Die beste Siebträgermaschine mit Mahlwerk: Top-Modelle im Vergleich & Kaufberatung

Sage Oracle Jet Übersicht

Der Wunsch nach professionellem Espresso-Genuss in den eigenen vier Wänden, ohne dabei auf den Komfort eines Vollautomaten verzichten zu müssen, hat eine neue Geräteklasse hervorgebracht: die Siebträgermaschine mit integriertem Mahlwerk. Diese Hybrid-Modelle versprechen die perfekte Symbiose aus Barista-Handwerk und intuitiver Bedienung. Doch welche Maschine hält dieses Versprechen wirklich? Als Kaffee-Experte mit langjähriger Erfahrung in der Prüfung unterschiedlichster Kaffeezubereiter habe ich mich intensiv mit den aktuellen Angeboten auseinandergesetzt, um Ihnen die Entscheidung für die Beste Siebträgermaschine Mit Mahlwerk zu erleichtern.

In diesem umfassenden Vergleich und Ratgeber zeige ich Ihnen nicht nur meine Top 5 Empfehlungen für das Jahr 2025, sondern gehe auch detailliert darauf ein, worauf Sie beim Kauf einer solchen Maschine achten sollten. Von der Qualität des Mahlwerks über die Einstellmöglichkeiten bis hin zum passenden Zubehör – hier erfahren Sie alles, um Fehlkäufe zu vermeiden und das Beste aus Ihrem Espresso und Milchschaum herauszuholen. Denn trotz aller Automatisierung bleibt eine Hybrid-Maschine im Kern ein Siebträger, der mit den richtigen Kenntnissen und Handgriffen noch mehr Potenzial entfaltet. Entdecken Sie, wie Sie mit der richtigen Wahl den vollen Geschmack Ihrer Espressobohnen erleben können und welche Modelle sowohl Einsteiger als auch ambitionierte Home-Baristas begeistern.

Siebträgermaschinen mit Mahlwerk im Test: Meine Top 5

Der Markt für Siebträgermaschinen mit Mahlwerk wächst stetig, und die Hersteller übertreffen sich gegenseitig mit cleveren Lösungen, die den Spagat zwischen manuellem Brühgenuss und hohem Bedienkomfort meistern sollen. Meine Auswahl der Top 5 Modelle im aktuellen Siebträgermaschine mit Mahlwerk Test beweist eindrucksvoll, wie gut diese Kombination mittlerweile funktioniert. Sie alle bieten einen hervorragenden Espresso, unterscheiden sich aber in Detailfragen der Bedienung, Ausstattung und Zielgruppe.

  1. Testsieger Siebträger mit Mahlwerk: Sage the Oracle Jet
    • Perfekte digitale Unterstützung für einwandfreie Ergebnisse.
    • Ideal für Einsteiger bis zum erfahrenen Home-Barista.
  2. Preis-Leistungs-Tipp mit Mahlwerk: Ninja ES601EU Luxe
    • Beeindruckende Vielseitigkeit dank Filterkaffee-Option.
    • Kompakt, funktionell und ein hervorragender Espresso.
  3. Hybrid-Siebträger für Anfänger: Sage The Barista Touch Impress
    • Erstklassige, intuitive Bedienung, die jeden Schritt erklärt.
    • Produziert professionellen Milchschaum.
  4. Mahlwerk-Siebträger für Könner: Solis Grind & Infuse Perfetta
    • Fokus auf das Wesentliche, näher am klassischen Siebträger-Erlebnis.
    • Leistungsstarkes Mahlwerk und guter Dampfdruck.
  5. Halbautomatiker mit allen Schikanen: DeLonghi La Specialista Maestro Cold Brew
    • Umfangreiche Funktionen und eine einfache Handhabung.
    • Inklusive Cold Extraction für besondere Kaffeeerlebnisse.

Diese Geräte stellen die Speerspitze der aktuellen Entwicklung dar und zeigen, dass auch bei einem sogenannten Kompromissgerät keine Kompromisse bei der Qualität gemacht werden müssen. Die folgende Tabelle bietet Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Merkmale meiner Testsieger. Ein Blick auf die beste Kaffeemaschine im Allgemeinen kann ebenfalls hilfreich sein, um die Einordnung dieser Spezialgeräte besser zu verstehen.

Sage the Oracle JetNinja ES601EU LuxeSage The Barista Touch ImpressSolis Grind & Infuse PerfettaDeLonghi La Specialista Maestro Cold Brew
Coffeeness-Bewertung5 von 54,5 von 55 von 54,5 von 54,5 von 5
TesturteilTestsieger – und neuer Liebling in der KüchePreistipp inklusive Filterkaffee-OptionKompakt & trotzdem leistungsstarkVerlangt mehr Wissen, aber macht alles richtigVolle Funktionalität mit allen Schikanen
Größter VorteilPerfekter Workflow für beste Ergebnisse3-in-1-Modell zum top PreisExtrem intuitiv für beste ErgebnisseHochwertig & intuitivViele moderne Funktionen
Größter NachteilWassertank verführt zum StehenlassenMahlwerk etwas inkonsistentMahlwerk lautMahlwerk lautBezug sprotzelt etwas
Unterstützung bei der Zubereitung++++++++++++
Handhabung & Workflow+++++++++++++
Mahlstufen452530258
Lautstärke Mahlwerk+++++++++
Espresso+++++++++++++++
Milchschaum++++++++++++++
TamperTamping StationManuellTamping StationManuellTamping Station
Empfehlung für kleine Küchen?X
Für wen geeignet?Einsteiger bis BaristaHaushalte mit unterschiedlichen KaffeevorliebenEinsteiger bis AmbitionierteAmbitionierteEinsteiger bis Fortgeschrittene
Preisniveau1.800 €500 €1.150 €800 €1.400 €

Detaillierte Vorstellung der Testsieger & Empfehlungen

Jede der hier vorgestellten Maschinen hat ihre spezifischen Stärken und richtet sich an unterschiedliche Bedürfnisse und Erfahrungsstufen.

1. Testsieger: Sage the Oracle Jet

Sage Oracle Jet ÜbersichtSage Oracle Jet Übersicht

Die Sage the Oracle Jet hat mich restlos begeistert und ist zu einem neuen Lieblingsgerät in meiner Küche avanciert. Ihr innovatives Bedienkonzept und die digitale Rundum-Unterstützung machen die Espressozubereitung zu einem Erlebnis, das sowohl Anfänger als auch erfahrene Baristas gleichermaßen schätzen. Schon immer war die Benutzerfreundlichkeit ein Markenzeichen von Sage Espressomaschinen, doch die Oracle Jet setzt hier neue Maßstäbe. Sie können selbst bestimmen, wie intensiv die Maschine Sie durch den Zubereitungsprozess führen und welche Arbeitsschritte sie automatisch übernehmen soll.

Dies ist nicht nur für Einsteiger ideal, sondern macht auch erfahrenen Nutzern Spaß, die sämtliche Espressomaschinen-Komponenten im Schlaf beherrschen. Die erstklassigen Ergebnisse im Anwendungs-Test sind maßgeblich dem herausragenden Baratza-Mahlwerk mit seinen 45 Mahlstufen zu verdanken. Die Dampflanze liefert überdurchschnittliche Power, und alle Faktoren – von der Espresso-Extraktionstemperatur bis zum Brühdruck – spielen perfekt zusammen. Ob Latte Art für Anfänger oder das präzise “Dialing In” und die “Puck Prep” für absolute Könner: Diese Maschine liefert alles, was Espressobohnen und Heimbaristas benötigen.

Technische Details
Typ: Einkreiser
Bedienung: Display (Touch)
Mahlstufen: 45
Lautstärke Mahlwerk: 72 dB

Vor dem Kauf sollten Sie jedoch ehrlich abwägen, ob Sie all die Features wirklich benötigen. Die Sage Oracle Jet ist nicht gerade ein Schnäppchen. Falls Sie genau wissen, was Sie tun, könnte auch eine einfachere, kleine Hybrid-Espressomaschine ausreichend sein. Für diejenigen, die eine umfassende Lösung suchen, die Exzellenz und Komfort verbindet, ist die Sage the Oracle Jet die klare Wahl. Informationen zu beste Siebträgermaschine für Zuhause könnten auch relevant sein, um die ideale Maschine für Ihre individuellen Anforderungen zu finden.

Weiterlesen >>  DeLonghi Dinamica ECAM 358.15 B: Der Kaffeevollautomat im Detail

2. Preis-Leistungs-Tipp: Ninja ES601EU Luxe Siebträgermaschine mit Mahlwerk

Ninja-Geräte erfreuen sich aktuell großer Beliebtheit, und der Hype um die US-Marke ist, zumindest in diesem Fall, völlig gerechtfertigt. Die Ninja ES601EU Luxe ist für mich ein Paradebeispiel dafür, wie das Konzept der Hybrid-Espressomaschine nicht nur weitergedacht, sondern praktisch zu Ende geführt wird. Sie ermöglicht nicht nur die Zubereitung von heißem und kaltem Espresso, sondern kann sogar Filterkaffee auf eine Art und Weise zubereiten, die dem traditionellen Brühverfahren näherkommt als die meisten Vollautomaten.

Das Kaffeemehl fällt dabei in einen 53 Millimeter-Siebträger mit extra großem Aufsatz und wird nicht getampert. Anschließend wird der Siebträger wie gewohnt in die Brühgruppe eingesetzt, und die Maschine gibt in der entsprechenden Einstellung bis zu 530 Milliliter Wasser in ein beliebiges Gefäß ab. Zwar ist dies streng genommen kein “echter” Filterkaffee, die Ergebnisse sind jedoch beeindruckend und gehen stärker in diese Richtung als jeder Kaffee aus einem Vollautomaten.

Technische Details
Typ: Einkreiser
Bedienung: Knöpfe, Schalter
Mahlstufen: 25
Lautstärke Mahlwerk:

Auch abgesehen von dieser 3-in-1-Funktionalität spart die Ninja Siebträgermaschine nicht an Funktionen und Leistung – von der automatischen Dampfdüse bis zum Cold Brew-Espresso. Dabei bleibt das Gerät angenehm kompakt und überzeugt auch preislich. Mit rund 500 Euro bietet sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Zwar geht die vielseitige Funktionalität in jeder der drei Optionen zulasten einiger Detaileinstellungen, insbesondere das Mahlwerk könnte präziser sein. Für die Zielgruppe der Allrounder dürfte dies jedoch kaum ins Gewicht fallen, da die Ergebnisse im Alltag überzeugen und verschiedene (klassische) Röstungen verwendet werden können. Wer also eine flexible und leistungsstarke Maschine zu einem attraktiven Preis sucht, trifft mit der Ninja ES601EU Luxe eine ausgezeichnete Wahl.

3. Beste kleine Siebträgermaschine mit Mahlwerk: Sage The Barista Touch Impress

“Wirklich” kompakte Espressomaschinen mit Mahlwerk sind selten, es sei denn, sie verzichten auf essenzielle Funktionen oder Bedien- und Einstellungselemente. Die Sage the Barista Touch Impress beweist jedoch, dass man auch auf schmalem Grundriss alles bekommen kann. Diese hybride Espressomaschine aus der Sage-Mittelklasse findet den perfekten Mix aus Automatikfunktionen, vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten und echtem Barista-Feeling. Ihre intuitive Bedienung macht sie auch für absolute Anfänger zugänglich, und sie überzeugt durch eine konsequente Ausrichtung auf Praxistauglichkeit und die wichtigen Funktionen.

Dazu gehören ein ausreichend feines Baratza-Mahlwerk, eine halbautomatische Tamping-Station und ein Touchdisplay, das mit Rezepten, Informationen und Hilfestellungen für die Einstellungen aufwartet. Obwohl sie nicht ganz das Niveau der Oracle Jet erreicht, kostet sie dafür rund 700 Euro weniger. Das macht sie zu einer attraktiven Option für alle, die Wert auf erstklassigen Espresso, eine hochwertige Verarbeitung und eine lange Lebensdauer legen – und dabei die bestmögliche Unterstützung bei der Zubereitung wünschen.

Technische Details
Typ: Einkreiser
Bedienung: Display (Touch)
Mahlstufen: 30
Lautstärke Mahlwerk:

Die Sage Barista Touch Impress ist der ideale Begleiter für alle, die in die Welt des Espressos eintauchen möchten, ohne sich von komplizierten Prozessen überfordert zu fühlen. Ihre kompakte Bauweise und die durchdachten Automatismen machen sie zu einer der besten Siebträgermaschinen mit Mahlwerk für Haushalte mit begrenztem Platz oder für Nutzer, die eine unkomplizierte, aber hochwertige Lösung suchen.

4. Bester Siebträger mit Mahlwerk für Erfahrene: Solis Grind & Infuse Perfetta

Angesichts der Dominanz von Marken wie Sage und DeLonghi im Bereich der hybriden Espressomaschinen gerät leicht in Vergessenheit, dass es auch hervorragende Alternativen gibt. Solis aus der Schweiz bereichert den Markt mit Geräten, die durch ihr zurückhaltendes Design und ihre Konzentration auf das Wesentliche überzeugen. Die Solis Grind & Infuse Perfetta ist im Grunde eine klassische Espressomaschine, an die ein Mahlwerk angebaut wurde. Auf aufwendige Automatismen oder detaillierte Anleitungen verzichtet sie bewusst.

Dieser Ansatz senkt nicht nur den Preis im Vergleich zu anderen Top-Modellen deutlich, sondern spricht auch gezielt Nutzer an, die technische Spielereien weder benötigen noch wünschen. Stattdessen suchen sie eine leistungsstarke Maschine, die ihnen die separate Suche nach einer Kaffeemühle erspart. Der kompakte Solis-Zwerg bietet dennoch einen gekonnten Workflow und liefert ordentlich Leistung. Dies zeigt sich insbesondere an der professionellen Dampfdüse, die auch anspruchsvolle Milchschaumkreationen ermöglicht.

Technische Details
Typ: Einkreiser
Bedienung: Tasten
Mahlstufen: 25
Lautstärke Mahlwerk:

Lediglich bei der Lautstärke des Mahlwerks liegt das etwa 700 Euro teure Modell eher über einem angenehmen Niveau, was jedoch in dieser Maschinenkategorie eher die Regel als die Ausnahme ist. Für ambitionierte Kaffeeliebhaber, die sich intensiver mit der Espressozubereitung auseinandersetzen möchten und Wert auf manuelle Kontrolle legen, ist die Solis Grind & Infuse Perfetta eine ausgezeichnete Wahl. Sie bietet die Essenz eines guten Siebträgers mit dem Komfort eines integrierten Mahlwerks und eignet sich hervorragend für jene, die ihr Wissen vertiefen und ihre Fähigkeiten als Home-Barista perfektionieren möchten.

5. Top Siebträger mit Mahlwerk für Technikfans: DeLonghi La Specialista Maestro Cold Brew

Im Espressomaschinen-Segment hat DeLonghi, der italienische Hersteller, bisher nicht den ganz großen Durchbruch erzielen können, obwohl seine günstigeren Siebträger für Einsteiger sehr beliebt sind. Sobald es um umfangreichere Funktionalität geht, haben Wettbewerber wie Sage oft die Nase vorn. Doch die DeLonghi La Specialista Maestro Cold Brew bietet genügend Argumente, um in der oberen Funktionsklasse mitzuspielen.

Neben erwartbaren Features wie einer automatischen Dampflanze, die manuell wie auch automatisch perfekten Milchschaum zaubert, verfügt sie über einen innovativen Cold Extraction-Prozess. Dieser ermöglicht die Zubereitung von (vergleichsweise) kaltem Espresso in unter fünf Minuten, der direkt in Ihre Kaffeetassen oder -gläser fließt – ideal für erfrischende Kaffeegetränke. Auch in puncto Digitalisierung lässt sich das Flaggschiff unter den DeLonghi Espressomaschinen nicht lumpen. Zwar gibt es hier kein breites Touchdisplay, aber Einzeldisplays liefern die wichtigsten Zahlen für das Mahlen, die Präinfusion und andere Extraktionsparameter, was eine präzise Steuerung ermöglicht.

Technische Details
Typ: Einkreiser
Bedienung: Knöpfe, Schalter
Mahlstufen: 8
Lautstärke Mahlwerk:

Trotz ihres wuchtig-beeindruckenden Äußeren, das einen entsprechenden Platzbedarf in der Küche impliziert, richtet sich die DeLonghi La Specialista Maestro an Komfort-Fans, die es mit den Feinheiten des perfekten Espressos nicht ganz so genau nehmen (wollen). Für einen Preis von rund 1.400 Euro erhalten Sie zwar nicht die professionellste Hybridmaschine auf dem Markt, aber ein hochwertiges Modell mit allen Schikanen, bei dem keiner einen Kaffeevollautomaten vermissen wird. Es ist ein Crossover-Gerät, das viele moderne Funktionen bietet und eine Brücke zwischen einfachem Genuss und ambitionierterer Zubereitung schlägt. Die Suche nach einem Geizhals Kaffeevollautomaten mag zwar auf ein anderes Segment abzielen, doch die La Specialista Maestro zeigt, dass auch Siebträger einen hohen Automatisierungsgrad erreichen können.

Weiterlesen >>  Melitta LOOK Kaffeemaschine: Stilvoller Filterkaffeegenuss für jeden Tag

Wie wir testen: Unsere Methodik für Siebträgermaschinen mit Mahlwerk

Die Beurteilung von Siebträgermaschinen mit Mahlwerk ist eine anspruchsvolle Aufgabe, da das Ergebnis in der Tasse nur bis zu einem gewissen Punkt auf die Maschine selbst zurückzuführen ist. Dies erschwert die Definition objektiver Testkriterien, die sich messen und geräteübergreifend vergleichen lassen. Bei Espressomaschinen mit integriertem Mahlwerk ist dies meiner Meinung nach nur für folgende Aspekte wirklich messbar:

  • Mahlwerk: Die Lautstärke in Dezibel sowie die Anzahl und Konsistenz der Mahlstufen.
  • Feinjustierung: Die Präzision der Mahlstufen, die Einstellbarkeit der Brühtemperatur und die Dosierungsmöglichkeiten.
  • Temperaturstabilität: Die Konsistenz der Getränketemperatur über mehrere Bezüge hinweg.

Darüber hinaus müssen wir uns auf eine eher subjektive, beschreibende Bewertung verlassen. Das Testergebnis hängt maßgeblich von der Bohnenauswahl, dem gewählten Mahlgrad, der Dosierung, der individuellen Espresso-Extraktionszeit und dem verwendeten Zubehör ab. Die Maschine beeinflusst natürlich den Geschmack, aber ohne Ihren aktiven Einsatz geht es nicht. Dennoch können wir klare Experten-Empfehlungen für folgende Punkte abgeben, die wir in unserem Test detailliert beleuchten:

  • Workflow: Wie einfach lassen sich alle Einstellungen vornehmen und welches Vorwissen ist erforderlich? Welche technische Unterstützung wird geboten, zum Beispiel beim Einstellen des Mahlgrads?
  • Praxistest Espresso: Wird der Nutzer auf dem Weg zum optimalen Espresso unterstützt? Was passiert, wenn der Brühdruck oder andere Parameter nicht stimmen? Bietet die Maschine Hilfestellung, um typische Fehler wie “Channeling” zu vermeiden?
  • Praxistest Milchschaum: Bewertung des manuellen vs. automatischen Milchschaums, der Mikroschaum-Anleitung und der Dampfleistung für Cappuccino und Co.
  • Lieferumfang im Check: Gibt es sinnvolles und hochwertiges Zubehör wie einen Tamper, verschiedene Siebe oder ein Edelstahl-Milchkännchen? Wie steht es um die Anwendbarkeit bei integriertem Tamper?

Sie sehen, dass ich Siebträgermaschinen mit Mahlwerk vor allem auf ihre Stärken und Schwächen in Bezug auf Benutzerführung und Unterstützung bei der Zubereitung abklopfe. Ich bin der Ansicht, dass dies die eigentliche Kernkompetenz dieser Maschinenkategorie ist. Für weitere Details zu unserer Testmethodik verweise ich auf unseren umfassenden Beitrag “Wie wir testen”.

Vor- und Nachteile von Hybrid-Espressomaschinen

Espressomaschinen mit integriertem Mahlwerk wurden für all jene entwickelt, die das authentische Barista-Feeling eines Siebträgers erleben möchten, aber gleichzeitig den Komfort eines Kaffeevollautomaten schätzen. Das bedeutet in erster Linie, dass Sie echten Espresso aus unterschiedlichsten Bohnen zubereiten können, selbst wenn Sie noch keine tiefgreifenden Kenntnisse über die Feinheiten der Espressozubereitung besitzen. Der Grad der Unterstützung variiert zwar je nach Modell und Preis, doch der Workflow ist in jedem Fall einfacher als bei einer Kombination aus separater Kaffeemühle und Espressomaschine, die Ihnen keinerlei Feedback zur Extraktionszeit oder zum Mahlgrad gibt.

+
Kaffeemühle & Espressomaschine in einemKein vollständig automatischer Workflow möglich
Je nach Modell alle notwendigen Schritte größtenteils automatisiertWeniger detaillierte Einstellmöglichkeiten als separate Mühlen-Maschinen-Kombinationen zum ähnlichen Preis
Echter Espresso + individueller MilchschaumBei Defekt einer wichtigen Komponente funktioniert das gesamte Gerät möglicherweise nicht mehr
Viel Unterstützung auch für Anfänger
Hoher Lerneffekt ohne Lernfrust
Vergleichsweise kompakt

Auf der anderen Seite steht das Preis-Leistungs-Argument: Ich habe in Praxistests oft festgestellt, dass man auch aus einer sehr günstigen Espressomaschine brauchbare Ergebnisse erzielen kann, solange man die richtigen Bohnen und eine wirklich gute Mühle verwendet. Selbst die günstigste Hybrid-Espressomaschine in meinen Top 5 ist deutlich teurer als beispielsweise die Kombination aus einer Graef CM 800 als Einsteiger-Mühlen-Empfehlung für etwa 130 Euro und einer Casabrews CM5418B-GS Espressomaschine für gerade einmal 120 Euro.

Fairerweise kaufen wir bei einer hybriden Espressomaschine wie der Sage Oracle Jet jedoch nicht nur eine gute Mühle und einen leistungsstarken Pumpendruck, sondern auch Funktionen wie automatischen Milchschaum, Mengen-, Temperatur- und Tamping-Automatiken sowie umfassende Hilfestellungen für sämtliche Handgriffe. Nichts davon kann eine klassische Siebträgermaschine bieten. Dennoch bleiben Produkte mit integriertem Mahlwerk Kompromiss-Maschinen, die erst dann das Niveau hochwertiger Espressomaschinen und Mühlen erreichen, wenn man bereit ist, entsprechend mehr zu investieren. Für kleine Küchen, in denen Platzmangel herrscht, ist eine kleine Kaffeemaschine 2-4 Tassen möglicherweise die pragmatischere Wahl, auch wenn sie nicht den vollen Espresso-Genuss bietet.

Kaufberatung: Worauf Sie beim Kauf einer Siebträgermaschine mit Mahlwerk achten sollten

Die höhere Integration und Automatisierung der meisten Espressomaschinen mit Mahlwerk führt dazu, dass beim Kauf dieser Hybrid-Geräte einige andere Faktoren in den Vordergrund rücken als bei einfachen Siebträgern. Im Kern sind die Grundprinzipien jedoch gleich. Sollten Ihnen hier einige Informationen fehlen, finden Sie detaillierte Hinweise in unserem großen Ratgeber zum Espressomaschinen Test 2025. Für beide Kategorien gilt: Das Gerät selbst hat nur einen Anteil am Erfolg der Kaffeezubereitung. Es stellt den Thermoblock für die Brühtemperatur, den Pumpendruck für die Dampfdüse und das Wasser für die Zubereitung bereit.

Ob Espresso und Milchschaum gelingen, hängt wesentlich davon ab, ob Sie Ihre Bohnen richtig mahlen, den Tamper korrekt benutzen und bis zu einem gewissen Grad verstehen, was Sie da tun. Generell können Sie sich merken: Je mehr Technologie eine Espressomaschine mit Mahlwerk bietet, desto schneller kommen Sie zu exzellenten Ergebnissen. Je mehr sich ein Gerät auf die klassischen Faktoren besinnt, desto größer ist der Lerneffekt. Welche Richtung Sie einschlagen, hängt von Ihren Zielen ab: Wollen Sie einfach nur köstlichen Espresso oder espressobasierte Getränke genießen? Dann wählen Sie Geräte mit Rezepten und vielen Programmen. Wollen Sie Espresso in all seinen Facetten erlernen und Ihr Wissen vertiefen? Dann setzen Sie auf Modelle, die vor allem für ihr Kegelmahlwerk, die Brühtemperatur und einen professionellen Milchaufschäumer beste Bewertungen erhalten.

Das integrierte Mahlwerk: Herzstück Ihrer Hybrid-Maschine

Sage Barista Touch MahlwerkSage Barista Touch Mahlwerk

Die Qualität einer hybriden Siebträgermaschine steht und fällt mit ihrem Mahlwerk – schließlich ist der korrekte Mahlgrad der erste und wichtigste Schritt für eine gelungene Espressozubereitung. Anders als beim Filterkaffee ist für Espresso jeder Mahlgrad von entscheidender Bedeutung. Schon kleinste Veränderungen der Mahlstufen können für eine Röstung den Unterschied zwischen einem “ganz okay” und einem sensationellen Espresso ausmachen. Achten Sie auf eine möglichst feine und präzise Einstellbarkeit des Mahlwerks.

Weiterlesen >>  Die besten Bestseller Romane 2021: Unsere Top-Auswahl für Sie

Bei der Lautstärke gibt es nur wenig Spielraum. Selbst eher leise Modelle wie die Oracle Jet liegen deutlich über dem Durchschnitt von Vollautomaten. Dies ist der Bauweise hybrider Siebträger geschuldet, da das Mahlwerk meist nicht so tief und gut isoliert im Gehäuse sitzt wie bei einem reinen Vollautomaten. Ein hochwertiges Kegelmahlwerk ist dabei einem Scheibenmahlwerk vorzuziehen, da es eine gleichmäßigere Vermahlung und damit eine bessere Extraktion gewährleistet. Die Anzahl der Mahlstufen gibt Ihnen zudem die Flexibilität, den Mahlgrad perfekt auf Ihre Bohnen und Ihren Geschmack abzustimmen.

Einstellungen & Zubereitungsparameter: Für den perfekten Espresso

Von der Mengendosierung bis zur Brühtemperatur müssen bei Espresso alle Parameter perfekt ineinandergreifen, um eine optimale Extraktion zu erzielen. Klassische Siebträger überlassen diese Abstimmung dem Nutzer, während hybride Modelle Sie dabei unterstützen, die richtige Balance schneller zu finden. Es ist entscheidend, dass die Maschine auch für Anfänger transparent macht, welche Auswirkungen das Verstellen von Parametern hat. Modelle mit Touchscreen und anschaulichen Erklärungen sind hier klar im Vorteil, da sie eine steilere Lernkurve abflachen.

Geräte wie die DeLonghi La Specialista Maestro Cold Brew können hier etwas kryptischer sein, was eine intensivere Auseinandersetzung erfordert, aber auch einen tieferen Lerneffekt ermöglicht. Achten Sie auf die Möglichkeit, die Brühtemperatur zu variieren, um unterschiedliche Bohnen optimal zu extrahieren. Auch die Vorbrühfunktion (Pre-Infusion) ist wichtig, um das Kaffeepulver gleichmäßig zu benetzen und eine bessere Extraktion zu fördern. Ein Manometer zur Anzeige des Brühdrucks kann ebenfalls sehr hilfreich sein, um den Extraktionsprozess zu überwachen und zu optimieren.

Automatiken & Handhabung: Komfort trifft Barista-Feeling

Die Rezepte hybrider Geräte sind eine Mischung aus Anleitung und voreingestellten Parametern für die wichtigsten Zubereitungsschritte. Hier ist es wichtig, dass Sie diesen Elementen erstens vertrauen können, sie aber zweitens auch nach Ihren individuellen Wünschen verstellen und anpassen können. Sage Espressomaschinen gelingt dies besonders gut, indem sie einen intuitiven Workflow bieten, der selbst bei völliger Ahnungslosigkeit hervorragende Ergebnisse liefert.

Aber auch DeLonghi-Geräte sind nicht zu unterschätzen, wenn es um Automatismen geht. Ich persönlich finde jedoch, dass Sage am besten versteht, den Workflow an der Maschine so zu gestalten, dass der Nutzer selbst bei komplexen Vorgängen nicht überfordert wird und der Spaß am Experimentieren erhalten bleibt. Achten Sie auch auf die Qualität der Dampflanze: Bietet sie genügend Power und eine feine Justierung, um Mikroschaum für Latte Art zu produzieren? Ein LatteCrema-System oder eine automatische Milchaufschäumfunktion kann für Einsteiger ein großer Komfortgewinn sein.

Zubehör: Der kleine, aber feine Unterschied

Während Zubehörprodukte bei Vollautomaten oft ein “Nice to have” sind, machen sie bei (hybriden) Espressomaschinen einen großen Unterschied in der Bewertung und für das Endergebnis. Die Qualität von Tamper, Sieben, Siebträger und Edelstahl-Milchkännchen hat direkten Einfluss auf den Geschmack und die Textur Ihrer Kaffeegetränke. Professionelle 58 mm-Siebe und Siebträger eröffnen ganz andere Möglichkeiten für die Aromenextraktion als beispielsweise der typische DeLonghi-Mini-Durchmesser.

Ein schwerer, hochwertiger Tamper erzeugt einen ganz anderen Anpressdruck als ein einfaches Plastikteil. Ist eine solche Variante im Lieferumfang enthalten, sollten Sie diese am besten gleich austauschen, um das volle Potenzial Ihrer Maschine auszuschöpfen. Auch ein Razor-Dosierwerkzeug oder eine Knock Box können den Workflow erheblich verbessern. Prüfen Sie daher genau, was im Lieferumfang enthalten ist und welche Qualität die einzelnen Komponenten aufweisen. Manchmal lohnt es sich, in hochwertiges Zubehör zu investieren, um das Maximum aus Ihrer Siebträgermaschine mit Mahlwerk herauszuholen.

Welcher Kaffee passt zu Espressomaschinen mit Mahlwerk?

Während Sie bei Kaffeevollautomaten bei der Röstungsauswahl oft eingeschränkt sind, können Sie bei (guten) Hybrid-Siebträgern aus dem Vollen schöpfen. Da wir echten Espresso mit allen dazugehörigen Parametern zubereiten, dürfen sowohl superhelle als auch superdunkle Röstungen und sämtliche Schattierungen dazwischen im Kaffeebohnenbehälter landen.

Voraussetzung ist allerdings, dass die Maschine eine feinteilige Espressomühle mitbringt. Je weniger Mahlstufen vorhanden sind, desto eher sollten Sie sich in Richtung schokoladig-säurearmer Mittelröstungen mit viel Süße orientieren, die etwas fehlende Präzision beim Mahlgrad verzeihen. Für Maschinen mit einem sehr präzisen Mahlwerk können Sie experimentierfreudiger sein und auch fruchtigere oder hellere Röstungen verwenden, die komplexe Aromen entfalten.

Wie reinige ich Espressomaschinen mit Mahlwerk?

In puncto Reinigung sind Siebträgermaschinen oft unschlagbar praktisch. Sie lassen sich fast so leicht säubern wie eine einfache Filterkaffeemaschine. Wenn Sie nach jedem Bezug die Brühgruppe und den Siebträger spülen sowie die Dampflanze “flashen” (kurz Dampf ablassen), ist schon fast alles erledigt. Ein grundlegender Reinigungsplan sieht wie folgt aus:

  • Täglich / nach jedem Bezug: Brühgruppe rückspülen (mit Wasser), Dampflanze abwischen und durchpusten, Abtropfschale leeren, Wassertank spülen und trocknen.
  • Wöchentlich: Rückspülen mit Blindsieb und Reinigungspulver (Kaffeefettlöser), Mahlwerk reinigen.
  • Etwa monatlich (je nach Wasserhärte): Entkalken nach Herstellerangabe, Dichtungen prüfen und ggf. austauschen.

Detailliert gehe ich auf alle Punkte der Reinigung sowie auf technische Details im Ratgeber “Siebträgermaschine reinigen” ein. Eine konsequente Pflege ist entscheidend für die Langlebigkeit Ihrer Maschine und die gleichbleibend hohe Qualität Ihres Espressos. Regelmäßiges Entkalken ist besonders wichtig in Regionen mit hartem Wasser, um Ablagerungen zu vermeiden, die die Leistung beeinträchtigen und die Lebensdauer verkürzen können. Nutzen Sie hierfür vom Hersteller empfohlene Entkalker.

Fazit: Hybrid-Maschinen sind wie persönliche Tipps vom Barista

Ich kann gut verstehen, wenn Sie sich von einer Siebträgermaschine nichts vorschreiben lassen wollen. Aber aktuelle Testsieger wie die Sage Oracle Jet beweisen, dass all die Anleitungen und Vorgaben eine Kann- und keine Muss-Bestimmung sind. Die besten hybriden Kandidaten in meinem Siebträgermaschine mit Mahlwerk Test 2025 bieten Ihnen Expertenrat, wenn Sie ihn wollen, umschiffen häufige Fehler bei der Espressozubereitung und machen die ganze Sache leicht und spaßig.

Diese Maschinen sind wie ein persönlicher Barista an Ihrer Seite, der Ihnen hilft, das Beste aus Ihren Bohnen herauszuholen, ohne Ihnen die Kontrolle zu entziehen. Sie ermöglichen es sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen, in die faszinierende Welt des Espressos einzutauchen und dabei konstant hervorragende Ergebnisse zu erzielen. Was soll man daran nicht mögen? Wenn Sie den Komfort eines Vollautomaten schätzen, aber die Qualität und das Erlebnis eines Siebträgers suchen, dann ist eine Siebträgermaschine mit integriertem Mahlwerk die ideale Lösung für Sie. Entdecken Sie Ihren persönlichen Favoriten und genießen Sie jeden Schluck – wie vom Profi zubereitet.