährungen an. Mit der Midnight Blue Kreditkarte können Sie monatlich bis zu 200 € kostenfrei am Automaten abheben. Danach zahlen Sie 2 % auf jede Abhebung.

Unsere Bewertung der Cypto.com Midnight Blue Kreditkarte

KriteriumBewertung
Gebühren99,33 %
Cashback65,38 %
Sicherheit79,02 %
Funktionen75,00 %
Zahlungen92,31 %
Kundenservice57,14 %
Gesamt82,72 %

Generell ist die Midnight Blue Karte ein gutes Einsteigermodell, wenn Sie eine Krypto-Kreditkarte ausprobieren möchten. Das fehlende Cashback macht die Zahlungen jedoch teuer: Auf jede Transaktion mit der Kreditkarte kommt eine Umwandlungsgebühr von 0,5 %.

Vorteile der Crypto.com Midnight Blue Card

  • Kostenlose Karte
  • Sehr gute App
  • Hohe Akzeptanz der Karte
  • Kein Staking erforderlich
  • Einstieg ins Crypto.com Ökosystem

Nachteile der Crypto.com Midnight Blue Card

  • Kein Cashback
  • Keine weiteren Kartenvorteile
  • Limitierung bei Abhebungen

Die Crypto.com Ruby Steel Kreditkarte

Die nächste Stufe in der Serie bekommen Sie ab einem Staking-Einsatz von 450 €. Mit der Ruby Steel Kreditkarte erhalten Sie 2 % Cashback, was bis auf 25 € im Monat begrenzt ist. Ein weiterer Vorteil sind 6 Monate Rabatt auf bestimmte Abos wie Netflix oder Spotify.

KriteriumBewertung
Gebühren99,33 %
Cashback68,85 %
Sicherheit79,02 %
Funktionen79,17 %
Zahlungen92,31 %
Kundenservice57,14 %
Gesamt83,79 %

Aus der Reihe der Crypto.com Kreditkarten schneidet die Ruby Steel in unserem Test am besten ab. Mit 450 € Stake in CRO-Token ist das Investment noch moderat. Dafür werden die 0,5 % Fiat-Gebühren mit dem 2 % Cashback kompensiert.

Vorteile der Crypto.com Ruby Steel Card

  • Cashback von 2 %
  • Cashback auf Spotify Abonnement
  • Roby Steel Card ist aus Metall
  • Weltweite Akzeptanz

Nachteile der Crypto.com Ruby Steel Card

  • Staking von 450 € erforderlich
  • Keine Erstattungen auf weitere Dienste
  • Risiko von Kursschwankungen

CRO-Token

Cronos (CRO) ist der hauseigene Token von Crypto.com. Wie die meisten Kryptowährungen ist auch Cronos einer hohen Volatilität ausgesetzt. Der Erfolg des Tokens hängt zudem stark mit der Entwicklung von Crypto.com zusammen und kann deshalb wie eine Aktie betrachtet werden.

Cronos ist daher ein riskantes Investment. Die teilweise hohen Beträge, die in CRO investiert werden müssen, machen die Angebote dadurch unattraktiver. Historisch betrachtet hat der CRO-Token massiv an Wert verloren und sank von seinem Allzeithoch von etwa 0,79 € auf derzeit rund 0,07 €. Denken Sie auch an die Möglichkeit einer sofort rente, um Ihr Kapital optimal zu nutzen.

Preisentwicklung des Cronos-TokenPreisentwicklung des Cronos-Token

Preisentwicklung des Cronos-Tokens

Quelle: Coinmarketcap

Die Crypto.com Jade Green Kreditkarte

Die dritte Stufe gibt es sowohl in Jade Green als auch in Royal Indigo. Hier müssen Sie schon ganze 4.500 € an Cronos-Stake halten. Nur wer das nötige Kleingeld übrig hat und sich des Risikos bewusst ist, sollte darüber nachdenken, so viel des Tokens zu kaufen.

Dafür erhalten Sie hier 3,5 % Cashback im Monat, was auf insgesamt 75 € begrenzt ist. Auf Reiseausgaben gibt es sogar 5 %. Bargeldabhebungen sind bis zu 800 € im Monat kostenfrei.

Vorteile der Crypto.com Jade Green Card

  • Cashback von 3,5 %
  • Cashback auf Spotify und Netflix
  • Zugang zu Flughafen Lounges
  • Höhere Staking Rewards
  • Premium Metallkarte
  • Zusätzliches Cashback über Crypto.com Pay

Nachteile der Crypto.com Jade Green Card

  • Rund 4.500 € in CRO erforderlich
  • Risiko von Kursschwankungen
  • CRO Stake wird gesperrt

Die Crypto.com Icy White Kreditkarte

Bei der Icy White Version wird es schon teuer: 45.000 € an CRO-Token muss man besitzen, um diese Version zu erhalten. Dafür bekommen Sie dann 5 % Cashback ohne Limit auf Ihre Ausgaben. Bezahlst du international oder auf Reisen, bekommst du bis zu 10 %.

Weiterlesen >>  Business Analyst (m/w/d) für die Continentale Lebensversicherung

Vorteile der Crypto.com Ich White Card

  • Cashback von 5 %
  • Cashback auf Netflix, Spotify, Amazon und weitere Anbieter
  • Zugang zu Flughafen Lounges
  • Höhere Staking Rewards
  • Exklusive Metallkarte
  • Privater Concierge-Service

Nachteile der Crypto.com Ich White Card

  • Sehr hohe Staking-Anforderunge n
  • Sehr hohes Marktrisiko durch CRO
  • Stake langfristig gebunden
  • Hohe Opportunitätskosten
  • Monatliche Höchstgrenzen für Erstattungen

Dies liegt häufig an Partnerschaften mit Flughäfen oder anderen Anbietern. Zudem können international häufig höhere Transaktionsgebühren berechnet werden, die dann teilweise als Cashback zurückgegeben werden.

Alles in allem wird sich die Icy White Kreditkarte für die allermeisten Personen nicht lohnen. Zu hoch ist das Risiko, so viel Geld in CRO-Token zu investieren, da dieser alles andere als sicher ist. Was passiert mit Ihrer Lebensversicherung im Notfall? Informieren Sie sich über teilauszahlung lebensversicherung.

Es gibt noch zwei weitere Stufen der Kreditkarte von Crypto.com. Für diese müssen jedoch entweder 450.000 € oder 900.000 € in Cronos investiert werden. Die Summen sind so hoch, dass wir die Karten nicht in unseren Test mit aufgenommen haben.

Plutus Krypto-Kreditkarte

Plutus ist ein Zahlungsanbieter für Kryptowährungen mit Sitz in Großbritannien. Anders als die vorherigen Modelle setzt Plutus mit ihrer Krypto-Kreditkarte auf ein Abo-Modell.

DIe verschiedenen Abo-Modelle für die Plutus KreditkarteDIe verschiedenen Abo-Modelle für die Plutus Kreditkarte

Plutus Abos

Quelle: Plutus

Je nach Abonnement unterscheiden sich die maximale Höhe des Cashbacks und die zusätzlichen Extras wie Rabatte oder Versicherungen. Zusätzlich ist es möglich, den PLU-Token zu staken, um bis zu 9 % Cashback zu erlangen. Dies wird auch in PLU ausgezahlt.

Um die vollen 9 % Cashback zu erhalten, müsstest du ganze 40.000 PLU-Token erwerben. Derzeit hätten diese einen Wert von 34.000 €. Verkaufst du den Token, können zudem hohe Spreads anfallen, da dieser kein hohes Handelsvolumen hat. Hinzu kommt, dass der Verkauf länger dauern kann und nicht alle Krypto-Börsen die Kryptowährungen gelistet haben.

Bewertung der Plutus Kreditkarte

KriteriumBewertung
Gebühren66,67 %
Cashback85,77 %
Sicherheit63,64 %
Funktionen66,67 %
Zahlungen92,31 %
Kundenservice57,14 %
Gesamt76,92 %

Plutus ist damit vergleichsweise teuer, bietet jedoch schon auf dem Basislevel 3 % Cashback an, was jedoch auf das Investitionsvolumen begrenzt ist. Ferner bekommen Sie das Cashback nur in PLU-Token, die Sie dann noch verkaufen müssen.

Insgesamt ist die Karte damit nur für Krypto-Begeisterte geeignet. Für den normalen Gebrauch sind die Gebühren zu teuer.

Vorteile der Plutus Card

  • Attraktives Cashback von bis zu 3 %
  • Kein Stake erforderlich
  • Perks in Abhängigkeit vom gewählten Abo
  • Keine Wechselkursgebühren
  • Integration mit Curve

Nachteile der Plutus Card

  • Nur in Europa verfügbar
  • Einzahlung nur per Überweisung
  • Eingeschränkte Perk-Auswahl
  • PLU-Liquidität als Risiko
  • Verzögerte Bearbeitung von Cashbacks und Perks

Nexo Krypto-Kreditkarte

Nexo ist eine der wenigen Krypto-Kreditkarten, die tatsächlich auch dem Prinzip einer solchen folgt. Die Karten der meisten anderen Anbieter funktionieren wie eine Debitkarte.

Sie haben hier als Kunde auch die Möglichkeit, den Debitkarten-Modus auszuwählen. Das Geld wird dann bei der Zahlung direkt von Ihrem Konto abgebucht. Verwenden Sie die Karte als Kreditkarte, haben Sie einen Kreditrahmen und die Schulden werden am Monatsanfang abgebucht.

Das Cashback ist abhängig von der Höhe der Nexo-Token in Ihrem Besitz. Die Eingangsbedingung, um sich überhaupt für Cashback zu qualifizieren, ist ein Kontostand von über 5.000 €. Danach wird die Ratio vom Portfolio zu NEXO-Token genommen, um Kunden in folgende Kategorien einzuordnen:

  • Platinum (10% des Portfolios in NEXO): 2 % Cashback in NEXO Tokens oder 0,5 % in BTC
  • Gold (Über 5 % des Portfolios in NEXO): 1 % Cashback in NEXO Tokens oder 0,3 % in BTC
  • Silver (Über 1 % des Portfolios in NEXO): 0,7 % Cashback in NEXO Tokens oder 0,2 % in BTC
  • Base (Weniger als 1 % des Portfolios in NEXO): 0,5 % Cashback in NEXO Tokens oder 0,1 % in BTC

Sie bekommen also deutlich weniger Cashback, wenn Sie dies in Bitcoin ausgezahlt haben möchten. Eine andere Auszahloption neben NEXO und BTC ist nicht möglich.

Nexo Bewertung

KriteriumBewertung
Gebühren88,00 %
Cashback43,08 %
Sicherheit73,43 %
Funktionen66,67 %
Zahlungen100 %
Kundenservice71,43 %
Gesamt75,69 %

Nexo überzeugt insgesamt durch seine Zahlfunktionen und die hohe Akzeptanz bei Händlern. Da Nexo keine Kryptobörse ist, müssen Sie Ihre Kryptowährungen erst bei einer Börse kaufen und dann an Ihr Nexo-Konto schicken.

Vorteile der Nexo Card

  • Niedrige Gebühren
  • Ratenzahlung möglich
  • Hohe Akzeptanz bei Händlern

Nachteile der Nexo Card

  • Nur maximal 0,5 % Cashback in Bitcoin
  • Voraussetzung für Cashback sind über 5.000 € auf dem Konto
  • Fiat-Umwandlungsgebühren nicht klar definiert

Die CL-Kreditkarte von Ledger

Ledger ist ein französisches Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Hardware-Wallets zur sicheren Verwahrung von Kryptowährungen spezialisiert hat. Ledger bietet nun auch eine Kreditkarte in Zusammenarbeit mit dem britischen Finanzdienstleister Baanx an.

Um die Kreditkarte nutzen zu können, benötigen Sie keine Hardware-Wallet von Ledger. Du brauchst aber ein Konto bei Ledger-Live, der zu den Wallets zugehörigen Software.

Auch Ledger bietet einen Cashback-Bonus für Zahlungen von 2 % an. Der volle Bonus ist aber nur in deren eigenen Token BXX erhältlich. Wer Cashback in BTC oder USDT haben möchte, bekommt nur 1 % seines Transaktionsvolumens zurück.

Bewertung der Ledger Kreditkarte

KriteriumBewertung
Gebühren83,33 %
Cashback90,77 %
Sicherheit84,62 %
Funktionen33,33 %
Zahlungen92,31 %
Kundenservice42,86 %
Gesamt83,10 %

Die Ledger Krypto-Kreditkarte bietet ferner keine weiteren Funktionen oder Features an. Da dieser Punkt in unserem Test sehr gering gewichtet wurde, fällt das Gesamtergebnis dennoch gut aus.

Ledger punktet besonders im Bereich Sicherheit. Das Cashback ist zwar niedriger als bei vielen anderen Anbietern, dafür müssen aber keine zusätzlichen Bedingungen erfüllt werden. Die Umwandlungsgebühren sind mit bis zu 2 % jedoch sehr hoch. Bei Problemen mit Ihrer Lebensversicherung kann eine rueckerstattung lebensversicherung eine Option sein.

Vorteile Ledger CL Kreditkarte

  • Sicherer Anbieter
  • Cashback ohne Staking
  • Direkte Verbindung zu Ledger Wallets möglich
  • Kein Hardware-Wallet von Ledger benötigt
Weiterlesen >>  Fondsgebundene Riester Rente: Lohnt Sie Sich Wirklich? Ein umfassender Ratgeber

Nachteile Ledger CL Kreditkarte

  • Nur 1 % Cashback bei BTC oder USDT
  • 2 % Cashback nur in BXX-Token möglich

3. Die besten Krypto-Kreditkarten

Die beiden besten Krypto-Kreditkarten in unserem Test sind die Bitpanda-Kreditkarte und die Crypto-com Ruby Steel Kreditkarte.

Beide Karten sind zunächst kostenlos und bieten ein niedrigschwelliges Cashback-Programm. Die Transaktionsgebühren können bei 1,49 % bei Bitpanda schon etwas hoch ausfallen. Dafür bietet Bitpanda die höchste Sicherheit und ist ein in Deutschland lizenzierter Anbieter. Die Karte ist jedoch aufgrund einer Überarbeitung derzeit nicht verfügbar.

Daher bietet sich die Crypto.com Kreditkarte als Ersatz an. Hier bekommen Sie ab einem Einsatz von 450 EUR bis zu 2 % Cashback begrenzt auf 25 € im Monat.

Bitpanda Kreditkarte

  • Kreditkarte mit 1 % Cashback
  • Von Visa unterstützt und von vielen Händlern akzeptiert
  • Mit Kryptowährungen bezahlen

92 %

Zu Bitpanda

Crypto.com Ruby Steel

  • Solide Kreditkarte mit 2 % Cashback
  • Umwandlungsgebühren vergleichsweise teuer
  • 450 € Mindesteinlage

84 %

Zu Crypto.com

Referralcode: xyqdsqbbsh

Für den alltäglichen Gebrauch ist jedoch keine der derzeit verfügbaren Krypto-Kreditkarten wirklich geeignet. Zu hoch sind noch die Gebühren und die Cashback-Programme sind meistens an zu hohe Bedingungen geknüpft.

Erst, wenn das Cashback die Gebühren übersteigt, sind die Karten lohnenswert. Das Problem ist aber das Staking der Token: Diese sind zum einen sehr volatil und haben ein geringes Handelsvolumen auf Krypto-Börsen. Das kann zu erhöhten Kosten beim Verkauf führen. Erfolgt das Cashback ebenfalls in diesen Token, kann dies auch schnell im Wert fallen.

Solche Kreditkarten sind daher etwas für Krypto-Fans, die von der Technik begeistert sind oder Personen, die das Staking-Risiko eingehen und so mehr Cashback bekommen, als sie Gebühren zahlen.

4. So finden Sie die beste Krypto-Kreditkarte

Um die richtige Krypto-Kreditkarte für Sie zu finden, müssen Sie sich über Ihre Prioritäten im Klaren sein. Möchten Sie viel damit bezahlen? Dann sollten Sie besonders auf die Gebühren und die Akzeptanz achten. Möchten Sie Kryptowährungen in Bargeld umwandeln? – dann achten Sie genau auf die Abhebungsgebühren.

Im Folgenden haben wir dazu einmal eine Tabelle erstellt, welche die Gebühren der hier getesteten Krypto-Kreditkarten vergleicht:

Krypto-Fiat UmwandlungsgebührAusstellungGeld abheben (Inland)Geld abheben (Ausland)Weitere Gebühren
Crypto.com Midnight Blue0,50 %0,00 €2 % ab 200 €0,50 % Keine
Crypto.com Ruby Steel0,50 %0,00 €2 % ab 400 €0,50 % 450 € Staking
Crypto.com Jade Green0,50 %0,00 €2 % ab 800 €0,50 % 4.500 € Staking
Crypto.com Icy White0,50 %0,00 €2 % ab 800 €0,50 % 45.000 € Staking
Bitpanda1,49 %9,90 €1,50 €2,50 % Keine
Coinbase2,49 %0,00 €1,00 %2,00 % Keine
Plutus0,00 %0,00 €2,50 %2,50 % Mindestens 6,99 € monatlich + Staking Aufkommen
Nexo0,00 %0,00 €1,99 € (Nach der 10. Abhebung im Monat)1,99 € (Nach der 10. Abhebung im Monat)
Ledger CL2 %0,00 €2,00 %1,50 % Keine

Sind Ihnen die Gebühren zu hoch, finden Sie in unserem Kreditkartenvergleich normale Karten, die teilweise auch Cashback anbieten und niedrigere Gebühren haben.

Ist Ihnen besonders das Cashback wichtig, sollten Sie genau auf die dafür aufzubringende Summe achten und die Risiken abwägen.

5. Wie funktionieren Krypto-Kreditkarten?

Eine Krypto-Kreditkarte funktioniert als Brücke zwischen Ihren Kryptowährungen und dem klassischen Bezahlsystem. Bei einer Zahlung werden Ihre Kryptowährungen automatisch in die lokale Währung umgewandelt, sodass Sie bei Händlern bezahlen können, die keine Kryptowährungen akzeptieren.

So müssen Krypto-Hodler nicht direkt ihre ganzen Coins verkaufen, sondern können diese für alltägliche Zahlungszwecke nutzen.

Eine Krypto-Kreditkarte laden Sie entweder mit Coins auf oder diese werden direkt aus Ihrem Portfolio genommen. Zahlungen werden dann in Echtzeit in Fiat-Währungen wie Euro umgewandelt. Dabei können jedoch höhere Gebühren anfallen, was die aktive Nutzung oft kostspielig gestaltet.

Der Händler erhält damit Fiat-Währungen und als Ausgleich zu den Gebühren erhalten die Kartenbesitzer oft ein Cashback. Dies ist aber meistens an Bedingungen geknüpft und wird häufig nur in den eigenen Token des Unternehmens ausgeschüttet.

6. Krypto-Kreditkarten: Spannende Features mit einigen Problemen

Alles in allem sind Krypto-Kreditkarten ein spannendes Feature, das jedoch noch einige Probleme hat. Gerade die hohen Gebühren bei jeder Transaktion machen die Verwendung oft nicht lukrativ. Die Kosten sollen teilweise von Cashback-Programmen kompensiert werden, diese gehen jedoch meistens mit einem Investment in riskante Token einher.

Meistens lohnt es sich daher noch nicht direkt mit seinen Kryptowährungen zu zahlen. Der große Vorteil besteht darin, dass man seine Kryptowährung halten kann und diese dann direkt beim Verkauf umgewandelt werden. Krypto-Kreditkarten eignen sich daher für überzeugte Hodler und Investoren, die bereit sind, die Staking-Risiken für die Cashback-Programme einzugehen.

7. Fragen zu Krypto-Kreditkarten

Durch die hohen Gebühren und das Risiko beim Staking der Token lohnen sich Kryptokreditkarten derzeit eher nicht. Nur, wenn das Cashback die Gebühren übersteigt, lohnt sich so eine Karte.

Der Hauptvorteil von Kryptokreditkarten ist, dass man seine Kryptowährungen für Einkäufe nicht direkt verkaufen muss. Dies geschieht dann in Echtzeit über die Kreditkarte.

Die Auswahl an Kryptokreditkarten ist derzeit noch begrenzt. Die besten Anbieter in Deutschland sind Bitpanda, Crypto.com und Nexo.

Rune FauckRune Fauck

Rune Fauck

Autor

ProfilLinkedInE-Mail

Über den Autor

In meinem Studium der Germanistik, Politik und Wirtschaftswissenschaften konnte ich bereits fundamentale Kenntnisse über unser Wirtschaftssystem sammeln. Bereits im Studium habe ich mit dem Investieren in Aktien und ETFs begonnen und möchte gerne mein angesammeltes Wissen weitergeben. Nach meinem Studium zog es mich deshalb zunächst ins Bildungssystem, wo ich am Gymnasium arbeitete und dort bereits erste Erfahrungen in der Vermittlung von wirtschaftlichen Themen sammeln konnte. Als Lehrer weiß ich, wie man Wissen verständlich erklärt und spannend gestaltet.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *