Ein goldbrauner Toast, frisch zubereitet, ist für viele der Inbegriff eines gelungenen Frühstücks. Ob pur mit Butter, herzhaft belegt oder süß bestrichen – die Bedeutung des Toasters in unseren Küchen ist unbestritten. Doch nicht jedes Gerät liefert gleichbleibend überzeugende Ergebnisse. Eine detaillierte Untersuchung durch unsere schwedischen Partner von Råd & Rön, deren Erkenntnisse für den deutschen Markt relevant sind, hat gezeigt, dass es deutliche Unterschiede in der Leistung von Toastern gibt. In diesem Artikel beleuchten wir, worauf es beim Kauf ankommt und welche Modelle im besten Toaster Stiftung Warentest überzeugen.
Was macht einen guten Toaster aus? Der Test im Überblick
Im Rahmen des Tests wurden 28 verschiedene Toaster auf ihre Leistung und Handhabung geprüft. Die Preisspanne der untersuchten Geräte reichte von umgerechnet etwa 20 Euro bis hin zu etwa 400 Euro. Die Ergebnisse sind aufschlussreich: Nicht zwangsläufig ist der teuerste Toaster auch der beste. Tatsächlich haben sich kompaktere Toaster für zwei Scheiben in Bezug auf die gleichmäßige Bräunung oft besser geschlagen als größere Modelle für vier Scheiben. Ein weiteres wichtiges Ergebnis: Bei mehrmaligem Toasten hintereinander wurden die Brotscheiben tendenziell dunkler als im ersten Durchgang. Dies ist ein Faktor, den man bei der Wahl des besten Toasters Stiftung Warentest im Hinterkopf behalten sollte.
Die benötigte Zeit für ein optimales Röstergebnis variierte zwischen eineinhalb und drei Minuten pro Durchgang. Bemerkenswert ist, dass einige der leistungsstärksten Geräte im mittleren Preissegment zu finden sind. Dies unterstreicht die Wichtigkeit eines gründlichen Vergleichs, anstatt sich allein von Markennamen oder hohen Preisen leiten zu lassen. Die Vielfalt der angebotenen Geräte zeigt, dass für jeden Bedarf und jedes Budget ein passender guter Toaster erhältlich ist.
Die Top-Modelle im Test: Leistung, Design und Funktionalität
Der Toaster, der in puncto Gesamtleistung am überzeugendsten abschnitt, ist der Gräf TO 62. Dieses Modell ist bereits ab etwa 40 Euro im Handel erhältlich und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sein einziger kleiner Nachteil ist die empfindliche Oberfläche, die Fingerabdrücke leicht sichtbar macht. Für viele Nutzer wird dies jedoch angesichts der sonstigen Leistung als geringfügig angesehen.
Ebenfalls mit “sehr gut” bewertet wurden die hochwertigeren Modelle KitchenAid 5KMT221 (ab ca. 100 Euro) und Smeg TSF01 (ab ca. 115 Euro). Diese beiden Toaster punkten nicht nur durch ihr ansprechendes Design, sondern auch durch zusätzliche Funktionalitäten. Sie bieten die Möglichkeit, einseitig zu toasten, was besonders praktisch für das Aufbacken von angeschnittenen Bagels oder Brötchen ist, bei denen nur die Innenseite knusprig werden soll. Diese Flexibilität macht sie zu einer attraktiven Option für anspruchsvolle Genießer. Ein toaster schwarz testsieger könnte hier eine stilvolle Ergänzung für jede Küche darstellen, je nach persönlicher Präferenz.
Der Gräf TO 62 Toaster im Detail, der als bester Toaster Stiftung Warentest hervorgeht.
Praktische Aspekte: Kabellänge und Röststufen
Neben der reinen Toastleistung spielen auch praktische Überlegungen eine Rolle bei der Kaufentscheidung. Die Länge des Stromkabels ist ein oft unterschätzter Faktor, der maßgeblich beeinflusst, wo der Toaster in der Küche platziert werden kann. Im Testfeld variierten die Kabellängen zwischen 60 und beeindruckenden 119 Zentimetern. Die Top-Geräte wie der Smeg und der KitchenAid boten Kabellängen von 89 bzw. 100 Zentimetern. Auch der Testsieger Gräf TO 62 punktet mit einem 96 Zentimeter langen Kabel, was eine flexible Platzierung ermöglicht.
Die meisten Toaster verfügen über einstellbare Röststufen, typischerweise zwischen sechs und acht. Interessanterweise hat sich gezeigt, dass die höchste Stufe oft zu verbranntem Toast führt, ähnlich wie bei früheren Tests. Allerdings eignet sich diese höchste Stufe hervorragend zum Aufbacken von Brötchen, sofern ein entsprechender Aufsatz vorhanden ist. Die ideale Röststufe für den persönlichen Geschmack muss durch Ausprobieren ermittelt werden. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass verbranntes Toastbrot vermieden werden sollte, da es potenziell schädliches Acrylamid enthalten kann. Dieses Thema wird auch in Zusammenhang mit anderen Küchengeräten wie einem jura einbau kaffeevollautomat relevant, bei dem die richtige Einstellung ebenfalls entscheidend ist.
Tipps zur Pflege und Reinigung Ihres Toasters
Damit Ihr Toaster stets optimale Ergebnisse liefert und Ihnen lange Freude bereitet, sind regelmäßige Reinigung und richtige Pflege unerlässlich. Nach dem Entleeren der Krümelschublade bleiben oft noch vereinzelte Krümel im Gerät zurück. Diese lassen sich am besten entfernen, indem Sie den Toaster vorsichtig umdrehen und ausschütteln. Hartnäckige Krümel, die sich zwischen den Heizelementen festgesetzt haben, können vorsichtig mit einem feinen Backpinsel ausgebürstet werden. Wichtig: Ziehen Sie vor jeder Reinigungsmaßnahme unbedingt den Netzstecker, um jegliche Gefahr zu vermeiden. Eine gründliche Reinigung trägt nicht nur zur Hygiene bei, sondern verhindert auch, dass sich Krümel entzünden und ein unangenehmer Brandgeruch entsteht.
Der Beste Toaster Stiftung Warentest ist also nicht nur ein Gerät, das gleichmäßig bräunt, sondern auch eines, das durchdachte Details in Bezug auf Handhabung und Wartung bietet. Mit den Erkenntnissen aus diesem Test sind Sie bestens gerüstet, um den perfekten Toaster für Ihr Zuhause zu finden und jeden Tag aufs Neue den Genuss eines goldbraunen Toasts zu erleben.