Beste Risikolebensversicherung: Der umfassende Vergleich für Ihre Absicherung

Paar bespricht finanzielle Zukunft mit Risikolebensversicherung

Die Risikolebensversicherung (RLV) ist in Deutschland ein essenzielles Produkt zur finanziellen Absicherung von Angehörigen im Todesfall. Ihre Relevanz zeigt sich in den beeindruckenden Zahlen: Allein im Jahr 2021 wurden laut Statistiken des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) 431.900 neue Verträge für reine Risikolebensversicherungen abgeschlossen. Bei der sogenannten Restschuldversicherung, deren Versicherungssumme mit der Tilgung von Immobilienkrediten oder Verbraucherdarlehen abnimmt, waren es sogar 919.800 Verträge. Insgesamt wurden 2021 über 4,9 Milliarden Euro an Leistungen aufgrund von Todesfällen ausgeschüttet.

Elke Weidenbach, eine anerkannte Versicherungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, beschreibt die Risikolebensversicherung als ein “relativ einfaches Versicherungsprodukt”. Der Grund liegt in der klaren Definition des Leistungsfalls: “Tod ist Tod.” Nur bei Suizid innerhalb der ersten Versicherungsjahre gibt es Ausnahmen. Die Einfachheit resultiert auch daraus, dass das Produkt primär durch die Höhe der Versicherungssumme bestimmt wird, also dem Auszahlungsbetrag im Todesfall. “Andere Extras sind eher unnötig”, so Weidenbach.

Die Expertin identifiziert zwei Hauptszenarien, in denen der Abschluss einer Risikolebensversicherung besonders sinnvoll ist: die Absicherung einer Familie und die Finanzierung einer Immobilie. Umgekehrt gilt: Wer als Single allein lebt und keine finanziellen Verpflichtungen gegenüber anderen Personen hat, kann auf eine solche Police verzichten.

Auch wenn die Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod unangenehm ist, macht die Verantwortung gegenüber den Angehörigen eine sorgfältige Planung unerlässlich. In diesem umfassenden Vergleich erfahren Sie genau, worauf Sie bei der Auswahl der besten Risikolebensversicherung achten müssen, um Ihre Liebsten optimal zu schützen. Ein Vergleich verschiedener Anbieter und Tarife, beispielsweise auch eine [Europa Versicherung Risikolebensversicherung](https://shocknaue.com/europa-versicherung-risikolebensversicherung/), ist dabei unerlässlich.

Risikolebensversicherung im Überblick: Unsere Empfehlungen

Der Markt für Risikolebensversicherungen ist vielfältig. Wir stellen Ihnen hier eine Auswahl an Tarifen vor, die in verschiedenen Kategorien überzeugen können:

Vergleichssieger: Allianz Risikolebensversicherung Plus

Für alle, die bei ihrer Risikolebensversicherung keine Kompromisse eingehen möchten, bietet der Tarif Risikolebensversicherung Plus der Allianz-Versicherung ein ausgezeichnetes Gesamtpaket. Dieser Tarif zeichnet sich durch vorteilhafte Versicherungsbedingungen, eine flexible Beitragsdynamik, eine erweiterte Verlängerungsoption sowie eine Nachversicherungsgarantie und weitere nützliche Extras aus. Mit der Allianz haben Sie zudem ein führendes und finanziell starkes Versicherungsunternehmen im Rücken. Insgesamt ist dies ein sehr empfehlenswerter Tarif.

Lange Laufzeit: Dialog Risk Vario Basic

Wenn es um eine möglichst lange Absicherung geht, ist der Tarif Risk Vario Basic der Dialog-Versicherung eine hervorragende Wahl, da er bis ins hohe Alter von 85 Jahren laufen kann. Der Basic-Tarif konzentriert sich auf das Wesentliche und verzichtet bewusst auf zahlreiche Extras, die nicht für jeden Kunden notwendig sind und die Beiträge erhöhen würden. Trotz des Verzichts auf Optionen wie eine Verlängerungsoption oder eine vorgezogene Todesfallleistung, bietet dieser Tarif alle notwendigen Kernleistungen für eine solide Absicherung.

Preistipp: Hannoversche Risikolebensversicherung Basis

Für preisbewusste Kunden, die eine günstige, aber dennoch zuverlässige Risikolebensversicherung suchen, empfiehlt sich der Tarif [Hannoversche Risikolebensversicherung Basis](https://shocknaue.com/hannoversche-versicherung-risikolebensversicherung/). Obwohl dieser Tarif im Vergleich zu Premium-Produkten eingeschränkte Nachversicherungsgarantien und keine Verlängerungsoption oder vorgezogene Todesfallleistung bietet, erfüllt er alle grundlegenden Anforderungen an eine kostengünstige Risikolebensversicherung, die im Ernstfall verlässlich schützt.

Vergleichstabelle: Die wichtigsten Tarife im Überblick

TarifUnternehmenVorteileNachteile
Allianz Risikolebensversicherung PlusAllianz– Sehr großes Versicherungsunternehmen
– Vorgezogene Todesfallleistung
– Bonus für Bau und Kind
Dialog Risk Vario BasicDialog– Sehr lange Laufzeit bis 85 Jahre möglich
– Gute Stundungsmöglichkeit
– Keine Verlängerungsoption
Hannoversche Risikolebensversicherung BasisHannoversche– Gute Basisleistungen
– Verlängerung und Nachversicherung möglich
WGV Risikolebensversicherung BasisWGV– Gute Basisleistungen
– Verlängerung und Nachversicherung möglich
HUK24 Risikolebensversicherung ClassicHUK24– Guter Basisschutz
– Nachversicherungsgarantie vorhanden
– Keine Stundungsmöglichkeit
– Keine Verlängerungsoption
CosmosDirekt Risikolebensversicherung BasisCosmosDirekt– Guter Basisschutz– Nachversicherungsgarantie nur optional
– Stundung nur eingeschränkt möglich

Produktdetails einblenden:

Tarifdetails (Auszug)AllianzDialogHannoverscheWGVHUK24CosmosDirekt
Vorgezogene TodesfallleistungJaNeinNeinJaNeinJa
NachversicherungsgarantieJaJaJaJaJaNein
VerlängerungsoptionJaNeinNeinNeinNeinNein
BeitragsdynamikJaJaJaJaJaJa
Höchstalter bei Abschluss746569737470
Höchstalter Vertragsende808575758075
StundungsmöglichkeitJaJaJaJaNeinJa

Alle Infos zum Thema: Die Risikolebensversicherung im Detail

Die Risikolebensversicherung als Absicherung für Immobilienkredite

Wer einen Immobilienkredit aufnimmt, wird von Banken oft dazu angehalten, für den Todesfall des Kreditnehmers vorzusorgen. Hierbei kommt häufig die Restschuldversicherung ins Spiel. Dabei handelt es sich um eine spezielle Form der Risikolebensversicherung, bei der die Versicherungssumme parallel zur abnehmenden Kreditschuld sinkt. Der Vorteil: Die Prämien für diese Versicherung reduzieren sich entsprechend. Teilweise sind auch zusätzliche Risiken wie Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit oder Unfall mitversicherbar.

Der Nachteil dieser Angebote ist, dass sie oftmals teurer sind als vergleichbare Risikolebensversicherungen, die auf dem freien Markt verfügbar sind und eine fixe, nicht an einen Bankkredit gekoppelte Versicherungssumme festlegen.

Eine Risikolebensversicherung sollte einen klar umrissenen Fall abdecken

Versicherungsexpertin Elke Weidenbach rät: “Wenn möglich, sollte der Verbraucher deshalb Versicherungsangebote vergleichen.” Eine grundlegende Regel im Versicherungsbereich besagt, dass ein Produkt idealerweise einen klar definierten Fall absichern sollte; Kopplungen sind oft nachteilig. Für den Unfallschutz gibt es beispielsweise private Unfallversicherungen, und eine Krankentagegeld- oder Berufsunfähigkeitsversicherung ist einem möglicherweise in einer Restschuldversicherung inkludierten Arbeitsunfähigkeitsschutz in jedem Fall vorzuziehen.

Den individuellen Bedarf analysieren

Bevor Sie sich für ein konkretes Versicherungsprodukt entscheiden, ist eine sorgfältige Analyse Ihres Bedarfs unerlässlich. Die zentralen Fragen sind:

  • Wie hoch soll die Versicherungssumme im Todesfall sein?
  • Wer soll als versicherte Person in den Vertrag aufgenommen werden?
  • Wem soll die Auszahlung im Leistungsfall als Versicherungsnehmer zugutekommen?

Die Festlegung der Versicherungssumme lässt sich nicht pauschal beantworten: “Es hängt zum Beispiel auch davon ab, wie alt die Kinder schon sind, wenn deren Lebensunterhalt und Ausbildung finanziell abgesichert werden sollen”, erklärt Weidenbach. Bei einem Immobilienkredit ist die Berechnung einfacher: Die Versicherungssumme sollte mindestens der Höhe der Darlehenssumme entsprechen. Als allgemeine Empfehlung wird oft das Fünffache des Jahresbruttogehalts des Hauptverdienenden genannt. “Auf jeden Fall sollte die Versicherungssumme großzügig bemessen werden”, rät Weidenbach. Dies ist umso wichtiger, da die Prämienunterschiede oft nicht allzu hoch sind und die Risikolebensversicherung – bei gutem Gesundheitszustand und als Nichtraucher – tendenziell eine günstige Police ist.

Paar bespricht finanzielle Zukunft mit RisikolebensversicherungPaar bespricht finanzielle Zukunft mit Risikolebensversicherung

Komplizierter wird die Frage, wer konkret abgesichert werden sollte. Hier gilt der Grundsatz: Der oder die Hauptverdienende(n) müssen im Todesfall finanziell kompensiert werden. Ist dies nur eine Person, ist die Frage schnell beantwortet. Sind es zwei Personen, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder wird für jede Person ein separater Vertrag abgeschlossen, oder es wird ein Vertrag für beide Personen geschlossen.

Weiterlesen >>  Krypto jetzt kaufen: Vielversprechende Coins & Beste Plattformen 2025

Wird für beide Personen ein separater Vertrag abgeschlossen, unterscheidet man zwischen Versicherungsnehmer und versicherter Person. Der Versicherungsnehmer erhält im Leistungsfall die Summe, während die versicherte Person diejenige ist, deren Tod die Leistung auslöst. Aus steuerlichen Gründen ist es wichtig, dass Versicherungsnehmer und versicherte Person nicht identisch sind. Zwar gibt es für nahe Angehörige hohe Freibeträge bei der Erbschaftssteuer, diese würde jedoch anfallen, wenn die Freigrenzen überschritten werden. Durch den einfachen “Über-Kreuz-Trick”, bei dem sich Ehepartner gegenseitig absichern, kann die Erbschaftssteuer gespart werden – ohne Zusatzkosten. Ein weiterer Vorteil dieser Variante ist, dass Kinder aus beiden Verträgen Leistungen erhalten würden, falls beispielsweise beide Eltern bei einem Unfall ums Leben kommen.

Bei Partnertarifen sind beide Ehepartner sowohl Versicherungsnehmer als auch versicherte Personen. Bei dieser sogenannten verbundenen Risikolebensversicherung wird die Todesfallleistung jedoch nur einmal ausgezahlt. Es ist hierbei unbedingt darauf zu achten, dass beide Partner als Versicherungsnehmer angegeben sind, um mögliche Erbschaftssteuer zu vermeiden. Zudem gilt: Übt ein Partner einen risikoträchtigen Beruf aus, kann es sinnvoller sein, separate Versicherungspolicen abzuschließen, da dies in der Summe günstiger sein kann. “Man sollte immer die konkreten Prämien miteinander kritisch vergleichen”, rät Versicherungsexpertin Weidenbach.

Sinnvolle Bedingungen und Extras einer Risikolebensversicherung

Eine wichtige Unterscheidung ist die zwischen Tarif- und Zahlbetrag

“Eine wichtige Unterscheidung ist oft die zwischen dem Tarif- und Zahlbetrag”, erklärt Elke Weidenbach. Der Unterschied kann erheblich sein: Der Netto- oder Zahlbetrag ist die aktuell zu entrichtende Versicherungsprämie. Der Brutto- oder Tarifbetrag hingegen stellt die maximal mögliche Beitragshöhe dar. Das bedeutet: Wenn ein Versicherungsunternehmen mit einer auffallend niedrigen Prämie wirbt, lohnt es sich, den Bruttobetrag zu prüfen. Zudem garantieren ausländische Versicherungsunternehmen unter Umständen keine maximale Prämienhöhe, was kritisch hinterfragt werden sollte.

Darüber hinaus sind bestimmte Extras von Interesse:

  • Nachversicherungsgarantie: Ermöglicht die Erhöhung der Versicherungssumme bei bestimmten Lebensereignissen (z. B. Geburt eines Kindes, Immobilienfinanzierung, Heirat) ohne erneute Gesundheitsprüfung.
  • Verlängerungsoption: Bietet die Möglichkeit, die Versicherungsdauer ohne neue Gesundheitsprüfung zu verlängern.
  • Zinslose Stundungsmöglichkeit: Eine wichtige Option, falls die Beitragszahlung vorübergehend nicht möglich ist.

“Vorgezogene Todesfallleistungen oder Extrazahlungen sind hingegen in der Regel nicht sonderlich wichtig”, so Weidenbach. “Sie können auch das eigentliche Ziel der Risikolebensversicherung – die Todesfallleistung – verwässern.” Solche und ähnliche Extras werden oft in Premium-Tarifen angeboten, beispielsweise eine vorgezogene Auszahlung der Versicherungssumme, wenn die versicherte Person todkrank ist und nur noch eine kurze Lebenserwartung hat.

Korrekte Beantwortung aller Gesundheitsfragen

Obwohl die Risikolebensversicherung ein insgesamt unkompliziertes Produkt ist, “sollten Verbraucher die Gesundheitsfragen sehr ernst nehmen”, mahnt Weidenbach. Im Antrag werden Fragen zum Gesundheitszustand gestellt und in der Regel auch abgefragt, ob die versicherte Person Raucher ist. “Wer hier falsch antwortet, riskiert, dass die Leistung nicht ausgezahlt wird”, erklärt Weidenbach.

Zwar verlangen einige Versicherungsunternehmen ab einer bestimmten Versicherungssumme ein ärztliches Gutachten über den Gesundheitszustand. Die Korrektheit der Angaben im Antrag wird jedoch meist erst im Leistungsfall überprüft. Ärzte sind in solchen Fällen gegenüber den Versicherungsgesellschaften von ihrer Schweigepflicht befreit und müssen die gestellten Fragen beantworten.

Relevante Kriterien für die Beitragshöhe

Die Versicherungsbeiträge einer Risikolebensversicherung werden von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Die wichtigsten sind:

  • Versicherungssumme: Die Höhe der im Todesfall auszuzahlenden Summe, auch Garantiekapital genannt, ist ein zentraler Faktor für die Beitragshöhe.
  • Beruf: Versicherungsunternehmen kalkulieren Beiträge und mögliche Einschränkungen nach dem Risiko. Berufe mit höherem Risiko führen zu höheren Versicherungsbeiträgen.
  • Alter: Mit zunehmendem Alter der versicherten Person steigt das Risiko eines Todesfalls, was zu höheren Prämien führt.
  • Gesundheit: Der Gesundheitszustand der versicherten Person spielt eine große Rolle. Hier müssen die Angaben absolut wahrheitsgemäß sein, da eine Falschangabe zum Verlust des Versicherungsschutzes führen kann. Viele Gesellschaften verlangen ab einer bestimmten Versicherungssumme ein ärztliches Gutachten.
  • Raucher/Nichtraucher: Rauchen schädigt die Gesundheit und ist ein wesentlicher Faktor für die Prämienkalkulation der Versicherungsgesellschaften. Laut “Stiftung Warentest” können die Beiträge für Raucher bis zu dreimal so hoch sein wie für Nichtraucher.

Wichtige Vertragsklauseln einer Risikolebensversicherung

Die Risikolebensversicherung ist ein relativ einfach strukturiertes Produkt, da der Leistungsfall – der Tod der versicherten Person – unzweifelhaft feststeht. Dennoch gibt es einige Versicherungsbedingungen, in denen sich die verschiedenen Tarife unterscheiden können:

  • Stundungsmöglichkeit: Einige Versicherer bieten die Option an, Beiträge für einen bestimmten Zeitraum zu stunden, wenn finanzielle Engpässe bestehen.
  • Zahl- und Tarifbetrag: Bei deutschen Versicherungsunternehmen gibt es oft einen Zahlbetrag (aktuelle Prämie) und einen Tarifbetrag (maximal mögliche Prämie). Ausländische Anbieter bieten dies möglicherweise nicht, was Unsicherheit über zukünftige Beitragssteigerungen bedeuten kann.
  • Beitragsdynamik: Eine Beitragsdynamik ermöglicht eine automatische Anpassung der Versicherungssumme und der Beiträge, um den Inflationsausgleich zu gewährleisten.
  • Nachversicherungsgarantie: Viele Tarife bieten die Möglichkeit, die Versicherungssumme bei bestimmten Anlässen (z. B. Geburt/Adoption eines Kindes, Immobilienfinanzierung, Heirat) ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen.
  • Verlängerungsoption ohne Gesundheitsprüfung: Einige Tarife ermöglichen eine Verlängerung der Versicherungsdauer unter bestimmten Bedingungen ohne erneute Risikoprüfung.
  • Höchstalter für Versicherungsabschluss/Vertragsende: Alle Versicherungsgesellschaften definieren ein maximales Eintrittsalter bei Vertragsabschluss und ein Höchstalter für das Vertragsende.
  • Verbundene Policen: Partnerverträge sind bei vielen Versicherungsgesellschaften möglich. Es ist jedoch nicht immer die beste Wahl: Bei einem Partner mit einem sehr “riskanten” Beruf kann es oft günstiger sein, getrennte Verträge abzuschließen.

Unser Favorit im Detail

Allianz Risikolebensversicherung Plus

Der Tarif Risikolebensversicherung Plus der Allianz-Versicherung überzeugt durch hervorragende Versicherungsbedingungen und die Sicherheit eines sehr großen und renommierten Versicherungsunternehmens. Die Allianz, gegründet 1890 und mit einer Bilanzsumme von über 1,02 Billionen Euro im Jahr 2022, ist der führende Akteur in der deutschen Versicherungswirtschaft.

Dieser Tarif bietet nicht nur Beitragsdynamik, Verlängerungsoption und Nachversicherungsgarantie, sondern auch weitere wertvolle Extras. Im Detail bietet er:

  • Meldepflicht: Im Todesfall der versicherten Person muss dies unverzüglich gemeldet werden (Teil A, Paragraf 6.1 der Versicherungsbedingungen).
  • Stundungsmöglichkeit: Beiträge können für maximal 12 Monate gestundet werden, wenn die Versicherungsdauer noch mindestens 3 Jahre beträgt. Die Nachzahlung erfolgt dann in einem Betrag oder verteilt auf bis zu 24 Monate (Teil A, Paragraf 10.5 der Versicherungsbedingungen).
  • Beitragsdynamik: Eine Option für Beitragsdynamik ist vorgesehen (laut Produktsteckbrief).
  • Verlängerungsoption ohne Gesundheitsprüfung: Eine einmalige Verlängerung des Versicherungsschutzes ohne erneute Risikoprüfung ist bis zu 3 Jahre vor Vertragsablauf möglich (Teil A, Paragraf 10.1 der Versicherungsbedingungen).
  • Nachversicherungsgarantie: Das Garantiekapital kann innerhalb der ersten 5 Jahre nach Versicherungsbeginn sowie innerhalb von 12 Monaten bei spezifischen Anlässen ohne erneute Risikoprüfung erhöht werden. Dazu zählen Geburt/Adoption eines Kindes, Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit (bei Kammerberufen), Ende der Berufsausbildung, Aufnahme eines Immobiliendarlehens von mindestens 100.000 Euro und Heirat (Teil A, Paragraf 10.4 der Versicherungsbedingungen).
  • Höchstalter für Versicherungsabschluss/Vertragsende: Das Eintrittsalter liegt zwischen 15 und 74 Jahren, die Versicherung läuft maximal bis zum 80. Lebensjahr (laut Produktsteckbrief).
  • Zusatzleistungen: Der Plus-Tarif der Allianz zahlt einen Zuschlag von 25 Prozent (maximal 50.000 Euro), wenn die versicherte Person innerhalb der ersten 3 Monate nach Geburt/Adoption eines Kindes oder nach Baubeginn/Erwerb einer Immobilie stirbt. Zudem kann das Garantiekapital bei einer Restlebenserwartung von 12 Monaten vorab ausgezahlt werden (Teil A, Paragraf 1.1 der Versicherungsbedingungen).

Die Versicherungsbedingungen sind über die ausführliche Informationsseite der Allianz als PDF verfügbar und gut zugänglich.

Beschwerdestatistik der Allianz

Die Allianz-Versicherung nimmt am Ombudsmannverfahren der Branche teil. Eine detaillierte Aufschlüsselung nach Unternehmen wird dort nicht veröffentlicht. Allerdings führt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eine eigene Beschwerdestatistik für Lebensversicherungen. Im Jahr 2022 war die Allianz mit 11.437.355 Verträgen der größte Anbieter in diesem Segment und verzeichnete lediglich 63 Beschwerden.

Alternativen zur besten Risikolebensversicherung

Dialog Risk Vario Basic (Lange Laufzeit)

Die Risikolebensversicherung Risk Vario Basic der Dialog-Versicherung ist ideal für eine langjährige Absicherung, da sie bis zu einem Alter von 85 Jahren abgeschlossen werden kann. Dieser Basic-Tarif konzentriert sich auf die wesentlichen Schutzfunktionen. Die Dialog Lebensversicherungs-AG wurde 1972 gegründet und ist seit 2003 ein eigenständiger Versicherer innerhalb der Generali-Gruppe, der sich auf den Vertrieb über Makler spezialisiert hat. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Augsburg wies im Geschäftsbericht 2022 eine Bilanzsumme von über 983 Millionen Euro aus.

  • Meldepflicht: Ein Todesfall muss unverzüglich gemeldet werden (Paragraf 28, Absatz 2, der Versicherungsbedingungen).
  • Stundungsmöglichkeit: Beiträge können für maximal 24 Monate gestundet werden, sofern die Versicherungsdauer nach der Stundung noch mindestens 3 Jahre beträgt. Die Nachzahlung muss innerhalb von 24 Monaten erfolgen (Paragraf 21 der Versicherungsbedingungen).
  • Beitragsdynamik: Eine Option für Beitragsdynamik ist vorhanden (Besondere Bedingungen Dynamik-D).
  • Verlängerungsoption ohne Gesundheitsprüfung: Im Basic-Tarif besteht keine Verlängerungsoption, diese ist nur in den Tarifen Risk-vario und Risk-vario Premium enthalten (§14 der Versicherungsbedingungen).
  • Nachversicherungsgarantie: Das Garantiekapital kann innerhalb der ersten 5 Jahre nach Versicherungsbeginn und innerhalb von 6 Monaten bei bestimmten Anlässen ohne erneute Risikoprüfung erhöht werden. Zu den Anlässen gehören Geburt/Adoption eines Kindes, Aufnahme einer selbstständigen Haupttätigkeit, Schulabschluss, Ende der Berufsausbildung, Aufnahme eines Immobiliendarlehens/Nachfinanzierung, Kauf/Baubeginn einer selbstgenutzten Wohn- oder Gewerbeimmobilie, Heirat/Ehescheidung, Tod des Lebenspartners, Erreichen der Volljährigkeit, “Karrieresprung”, Überschreitung der Beitragsbemessungsgrenze, Meisterprüfung, Ausscheiden als selbstständiger Handwerker aus der gesetzlichen Rentenversicherung, deutliche Gewinnsteigerung, Neugründung oder Übernahme einer humanmedizinischen Arztpraxis (Paragraf 11 der Versicherungsbedingungen).
  • Höchstalter für Versicherungsabschluss/Vertragsende: Das Eintrittsalter liegt zwischen 15 und 65 Jahren; die Versicherung läuft maximal bis zum 85. Lebensjahr (laut Produktsteckbrief).
  • Zusatzleistungen: In weiteren Tarifen sind Leistungen bei Bau oder Erwerb einer Immobilie, vorgezogene Leistungen oder auch Zusatzleistungen im Pflegefall sowie weitere Bausteine möglich (Paragraf 6 – 8 der Versicherungsbedingungen).
Weiterlesen >>  Ape Kryptowährung Betrug: Ein Blick auf den Baller Ape Fall und andere Krypto-Verbrechen

Die Versicherungsbedingungen sind gut erreichbar auf der Website als PDF herunterladbar.

Beschwerdestatistik der Dialog-Versicherung

Die Dialog-Versicherung beteiligt sich am Versicherungsombudsmannverfahren, wo keine firmenspezifischen Statistiken veröffentlicht werden. In der BaFin-Beschwerdestatistik für Lebensversicherungen ist die Dialog-Versicherung nicht gesondert aufgeführt.

Hannoversche Risikolebensversicherung Basis (Preistipp)

Der Tarif Basis der Hannoverschen Versicherung ist ein Basisschutz, der alle wichtigen Leistungen für eine günstige Absicherung im Todesfall bietet. Obwohl er nur eingeschränkte Nachversicherungsgarantien und keine Verlängerungsoption oder vorgezogene Todesfallleistung enthält, erfüllt er seinen Hauptzweck zuverlässig. Die Hannoversche Versicherung entstand aus dem Preußischen Beamten Verein und ist seit 2003 der Direktversicherer der VHV-Gruppe. Die Gruppe wies für das Geschäftsjahr 2022 eine Bilanzsumme von fast 6,4 Milliarden Euro aus.

  • Meldepflicht: Ein Todesfall muss unverzüglich gemeldet werden (Paragraf 14, Absatz 1, der Versicherungsbedingungen).
  • Stundungsmöglichkeit: Eine zinslose Stundung der Beiträge für 12 Monate (bei bestimmten Ereignissen 24 Monate) ist möglich, wenn die Versicherungsdauer noch mindestens 3 Jahre beträgt. Die Nachzahlung erfolgt in einem Betrag oder über maximal 12 Monate (Paragraf 13, Absatz 4 bis 6, der Versicherungsbedingungen).
  • Beitragsdynamik: Eine Option für Beitragsdynamik ist verfügbar (Paragraf 4 der Versicherungsbedingungen).
  • Verlängerungsoption ohne Gesundheitsprüfung: Eine Verlängerungsoption ist nur im erweiterten Tarif enthalten (Paragraf 2, Absatz 8, der Versicherungsbedingungen).
  • Nachversicherungsgarantie: Das Garantiekapital kann innerhalb der ersten 3 Jahre nach Versicherungsbeginn sowie innerhalb von 12 Monaten bei bestimmten Anlässen ohne erneute Risikoprüfung erhöht werden. Dies gilt bei Geburt/Adoption eines Kindes, Bau/Erwerb und Finanzierung einer selbst genutzten Immobilie sowie bei Heirat (Paragraf 1, Absatz 7 und 8 der Versicherungsbedingungen). In erweiterten Tarifen sind weitere Anlässe möglich.
  • Höchstalter für Versicherungsabschluss/Vertragsende: Die Versicherung läuft maximal bis zum 75. Lebensjahr (laut Website). Das höchste Eintrittsalter beträgt laut “Stiftung Warentest” 69 Jahre.
  • Zusatzleistungen: In anderen Tarifen können weitere Bestandteile wie vorgezogene Todesfallleistungen, Leistungen bei Bau/Erwerb einer Immobilie, Hochzeit oder Geburt/Adoption eines Kindes sowie ein Extra-Kindergeld zusätzlich versichert werden (Paragraf 1, Absatz 10, sowie Paragraf 2 der Versicherungsbedingungen).

Die Versicherungsbedingungen sind auf der Website unter den Tarifvergleichen als PDF gut sichtbar und auffindbar.

Beschwerdestatistik der Hannoversche Versicherung

Die Hannoversche Versicherung nimmt am Versicherungsombudsmannverfahren teil. Gemäß der BaFin-Beschwerdestatistik für Lebensversicherungen verzeichnete die Hannoversche Versicherung im Jahr 2022 bei 1.095.779 Verträgen 9 Beschwerden.

WGV Risikolebensversicherung Basis

Der Kompakt-Tarif der WGV Risikolebensversicherung konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet als Bonus eine Stundungsmöglichkeit. Der Basistarif der WGV schützt zuverlässig im Todesfall. Wer darüber hinausgehende, nicht unbedingt notwendige Leistungen wünscht, kann den Optimal-Tarif wählen. Die WGV (Württembergische Gemeinde-Versicherung) ist ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit mit Sitz in Stuttgart, dessen Vorläufer bis ins Jahr 1921 zurückreichen. Die WGV-Holding wies für 2022 eine Bilanzsumme von über 3,3 Milliarden Euro aus.

  • Meldepflicht: Der Todesfall der versicherten Person muss unverzüglich gemeldet werden (Paragraf 7, Absatz 2, der Versicherungsbedingungen ABR 01/2022).
  • Stundungsmöglichkeit: Eine Stundung der Beiträge für maximal 24 Monate (bei mehrfachen Stundungen) ist möglich, sofern der Rückkaufwert der Versicherung während der Stundung die zu stundenden Beiträge übersteigt. Regelungen zum Rückzahlungszeitraum sind nicht explizit festgehalten (Paragraf 11, Absatz 5 und 6, der Versicherungsbedingungen ABR 01/2022).
  • Beitragsdynamik: Eine Option für Beitragsdynamik ist verfügbar (laut Besondere Bedingungen für die Lebensversicherung mit planmäßiger Erhöhung der Beiträge und Leistungen ohne erneute Gesundheitsprüfung).
  • Verlängerungsoption ohne Gesundheitsprüfung: Diese Option ist nicht im Basis-Tarif enthalten, sondern nur im Optimal-Tarif (Paragraf 10 der Versicherungsbedingungen ABR 01/2022).
  • Nachversicherungsgarantie: Das Garantiekapital kann innerhalb der ersten 5 Jahre nach Versicherungsbeginn sowie innerhalb von 6 Monaten bei bestimmten Anlässen ohne erneute Risikoprüfung erhöht werden. Dazu gehören Geburt/Adoption eines Kindes, Aufnahme eines Immobiliendarlehens von mindestens 50.000 Euro und Heirat (Paragraf 10, Absatz 3ff, der Versicherungsbedingungen ABR 01/2022). Weitere Gründe sind über den Optimal-Tarif versicherbar.
  • Höchstalter für Versicherungsabschluss/Vertragsende: Laut “Stiftung Warentest” beträgt das höchste Eintrittsalter 73 Jahre; die Versicherung läuft maximal bis zum 75. Lebensjahr.
  • Zusatzleistungen: In erweiterten Tarifen (Optimal-Tarif) werden auf Wunsch auch vorgezogene Todesfallleistungen oder ein Kinderbonus ausgezahlt (Paragraf 1, Absatz 2, der Versicherungsbedingungen ABR 01/2022).

Die Versicherungsbedingungen sind auf der Website unter dem Menüpunkt Infomaterialien gut sichtbar und herunterladbar.

Beschwerdestatistik der WGV Versicherung

Die WGV-Versicherung nimmt am Versicherungsombudsmannverfahren teil. Laut BaFin-Beschwerdestatistik für Lebensversicherungen verzeichnete die WGV-Versicherung im Jahr 2022 bei 1.857.875 Verträgen 4 Beschwerden.

CosmosDirekt Risikolebensversicherung Basis

Der Tarif Basis von CosmosDirekt bietet einen schlichten Risikolebensversicherungsschutz mit einer Besonderheit: Eine vorgezogene Todesfallleistung ist bereits inkludiert. Das bedeutet, bei einer schweren Krankheit mit einer prognostizierten Lebenserwartung von maximal 12 Monaten wird die Versicherung vorzeitig ausgezahlt. Ansonsten bietet der Tarif wenige Extras. Für erweiterte Leistungen ist ein Wechsel in einen anderen Tarif oder das Hinzubuchen von Optionen erforderlich. CosmosDirekt ist eine Tochtergesellschaft der Generali-Versicherung und wies für 2021 eine Bilanzsumme von über 463 Millionen Euro aus.

  • Meldepflicht: Der Todesfall der versicherten Person muss unverzüglich gemeldet werden (Paragraf 9, Absatz 2, der Versicherungsbedingungen LA 803 A (10.23)).
  • Stundungsmöglichkeit: Eine Stundung der Beiträge für maximal 12 Monate ist bei bestimmten Ereignissen möglich. Die Versicherungsdauer muss dabei noch mindestens 3 Jahre betragen. Die Rückzahlung erfolgt in bis zu 12 Monatsraten (Paragraf 7 der Versicherungsbedingungen LA 803 A (10.23).
  • Beitragsdynamik: Eine Option für Beitragsdynamik ist gemäß den Versicherungsbedingungen LA936 A (10.21) vorhanden.
  • Verlängerungsoption ohne Gesundheitsprüfung: Hierzu gibt es keine Regelungen in den Versicherungsbedingungen.
  • Nachversicherungsgarantie: Diese Leistung ist optional. Das Garantiekapital kann innerhalb von 12 Monaten bei besonderen Anlässen und vor dem 50. Lebensjahr erhöht werden. Dazu zählen Geburt/Adoption eines Kindes, erstmalige Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit (bei Kammerberufen), Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit, Aufnahme eines Immobiliendarlehens von mindestens 50.000 Euro, Gehaltserhöhung von mindestens 10 Prozent bei Nicht-Selbstständigen, Wegfall oder Verringerung des Hinterbliebenenschutzes aus einer betrieblichen Versorgung, erstmalige Überschreitung der Beitragsbemessungsgrenze, Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht als selbstständiger Handwerker und Heirat (Paragraf 12 der Versicherungsbedingungen LA 803 A (10.23).
  • Höchstalter für Versicherungsabschluss/Vertragsende: Laut “Stiftung Warentest” beträgt das maximale Eintrittsalter 70 Jahre; die Versicherung läuft maximal bis zum 75. Lebensjahr.
  • Zusatzleistungen: Bei schwerer Krankheit mit einer prognostizierten Lebenserwartung von maximal 12 Monaten zahlt die Versicherungsgesellschaft die Versicherungssumme vorzeitig aus (vorgezogene Todesfall-Leistung) (Paragraf 1, Absatz 4, der Versicherungsbedingungen LA 803 A (10.23).
Weiterlesen >>  MLP Lebensversicherung und Heidelberger Leben: Analyse, Probleme & Lösungen für Ihren Vertrag

Die Versicherungsbedingungen sind unter dem Reiter “Service” auf der Website als PDF-Dateien verfügbar.

Beschwerdestatistik der CosmosDirekt Versicherung

Die CosmosDirekt-Versicherung nimmt am Versicherungsombudsmannverfahren teil. Laut BaFin-Beschwerdestatistik für Lebensversicherungen verzeichnete CosmosDirekt im Jahr 2022 bei 1.255.343 Verträgen 12 Beschwerden.

HUK24 Risikolebensversicherung Classic

Im Tarif Classic bietet die HUK24 eine Risikolebensversicherung, die sich weitestgehend auf die grundlegenden Leistungen beschränkt. Eine Stundungsmöglichkeit der Beiträge ist in diesem Tarif beispielsweise nicht vorgesehen. Für erweiterte Wünsche muss in die umfassenderen Tarife gewechselt werden. Für eine “einfache” Risikolebensversicherung sind die Leistungen des Classic-Tarifs jedoch völlig ausreichend. Die HUK24 ist die Direktversicherungstochter der HUK-Coburg Versicherung, die 1933 gegründet wurde. Der Geschäftsbericht 2022 der HUK-Coburg wies eine Bilanzsumme von über 40 Milliarden Euro aus.

  • Meldepflicht: Der Todesfall der versicherten Person muss unverzüglich gemeldet werden (Paragraf 7, Absatz 1, der Versicherungsbedingungen).
  • Stundungsmöglichkeit: Im Basis-Tarif besteht keine Stundungsmöglichkeit (Paragraf 17, Absatz 7, der Versicherungsbedingungen). In den erweiterten Tarifen ist eine Stundungsmöglichkeit vorhanden.
  • Beitragsdynamik: Eine Option für Beitragsdynamik ist verfügbar (Besondere Bedingungen für die Dynamik).
  • Verlängerungsoption ohne Gesundheitsprüfung: Eine Verlängerungsoption besteht im Basis-Tarif nicht (Paragraf 12 der Versicherungsbedingungen), ist aber in erweiterten Tarifen inkludiert.
  • Nachversicherungsgarantie: Das Garantiekapital kann innerhalb von 12 Monaten bei bestimmten Anlässen ohne erneute Risikoprüfung erhöht werden. Dies gilt bei Geburt/Adoption eines Kindes sowie bei Erwerb und Finanzierung einer selbst bewohnten Immobilie mit einem Finanzierungsbetrag von mindestens 100.000 Euro (Paragraf 13 der Versicherungsbedingungen). In erweiterten Tarifen sind weitere Erhöhungsoptionen vorgesehen.
  • Höchstalter für Versicherungsabschluss/Vertragsende: Das Eintrittsalter liegt zwischen 15 und 74 Jahren; die Versicherung läuft maximal bis zum 80. Lebensjahr (laut Produktsteckbrief).
  • Zusatzleistungen: Eine vorgezogene Todesfallleistung, eine Einmalleistung bei schweren Krankheiten sowie ein Bau- und Kinderbonus sind im Basis-Tarif nicht enthalten, aber in den erweiterten Tarifen verfügbar (Paragraf 1, Absatz 3 und 4, der Versicherungsbedingungen).

Die Versicherungsbedingungen sind hinter dem Reiter “Downloads” direkt auf der Infoseite als PDF erhältlich.

Beschwerdestatistik der HUK24 Versicherung

Die Huk-Coburg-Versicherung nimmt am Versicherungsombudsmannverfahren teil. Laut BaFin-Beschwerdestatistik für Lebensversicherungen verzeichnete die Huk-Coburg im Jahr 2022 bei 649.780 Verträgen 13 Beschwerden.

So haben wir bewertet

Die Risikolebensversicherung sollte im Idealfall ein einfach strukturiertes Produkt sein: Der Todesfall wird über eine definierte Versicherungssumme abgesichert. Fertig. Für unseren Vergleich haben wir uns ausschließlich auf Tarife für Nichtraucher konzentriert und folgende Kriterien detailliert analysiert:

  • Stundungsmöglichkeit: Wir haben geprüft, ob und unter welchen Bedingungen Anbieter die Möglichkeit zur Stundung von Beiträgen bieten, falls finanzielle Engpässe entstehen.
  • Zahl- und Tarifbetrag: Dies ist ein entscheidender Punkt. Der Tarifbetrag gibt die maximal mögliche Prämienhöhe an. Tarife ohne diese Angabe wurden in unserem Vergleich nicht berücksichtigt, um Preissicherheit für Verbraucher zu gewährleisten.
  • Verlängerungsoption ohne Gesundheitsprüfung: Wir haben dargestellt, ob Tarife eine Verlängerung der Vertragslaufzeit ohne erneute Gesundheitsprüfung anbieten. Wichtiger ist jedoch eine genaue eigene Bedarfsanalyse, um die passende Laufzeit von vornherein festzulegen.
  • Nachversicherungsgarantie: Im Falle einer Änderung des Absicherungsbedarfs, z. B. durch Heirat oder Immobilienkauf, ist es in vielen Tarifen möglich, die Versicherungssumme ohne erneute Risikoprüfung anzupassen. Wir haben die jeweiligen Bedingungen hierfür in den Versicherungsbedingungen analysiert.
  • Höchstalter für Versicherungsabschluss/Vertragsende: Die Angebote der Versicherer unterscheiden sich hier deutlich. Wir haben angegeben, bis zu welchem Alter ein Vertrag abgeschlossen und bis wann er maximal laufen kann.
  • Zusatzleistungen: Einige Tarife bieten zusätzliche Leistungen, die wir zwar nicht als zwingend notwendig erachten, aber der Vollständigkeit halber erwähnen.
  • Teilnahme am Ombudsmannverfahren der Versicherer: Dies war ein absolutes Ausschlusskriterium für die Aufnahme in unseren Vergleich. Die Teilnahme am Ombudsmannverfahren ist ein Mindeststandard im Verbraucherschutz. Der Versicherungsombudsmann veröffentlicht einen Jahresbericht (z. B. den Jahresbericht 2022), in dem die Beschwerdefälle für Lebensversicherungen zusammengefasst werden. Im Jahr 2022 gab es 2.643 Beschwerden im Bereich Lebensversicherungen, was diese Sparte auf Platz 1 der Beschwerdestatistik setzt, obwohl die Zahlen seit Jahren rückläufig sind. Die Statistik ist nicht nach einzelnen Versicherungsunternehmen aufgeschlüsselt.
  • Gute Auffindbarkeit aller notwendigen Unterlagen auf der Website: Transparenz ist ein hohes Gut. Versicherer sollten alle relevanten Vertragsgrundlagen leicht und einfach auf ihrer Website zur Verfügung stellen. Dies ist leider kein Standard. Wir haben daher in unsere Empfehlungen ausschließlich Tarife aufgenommen, deren Bedingungen wir direkt über die Website als PDF herunterladen konnten.

Zusätzlich haben wir, wenn möglich, Informationen zur Bilanz der Versicherungsunternehmen recherchiert und die Beschwerdestatistik der BaFin aufgeführt. Diese schlüsselt Beschwerden nach Versicherungsunternehmen auf und bietet eine spezifische Statistik für Lebensversicherungen.

Die wichtigsten Fragen zur Risikolebensversicherung

Welche ist die beste Risikolebensversicherung?

Wer bei der Risikolebensversicherung auf nichts verzichten möchte, ist mit dem Tarif Risikolebensversicherung Plus der Allianz-Versicherung gut bedient. Dieser Tarif zeichnet sich durch gute Versicherungsbedingungen, Beitragsdynamik, Verlängerungsoption, Nachversicherungsgarantie und viele weitere Extras aus. Mit der Allianz haben Sie zudem ein großes Versicherungsunternehmen im Rücken. Insgesamt ist dies ein sehr guter Tarif, der eine umfassende Absicherung bietet.

Kann man eine Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung oder Gesundheitsfragen abschließen?

Nein, in der Regel ist dies bei den frei auf dem Markt erhältlichen Produkten nicht möglich. Allerdings werden bei der Risikolebensversicherung – je nach Art und Anlass – oft nur wenige Gesundheitsfragen gestellt, was sie in dieser Hinsicht zu einem vergleichsweise unkomplizierten Produkt macht. Es ist jedoch essenziell, diese Fragen wahrheitsgemäß zu beantworten, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden.

Bleibt die Versicherungssumme bei der Risikolebensversicherung immer gleich?

Das hängt von der Art des Vertrags ab. Es können Verträge mit gleichbleibender oder auch automatisch steigender (“dynamischer”) oder sinkender Versicherungssumme abgeschlossen werden. Bei der Restschuldversicherung, beispielsweise für ein Verbraucherdarlehen oder eine Immobilienfinanzierung, sinkt die Versicherungssumme in der Regel parallel zur abnehmenden Darlehenssumme.

Gibt es ein Risiko, wenn man eine Risikolebensversicherung im Ausland abschließt?

Ja, ein potenzielles Risiko besteht darin, dass bei ausländischen Anbietern möglicherweise keine maximal mögliche Versicherungsprämie zugesichert wird. Deutsche Versicherungsunternehmen geben diese in der Regel an, und einige ausländische Unternehmen begrenzen sie ebenfalls in ihren Versicherungsbedingungen. Es gibt aber auch Verträge bei ausländischen Versicherungsgesellschaften, die hier keine Obergrenze festlegen, was zu unvorhersehbaren Prämiensteigerungen führen kann.

Wie geht man vor, um die Familie gegen das Todesfallrisiko zu versichern?

Zunächst sollten Sie festlegen, wessen Todesfall abgesichert werden soll. Bei zwei Hauptverdienenden ist zu überlegen, ob eine sogenannte verbundene Risikolebensversicherung oder zwei separate Verträge sinnvoller sind – detaillierte Tipps dazu finden Sie im Hauptartikel. Anschließend sollten Sie die Höhe der Versicherungssumme bestimmen; als Richtwert wird oft das Fünffache des Jahresbruttoeinkommens empfohlen, aber auf jeden Fall sollte die Summe großzügig bemessen sein. Schließlich wählen Sie die passenden und günstigsten Tarife für Ihren Beruf und Ihre gewünschte Versicherungssumme aus. Achten Sie dabei kritisch auf den Unterschied zwischen Netto- und Bruttobetrag der Prämie, wobei der Bruttobetrag die maximal mögliche Versicherungsprämie darstellt.

An wen kann man sich bei Beschwerden zur Risikolebensversicherung wenden?

Auch rund um die Risikolebensversicherung kann es zu Unstimmigkeiten kommen, auch wenn Streitigkeiten über den Leistungsfall aufgrund der Eindeutigkeit des Todes selten sind. Dennoch prüft die Versicherungsgesellschaft beispielsweise im Leistungsfall sehr genau, ob die Gesundheitsfragen korrekt beantwortet wurden. Fordern Sie von der Versicherungsgesellschaft eine Klärung, falls Leistungen nicht erbracht wurden. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, prüfen Sie Ihre Vertragsbedingungen.

Die Verbraucherzentralen sind hierfür gute Ansprechpartner und bieten Unterstützung im außergerichtlichen Bereich an. Wenn es Interpretationsspielraum gibt, kann ein nächster Schritt sein, ein Verfahren beim Versicherungsombudsmann einzuleiten. Dieser wird von den Versicherern beauftragt und bezahlt. Alternativ können Sie sich auch an die Beschwerdestelle der BaFin wenden. Als letzte Option bleibt Ihnen der Weg zum Anwalt, der auch eine gerichtliche Auseinandersetzung initiieren kann.