Die Suche nach dem besten Kaffeevollautomat ist eine Reise durch eine Welt voller Innovationen, Geschmäcker und Funktionen. Was vor über 15 Jahren noch ein Luxus war, ist heute ein fester Bestandteil vieler Haushalte: Ein Gerät, das auf Knopfdruck erstklassigen Espresso, aromatischen Kaffee und cremigen Milchschaum zaubert. Doch das ständige “Wettrüsten” der Hersteller macht die Auswahl immer komplexer. Hier bei Shock Naue widmen wir uns der Aufgabe, Ihnen einen unabhängigen und tiefgehenden Überblick zu geben, damit Sie den Kaffeevollautomat finden, der perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt.
Nach unzähligen ausführlichen Tests verschiedenster Modelle, Marken und Preisklassen ist die Erkenntnis klar: Die beeindruckendsten Funktionen oder das modernste Design zählen am Ende weniger als das, was in Ihrer Tasse landet – und ob das Gerät wirklich zu Ihnen und Ihrem Lebensstil passt. Unser Anspruch ist es, jeden Kaffeevollautomat streng zu prüfen, jedes Detail zu hinterfragen und nur Empfehlungen auszusprechen, die ihr Geld wert sind. Denn das beste Ergebnis in der Tasse ist nur möglich, wenn Sie von Anfang an auf hochwertige Kaffeebohnen setzen.
Die Top 10 Kaffeevollautomaten im Test: Unsere Empfehlungen
Unsere Bestenliste der zehn besten Kaffeevollautomaten spiegelt wider, was uns in unseren Tests am wichtigsten ist: Wir suchen nicht nach den meisten Funktionen oder den edelsten Features, sondern nach Geräten, die ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten und spezifische Ansprüche an einen Kaffeevollautomat optimal erfüllen. Ein Testsieger kann dabei sowohl äußerst günstig als auch hochpreisig sein.
- Philips 2300 LatteGo: Unser Tipp für preisbewusste Käufer und Singles. Dieses Modell überzeugt durch einen superleisen Betrieb, exzellente Getränkequalität und eine kinderleichte Reinigung. Trotz seines günstigen Preises liefert es beeindruckende Ergebnisse, auch wenn der Doppelbezug für Milchgetränke fehlt.
- DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B: Der Klassiker unter den Einsteigergeräten. Er ist kompakt, bietet feinteilige Einstellungsmöglichkeiten und eine denkbar einfache Bedienung. Ideal für Schwarztrinker und Haushalte, die auf manuelle Milchschaumzubereitung setzen.
- Jura E8 EC: Der Preis-Leistungs-Sieger unter den Jura-Modellen. Mit der neuesten Generation erhalten Sie zahlreiche Updates, Top-Ergebnisse in der Tasse und vielfältige Einstellungsmöglichkeiten. Eine hervorragende Wahl für kleinere Haushalte mit hohen Ansprüchen.
- KitchenAid KF8: Ein hochwertiger Oberklasse-Tipp, der durch seine erstklassige Bedienung und hervorragende Kaffeeergebnisse besticht. Das Edelstahlgehäuse und der entnehmbare Bohnenbehälter unterstreichen seine Qualität.
- Nivona Nivo 8: Hier trifft ansprechendes Design auf Exzellenz. Dieses Modell punktet mit einer super hygienischen Reinigung, erstklassigen Getränken und einer hochwertigen, schicken Optik.
- Jura J10: Ausgestattet mit den besten Trend-Funktionen von Jura, wie süßem Milchschaum und Cold Brew. Er liefert hervorragende Getränke und überzeugt mit einer bewährten Bedienung.
- DeLonghi Magnifica Plus: Der Top-Vollautomat für Singles. Er bereitet heiße und geschmackvolle Getränke zu, ist kompakt gebaut und einfach zu bedienen.
- DeLonghi Rivelia: Eine Innovation im Bereich der Bohnenvielfalt. Dank wechselbarer Bohnenbehälter können Sie einfach zwischen verschiedenen Röstungen wechseln. Trotz cleverer Ideen bleibt er kompakt und preiswert.
- DeLonghi Eletta Explore Cold Brew: Dieser Vollautomat bietet ein riesiges Getränkeangebot für jeden Geschmack, inklusive heißer und kalter Zubereitung von Kaffee und Milchschaum. Ideal für Experimentierfreudige und Familien.
- Krups Sensation EA910B: Für alle, die beim Vollautomaten “echten” Filterkaffee vermissen. Er bietet Kaffee im Schwallbrühverfahren, eine einfache Bedienung und mühelosen manuellen Milchschaum.
Top 10 Kaffeevollautomaten im Vergleich: Der schnelle Überblick
Coffeeness Bewertung | Besonderheit | Größter Vorteil | Größter Nachteil | Empfehlung für | Preisklasse (gerundet) |
---|---|---|---|---|---|
Philips 2300 LatteGo | Preis-Leistungs-Hit | Schlauchloses Milchsystem, superleise | Kein Doppelbezug Milch | Preisbewusste, Singles, Schaumfans | 390 € |
DeLonghi Magnifica S | Schnäppchen-Klassiker | Viele Einstellungen, kompakt | Milchschaum nur per Düse | Preisbewusste, Schwarz-Trinker | 270 € |
Jura E8 EC | Beste Jura-Qualität | Für Jura günstig, Top-Ergebnisse | Keine zwei Milchgetränke gleichzeitig | Kleinere Haushalte, Jura-Fans | 1.100 € |
KitchenAid KF8 | Edelautomat ohne Allüren | Abnehmbarer Bohnenbehälter, Edelstahl | Latte-Programmierung umständlich | Anspruchsvolle | 1.800 € |
Nivona Nivo 8 | Design trifft Exzellenz | Super hygienische Reinigung, hochwertig | Preis etwas hoch | Designfans, Reinigungsmuffel | 1.200 € |
Jura J10 | Beste Trend-Funktionen | Süßer Milchschaum + Cold Brew | Keine zwei Milchgetränke gleichzeitig | Experimentierfreudige, Anspruchsvolle | 1.630 € |
DeLonghi Magnifica Plus | Trotz viel Leistung simpel | Absolut übersichtlich | Mahlwerk etwas laut | Singles, Senioren | 700 € |
DeLonghi Rivelia | Bohnen-Innovation | Wechselbarer Bohnenbehälter | Bohnenwechsel etwas umständlich | Familien & WGs, Fans verschiedener Röstungen | 700 € |
DeLonghi Eletta Explore Cold Brew | Für heiße + kalte Getränke | Kalter Kaffee + Milchschaum, vielfältig | Mahlwerk etwas laut, unübersichtlich | Experimentierfreudige, Familien & WGs | 700 € |
Krups Sensation EA910B | Vollautomat mit „Filter“-Kaffee | Kaffee im Schwallbrühverfahren | Lautes Mahlwerk | Preisbewusste, Kaffeetrinker, Singles | 430 € |
Kaffeevollautomat Testsieger nach Preisklasse: Günstig bis High-End
Der beste Kaffeevollautomat für jeden existiert nicht. Vielmehr geht es darum, welches Modell den individuellen Bedürfnissen und dem Budget am besten entspricht. Die Frage ist: Was möchten Sie ausgeben und was dürfen Sie dafür erwarten?
Früher galt die Regel, dass mit dem Preis auch die Funktionen, die Lautstärke oder das Design steigen. Diese Annahme ist heute überholt. Modelle wie der Philips 2300 LatteGo beweisen, dass auch im unteren Preissegment exzellente Leistung geboten wird. Dennoch bleibt es dabei, dass Sie von einem sehr günstigen Gerät keine absolute Funktionsvielfalt erwarten sollten – die meisten benötigen diese jedoch ohnehin nicht.
Die Preisgrenzen haben sich verschoben. Während Einstiegsmodelle heute ab etwa 300 Euro starten und bereits automatisierten Milchschaum bieten können, beginnt die Mittelklasse bei rund 700 Euro und offeriert den Funktionsumfang der früheren Oberklasse. Das High-End-Segment bewegt sich inzwischen eher Richtung 2.000 Euro.
Zur besseren Orientierung zeigen wir Ihnen eine grobe Gliederung des Kaffeevollautomaten-Marktes nach Preis und den zu erwartenden Funktionen:
Funktion / Preis | 300 € | 500 € | 700 € | 1.000 € | 2.000 € |
---|---|---|---|---|---|
Beispiel | DeLonghi Magnifica S | Philips 3300 LatteGo | DeLonghi Rivelia | Jura E8 EC | Siemens EQ.900 |
Display | X | X | ✓ | ✓ | ✓ |
Touch-Display | X | X | ✓ | ✓ | ✓ |
App-Steuerung | X | X | X | ✓ | ✓ |
Automatischer Milchschaum | X | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Cappuccino + Latte auf Knopfdruck | X | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Weitere Milchgetränke auf Knopfdruck | X | X | ✓ | ✓ | ✓ |
Automatische Reinigungsprogramme | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Kaltbrühen | X | X | X | ✓ | ✓ |
Kalter Milchschaum | X | X | ✓ | ✓ | ✓ |
Elektronisches Mahlwerk | X | X | X | X | ✓ |
Kannenfunktion | X | X | ✓ | ✓ | ✓ |
Benutzerprofile | X | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Mehrere Stufen Temperatur/Kaffeestärke | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
2-Tassen-Funktion | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Bester Kaffeevollautomat unter 300 Euro: DeLonghi Magnifica S
DeLonghi Magnifica S
Der DeLonghi ECAM 22.110.B, besser bekannt als Magnifica S, behauptet sich seit 15 Jahren als maßgebliches Top-Gerät in der Einstiegsklasse. Trotz seines Gehäuses aus viel Kunststoff und einer einfachen Milchaufschäumdüse überzeugt er durch 13 Mahlstufen, umfangreiche und sinnvolle Einstellungen sowie eine kinderleichte Bedienung. Seine Robustheit beweist er durch jahrelangen, zuverlässigen Einsatz. Dieser Kaffeevollautomat ist ein hervorragender Startpunkt für alle, die Wert auf einen guten Espresso und Kaffee legen.
Bester Kaffeevollautomat unter 400 Euro: Philips 2300 LatteGo
Philips EP2330/10
Der Philips 2300 LatteGo mag den Magnifica S nicht vom absoluten Preisthron stoßen, doch wer bereit ist, kaum 100 Euro mehr zu investieren, erhält eines der aktuell besten Geräte im unteren Preissegment. Die funktionalen Fortschritte sind bemerkenswert: ein äußerst leises Mahlwerk, automatischer Milchschaum aus einem innovativen, schlauchlosen System, hervorragende Getränkebewertungen und eine superleichte Reinigung in kompakter Bauweise. Abstriche beim Doppelbezug für Milchgetränke und der etwas umständlichen Mengenprogrammierung fallen angesichts des Preis-Leistungs-Verhältnisses kaum ins Gewicht.
Als Alternative in dieser Preisklasse ist der DeLonghi Magnifica Start erwähnenswert. Er modernisiert das Magnifica-Konzept mit zeitgemäßerer Optik und automatischer Milchschaumfunktion, auch wenn das Mahlwerk etwas lauter ist.
Bester Kaffeevollautomat bis 500 Euro: Philips 3300 LatteGo
Philips 3300 LatteGo
Bevor das 2300er-Modell auf den Markt kam, avancierte der Philips 3300 LatteGo EP3347/90 zum Überraschungssieger. Mit gemessenen 63 Dezibel gehört er zu den leisesten Kaffeevollautomaten. Kaffee und Espresso schmecken modern und facettenreich, der Milchschaum aus dem schlauchlosen LatteGo-System ist hervorragend. Zwar gibt es marketingseitig einige überzogene Versprechen, doch im Alltag werden Sie Cold Brew oder App-Steuerung bei diesem Spitzen-Vollautomaten zu einem Top-Preis nicht vermissen. Für zwei gleichzeitig zubereitete Kaffeespezialitäten ist dieses Modell dem 2300er vorzuziehen.
Eine weitere spannende Alternative im 500-Euro-Segment ist der Krups Sensation EA910B. Er bietet nicht nur eine einfache Bedienung und ein gutes Preisniveau, sondern auch eine innovative Zubereitung von Kaffee im Schwallbrühverfahren, die dem Filterkaffee geschmacklich nahekommt.
Bester Kaffeevollautomat um 700 Euro: DeLonghi Rivelia
DeLonghi Rivelia
Der DeLonghi Rivelia, einst in der 800-Euro-Kategorie angesiedelt, ist nun um 100 Euro günstiger geworden – eine erfreuliche Nachricht für alle, die gerne mit verschiedenen Röstungen experimentieren. Der Rivelia ist der erste Kaffeevollautomat, bei dem Sie den Bohnenbehälter per Klicksystem wechseln können, was ihn zur cleversten und hygienischsten Lösung für einen Kaffeevollautomat mit zwei Bohnenkammern macht. Neben dieser Innovation überzeugt er mit vielen Einstellungsmöglichkeiten, modernen Kaffee- und Milchschaumergebnissen und einem ansprechenden Design.
Bester Kaffeevollautomat unter 900 Euro: DeLonghi Eletta Explore Cold Brew
DeLonghi Eletta Explore Cold Brew
Auch der DeLonghi Eletta Explore Cold Brew ist im Preis gesunken und erfreut sich großer Beliebtheit. Dieses Modell beherrscht praktisch alles, was Kaffeeliebhaber derzeit schätzen: heißen und kalten Kaffee, heißen und kalten Milchschaum sowie eine Vielzahl an Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck. Obwohl das Mahlwerk etwas lauter sein könnte, ist die Vielseitigkeit unschlagbar. Achten Sie beim Kauf genau auf die Modellvariante, da es Versionen ohne Cold Brew und unterschiedliches Zubehör gibt. Dieser Automat ist ein klarer Anwärter für einen kaffeemaschine testsieger.
Bester Kaffeevollautomat um 1.000 Euro: Jura E8 EC
Jura E8 EC
Jura Kaffeevollautomaten sind dann am besten, wenn sie bewährte Klassiker behutsam modernisieren. Der Jura E8 ist in seiner aktuellen EC-Auflage ein perfektes Beispiel dafür. Mit einem neuen Mahlwerk, einem verbesserten Milchsystem, neuen Kaffeegetränken, anständigem WLAN und einem größeren Display spielt dieser Preis-Leistungs-Tipp mühelos in der modernen Kaffee-Liga mit. Seine hochwertige Verarbeitung und die intuitiv Bedienung machen ihn zu einem echten Favoriten. Die bestenliste kaffeevollautomat wird durch ihn definitiv angeführt.
Bester Kaffeevollautomat um 1.500 Euro: Jura J10
Jura J10
Der Jura J10 im Preisbereich von 1.500 bis 1.700 Euro überrascht mit einem ausgezeichneten Funktionsumfang für diesen Preis. Er bietet die beliebte Sweet Foam-Funktion für süßen Milchschaum und Cold Brew-Getränke. Zahlreiche weitere Kaffeespezialitäten mit hervorragender Geschmacksbewertung sind selbstverständlich. Ein kleiner Kompromiss ist der extra montierte Milch-Kaffee-Auslauf, der das gleichzeitige Beziehen von zwei Milchgetränken erschwert.
Bester Kaffeevollautomat unter 2.000 Euro: KitchenAid KF8
KitchenAid KF8
Der KitchenAid KF8 mag auf den ersten Blick durch seinen Preis auffallen, doch er begeistert mit extremer Hochwertigkeit und überzeugenden Ergebnissen. Dieser Vollautomat mit Edelstahlgehäuse und intuitivem Touchscreen ist eine moderne Interpretation von Eleganz und Qualität, ohne unnötigen Protz. Die Kaffeeergebnisse, die Bedienung und der Gesamteindruck sind hervorragend. Auch wenn ein Doppel-Latte nur über Umwege möglich ist, ist der KF8 eine starke Oberklasse-Konkurrenz.
Bester Kaffeevollautomat ab 2.000 Euro: Siemens EQ.900
Siemens EQ.900
Der Siemens EQ.900 ist ein fantastischer, zeitgemäßer und hochwertiger Vollautomat, der keine Wünsche an guten Kaffee offenlässt. Er überzeugt mit einem elektronischen Mahlwerk, sehr vielschichtigem Espresso, feinstem Milchschaum und einer einfachen Bedienung über ein riesiges Touchdisplay. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist im Vergleich zu ähnlich gelagerten Edelmodellen von Jura oder Miele deutlich besser. Dieser Vollautomat setzt Maßstäbe in der oberen Preisklasse.
Beste Kaffeeautomaten nach Funktion: Top-Vollautomaten für jeden Anspruch
Neben dem Preis sind für viele Konsumenten spezifische Funktionen oder Features entscheidend. Ob Touchscreen, zwei Bohnenbehälter, leise Zubereitung oder ein großes Display – jeder hat andere Ansprüche. Wir beleuchten hier die wichtigsten Kategorien, um Ihnen die Auswahl zu erleichtern.
Kaffeeautomaten-Bestenliste nach Kategorien
Mit der zunehmenden Marktsättigung haben nur noch wenige Kaffeevollautomaten ein wirkliches Alleinstellungsmerkmal. Das ist für Sie ein Vorteil: Wenn Sie eine bestimmte Funktion suchen, werden Sie bei immer mehr Herstellern in verschiedenen Preiskategorien fündig.
- DeLonghi Magnifica Plus: Bester kleiner Kaffeevollautomat.
- Philips 2300 LatteGo: Bester leiser Kaffeevollautomat.
- Jura S8 EB: Bester Espresso-Kaffeevollautomat.
- Jura J10: Bester Milchschaum-Kaffeevollautomat.
- Nivona Nivo 8: Bester Kaffeevollautomat in puncto Reinigung.
- Siemens EQ.900: Beste Bedienung.
- DeLonghi Eletta Explore Cold Brew: Bester für Cold Brew.
- Jura W8: Bester Kaffeevollautomat fürs Büro.
- DeLonghi Magnifica S: Bester für Urlaub & Camping.
- Miele CM 6360 Milk Perfection: Bester nachhaltiger Kaffeevollautomat.
Bester kleiner Kaffeevollautomat
Kleine Kaffeevollautomaten, oft gesucht von Singles oder für kleine Küchen, müssen nicht zwangsläufig weniger Funktionen bieten. Entscheidend ist, dass diese Funktionen auf die Bedürfnisse eines Einzelhaushalts zugeschnitten sind. Der DeLonghi Magnifica Plus überträgt die kompakten Maße der Magnifica-Serie in ein funktionales Paket inklusive automatischem Milchschaum und einer sinnvollen Getränkeauswahl. Noch kompakter ist der Melitta Latticia. Auch der Philips 2300 ist eine hervorragende Option, wenn Sie viel Leistung für wenig Geld in einem kompakten Format suchen.
Bester leiser Kaffeevollautomat
Die Lautstärke im Betrieb ist ein entscheidender Faktor. Während Pumpe und Milchschaumbezug meist akzeptabel sind, stellt das Mahlwerk die größte Herausforderung dar. Die besten leisen Kaffeevollautomaten bewegen sich um 63 Dezibel, was einem normalen Gespräch entspricht. Früher dominierten hier Siemens Kaffeevollautomaten, heute setzen Philips-Geräte den Maßstab. Der Philips 2300 LatteGo ist hier ein herausragendes Beispiel.
Bester Kaffeevollautomat für Espresso & Kaffee
Ein vielschichtiges Kaffee-Aroma ist der Kern guten Kaffeegenusses. Jura Kaffeevollautomaten bleiben hier oft führend. Der aktualisierte Jura S8 EB bietet eine exzellente Mischung aus Anspruch und Leistung. Auch alle aktuellen Philips Kaffeevollautomaten der 2300-, 3300- und 5500-Serie sowie Nivona Kaffeevollautomaten und der DeLonghi Eletta Explore liefern hervorragende Ergebnisse.
Bester Kaffeevollautomat für Milchschaum
Die technologischen Fortschritte beim Milchschaum sind immens, doch Konsistenz, Temperatur und Schaummenge variieren je nach Marke und Modell. Jura Kaffeevollautomaten bieten hier generell ein hohes Niveau, wobei der Jura J10 mit seiner Sweet Foam-Funktion besonders hervorsticht. Weitere Empfehlungen sind der Nivona Nivo 8, der Philips 2300 LatteGo und der DeLonghi Magnifica Plus.
Bester Kaffeevollautomat Reinigung
Die Reinigungsfreundlichkeit wird von Herstellern zunehmend priorisiert. Der Nivona Nivo 8 setzt hier mit einer neu designten Brühgruppe, die keine schwer zugänglichen Winkel und Ecken besitzt, Maßstäbe in der Kategorie der herausnehmbaren Brühgruppen. Bei fest verbauten Brühgruppen (Jura, WMF, Krups) sind alle Jura-Geräte besonders sauber, wie Langzeittests belegen. Kein Kaffeevollautomat ist jedoch vollständig selbstreinigend; regelmäßiges Entkalken und Reinigen ist unerlässlich.
Bester Kaffeevollautomat Bedienung
Ob App, Touchscreen, Knöpfe oder Drehregler – der beste Kaffeevollautomat in Bezug auf die Bedienung zeichnet sich durch ein stimmiges und intuitives Konzept aus. Der Siemens EQ.900 brilliert hier mit einem großen Touchscreen und der Möglichkeit, sogar das Mahlwerk elektronisch zu justieren. Auch Saeco Xelsis Deluxe und KitchenAid KF8 bieten eine hervorragende, intuitive Benutzerführung.
Bester Kaffeevollautomat Temperatur
Die Zubereitung von heißem Kaffee und Espresso gelingt den meisten modernen Vollautomaten. Eine konstante Temperatur bei Milchgetränken ist jedoch eine größere Herausforderung. Der DeLonghi Magnifica Plus liefert mit gemessenen 70 Grad Celsius bei Latte und Cappuccino exzellente Ergebnisse, ohne dass die Milch verbrannt schmeckt.
Bester Kaffeevollautomat für Cold Brew & Iced Coffee
Kalter Kaffee ist ein aufstrebender Trend. Der DeLonghi Eletta Explore Cold Brew überzeugt hier besonders, da er nicht nur kalten Kaffee, sondern auch kalten Milchschaum zubereiten kann, was die Ice Coffee-Funktionalität erst richtig sinnvoll macht. Er bietet eine echte “Cold Extraction Technology” im Vergleich zu Modellen, die nur eine Zubereitung auf Eis vorschlagen.
Bester Kaffeevollautomat fürs Büro
Ein leistungsstarker Kaffeevollautomat ist im Büro unverzichtbar. Der Jura W8 ist für die Marke Jura vergleichsweise günstig, nicht übermäßig groß und bietet alle notwendigen Büro-Optionen, wie die Aufrüstung zu einem Kaffeevollautomat mit Bezahlsystem. Er ist schnell, leise und einfach zu bedienen, selbst bei hohem Tassendurchsatz.
Bester Kaffeevollautomat für Camping & Wohnmobil
Für Kaffeeliebhaber, die auch unterwegs nicht auf ihren Vollautomaten verzichten möchten, sind kompakte Maße, geringer Stromverbrauch und eine robuste Bauweise entscheidend. Der DeLonghi Magnifica S ist hier eine gute Wahl: klein, günstig und sparsam im Verbrauch.
Bester Kaffeevollautomat Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein komplexes Thema, auch bei Kaffeevollautomaten. Miele Kaffeevollautomaten stechen hier hervor: Mit einer Vorhaltung von Ersatzteilen über 15 Jahre und einer kalkulierten Lebensdauer von bis zu 20 Jahren bei richtiger Pflege, setzen sie Maßstäbe in Sachen Reparierbarkeit und Langlebigkeit. Der Miele CM 6360 MilkPerfection ist hier eine besonders empfehlenswerte Wahl.
Marken & Maschinen: Hersteller im Kaffeevollautomaten Test
Obwohl der Geschmack und die Qualität nicht allein von der Marke abhängen, weisen viele Geräte desselben Herstellers spezifische Vorteile, Nachteile und Designmerkmale auf.
DeLonghi Kaffeevollautomaten
DeLonghi Kaffeevollautomaten zeichnen sich durch ein Top-Preis-Leistungs-Verhältnis, viele Einstellungsmöglichkeiten und überzeugenden Kaffee und Espresso aus. Sie sind oft kompakt und einfach zu bedienen. Aktuelle Modelle wie der Eletta Explore Cold Brew und der Rivelia versuchen, sich im oberen Segment neu zu positionieren.
Krups Kaffeevollautomaten
Krups Kaffeevollautomaten überzeugen mit sehr einfacher Bedienung, gutem Kaffee und Espresso sowie teils überragendem Milchschaum. Die fest verbaute Brühgruppe aus Metall sorgt für heiße Getränke. Modelle wie der Krups Sensation oder die Krups Intuition Preference+ Serie bieten ein gutes Verhältnis von Preis und Leistung.
Miele Kaffeevollautomaten
Miele steht für hochwertige Verarbeitung, Langlebigkeit und ein edles Design. Wenig Kunststoff, viel Edelstahl und eine hohe Reparaturfreundlichkeit sind weitere Merkmale. Obwohl preisintensiv, bieten Miele Kaffeevollautomaten wie der CM 6360 MilkPerfection eine verlässliche Qualität und lange Lebensdauer.
Siemens Kaffeevollautomaten
Siemens Kaffeevollautomaten sind bekannt für ihre hochwertigen Komponenten, Langlebigkeit und teilweise extrem leisen Keramikmahlwerke. Sie bieten umfassende Funktionen mit vielen vorprogrammierten Getränken. Der Siemens EQ.900 und EQ.700 sind die modernen Spitzenmodelle, die die Tradition gekonnt weiterführen.
Jura Kaffeevollautomaten
Jura Kaffeevollautomaten bieten standardmäßig den besten Geschmack bei Espresso und Kaffee, erstklassigen Milchschaum und einen innovativen Funktionsumfang. Die fest verbaute, selbstreinigende Brühgruppe ist ein Markenzeichen. Allerdings sind sie oft preisintensiv, und es lohnt sich, genau auf die Modell-Auflage zu achten. Der Jura E8 und J10 sind aktuell besonders empfehlenswert.
Nivona Kaffeevollautomaten
Nivona Kaffeevollautomaten, die viele Bauteile mit Jura teilen, stehen für eine konstant hohe Qualität. Sie bieten einfache Bedienung, besonderes Kaffeearoma und eine sehr gründliche Reinigung. Modelle wie der Nivona Nivo 8 oder der Nivona Cube 4 bringen innovative Ansätze mit.
Saeco Kaffeevollautomaten
Saeco Kaffeevollautomaten liefern klasse Qualität, sind aber in der öffentlichen Wahrnehmung manchmal unterrepräsentiert. Geräte wie der Saeco Xelsis Deluxe überzeugen mit intuitiver Bedienung, reaktionsschnellem Touchscreen und erstklassigen Kaffeeergebnissen.
Philips Kaffeevollautomaten
Philips Kaffeevollautomaten erleben derzeit einen Aufschwung, besonders in den günstigeren Preisklassen. Modelle wie der Philips 2300 LatteGo und 3300 LatteGo bieten viel Leistung, leise Mahlwerke und ein innovatives schlauchloses Milchsystem zu attraktiven Preisen.
KitchenAid Kaffeevollautomaten
KitchenAid hat sich mit dem KF8 als ernstzunehmender Hersteller von hochwertigen Kaffeevollautomaten etabliert. Der KF8 begeistert mit seiner Robustheit, dem Edelstahlgehäuse, der einfachen Bedienung und den hervorragenden Kaffeeergebnissen.
Wie wir testen: Transparenz für Ihre Entscheidung
Unser Testverfahren bei Shock Naue hat sich über Jahre professionalisiert. Jeder Kaffeevollautomat wird anhand von fünf entscheidenden Faktoren bewertet:
- Objektive Messdaten: Wir messen Lautstärke von Mahlwerk und Brüheinheit sowie die Temperatur der Getränke.
- Standardisierte Röstung: Für vergleichbare Ergebnisse verwenden wir eine spezielle Kaffeebohnenröstung, die für Vollautomaten optimiert ist.
- Etablierte Testkriterien: Wir bewerten Funktionen, Einstellungen, Bedienung, Lautstärke, Espresso, Milchschaum, Reinigung und das Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Vergleich mit anderen Kandidaten: Jedes Gerät wird im Kontext des gesamten Marktes und unserer bisherigen Testergebnisse eingeordnet.
- Experten-Empfehlung: Wir sprechen klare Kaufempfehlungen aus und ordnen ein, für welche Zielgruppe ein Modell am besten geeignet ist.
Dabei verzichten wir nicht auf einen persönlichen Eindruck und beurteilen, wie viel Freude ein Gerät im Alltag bereitet.
Der Kaffeevollautomaten-Ratgeber: Welcher Vollautomat passt zu mir?
Bevor Sie sich für einen Kaffeevollautomaten entscheiden, sollten Sie sich grundlegende Fragen stellen: Was will und brauche ich wirklich? Diese Fragen helfen Ihnen, Enttäuschungen zu vermeiden und ein Gerät zu finden, das Ihre Erwartungen erfüllt.
Was ist ein Kaffeevollautomat – Unterschied zu Siebträger & Kaffeemaschine
Ein Kaffeevollautomat ist eine voll integrierte, automatisierte Version einer Espressomaschine mit integrierter Kaffeemühle. Er unterscheidet sich von klassischen Kaffeemaschinen, die ausschließlich Filterkaffee zubereiten, und von Siebträgermaschinen, die mehr manuelle Kontrolle über den Brühvorgang bieten. Während ein Siebträger echten Espresso liefert, produziert der Vollautomat einen “Kaffee Typ Espresso”.
Vorteile eines Kaffeevollautomaten:
- Zubereitung von Espresso, Kaffee und Milchschaum auf Knopfdruck.
- Einfache Bedienung und vielfältige Kaffeevarianten.
- Frisches Mahlen der Kaffeebohnen bei jedem Bezug.
- Langlebigkeit bei entsprechender Qualität und Pflege.
- Günstigerer Preis pro Tasse im Vergleich zu Pads und Kapseln.
Nachteile eines Kaffeevollautomaten:
- Regelmäßige und umsichtige Reinigung erforderlich.
- Einstellmöglichkeiten sind begrenzt im Vergleich zum Siebträger.
- Kann keinen echten Filterkaffee oder “echten” Espresso zubereiten.
- Kann unter Umständen laut sein.
- Verursacht laufende Kosten (Bohnen, Reinigungsmittel, Strom).
Wie finde ich den richtigen Vollautomaten?
Um den passenden Kaffeevollautomaten zu finden, beantworten Sie diese Kernfragen ehrlich:
Worum geht’s? | Entscheidende Funktionen/Faktoren | Maschinen-Beispiel für… |
---|---|---|
1. Welche Getränke werden wirklich getrunken? | Milchaufschäumer-Typ, vorprogrammierte Kaffeespezialitäten, zwei Bohnenbehälter / wechselbarer Bohnenbehälter, zwei Mahlwerke | Gewohnheitsmäßige Schwarztrinker: Melitta Caffeo Solo |
2. Wie viele Personen nutzen den Vollautomaten? | Benutzerprofile, Anzahl Kaffeespezialitäten, 2-Tassen-Funktion | Singles: Philips 2300 LatteGo |
3. Wie ist meine Küche aufgebaut? | Wassertank-Position, Höhe/Position des Bohnenbehälters, Position Bedienfeld / Display | Klein & Wassertank vorne: DeLonghi Magnifica Plus |
4. Wie sehr interessiert mich das Thema Kaffee? | Mahlstufen, Einstellungen für Menge/Mischverhältnis, Personalisierung, App/Rezepte | Einfach guter Kaffee: Philips 3300 LatteGo |
5. Wie diszipliniert bin ich bei der Hygiene? | Automatische Spül-/Reinigungsprogramme, feste vs. entnehmbare Brühgruppe, Milchsystem-Typ | Aufwendiger, aber automatisch: Jura J10 |
Langzeit-Kostenrechnung: Was kostet ein Vollautomat wirklich?
Der Anschaffungspreis ist nur ein Teil der Wahrheit. Berücksichtigen Sie auch die laufenden Kosten für Kaffeebohnen, Milch, Strom, Wasser, Reiniger, Verschleißteile, Wartung und Reparatur. Eine Tasse Kaffee aus dem Vollautomaten kostet derzeit etwa 20 Cent, was immer noch deutlich günstiger ist als Kapselkaffee.
Espresso & Milchschaum nach Geschmack: Welche Getränke können Kaffeevollautomaten zubereiten?
Moderne Kaffeevollautomaten können eine beeindruckende Vielfalt an Getränken zubereiten, auch wenn die reinen Zahlen (z.B. 40 Rezepte) oft irreführend sind, da Doppelbezüge oder kalte Varianten separat gezählt werden.
Schwarze Espresso-Getränke:
- Ristretto: Espresso mit weniger Wasser, sehr stark.
- Espresso: Einfacher Espresso zwischen 20 und 25 ml.
- Doppio: Doppelter Espresso mit ca. 40 ml.
- Lungo: Espresso mit mehr Wasser, besonders mild.
- Americano: Espresso, der nach der Zubereitung mit Wasser verdünnt wird.
Spezielle Getränke mit Kaffee:
- Cold Brew: Eine kalte, lang extrahierte Kaffeevariante, die von einigen Vollautomaten (z.B. DeLonghi Eletta Explore Cold Brew) adaptiert wird.
Getränke ohne Kaffee:
- Heiße Milch: Warme Milch mit oder ohne Schaum.
- Heißes Wasser: Für Tee oder andere Heißgetränke.
Von Milchaufschäumer bis Brühgruppe: Wichtige Bauteile erklärt
Das Verständnis der einzelnen Bauteile hilft Ihnen, Angebote besser einzuschätzen und im Bedarfsfall Reparaturen zu bewerten.
Mahlwerk
Das Mahlwerk ist entscheidend für die Homogenität des Kaffeepulvers und damit für die Extraktion. Es beeinflusst maßgeblich die Lautstärke. Es gibt Kegelmahlwerke (oft aus Edelstahl, kompakter) und Scheibenmahlwerke (oft aus Keramik, leiser). Wichtiger als der Typ sind die Mahlstufen und die Isolierung. Ein feiner Mahlgrad ist für Espresso in der Regel optimal.
Thermoblock
Der Thermoblock erhitzt das Wasser schnell auf die benötigte Temperatur für den Brühvorgang (ca. 94 °C) und für Wasserdampf (ca. 100 °C). Hochleistungsgeräte für Büros verwenden oft zwei separate Thermoblöcke für Kaffee und Dampf.
Brühgruppe
Die Brühgruppe verdichtet das Kaffeemehl und extrahiert den Kaffee. Es gibt fest verbaute (Jura, WMF, Krups) und herausnehmbare Brühgruppen (alle anderen Marken). Feste Brühgruppen sollen eine bessere Extraktion und einfachere Reinigung bieten, während herausnehmbare Gruppen eine umfassendere manuelle Hygiene ermöglichen. Die Reinigung der Brühgruppe ist essenziell für Geschmack und Hygiene.
Brühgruppe eines Bosch VeroCup 100 Kaffeevollautomaten
Milchaufschäumer
Milchsysteme entwickeln sich ständig weiter. Manuelle Dampflanzen bieten die größte Kontrolle, sind aber anspruchsvoller. Halb integrierte Systeme mit Milchschlauch (Cappuccinatore) sind flexibel, während integrierte Systeme mit Behälter oft kompakter sind. Der Philips LatteGo ist ein Beispiel für ein innovatives, schlauchloses System.
Milchschaumsystem-Einzelteile des Jura J10 Kaffeevollautomaten
Bohnenbehälter
Ein großer Bohnenbehälter ist nur bei hohem Kaffeeverbrauch sinnvoll, da Bohnen schnell an Aroma verlieren können. Aromaschutzdeckel und abgedunkelte Behälter helfen, sind aber kein Ersatz für frische Bohnen. Innovationen wie wechselbare Bohnenbehälter (DeLonghi Rivelia) oder entnehmbare Behälter (KitchenAid KF8) bieten Flexibilität und erleichtern die Reinigung.
Wassertank
Frisches Leitungswasser ist die Grundlage für guten Kaffee. Ein großer Wassertank sollte regelmäßig gereinigt und nur bei Bedarf vollständig gefüllt werden, um Stagnation und Algenbildung zu vermeiden. Viele Tanks sind spülmaschinenfest.
Wasserfilter
Ein Wasserfilter kann helfen, Kalk im Wasser zu reduzieren, ist aber kein Ersatz für regelmäßiges Entkalken. Er kann die Wasserqualität verbessern und den Entkalkungsaufwand mindern, muss aber regelmäßig getauscht werden.
Tresterbehälter & Auffangschale
Diese Bauteile beeinflussen vor allem die Wartungshäufigkeit. Sie sollten ausreichend dimensioniert sein, um zum Spülverhalten und Kaffeeverbrauch des Automaten zu passen. Regelmäßiges Leeren und Reinigen ist hier ebenfalls wichtig.
Display & Bedienung
Ein intuitives Bedienkonzept ist wichtiger als die Art des Displays. Ob Tasten, Drehregler oder Touchscreen – entscheidend ist, dass die Handhabung stimmig und einfach ist. Große Touchscreens wie beim Siemens EQ.900 bieten ein hervorragendes Nutzererlebnis.
Display des Saeco Xelsis Suprema zeigt Latte Macchiato
Display des Siemens EQ.900 zeigt Latte Macchiato
Display des Jura ENA 8 zeigt Cappuccino und Latte Macchiato
Besondere Features
Spezialfeatures können den Kaffeegenuss und die Anwendungsmöglichkeiten erweitern:
- Höhen- & breitenverstellbarer Auslauf: Ermöglicht die Verwendung verschiedener Tassen- und Glasgrößen.
- Tassenwärmer: Aktiv beheizte Abstellflächen sorgen für vorgewärmte Tassen, wichtig für die Temperaturstabilität von Espresso.
- Beleuchtung: Ein beleuchteter Auslauf ist praktisch, bunte LED-Beleuchtungen sind eher Geschmacksache.
- Zwei-Tassen-Funktion: Ermöglicht die gleichzeitige Zubereitung von zwei Getränken, oft jedoch nur für schwarzen Kaffee.
- One-Touch-Funktion: Zubereitung von Milchkaffeegetränken ohne manuellen Zwischenschritt.
- Zwei Bohnenkammern, zwei Mahlwerke: Ideal für den Wechsel zwischen verschiedenen Bohnensorten (z.B. koffeinhaltig/entkoffeiniert), wobei getrennte Mahlwerke optimal sind.
- Spezialfeatures: Sirupaufsatz, Cold Brew, To-Go-Becher-Funktion oder Schwallbrühverfahren können das Angebot erweitern.
Kaffeevollautomaten einstellen: So gelingt der beste Kaffee!
Selbst der beste Kaffeevollautomat nützt wenig, wenn die Einstellungen nicht optimiert sind. Die Werkseinstellungen sind oft zu grob. Nehmen Sie sich Zeit, die Maschine richtig einzustellen, um das volle Potenzial Ihrer Kaffeebohnen zu entfalten.
Arne schaut auf den Latte Macchiato Bezug der Miele CM 5310 Silence
Der Einstell-Guide: Übersicht der wichtigsten Parameter
Stellen Sie immer nur einen Wert auf einmal ein und testen Sie das Ergebnis. Beginnen Sie mit dem Mahlgrad und passen Sie die Temperatur zum Schluss an.
EINSTELLUNG | EMPFEHLUNG |
---|---|
Wasserhärte | Eher härter |
Mahlgrad | Möglichst fein (z.B. Stufe 1 bis 2 von 5) |
Kaffeepulvermenge | Stärker (z.B. 3 von 3) |
Füllmenge | Espresso – 25 ml (Einzel) oder 40 ml (Double); Kaffee – 120 ml |
Temperatur | Höchste (meist 3 von 3) |
Wasserhärte einstellen
Die Wasserhärte beeinflusst die Entkalkungsintervalle. Eine härtere Einstellung führt zu häufigerer Entkalkung, schützt aber die Maschine effektiver.
Mahlgrad einstellen
Der Mahlgrad ist die wichtigste Stellschraube für den Geschmack. Wählen Sie einen möglichst feinen Mahlgrad. Wenn der Kaffee zu schnell durchläuft oder die Crema dünn ist, ist der Mahlgrad zu grob. Wenn er sirupartig wird oder die Crema zu dunkel, ist er zu fein. Das Mahlwerk darf nur im laufenden Betrieb verstellt werden.
Anleitung zur Mahlgrad-Einstellung einer Jura C8 Kaffeemaschine
Kaffeepulvermenge einstellen
Mehr Kaffeepulver pro Bezug sorgt in der Regel für einen intensiveren Geschmack. Testen Sie verschiedene Stufen (oft durch Bohnensymbole dargestellt), um die für Sie perfekte Balance zu finden. Achten Sie auf das Zusammenspiel mit dem Mahlgrad.
Füllmenge einstellen
Die Füllmenge, insbesondere für Espresso (20-25 ml für Einzelbezug) und Kaffee (ca. 120 ml), ist entscheidend für Geschmack, Crema und Konsistenz. Bei Milchgetränken geht es eher um die gewünschte Menge an Milch. Verlängerter Kaffee kann schnell wässrig werden, daher lieber einen Doppelbezug starten.
Display des Jura S8 EB zeigt Espresso Füllmenge
Temperatur einstellen
Die Kaffeetemperatur kann meist in drei Stufen verstellt werden. Für Espresso wählen Sie oft die höchste Stufe, für Kaffee kann eine niedrigere Stufe ausreichend sein. Bei Milchgetränken ist die Wunschtemperatur oft eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Display des Jura S8 EB zeigt Espresso Temperatur
Reinigung einstellen
Moderne Vollautomaten spülen häufig automatisch durch. Lassen Sie die Maschine diese Reinigungsroutinen durchführen, auch wenn es verlockend ist, sie abzustellen. Dies gewährleistet Hygiene und Langlebigkeit.
Welche Kaffeebohnen für Kaffeevollautomaten?
Die Qualität des Kaffees beginnt bei den Bohnen. Selbst der beste Kaffeevollautomat kann mit billigem Supermarktkaffee keine Wunder vollbringen. Setzen Sie auf Specialty Coffee aus transparenten und nachhaltigen Quellen.
Welche Röstung passt zum Kaffeevollautomaten?
Für Kaffeevollautomaten eignen sich oft mittlere bis dunklere Espressoröstungen mit Noten von Schokolade, Nuss oder Karamell und wenig Säure. 100% Arabica-Bohnen sind eine gute Wahl. Vermeiden Sie zu helle Filterröstungen oder extrem seltene Single Origins, deren Aromen in einem Vollautomaten nicht optimal zur Geltung kommen.
Woher kommen die besten Kaffeebohnen für Vollautomaten?
Kaffeebohnen aus Brasilien sind oft ideal für Vollautomaten, da sie typischerweise ein schokoladig-süßes Profil besitzen. Auch Bohnen aus Kenia oder Äthiopien können spannende, spritzige Akzente setzen. Die Herkunft der Bohnen kann Ihnen bei der Auswahl helfen.
Ist Kaffee aus dem Vollautomaten gesund?
Kaffee ist ein komplexes Genussmittel, dessen gesundheitliche Auswirkungen vielfältig diskutiert werden. Wichtig ist eine objektive, faktenbasierte Betrachtung, die die wissenschaftliche Datenlage berücksichtigt.
Welche Milch ist für Kaffeevollautomaten geeignet?
Für cremigen Milchschaum sind sowohl Kuhmilch als auch pflanzliche Milchalternativen geeignet. Entscheidend sind der Eiweißgehalt (für Stabilität und Schäumverhalten) und der Fettgehalt (für Cremigkeit). Soja- und Mandelmilch schäumen gut, Hafermilch benötigt oft Barista-Editionen mit Stabilisatoren.
Philips 2300 LatteGo Milchbehälter
Kaffeevollautomaten-Reinigung: Anleitung, Tipps & Tricks
Regelmäßige Reinigung ist unerlässlich für guten Kaffeegeschmack und die Langlebigkeit Ihres Kaffeevollautomaten. Kaffeereste und Milch sind ideale Nährböden für Schimmel und Keime.
Wie oft muss ich meinen Kaffeevollautomaten reinigen?
Tägliche Routineaufgaben und wöchentliche gründliche Reinigungen sind empfehlenswert.
Arbeitsschritt | Wie oft reinigen? |
---|---|
Wassertank leeren, spülen, trocknen | Täglich / bei jedem Nachfüllen |
Tresterbehälter leeren, spülen, trocknen | Täglich / bei jedem Leeren |
Auffangschale leeren, spülen, trocknen | Täglich / bei jedem Leeren |
Brühgruppe entnehmen, spülen, trocknen | Hoher Durchsatz – täglich; Niedriger Durchsatz – wöchentlich |
Bohnenbehälter auswischen | Bei jedem Bohnenwechsel |
Milchbehälter ausspülen | Täglich / bei jedem Nachfüllen |
Maschine spülen (lassen) | Beim Einschalten, Ausschalten, nach jedem Bezug |
Mahlwerk reinigen | Ab und zu |
Brühgruppe einfetten | Spätestens, wenn’s quietscht (ca. monatlich) |
Vollautomat entkalken | Nach Ansage / etwa 1x monatlich |
Reinigung der Brühgruppe
Eine herausnehmbare Brühgruppe sollte nach jedem Nutzungstag unter heißem Wasser abgespült und an der Luft getrocknet werden. Bei fest verbauten Brühgruppen folgen Sie den Anweisungen auf dem Display für automatische Spül- und Reinigungsprogramme.
Philips 5500 LatteGo Brühgruppe von oben
Reinigung des Bohnenbehälters
Der Bohnenbehälter sollte regelmäßig trocken ausgewischt werden, um Kaffeereste und ölige Ablagerungen zu entfernen, die ranzig werden können. Vermeiden Sie Reinigungsmittel, die Geschmäcker hinterlassen.
Reinigung von Tresterbehälter & Auffangschale
Leeren und spülen Sie diese Bauteile bei jedem Gebrauch und lassen Sie sie am Ende des Tages an der Luft trocknen.
Wassertank reinigen
Spülen Sie den Wassertank bei jedem Nachfüllen und lassen Sie ihn am Ende des Tages trocknen, um Algenbildung und Kalkreste zu vermeiden.
Milchsystem reinigen
Spülen Sie das Milchsystem nach jedem Bezug mit heißem Wasser durch. Am Ende des Tages sollten Sie alle Teile des Milchsystems auseinandernehmen und gründlich von Milchresten befreien. Spezielle Reiniger sind bei guter Routine selten nötig.
Reinigung des Milchschaumsystems einer Jura C8
Mahlwerk reinigen
Das Mahlwerk muss nur selten gründlich gereinigt werden. Staubsauger können helfen, Kaffeemehlreste zu entfernen. Reinigungstabletten können im Mahlwerk vermahlen werden, um Feuchtigkeit und Kaffeereste aufzunehmen.
Welche Reiniger für Vollautomaten?
Verwenden Sie Reiniger, deren Zusammensetzung den Herstellervorgaben entspricht. Spezialreiniger für Kaffeevollautomaten sind darauf ausgelegt, alle Komponenten zu reinigen, ohne Schäden zu verursachen.
Kaffeevollautomaten entkalken
Entkalken ist unerlässlich für guten Kaffeegeschmack und die Langlebigkeit der Maschine. Folgen Sie den Anweisungen der Maschine und verwenden Sie geeignete Entkalker.
Brühgruppe einfetten
Fetten Sie die Brühgruppe regelmäßig (ca. monatlich bei täglicher Reinigung) mit einem geruchs- und geschmacksneutralen Multi-Silikonfett ein, um die Mechanik geschmeidig zu halten.
FAQ Bester Kaffeevollautomat
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Kaffeevollautomaten.
Welcher Kaffeevollautomat ist der beste für zu Hause?
Der beste Kaffeevollautomat für zu Hause hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Achten Sie auf ein feinteiliges Mahlwerk, gute Einstellmöglichkeiten für Kaffeestärke und die gewünschten Getränkeoptionen.Gibt es Kaffeevollautomaten mit digital einstellbarem Mahlwerk?
Ja, Modelle wie der DeLonghi Maestosa, Jura Giga 10, Jura Z10 und Siemens EQ.900 bieten diese Funktion. Preisgünstigere Optionen finden Sie beispielsweise im DeLonghi PrimaDonna Soul.Welche Kaffeevollautomaten sind ohne Milchschaum empfehlenswert?
Empfehlenswert sind unter anderem der Melitta Caffeo Solo und der Melitta Purista. Auch der Nivona Cube 4 ist eine interessante Option für reinen Kaffeegenuss.Was ist der beste günstige Kaffeevollautomat?
Aktuell ist der Philips 2300 LatteGo unser Favorit. Er bietet hervorragende Ergebnisse zu einem sehr niedrigen Preis und ist zudem extrem leise.Sollte man einen Kaffeevollautomaten gebraucht kaufen?
Wir raten davon ab, gebrauchte Kaffeevollautomaten zu kaufen. Es ist schwer, den Pflegezustand einzuschätzen, und Schimmel kann sich schnell festsetzen.Lohnt es sich, einen Kaffeevollautomaten zu leasen?
Leasing lohnt sich in der Regel nur für gewerbliche Anwendungen, wo die Anschaffungskosten von professionellen Maschinen sehr hoch sind.Ist ein neuer Kaffeevollautomat sauber oder muss ich ihn erst reinigen?
Ein neuer Kaffeevollautomat wird ab Werk auf seine Funktionstüchtigkeit geprüft, wodurch Kaffeereste entstehen können. Kleine Rückstände sind normal und stellen kein Problem dar.Was tun, wenn das Milchsystem verstopft ist?
Insbesondere bei selbstgemachten Milchalternativen besteht die Gefahr, dass Leitungen und Düsen verstopfen. Eine gründliche manuelle Reinigung ist dann unerlässlich. Ein externer Milchaufschäumer kann eine clevere Alternative sein.Ist der Milchschaum bei Siemens Kaffeevollautomaten kalt?
Ältere Siemens Modelle hatten teilweise das Problem mit zu kaltem Milchschaum. Bei aktuellen Geräten wie dem Siemens EQ.700 und EQ.900 wurde dies deutlich verbessert.Welcher Kaffeevollautomat hat den höchsten Auslauf?
Mit 17 cm hat der DeLonghi Eletta Explore derzeit den höchsten Auslauf, ideal für hohe Latte-Gläser. Andere Geräte liegen meist um 15 Zentimeter.Gibt es Ersatzteile für Kaffeevollautomaten und lohnt sich eine Reparatur?
Dank neuer EU-Verordnungen sind viele Ersatzteile für Vollautomaten leichter verfügbar. Ob sich eine Reparatur lohnt, hängt von der Verfügbarkeit und den Kosten des jeweiligen Ersatzteils ab.Ich kann die Brühgruppe nicht entnehmen. Was ist falsch?
Wenn Ihre Brühgruppe nicht von Jura, Krups oder WMF stammt, ist sie entnehmbar. Falls sie sich nicht lösen lässt, ist sie wahrscheinlich nicht in der Parkposition. Schalten Sie die Maschine komplett über den Hauptschalter aus und versuchen Sie es erneut.Kann ich jeden Entkalker oder Reiniger für Kaffeevollautomaten verwenden?
Ja, solange die Zusammensetzung des Produkts mit der Herstellervorgabe übereinstimmt, können Sie auch Drittanbieter-Produkte verwenden. Achten Sie auf zertifizierte Reiniger, um Schäden an Ihrer Maschine zu vermeiden.