Ein flauschiger Mitbewohner bereichert unser Leben ungemein – doch er hat auch klare Vorstellungen von Komfort und Hygiene. Um Ihre Katze wirklich glücklich zu machen und das Zusammenleben harmonisch zu gestalten, braucht es neben Liebe und hochwertigem Futter vor allem eines: die richtige beste Katzenstreu. Denn ein sauberes, geruchsneutrales Katzenklo ist der Schlüssel zum Wohlbefinden Ihrer Samtpfote und gleichzeitig eine Erleichterung für Sie als Besitzer.
Katzen sind von Natur aus äußerst reinlich und wählerisch, wenn es um ihren stillen Ort geht. Eine Fehlentscheidung bei der Katzenstreu kann schnell zu Unzufriedenheit führen, die sich im schlimmsten Fall durch Unsauberkeit außerhalb des Katzenklos äußert. Bevor Sie also Ihren Geldbeutel strapazieren oder die Beziehung zu Ihrem Stubentiger auf die Probe stellen, ist es ratsam, sich umfassend zu informieren.
In diesem ausführlichen Testbericht beleuchten wir, worauf es bei der Auswahl der idealen Katzenstreu ankommt. Wir haben eine Vielzahl von Produkten unter die Lupe genommen und bewerten diese nach strengen Kriterien, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.
Für die wertvolle Zusammenarbeit bei diesem Test möchten wir uns herzlich bei TheraFelis, einer renommierten Katzenberatung, und dem engagierten Team der Tierfreunde Brucker Land e. V. bedanken, deren Expertise und praktische Erfahrungen maßgeblich zu diesem Bericht beigetragen haben.
Mit Hilfe zweier überaus kritischer, felliger Tester haben wir 40 verschiedene Katzenstreu-Varianten bewertet. Unser Ziel war es, die besten Produkte für unterschiedliche Bedürfnisse zu identifizieren und Ihnen eine fundierte Empfehlung zu geben. Hier ist unsere Kurzübersicht der Top-Empfehlungen, die sowohl Katzen als auch ihre Besitzer glücklich machen werden.
Kurzübersicht der Testsieger und Empfehlungen
Testsieger: Catsan Natural
Catsan Natural überzeugt als unser Testsieger durch seine zuverlässige Klumpkraft, eine natürliche Zusammensetzung aus Pflanzenfasern und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein rundum überzeugendes Paket für umweltbewusste Katzenhalter.
Die Natural-Streu von Catsan bildet bei Kontakt mit Flüssigkeit feste Klumpen, die sich leicht entfernen lassen. Sie verströmt einen angenehm natürlichen Geruch und bindet unangenehme Aromen effektiv. Die laufenden Kosten pro Woche sind erfreulich niedrig. Ein kleiner Hinweis: Die Streu kann sich etwas in der Wohnung verteilen und staubt leicht beim Einfüllen und Reinigen.
Mineralstreu Empfehlung: Bio Kat’s Diamond Care
Mit starker Geruchsbindung und einer sanften Textur für die Pfoten bietet Bio Kat’s Diamond Care Mineralstreu maximale Frische und extra Komfort im Katzenklo.
Bio Kat's Diamond Care Katzenstreu für optimale Geruchsbindung
Die Diamond Care von Bio Kat’s punktet mit einer hervorragenden Geruchsbindung und guter Klumpenbildung. Die Streuverteilung ist minimal. Diese Bentonit-Variante enthält zudem eine pflegende Rezeptur mit Aloe-Vera, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl macht.
Besonders weich: Lifelong Bentonite Premium Cat Litter
Fein, sanft und formstark – diese Bentonit-Streu verwöhnt sensible Katzenpfoten und überzeugt mit einer zuverlässigen und festen Klumpenbildung.
Lifelong Bentonite Premium Cat Litter für zarte Katzenpfoten
Keine Streu ist weicher: Das Lifelong Bentonite Premium Cat Litter besticht durch seine feine, weiche Struktur. Gleichzeitig bildet diese Ton-Streu sehr gute Klumpen und bindet Gerüche überzeugend. Ein Top-Produkt, das sowohl Katzen als auch ihre Halter zufriedenstellt.
Nachhaltig & günstig: Dein Bestes Öko-Klumpstreu
Natürlich und wirkungsvoll – die Öko-Klumpstreu von Dein Bestes vereint Umweltfreundlichkeit mit zuverlässiger Leistung und einem attraktiven Preis.
Bei der Öko-Klumpstreu von Dein Bestes ist der Name Programm: Hier steht die natürliche Beschaffenheit im Vordergrund. Wir waren begeistert, dass diese reine Pflanzenfaserstreu auch eine gute Geruchsbindung und Klumpenbildung bietet. Der sehr gute Preis macht sie zu einer klaren Empfehlung.
Vergleichstabelle: Die Top-Katzenstreu auf einen Blick
| Produkt | Material | Gewicht/Volumen | Vorteile | Nachteile | Preisvergleich |
|---|---|---|---|---|---|
| Catsan Natural | Pflanzenfasern | 11 kg | Sehr gute Klumpenbildung, günstig, ergiebig, nachhaltig | Schwer, verteilt sich etwas, leichte Staubbildung | Preisvergleich |
| Bio Kat’s Diamond Care | Bentonit | 8,6 kg | Sehr gute Klumpenbildung und Geruchsbindung, keine Staubbildung, geringe Streuverteilung, ergiebig | Schnell reißende Verpackung, schwer | Preisvergleich |
| Lifelong Bentonite Premium Cat Litter | Bentonit | 7,5 kg | Sehr feines Streu, sehr gute Klumpenbildung, keine Staubbildung | Große Streuverteilung | Preisvergleich |
| Dein Bestes Öko-Klumpstreu | Pflanzenfasern | 3,6 kg | Gute Geruchsbindung, gute Klumpenbildung, günstig, ergiebig, weiche Konsistenz | Leichte Staubbildung, leicht bröselig | Preisvergleich |
| Winston Bio-Katzenstreu | Zellstoff/Cellulose-Fasern | 12 Liter | Günstig, keine Staubbildung | Geruchsbindung nicht optimal, viel Streu wird herausgewühlt | Preisvergleich |
| Cat’s Best Pellets | Pflanzenfasern | 10 kg | Neutraler Geruch, für Pellets gute Klumpenbildung, keine Staubbildung | Unnatürliche Konsistenz, schwer, muss öfter gewechselt werden | Preisvergleich |
| Golden Odour | Bentonit | 14 kg | Sehr gute Klumpenbildung, weiche Konsistenz, ergiebig | Schwer, leicht bröselig | Preisvergleich |
| Catsan Ultra Plus | Ton | 15 kg | Sehr gute Klumpenbildung, neutraler Geruch, günstig, fast keine Staubbildung, ergiebig | Schwer, leicht bröselig, schlechtere Handhabung | Preisvergleich |
| Porta Professional Classic Active Carbon | Bentonit | 14 kg | Geruchsbindend, Streu klein und fein | Schlechtere Handhabung, Urinklumpen zerfallen leicht | Preisvergleich |
| Thomas Klumpstreu | Bentonit | 20 Liter | Gute Klumpenbildung, geringe Staubbildung, geruchsbindend | Streu anteilig grobkörnig | Preisvergleich |
| Primox Klumpstreu Babypuder-Duft und Silikat | Keine genauen Angaben | 12 kg | Feines Streu, geringe Streuverteilung, gute Klümpchen, geringe Staubbildung | Geruchsbindung nur durchschnittlich, intensiver Duft | Preisvergleich |
| Siria Katzenstreu | Pflanzenfasern (Maiskolben) | 4,6 kg | Sehr gute Klumpenbildung, gut zu verstauen, keine Staubbildung | Teuer, Plastikverpackung, ungewohnte Konsistenz | Preisvergleich |
| PeeWee Wood Pellets | Holz | 18 kg | Natürliche Beschaffenheit, geringe Streuverteilung, geringer Verbrauch, neutraler, holziger Geruch, gute Geruchsbindung | Nur mit PeeWee-Toilette nutzbar, unnatürliches Gefühl | Preisvergleich |
| Greenwoods Klumpende Katzenstreu aus Naturton | Naturton | 6 kg | Kleines, feines Streu, dezenter Geruch, geringe Streuverteilung | Geruchsbindung nicht optimal, umhüllt nicht gut | Preisvergleich |
| MultiFit Fresh Comfort | Keine genauen Angaben | 10 Liter | Sehr gute Geruchsbindung, gute Klumpenbildung, wenig Streuverteilung | Recht grobkörnig, starke Staubbildung, sehr laut | Preisvergleich |
| Dein Bestes Ultra-Klumpstreu | Keine genauen Angaben | 3,5 kg | Gute Klumpenbildung, gute Geruchsbindung, günstig | Große Streuverteilung, pieksige Körner, leichte Staubbildung | Preisvergleich |
| Premiere Excellent Pure | Naturton | 12 kg | Keine Staubbildung, gute Klumpenbildung | Große Streuverteilung, spitze Körner, Plastikverpackung, hoher Verbrauch | Preisvergleich |
| Almo Nature Katzenstreu | Pflanzenfasern | 2,3 kg | Gemeinnützige Stiftung, neutraler Geruch, weiche Konsistenz, keine Staubbildung | Teuer, verteilt sich stark, Plastikpackung, klebt am Boden | Preisvergleich |
| Cat’s Best Original | Pflanzenfasern | 2,1 kg | Probierpackungsgröße erhältlich, günstig | Unangenehmer Geruch beim Wechseln, mäßige Klumpenbildung, staubt etwas | Preisvergleich |
| Golden Grey Master | Bentonit | 7 kg | Gute Klumpenbildung, Streu angenehm fein | Staubt, duftet stark parfümiert, Geruchsbindung nur durchschnittlich | Preisvergleich |
| Gut & Günstig Katzenstreu | Naturmaterialien | 4,4 kg | Sehr günstig, neutraler Geruch | Spitze Körner, raschelt, extreme Staubbildung | Preisvergleich |
| Ever Clean Fast Acting Odour Control Klumpstreu | Bentonit | 7 Liter | Praktisch im Handling, gute Bindung des kleinen Geschäfts | Streu nicht fein genug, extremer Parfümgeruch, großes Geschäft nicht gebunden | Preisvergleich |
| Natusan Premium Klumpstreu | Naturton | 20 Liter | Geringe Streuverteilung, geringe Staubbildung | Schwer zu reinigen, Geruchsbindung nur durchschnittlich, Klumpen sinken ab | Preisvergleich |
| Lifelong Hormite Klumpstreu | Bentonit | 8 Liter | Gute Klumpenbildung, gute Geruchsbindung | Schlechtere Handhabung, starke Staubbildung, große Streuverteilung, Eigengeruch, Plastikverpackung | Preisvergleich |
| Cosy Cat Bio-Klumpstreu | Pflanzenfasern | 4,8 kg | Gute Geruchsbindung, gute Klumpenbildung | Staubbildung, unhandliche Verpackung | Preisvergleich |
| Pet Bistro Klumpstreu | Naturton | 8 Liter | Günstig, keine Staubbildung | Streu grob und recht hart, große Streuverteilung, Geruchsbindung nicht optimal, umhüllt nicht gut | Preisvergleich |
| Bento Kitty Katzenstreu Naturell | Bentonit | 10 Liter | Streu recht weich und klein, kein Eigengeruch | Starke Staubbildung, Urinklumpen kleben sehr fest am Grund, Geruchsbindung nur okay | Preisvergleich |
| MultiFit Öko-Comfort | Pflanzenfasern | 4,5 kg | Öko- und biologisch abbaubar, Material angenehm fein | Starke Staubbildung, große Streuverteilung, Klumpen- und Geruchsbindung durchschnittlich | Preisvergleich |
| World’s Best Cat Litter | Pflanzenfasern (Maiskörner) | 12,9 kg | Gute Klumpenbildung, geringe Staubbildung, kaum Verteilung in der Wohnung | Sehr unangenehmer Geruch, spitze Konsistenz, schwer, teuer, umhüllt nicht gut | Preisvergleich |
| Fit + Fun Hygienestreu | Keine genauen Angaben | 30 Liter | Sehr leicht, viele Füllungen pro Packung | Extreme Staubbildung, anteilig sehr grobkörnig, nicht klumpend | Preisvergleich |
| Catit Pea Husk Clumping Cat Litter | Erbsenhülsen | 5,6 kg | Keine Staubbildung, Streu angenehm fein, umweltfreundliche Verpackung | Riecht nach Benutzung sehr unangenehm, schlecht zu reinigen, Klumpen zerfallen | Preisvergleich |
| LyraPet Power Silikat Katzenstreu | Silikat | 2 kg | Neutraler Geruch, gute Klumpenbildung, günstig | Plastikpackung, raschelt, nur als Palette erhältlich, Klumpenqualität mittelmäßig | Preisvergleich |
| Grain Cat Natur Klumpstreu | Pflanzliche Rohstoffe | 4 kg | Aus pflanzlichen Rohstoffen | Schlechte Geruchs- und Klumpenbildung, Urin klebt am Boden, Staubbildung | Preisvergleich |
| Vitakraft Magic Clean | Mineralkugeln | 2,3 kg | Leicht, praktischer Henkel | Teuer, starke Staubbildung, große und spitze Körner, chemischer Geruch, nicht klumpend | Preisvergleich |
| Sanicat Diamonds | Silikon | 3,2 kg | Praktische Einreißstelle, leicht | Nicht klumpend, Staub hält sich in der Luft, große und spitze Körner, chemischer Geruch, mangelnde Akzeptanz | Preisvergleich |
Die richtige Grundlage: Alles rund um Katzenstreu im Test
Katzen sind wahre Meister der Reinlichkeit. Ein elegant erhobenes Bein, ein geschickt gestützter Körper, der Kopf weit nach unten geneigt – all diese Verrenkungen dienen nur einem Ziel: jede Stelle des Körpers zu erreichen, um stets makellos zu sein. Genauso anspruchsvoll sind unsere Stubentiger, wenn es um ihren stillen Ort geht.
Jahrhundertelanges Zusammenleben von Mensch und Katze hat uns wichtige Regeln zur kätzischen Hygiene überliefert:
- Ortswahl: Wo eine Katze frisst, da erleichtert sie sich nicht. Ein separater Platz für die Toilette ist essentiell.
- Privatsphäre: Eine Katze teilt ihren intimsten Ort nicht gern. Jede Katze im Haushalt sollte mindestens eine eigene Toilette haben.
- Sauberkeit ist Trumpf: Ist das Klo nicht sauber, wird sich definitiv ein anderer Ort zur Erleichterung finden – oft zum Leidwesen des Besitzers.
Manche der Streu weckten auf Anhieb großes Interesse bei unseren Fellnasen.
Wer seine Wohnung nicht als übergroße Toilette betrachten möchte, sollte daher ausreichend Katzenklos (immer eines mehr als sich Katzen im Haushalt befinden), genügend Platz für diese Örtchen sowie Zeit für die tägliche Säuberung einplanen. Auch moderne Lösungen wie eine selbstreinigende Katzentoilette können hier eine sinnvolle Investition sein, um den Reinigungsaufwand zu minimieren und eine konstant hygienische Umgebung zu gewährleisten.
Das Verhalten von Katzen hat sich im Laufe der Jahrtausende kaum verändert, ob beim verwöhnten Stubentiger oder in freier Wildbahn. Unsere Wohnungen sind ihr Jagdrevier, das es vom höchsten Punkt des Bücherregals stets zu überblicken gilt. Und selbst bei verspätetem Alarm finden sich immer Schubladen, Kisten oder Vasen, in die man zum Schutz hineingleiten kann.
Das Hygieneritual ist tief verwurzelt: eine Mulde graben, das Geschäft verrichten, beschnüffeln und anschließend sorgfältig verscharren. Ganz nach dem Motto: Den Feinden keine Chance! Dazu bevorzugen sie vor allem lockeren, weichen und trockenen Boden. Eine ideale Katzenstreu sollte diese natürlichen Vorlieben bestmöglich imitieren.
Katzenstreu gleich Katzenstreu? Ein genauerer Blick
Die erste echte Alternative zu ungeeigneten Materialien wie Sand, Asche und Sägespänen erschien 1947 in Form der ersten klumpfreien Mineralstreu. Bei klumpfreien Streu wird Feuchtigkeit zwar aufgesogen, bündelt sich aber nicht zu festen Klumpen. Solche Streu wird zwar immer noch verwendet, ihr großer Nachteil bleibt jedoch bestehen: Da kein fester Klumpen entsteht, kann der Katzenurin nicht vollständig entfernt werden und verbleibt im Behälter, bis die Toilette komplett entleert wird. Das geht zu Lasten der Hygiene, der Umwelt und des Kontostandes.
Katzenstreu sollte am besten im Restmüll landen.
Bei klumpender Streu hingegen sollten die je nach Produkt mehr oder weniger festen Klumpen ein- bis zweimal täglich aus der Katzentoilette entfernt werden. Da Verunreinigungen annähernd restlos beseitigt werden können, ist klumpende Streu tendenziell ergiebiger und hygienischer. Eine komplette Entleerung und Reinigung der Katzentoilette ist nur alle zwei bis vier Wochen erforderlich. Auch wenn einige Hersteller damit werben, raten wir dringend davon ab, Katzenstreu in der Toilette herunterzuspülen, da das quellfähige Material Abwasserrohre verstopfen kann. Pflanzenfaserprodukte sollten möglichst nicht oder nur in sehr kleinen Mengen kompostiert werden, da Krankheitserreger in den Ausscheidungen lauern können. Daher gilt: Katzenstreu gehört in den Restmüll.
Für eine optimale Vergrabung der Hinterlassenschaften und eine gute Klumpenbildung sollte die Streuhöhe mindestens fünf Zentimeter betragen. Andernfalls dringt der Urin zu schnell an den Boden der Katzentoilette, verteilt sich dort und ist schwerer zu entfernen. Bei jungen und sehr neugierigen Katzen ist Vorsicht geboten: Wenn Katzen Streu verschlucken, kann dies im Magen-Darm-Trakt verklumpen und zu gesundheitlichen Problemen führen.
Ein Teil der getesteten Streu, die direkt von den kleinen Fellnasen inspiziert wurde.
Viele Hersteller bieten Katzenstreu mit Duftaroma an. Ob himmlischer Babypuderduft, wohlige Lavendelnote oder blumige Brise – allen Katzenbesitzern, denen bei diesem Gedanken nicht ohnehin das Frühstück wieder hochkommt, müssen wir leider mitteilen: Katzennäschen sind wahnsinnig empfindlich. Sie riechen bis zu dreimal besser als Menschen. Es mag Katzen geben, die hart im Riechen sind und sich nicht durch Duftwolken bei ihrem Geschäft gestört fühlen. Alle anderen werden aber wahrscheinlich lieber die gemütliche Couch als Ersatz-WC aufsuchen.
Mit oder ohne Duft? Die Nase der Katze entscheidet.
Wir empfehlen daher: Verzichten Sie auf chemische Duftkeulen, denn meist ist nicht einmal die chemische Zusammensetzung eindeutig deklariert. Oft überdecken diese den Geruch ohnehin nicht, sondern es bildet sich stattdessen eine unangenehme Mischung aus Katzenurin und Rosenblüten. Natürliche, geruchsneutrale Streu bindet Gerüche meist effektiver und ist für die Katze angenehmer.
Die Testmiezen ganz in ihrem Element: Beim Nichtstun und Schlafen.
Ähnlich verhält es sich mit gefärbter Katzenstreu in trendigen Modefarben. Katzenstreu sollte nicht zur Tapete passen, sondern der Katze eine wohlige Erleichterung bieten. Chemie im Katzenklo macht die Katze nämlich gar nicht froh. Genauso wenig wie raschelnde, spitze oder zu glatte Streukügelchen. Denn wie wir Menschen eher weichen Sand statt spitzem Kies wählen würden, mögen Katzen am liebsten kleine, möglichst runde und für die tastsensiblen Pfotenballen angenehme Körnchen. Um abschätzen zu können, welche Streu der Mieze am besten tut, legen Sie einfach die Handaußenseite in den vollen Streusack und lehnen Sie sich mit ganzem Gewicht darauf – wenn das für Sie unangenehm ist, ist es das für die Katze umso mehr.
Kurzum: Die beste Katzenstreu ist so natürlich wie möglich und passt sich den Bedürfnissen der Katze an. Ganz nach dem Motto: alles für die Katz!
Aus welchen Materialien besteht Katzenstreu?
Es gibt verschiedene Materialien, aus denen Katzenstreu hergestellt werden kann: Mineralstreu (klumpend und klumpfrei), Silikatstreu, Pflanzenstreu und Pellets. Jede Art hat spezifische Eigenschaften, die Vor- und Nachteile mit sich bringen.
Klumpfreie Mineralstreu
Der Großteil der Katzenstreu besteht seit ihrer Erfindung aus mineralischen Stoffen. Aber wie so oft ist nicht alles, nur weil es schon immer so ist, auch gut so. Mineralische Katzenstreu haben zwar ein geringes Schadstoffrisiko, sind aber nicht gerade umweltfreundlich. Die Tonmineralien werden im Tagebau gewonnen, und nach erschöpftem Vorkommen bleiben meist enorme Gruben zurück. Zudem ist gerade die nicht klumpende Variante durch das häufige Wechseln nicht besonders nachhaltig. Dafür ähnelt Mineralstreu optisch und haptisch Sand oder Erde und kommt so den natürlichen Vorlieben der Katze sehr nahe.
Klumpende Mineralstreu
In den 80er Jahren zog der Biochemiker und Katzenbesitzer Thomas Nelson bahnbrechende Schlüsse zugunsten reiner Katzenklos: Mit der Verwendung des Tonminerals Bentonit, das sich in Kontakt mit Flüssigkeit zu einer lehmig-festen Kugel formt, konnten Katzentoiletten fortan ganz einfach von Urin befreit werden. Dies revolutionierte die Katzenhygiene.
Mineralstreu kann gesundheitsschädlichen Staub entwickeln.
Gewonnen wird Bentonit im Tiefbau in Nordamerika und Europa. Verarbeitung und Transport sind sehr energieintensiv und daher leider nicht optimal für das Klima. Entsorgt wird Bentonit in Müllverbrennungsanlagen; zurückbleibt Schlacke, die im Anschluss deponiert werden muss.
Leider entwickelt sich sowohl bei der klumpenden als auch bei der nicht klumpenden Variante gerne Staub, der bei Mensch und Tier zu allergischen Reaktionen oder Atemproblemen führen kann – ein bisschen staubt allerdings fast jede Streu. Für einen guten Luftzug, der Staub und unangenehme Aromen entweichen lässt, sorgen Katzenklos ohne Deckel – unter einem Deckel sammeln sich Dämpfe nämlich besonders gerne.
Silikatstreu
Es gibt auch Katzenstreu auf Basis von Kieselgel, auch Silica-Gel genannt. Beliebt ist es bei Katzenbesitzern aufgrund seiner extremen Saugfähigkeit, weil es Flüssigkeit und Geruch perfekt absorbiert und dabei nicht klumpt. Mittlerweile werden teils auch klumpende Silikatstreu angeboten.
Das Gewicht der Streu ist vergleichsweise gering, und es bildet sich kaum Staub. Allerdings ist Kieselgel hinsichtlich Konsistenz und Geräusch das Gegenteil von natürlicher Erleichterung für Katzen. Das knirschende Geräusch und die ungewohnte Haptik können sensible Tiere abschrecken. Stubentiger, die dazu neigen, alles Neue erst einmal zu probieren, sollten auch besser nicht mit Kieselgel in Kontakt kommen – das kann gefährlich werden.
Pflanzenstreu
Ein bisher noch recht geringfügiger Anteil unter den Katzenstreu-Sorten sind Streu auf Basis von Pflanzen- oder Holzfasern, seltener auch von Mais. Dennoch sind Pflanzenstreu nicht zu unterschätzen, denn diese Katzenstreu sind umweltfreundlich, biologisch abbaubar und bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen. Dies macht sie zu einer attraktiven Option für nachhaltig orientierte Haushalte.
Pflanzenstreu ist die umweltfreundlichste Streu.
Pflanzenstreu gibt es sowohl als klumpende als auch als nicht klumpende Variante. Vorteilhaft ist außerdem, dass die Streu staubarm und geruchsneutral ist. Allerdings können weniger hochwertige Streu Zusätze wie Leim enthalten. Bei Mais-Streu ist außerdem zu beachten, dass der Urin bis an den Boden des Klos sickern und die vollgesogene Streu dann dort haften bleiben kann. Meist verteilt sich Mais-Streu gerne in der Wohnung und wird gelegentlich auch als Snack missbraucht.
Pellets
Pellets sind zylinderförmige, gepresste Stangen, meist aus Holz. Holzpellets sind eher als Brennstoff oder für Kleintierkäfige bekannt, haben aber in letzter Zeit Einzug in den Markt von Katzenstreu gefunden.
Die mit Flüssigkeit in Kontakt gekommenen Pellets werden zu Sägespänen und sammeln sich am Boden des Katzenklos. Mittlerweile gibt es aber auch klumpende Varianten. Das Gefühl an den Pfötchen der Katzen entspricht bei Pellets nicht der Natur – Sand und Erde sind weicher und leiser beim Scharren. Daher verscharren Katzen ihre Exkremente oft nicht mehr. Zudem klumpen die Streu oft weniger gut als andere Materialien. Auch die Saugfähigkeit anderer Streu ist oft besser.
Unsere Top-Empfehlungen im Detail
Testsieger: Catsan Natural
Catsan Natural überzeugt als unser Testsieger mit zuverlässiger Klumpkraft, natürlicher Zusammensetzung aus Pflanzenfasern und einem fairen Preis – ein rundum starkes Gesamtpaket.
Vor allem umweltfreundlich ist die Natural-Streu von Catsan. Die klumpende Streu wird aus Pflanzenfasern wie beispielsweise Nebenprodukten der Weizenverarbeitung gewonnen.
Zum Öffnen ist eine Lasche vorhanden, allerdings lässt die Funktionsweise etwas zu wünschen übrig. In unserem Test musste mit einer Schere nachgeholfen werden, was die Handhabung beim erstmaligen Öffnen etwas erschwert.
Die Konsistenz ist in Ordnung, wie der Test mit der Handrückseite zeigte. Geruchsneutral ist die Streu nicht gänzlich – sie riecht aber natürlich und absorbiert unangenehme Aromen effektiv. Letztere nimmt man lediglich beim Reinigen der Toilette wahr.
Die Natural-Streu von Catsan, unser Testsieger.
Beim Einfüllen, Wechseln und Reinigen bildet sich jeweils etwas Staub. Die Packung reicht – gerechnet mit zweiwöchentlichen Komplettwechseln – circa für sechs Wochen. Pro Woche zahlt man bei unserem Erwerbspreis von knapp 21 Euro ungefähr 3,50 Euro, was sie zu einer kosteneffizienten Option macht.
Catsan Natural bildet gute, feste Klumpen.
Unsere Testmiezen waren anfangs sehr interessiert an der Streu, das nahm allerdings schnell wieder ab. Geduldet haben die beiden die Streu trotzdem, was auf eine gute Akzeptanz hindeutet. Das Reinigen funktionierte problemlos, die Klumpen waren fest und leicht zu entfernen, ohne zu zerbröseln.
Da die Streukügelchen nicht sehr schwer sind, verteilte sich die Streu auch etwas in der Wohnung. Ein guter Vorleger vor dem Katzenklo kann hier Abhilfe schaffen. Durch die gute Klumpenbildung hat die Natural-Streu von Catsan eine hervorragende Ergiebigkeit, wie unser Test zeigte.
Wir können die Catsan Natural Streu sehr empfehlen. Leider ist der Beutel recht schwer – das sollte man beim Kauf im Hinterkopf behalten, um nicht zu weit schleppen zu müssen. Dafür muss man aber auch seltener neue Streu besorgen.
Catsan Natural im Testspiegel
Stiftung Warentest hat unseren Testsieger im Test 02/2020 mit der Gesamtnote 2,5 bewertet, was unsere positiven Eindrücke bestätigt. Sollten weitere Testberichte erscheinen, werden wir die Ergebnisse hier für Sie nachtragen.
Mineralstreu Empfehlung: Bio Kat’s Diamond Care
Starke Geruchsbindung und sanft zur Pfote – Bio Kat’s Mineralstreu sorgt für Frische und extra Komfort im Katzenklo.
Bio Kat's Diamond Care Katzenstreu für optimale Geruchsbindung
Die mineralische Streu Diamond Care von Bio Kat’s sieht bereits anders aus als viele Vergleichsprodukte in unserem Test. So ist die Streu nicht nur Grau oder Natur, sondern eine ansprechende Mischung aus Grau, Schwarz und Grün. Dahinter steckt ein ausgeklügeltes System, das vor allem für eines sorgt: eine sehr gute Bindung von unerwünschten Ausdünstungen.
Bevor wir ins Schwärmen über das Diamond Care kommen, müssen wir zunächst über das nervige Handling sprechen. Denn in unserem Praxistest passierte direkt eines: Die Papierverpackung riss. Und dafür reichte bereits ein kleiner Öffnen-Einschnitt mit der Schere aus. Ratsch, war die Verpackung in zwei geteilt. Die Henkel waren damit sinnlos, und das Einfüllen wurde plötzlich zu einem regelrechten Kraftakt – besonders, da die Streu immerhin beinahe neun Kilogramm wiegt. Aber nun gut, ist das erst einmal überwunden, fällt eines sofort auf: Die Streu sieht anders aus. Das kommt daher, dass hier neben dem bayerischen Naturton auch zwei weitere Inhaltsstoffe eine entscheidende Rolle spielen.
Bei den schwarzen Körnern handelt es sich um rein natürliche Aktivkohle, gewonnen aus der Schale einer Kokosnuss. Und ebendiese Aktivkohle sorgt für eine sehr gute Geruchsbindung, die wir nur bestätigen können. Physikalische Kräfte binden die Gerüche effektiv, was die Luft im Raum spürbar verbessert.
Neben der Streu finden sich hier Aktivkohle und Aloe Vera-Kugeln.
Und dann sind da noch die grünen Körner: Aloe-Vera. Ja, diese Katzenstreu kommt mit einer Extraportion Pflege daher. Die sanfte Formulierung soll kleinen Samtpfoten den Besuch im Katzenklo so angenehm wie möglich machen. Ob das gelingt, können wir nicht mit Gewissheit sagen. Allerdings ist die Streuverteilung beim Diamond Care recht gering, was ein großer Pluspunkt ist.
Die Klumpenbildung ist übrigens ebenfalls überzeugend. Es bilden sich gute Klumpen, die nicht bröseln und sich gut entfernen lassen. Damit ist die Bio Kat’s Diamond Care auch besonders ergiebig. Wir sind in jedem Fall mehr als zufrieden mit dieser Streu und können sie daher als eine unserer Top-Empfehlungen platzieren.
Besonders weich: Lifelong Bentonite Premium Cat Litter
Fein, sanft und formstark – dieses Bentonit-Streu verwöhnt Katzenpfoten und überzeugt mit zuverlässiger Klumpenbildung.
Lifelong Bentonite Premium Cat Litter für zarte Katzenpfoten
Aus Bentonit und doch so schön weich: Das Lifelong Bentonite Premium Cat Litter konnte unsere menschlichen und tierischen Tester voll überzeugen. Es bietet eine angenehme Struktur und liefert ein sehr gutes Gesamtergebnis in Sachen Hygiene und Komfort.
Die Einstreu aus reinem, natürlichem Bentonit-Ton kommt in der bekannten Farbe daher: Grau. Was uns positiv überrascht, sind die ganz kleinen, feinen Kügelchen, die das Benutzen für unsere Fellnasen beinahe zu einem Pfoten-Wellness-Erlebnis machen. Dies ist besonders wichtig für Katzen mit empfindlichen Ballen.
Fein und doch saugstark: Die Streu bildet gute Klumpen und lässt sich gut reinigen.
Beim Auffüllen der Katzentoilette kann die Lifelong Bentonite Premium Cat Litter ein weiteres Versprechen einhalten: Sie staubt nahezu gar nicht! Das ist angenehm für die Atemwege von Mensch und Tier. Angenehm ist auch der dezente Duft nach Babypuder, leicht und unaufdringlich. Insgesamt punktet diese Bentonite Premium Cat Litter, wenn es um Gerüche geht – diese werden hier nämlich sehr gut gebunden. So reicht es unserer Meinung nach, alle paar Tage die Klümpchen herauszuschaufeln und die komplette Streu nur ca. alle sechs Wochen auszutauschen. Damit ist die Streu sehr ergiebig und spart Ihnen Zeit und Mühe.
Auch bei der Reinigung überzeugt die Streu. Sie saugt Urin schnell auf und umschließt das große Geschäft gut. Die Klumpen lassen sich leicht von der restlichen Streu trennen, ohne auseinanderzubrechen.
Einziger Minus-Aspekt: Laut Hersteller soll die Streu nicht an den Pfoten kleben bleiben. Damit hätten wir nur eine geringe Streuverteilung – dem ist aber nicht so. Tatsächlich verteilt sich die Streu recht großflächig vor dem Katzenklo und auch in der näheren Umgebung. Ein passender Streu-Fangläufer ist hier empfehlenswert. Die Lifelong Katzenstreu wird in einer Plastikverpackung geliefert. Einfach aufschneiden, einfüllen – fertig. Alles easy im Handling. Aber ausschlaggebendes Attribut ist und bleibt die Feinheit der Streu, die unsere Katzen sichtbar begeistert.
Nachhaltig & günstig: Dein Bestes Öko-Klumpstreu
Natürlich und wirkungsvoll – die Streu von Dein Bestes vereint Umweltfreundlichkeit mit zuverlässiger Leistung.
Die Öko-Klumpstreu von Dein Bestes besteht zu 100 Prozent aus nachwachsenden Pflanzenfasern und ist damit vollständig biologisch abbaubar. Ein großer Vorteil für die Umwelt, finden wir. Aber noch entscheidender ist die gute Geruchsbindung und die gute Ergiebigkeit, die diese Streu auszeichnet.
Bei der Dein Bestes Öko-Klumpstreu handelt es sich um ein reines Naturprodukt. Die Pflanzenfasern haben einen leichten, nicht unangenehmen Eigengeruch, der schnell verfliegt. Beim Einfüllen staubt die Streu nur leicht, was die Handhabung angenehm macht. Die Hersteller heben besonders die hohe Saugkraft und zuverlässige Bindung von unerwünschten Ausdünstungen hervor. Beides können wir in unserem Test bestätigen.
Lediglich in der Klumpenbildung verteilen wir Minuspunkte. Aber nur kleine. Denn die Klumpenbildung gelingt recht gut, aber Brösel bleiben manchmal übrig und können nicht immer einfach so mit der Schaufel herausgefiltert werden. Hier ist etwas mehr Sorgfalt beim Reinigen gefragt.
Dein Bestes Öko-Klumpstreu im PraxistestÖko-Klumpstreu von Dein Bestes – unsere Kater sind zufrieden.
Die weiche Struktur der Streu kommt ebenfalls auf die Ja-Seite. Denn die Körner pieksen selbst die sanfteste Katzenpfote nicht, was für eine hohe Akzeptanz sorgt. Die Streuverteilung hält sich in Grenzen und ist damit als »okay« zu bewerten.
Zuletzt wollen wir auf den Preis-Aspekt eingehen. Mit knapp unter 5 Euro für 10 Liter gehört die Streu zu den günstigsten im Test. Hinzu kommt, dass die Öko-Klumpstreu von Dein Bestes sehr ergiebig ist. Zusammengenommen auf jeden Fall ein starkes Argument, sich für diese Streu zu entscheiden, wenn Sie Wert auf Nachhaltigkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen.
Außerdem getestet: Weitere Katzenstreu im Überblick
Neben unseren Top-Empfehlungen haben wir eine Vielzahl weiterer Katzenstreu-Produkte auf Herz und Nieren geprüft. Hier finden Sie eine Kurzdarstellung unserer Ergebnisse für diese Produkte:
Catsan Ultra Plus
Catsan Ultra Plus Katzenstreu
Das Catsan Ultra Plus ist eine bewährte Mineralstreu. Sie bildet kaum Staub und verteilt sich nur wenig über die Pfötchen in der Wohnung. Gerechnet auf eine Woche ist der Preis sehr gut. Konsistenz und neutraler Geruch überzeugten. Zwar klumpt die Streu sehr gut, allerdings bleiben kleine Brösel zurück. Ein echtes Schwergewicht unter der Katzenstreu: Die Ultra Plus wiegt stolze 15 Kilogramm und kommt in einer großen Verpackung aus Pappe. Der Verschluss lässt sich leicht öffnen, allerdings ist die enorme Packung nur schwer nach oben zu hieven, um das Klo zu befüllen.
Cat’s Best Pellets
Cat's Best Pellets Katzenstreu
Zugegebenermaßen ist die Kategorie der Pellets in diesem Test etwas schlecht vertreten, das hat aber auch Gründe: Zum einen entsprechen Pellets absolut nicht den natürlichen Vorlieben von Katzen. Sie rascheln und das Gefühl an den Pfoten ist ungewohnt bis unangenehm. Zum anderen zählt diese Streuart zu den neueren auf dem Markt und ist daher noch nicht so zahlreich vertreten wie beispielsweise Mineralstreu. Wir wollen die Cat’s Best Pellets dennoch in unseren Test mit aufnehmen. Schließlich ist jede Katze unterschiedlich, und auch Pellets können zu den Vorlieben einiger Vierbeiner gehören.
Der Geruch der Pellets überzeugt, indem sie vor und nach Benutzung nach gar nichts riechen. Bei Pellets entsteht zudem keinerlei Staub, was ein großer Vorteil ist. Unsere Katzen waren allerdings nicht von den Holzstäbchen zu überzeugen, was die Akzeptanz minderte.
Für Pellets klumpte die Streu von Cat’s Best relativ gut, das ist aber nichts im Vergleich zu anderen Streusorten. Beim Rausspringen können sich die Pellets gerne mal um das Katzenklo verteilen, über die Pfoten jedoch weniger. Wenn doch an anderen Stellen Pellets zu finden sind, könnte das auf ihre rollende Beschaffenheit und die daraus folgende Aufforderung zum Jagen zurückzuführen sein. Für alle Pellets-Fans unter den Katzen können wir die Pellets von Cat’s Best auf jeden Fall empfehlen.
Siria Katzenstreu
Siria Katzenstreu
Die Katzenstreu von Siria hat einen neutralen Geruch und ist vergleichsweise weich. Unseren Testkatzen war die Streu allerdings nicht ganz geheuer, die Konsistenz ist doch eher ungewohnt. Die Siria wird in zwei Packungen aus Plastik mit praktischen Henkeln geliefert. Je nach Größe des Katzenklos stellt ein Beutel eine Füllung dar. Die Klumpenbildung funktioniert gut, Staub kommt keiner auf, allerdings ist die Streu von Siria relativ teuer.
Cat’s Best Original
Cat's Best Original Katzenstreu
Die Cat’s Best Original hat eine andere Herangehensweise: Bei Kontakt mit Flüssigkeit quellen die Streukörner auf. Sie werben damit, dass die Streu in der Toilette heruntergespült werden kann – davon raten wir aber ab, da dies zu Verstopfungen führen kann. In der Schweiz ist das nicht ohne Grund ohnehin verboten. Praktisch ist, dass Cat’s Best eine kleine Probierpackung im Programm hat. Leider sind die Körnchen ziemlich spitz, Staub bildet sich dafür wenig.
Almo Nature Katzenstreu
Almo Nature Katzenstreu
Die Almo Nature Katzenstreu ist die Streu einer gemeinnützigen Stiftung und besteht aus Pflanzenfasern, was sie von den Basis-Voraussetzungen her erstmal sehr erstrebenswert macht. Da die Streu weich ist und neutral riecht, schienen auch die weiteren Gegebenheiten gut. Leider ist die Streu – gerade auch, weil es in einer sehr kleinen Packung kommt – ziemlich teuer. Unsere Katzen konnten sich damit auch nicht wirklich anfreunden. Beim Reinigen klebten die Klumpen zudem hartnäckig am Boden der Schale.
Dein Bestes Ultra-Klumpstreu
Dein Bestes Ultra-Klumpstreu
Die Ultra-Klumpstreu von Dein Bestes bindet Gerüche zuverlässig. Das gelingt über eine Formulierung aus fein granulierten Körnchen und einem Zusatz von Soda, welches eine antibakterielle Wirkung aufweist. Das Ergebnis soll eine gute Geruchsbindung sein. Ja, das können wir so stehen lassen. Allerdings müssen wir hinzufügen, dass die Streu leicht staubt und die Streuverteilung groß ist. Hinzu kommt die pieksige Beschaffenheit der Streu, die nicht alle Katzen mögen. Alles in allem ist die Katzenstreu okay, aber mehr auch leider nicht.
Premiere Excellent Pure
Das Excellent Pure Klumpstreu von Premiere ist duftfrei und soll zudem extra fein und sehr ergiebig sein. Tatsächlich nehmen wir im Test keinen deutlichen Geruch wahr, aber das mit dem extra fein und ergiebig müssen wir hinterfragen. Denn wir brauchten mindestens die Hälfte der zwölf Kilogramm, um das Katzenklo zu füllen, was auf einen höheren Verbrauch hindeutet. Zudem ist die Streu eher spitz als fein. Unsere zwei Kater haben bei dieser Streu ganz besonders intensiv gewühlt – wodurch sich erklären lässt, warum einfach überall kleine grauen Körner in der Wohnung verteilt lagen. Das Klumpen gelingt gut, aber besonders hervorheben von anderen Produkten können wir es auch nicht.
Gut & Günstig Katzenstreu
Gut & Günstig Katzenstreu Hygiene Streu
Die Katzenstreu von Gut & Günstig punktet vor allem beim Preis, denn der ist sehr gering. Der Geruch ist neutral, die Körner allerdings sehr spitz und raschelig – vielleicht der Grund, weshalb unsere Testkatzen die Streu eher ablehnten. Die Verpackung ist zwar klein und leicht, riss allerdings beim Öffnen so weit auf, dass uns einige Kügelchen entgegenrollten. Der größte Nachteil der Streu ist zudem ihre unheimlich starke Staubentwicklung, die die Atemwege belasten kann.
Lifelong Hormite Klumpstreu
Das Hormite Clumping Katzenstreu von Lifelong ist zunächst einmal unpraktischer als andere Produkte. Immerhin hat es keinen Henkel, an dem man es tragen oder zum Einfüllen kippen kann. Hinzu kommt ein Eigengeruch, der sich nur schwer einordnen lässt. Vermutlich einfach vom Hormit selber, aus dem die Streu besteht. Die Streu staubt beim Einfüllen und wird später von den Katzen im ganzen Haus verteilt. Unangenehm, besonders, da die Körner recht pieksig sind. Klumpenbildung und Geruchsbindung sind gut. Eine Packung mit acht Litern soll laut Hersteller 45 Tagen halten. Ein Versprechen, dem wir widersprechen, da der Verbrauch im Test höher war. Andere Produkte sind da ergiebiger.
Cosy Cat Bio-Klumpstreu
Die Bio-Klumpstreu von Cosy Cat kommt in einer Papierverpackung daher. Doch leider ist das Handling äußerst unpraktisch. Die Verpackung ist groß und schwer. Sobald man die Verpackung leicht aufschneidet und die Streu ins Katzenklo geben möchte, reißt sie komplett auseinander. Unpraktisch, aber nicht ausschlaggebend. Wichtiger ist die Geruchsbindung: die klappt hier sehr gut. Es bilden sich gute Klumpen, die sich gut entfernen lassen. Beim Einfüllen staubt die Streu ein wenig, und auch die Verteilung in der Wohnung stufen wir im Mittelfeld ein. Wir finden: alles in allem eine gute Katzenstreu, wenn man über die Verpackung hinwegsehen kann.
PeeWee Wood Pellets
PeeWee Wood Pellets Katzenstreu
Die Wood Pellets von PeeWee sind, wie der Name schon sagt, Pellets. Diese Produkte bilden keine Klumpen, sondern lösen sich beim Kontakt mit Urin auf und zerfallen zu Sägespänen. Aber Achtung: Dieses System funktioniert nur in Verbindung mit dem dafür vorgesehenen Katzenklosystem von PeeWee. In Verbindung mit dem PeeWee-Katzenklosystem mit doppeltem Boden und Sieb macht das Zerfallen der Streu mehr Sinn. Denn dann fallen die Pellets durch den integrierten Siebeinsatz in die untere Auffangwanne. Das sorgt, so PeeWee, für eine effiziente Trennung von trockener und nasser Streu. In dem Update 05/2025 testeten wir die Wood Pellets gemeinsam mit dem PeeWee EcoDome XXL. Durch das Zwei-Schalen-System zerfallen die Pellets zu Sägespänen und landen, wie vorgesehen, in der unteren Schale, die dann nur einmal wöchentlich geleert werden muss. Das bringt eine erhebliche Ersparnis an Streu mit sich, da wir lediglich hin und wieder eine Handvoll Pellets nachfüllen müssen.
Wer die Holzstreu in einem herkömmlichen Katzenklo verwendet – wie wir es im ersten Testfeld gemacht haben – wird zwangsläufig enttäuscht: Ohne das Trennsystem lassen sich zerfallene und frische Bestandteile nicht voneinander trennen. Das erschwert die Reinigung und führt zu unnötigem Materialverbrauch. Im Grunde müssen nämlich immer die kompletten Pellets ausgetauscht werden. Positiv ist jedoch die natürliche Beschaffenheit. Die Pellets bestehen zu 100 Prozent aus erneuerbaren Rohstoffen und sind biologisch abbaubar – anders als andere Produkte. In Kombination mit der vorgesehenen Katzentoilette finden wir das Konzept sehr gut. Wer aber nicht bereit ist, sich diese anzuschaffen, sollte die Pellets nicht für das eigene Katzenklo wählen.
World’s Best Cat Litter
World's Best Cat Litter
Schon beim Transport konnte die World’s Best Cat Litter nicht überzeugen: Die Verpackung ist schwer, vakuumiert und hat keinen Henkel, was das Bewegen des Beutels zu einer leidigen Aufgabe macht. Dazu ist die Katzenstreu teuer und hat einen unangenehmen Eigengeruch. Weil die Körner eher spitz sind, mochten unsere Katzen die Streu weniger. Dafür ist die Klumpenbildung recht gut und es bildet sich kein Staub. Allerdings umhüllt sie das große Geschäft nicht optimal.
LyraPet Power Silikat Katzenstreu
LyraPet Power Silikat Katzenstreu
Die LyraPet Power Silikat Katzenstreu zählt zu den Silikat-Streu. Anders als die meisten dieser Gruppierung handelt es sich beim LyraPet um klumpende Streu. Die Qualität der Klumpen kommt zwar nicht an die der Empfehlungen heran, dennoch bilden sich nach einiger Zeit akzeptable Kugeln. Ausprobieren ist bei dieser Streu allerdings nicht – verkauft wird sie nur in großer Stückzahl. Staubbildung hält sich in Grenzen, und der Preis liegt im unteren Bereich.
Sanicat Diamonds
Die Silikat-Katzenstreu Sanicat Diamonds ist nicht klumpend und hat einen leicht chemischen Geruch. Eine Packung konnte unsere Testtoilette nicht füllen, die Körnchen sind zudem recht groß und spitz. Das zeigte sich auch in der fehlenden Annahme unserer Katzen, die diese Konsistenz ablehnten. Vor allem beim Befüllen bildete sich etwas Staub, der sich einige Zeit in der Luft hielt. Die Verpackung ist aus Plastik und hat eine praktische Einreißstelle. Wir empfehlen hier andere Produkte.
Vitakraft Magic Clean
Vitakraft Magic Clean Katzenstreu
Absolut keine Empfehlung können wir der Vitakraft Magic Clean zusprechen, wir wurden in fast jeder Kategorie von dieser Silikat-Streu enttäuscht. Öffnet man die Plastikverpackung, die zumindest einen praktischen Henkel besitzt, fliegt einem schon ein etwas chemischer Geruch entgegen. Dafür, dass sie nicht klumpt und jede Woche gewechselt werden sollte, ist die Streu ziemlich teuer. Die Streukörner sind spitz und groß. In unserer Packung fanden wir zudem ein nicht zugehöriges Plättchen zwischen den durchsichtigen und bunten Kugeln, was auf mangelnde Qualitätskontrolle hindeutet.
Grain Cat Natur Klumpstreu
Grain Cat Natur Klumpstreu
Das Natur Klumpstreu von Grain Cat hat uns im Test überrascht. Leider nicht im Positiven. So sorgte diese Katzenstreu dafür, dass unsere menschlichen Tester, während sie die Streu ins Katzenklo füllten, wie verrückt niesen mussten. Auch wenn wir nur eine leichte Staubbildung sehen konnten, es fühlte sich nach einem wahren Staubsturm an! Die zu 100 Prozent aus pflanzlichen Rohstoffen bestehende Streu bildet zudem keine guten Klumpen. Im Gegenteil: Der Urin rutscht bis zum Boden der Katzentoilette durch, wo man ihn mit der Schaufel regelrecht abkratzen muss. Und: Die Geruchsbindung ist spätestens dann, wenn man quasi am (Katzenklo-)Boden der Tatsachen angekommen ist, miserabel.
Golden Odour
Golden Odour Katzenstreu
Unsere Testmiezen hatten mit der weichen Streu Golden Odour die reinste Freude – sie stritten sich fast darum, wer zuerst darin graben durfte. Aber kein Wunder – auch wenn es sich dabei um Mineralstreu handelt, sind die Körnchen so klein, dass sie eine für empfindliche Pfoten angenehm weiche Konsistenz erreichen. Auch die Klumpenbildung ist zufriedenstellend, allerdings bleiben Brösel nach dem Reinigen zurück. Geruchstechnisch gab es nichts zu meckern, die Streu riecht neutral und absorbiert Gerüche nach Benutzung sehr gut, lediglich beim Reinigen sind etwas unangenehme Düfte möglich. Staub bildet sich wenig, beim Einfüllen, Wechseln und Reinigen ist er aber doch vorhanden.
Thomas Klumpstreu
Bei der Thomas Klumpstreu können wir ein solides Ergebnis teilen. Hier läuft alles, wo wir es uns vorstellen. Die Streu staubt nur wenig und verteilt sich durchschnittlich weit im Wohnraum. Der geruchsneutralen Streu gelingt es, Gerüche gut zu binden und gute Klümpchen zu bilden. Einen Minuspunkt gibt es für die Beschaffenheit der Streu: Wir finden sie anteilig zu grobkörnig! Da sind andere Produkte besser für sensible Pfoten.
Primox Klumpstreu Babypuder-Duft und Silikat
Primox Klumpstreu Babypuder-Duft und Silikat
Zunächst fällt bei der Primox Klumpstreu Babypuder-Duft und Silikat der versprochene Duft auf: angenehm, aber doch recht intensiv. Die feine Katzenstreu ist grau und durchsetzt mit kleinen blauen Kügelchen. Das enthaltene Silikat verfügt über kleine Poren und Hohlräume und kann deshalb gut Feuchtigkeit aufnehmen. In der Folge werden Bakterien gehemmt und damit auch die Geruchsbildung. Alles in allem bewerten wir die Geruchsbindung allerdings eher durchschnittlich. Die Katzenstreu staubt nahezu gar nicht, es bilden sich gute Klümpchen und es zeigt sich nahezu keine Streuverteilung.
MultiFit Fresh Comfort
Nicht zu übersehen, Pardon, eher zu überriechen bei der MultiFit Fresh Comfort Klumpstreu: der Geruch. Super intensiv, stark parfümiert, floral. Zugegeben, dieser starke Parfümgeruch überdeckt die unangenehmen Aromen eines Katzenklos, aber dennoch: Wir finden es zu heftig für empfindliche Katzennasen! Beim Einfüllen staubt die Katzenstreu stark, dafür gibt es eine geringe Streuverteilung. Was uns außerdem auffällt: Beim Benutzen ist die graue Streu, die aus groben und feinen Kügelchen besteht, sehr laut, was manche Katzen abschrecken könnte.
Catit Pea Husk Clumping Cat Litter
Wir waren sehr gespannt auf die Pea Husk Clumping Cat Litter von Catit, immerhin handelt es sich hierbei um eine Katzenstreu aus Erbsenhüllen. Dass sich diese Streu von den anderen unterscheidet, zeigt sich bereits in der Optik. Hier haben wir keine Kügelchen, sondern kleine, feine Stäbchen. Das Ergebnis: Die Streu ist super weich und ganz sicher für jedes Katzenpfötchen angenehm. Ein weiterer Nebeneffekt der Erbsenhüllen: Diese Katzenstreu staubt kein bisschen! Allerdings ist die Streuverteilung dafür recht groß, was einen guten Vorleger erforderlich macht.
Doch es gibt zwei Dinge, die uns wirklich stören. Erstens: der Geruch. Der Geruch nach dem Benutzen des Katzenklos ist sehr unangenehm. Nicht typisch nach Urin wie bei anderen Katzenstreu, aber doch sehr aufdringlich und stechend. Außerdem ist das Katzenklo mit dieser Streu schwer zu reinigen. Am großen Geschäft bleiben die Erbsenhüllen gar nicht hängen, die Urinklumpen sind so fein, dass sie beim Aufheben mit der Schaufel auseinanderfallen. Da die Streu als »klumpend« ausgerufen ist, stören wir uns an diesem Ergebnis. Abschließend noch etwas Positives: Die Umverpackung aus einem Pappkarton ist gut für die Umwelt und sehr praktisch im Handling.
Golden Grey Master
Wieder ist es der Duft von Babypuder, der die Katzenstreu bestimmt. Bei der Golden Grey Master ist er intensiv, die Geruchsbindung dafür nur durchschnittlich. Die feine Bentonit-Streu ist angereichert mit Silikat, um eine noch bessere Bindung der Feuchtigkeit zu garantieren. Alles in allem bildet das Granulat gute Klumpen und lässt sich gut reinigen. Beim Einfüllen staubt die Streu recht stark. Da hatten wir bessere Produkte im Test, die weniger Staub entwickeln.
MultiFit Öko-Comfort
Dieses Mal geht MultiFit mit einem natürlichen, biologisch abbaubaren Klumpstreu ins Rennen: Öko-Comfort. Die Streu aus Pflanzenfasern ist recht großkörnig, das Material selbst ist aber angenehm fein. Klumpbildung und Geruchsbindung überzeugen uns nicht, sie sind allenfalls durchschnittlich. Beim Einfüllen und beim Austausch staubt die Streu stark, und es gibt nach jeder Benutzung eine sehr große Streuverteilung, was den Reinigungsaufwand erhöht.
Natusan Premium Klumpstreu
Natusan Premium Klumpstreu
Die Premium Klumpstreu von Natusan staubt beim Einfüllen nahezu gar nicht. Die Streu aus Naturton ist recht grobkörnig und frei von Duftstoffen. Die Streuverteilung ist gering, die Geruchsbindung durchschnittlich. Das Reinigen gestaltet sich als schwer, da die Urinklumpen sehr schwer werden und bis hinab auf den Boden des Katzenklos sinken, wo sie mühsam abgekratzt werden müssen, was die tägliche Reinigung erschwert.
Fit + Fun Hygienestreu
Also, hier haben wir eine besondere Streu: die Fit+Fun Hygienestreu. Allerdings nicht im positiven Sinne. Denn keine andere Katzenstreu im Test hat so sehr gestaubt wie diese! Das Katzenklo unserer Fellnasen steht in einem kleinen Garderobenraum, ca. ein mal zwei Meter groß. Beim Einfüllen mussten wir den Raum für einige Minuten verlassen, weil so viel Staub in der Luft lag. Auch beim Austauschen haben wir die Luft angehalten, um nicht Mengen an Staub einzuatmen. Unglaublich! Die Streu ist ein Gemisch aus feinen und teils sehr groben Naturkügelchen. Sie ist nicht klumpend und muss so nach einiger Zeit komplett ausgetauscht werden. Das bedeutet: Dieses Staub-Inferno müssen Nutzer und Nutzerinnen regelmäßig durchstehen. Die Streu ist übrigens sehr leicht, die Verpackung umfasst 30 Liter – Platz für ungefähr fünf komplette Füllungen.
Greenwoods Klumpende Katzenstreu aus Naturton
Greenwoods Klumpende Katzenstreu aus Naturton
Das Klumpende Katzenstreu aus Naturton von Greenwoods bringt viele positive Aspekte mit sich. Es ist recht klein und fein und duftet dezent cremig. Beim Einfüllen staubt es leicht, die Streuverteilung hält sich zumindest in Grenzen. Wir hätten uns eine bessere Geruchsbindung gewünscht, insbesondere wird hier das große Geschäft nicht vom Streu umschlossen, was zu Geruchsbelästigung führen kann.
Ever Clean Fast Acting Odour Control Klumpstreu
Der Name klingt kompliziert: Fast Acting Odour Control Klumpstreu. Die Katzenstreu von Ever Clean soll besonders geruchsbindend agieren. Was wir eher finden: Der extrem stark parfümierte Eigengeruch überlagert alles andere. Das kleine Geschäft wird gut gebunden, das große nicht. Das Granulat finden wir nicht weich genug für empfindliche Pfoten. Beim Einfüllen staubt die Streu nicht, was ein Pluspunkt ist. Einen Extrapunkt vergeben wir für die Verpackung: Die ist aus Pappe und an einer Ecke ganz leicht zu öffnen, sodass sich die Streu gut dosieren lässt.
Porta Professional Classic Active Carbon
Porta Professional Classic Active Carbon Klumpstreu
Einen höchst professionellen Namen hat Porta seiner Katzenstreu gegeben: Professional Classic Active Carbon. Im Grunde können wir viel Gutes berichten: Die Streu staubt gar nicht beim Einfüllen, es gibt auch kaum Streuverteilung. Das große Geschäft wird von den sehr feinen Körnchen umschlossen, dafür fallen die Urinklumpen beim Saubermachen superschnell auseinander, was die Reinigung erschwert. Dennoch wird der Geruch insgesamt gut gebunden. Die Verpackung ist unpraktisch – uns ist sie direkt oben komplett aufgerissen.
Bento Kitty Katzenstreu Naturell
Bento Kitty Katzenstreu Naturell
Leider überzeugt hier direkt der erste Eindruck nicht, denn die Bento Kitty Naturell Katzenstreu staubt wirklich sehr beim Einfüllen! Die Streu hat keinen Eigengeruch, die Körnchen sind recht klein und okay weich, aber es ginge weicher. Die Geruchsbindung ist okay, aber nicht herausragend. Das große Geschäft wird nicht umschlossen. Vom Urin bilden sich zwar Klümpchen, rutschen diese jedoch bis auf den Boden des Katzenklos, wird es sehr müßig, denn hier klebt einfach alles fest und ist nur schwer zu entfernen.
Pet Bistro Klumpstreu
Die Klumpstreu von Pet Bistro wird als Eigenmarke von Müller präsentiert. Im Test stören wir uns leider an einigen Aspekten. Zunächst einmal: Die Streu aus bentonistischem Naturton ist recht grobkörnig und recht hart. Die Streuverteilung ist groß, dafür ist das Staubaufkommen nicht sonderlich. Das große Geschäft wird gar nicht umschlossen, und auch die Urin-Klumpenbildung ist nicht optimal. Optimal ist der Preis, der ist nämlich supergünstig, was ein Pluspunkt ist.
Winston Bio-Katzenstreu
Greenwoods Klumpende Katzenstreu aus Naturton
Die Winston Bio-Katzenstreu aus Zellstoff/Cellulose-Fasern ist vor allem eines: schön leicht und staubt überhaupt nicht! Im Handling gibt es also schon mal eine 1+. Es handelt sich hier eher um Briketts als um richtige Streu – aus Erfahrung wissen wir: Sind Katzen diese Art der Streu nicht gewöhnt, nehmen sie es nicht unbedingt immer gut an. Auch unsere Fellnase im Test hat gewühlt wie verrückt, was zu einer großen Streumenge führte, wobei die Streuverteilung von der Weite her absolut in Ordnung war. Uringeruch wird zumindest okay gebunden, das große Geschäft wird leider nicht von der Streu umschlossen. Preislich ist das Winston absolut fair.
So haben wir getestet: Unsere Methodik für die beste Katzenstreu
Unser Test konzentriert sich auf eine repräsentative Auswahl beliebter Katzenstreu-Produkte, da das Angebot am Markt zu umfangreich ist, um alle Produkte zu berücksichtigen. Duftstoffe schließen wir bewusst aus, da wir klumpende Streu bevorzugen, die hygienischer und ergiebiger ist und den natürlichen Geruchssinn der Katze nicht überfordert. Umweltfreundliche Produkte, die den natürlichen Bedürfnissen von Katzen entsprechen, stehen im Fokus, weshalb Pellets und Silikat-Streu, die oft eine weniger natürliche Haptik bieten, weniger stark vertreten sind, aber dennoch berücksichtigt wurden.
Zu Beginn bewerten wir Gewicht, Verpackung, Größe und Verschlussart der Streu, da dies wichtige Faktoren für die Handhabung im Alltag sind. Anschließend analysieren wir Material und Tastgefühl der Streu und nehmen den Eigengeruch sowie die Staubentwicklung beim Einfüllen wahr, die sich auf die Atemwege auswirken können.
Für die Ergiebigkeitsberechnung füllen wir ein standardisiertes Katzenklo (56 x 48 x 20–25 cm) mit bis zu fünf Zentimeter Streu, wiegen das Gesamtgewicht und ermitteln so die Anzahl der Füllungen pro Packung. Aus dem Kaufpreis berechnen wir einen ungefähren Wochenpreis, basierend auf der Annahme, dass klumpende Streu alle zwei Wochen, nicht klumpende wöchentlich vollständig gewechselt wird.
Im Praxistest nutzen unsere Testkatzen die Streu über mindestens 24 Stunden mit mehreren Säuberungen. Dabei bewerten wir Klumpenbildung, Geruchsbindung und die Verteilung der Streu in der Umgebung. Die Akzeptanz der Streu variiert individuell und wird daher nicht direkt bewertet, fließt aber in unsere Empfehlungen ein, wenn Produkte von den Katzen gemieden wurden.
Zur Bestimmung der Wasseraufnahme fügen wir 200 Gramm Streu 100 Milliliter Wasser hinzu, lassen das Material quellen und wiegen anschließend die verbleibende Streu. Diese Messung dient als Richtwert, da Wasser nicht exakt die Eigenschaften von Katzenurin simuliert. Zudem kann die Restmasse durch nicht verklumpte, mit Flüssigkeit gefüllte Körnchen variieren. Sie gibt jedoch einen ersten Anhaltspunkt über die Saugfähigkeit.
Der größte Dank geht an unsere drei fleißigen, felligen Tester, die sich erbarmt und sich über Wochen in unterschiedlichem “Gelände” verewigt haben – vielen Dank an Yumi, Toni und Merlin für ihren unermüdlichen Einsatz! Die nächste Danksagung gilt der Katzenpsychologin Katja Rüssel, die uns wie auch zahlreichen anderen Katzenbesitzern mit TheraFelis stets mit Rat und Tat zur Seite steht. Zuletzt auch noch ein großes Dankeschön an die Tierfreunde Brucker Land e. V., die nicht nur herrchenlosen Katzen ein Zuhause bieten, sondern uns auch mit wertvollem Fachwissen zur Seite standen.
Die wichtigsten Fragen rund um Katzenstreu
Welche Streu ist die beste?
Das Wichtigste ist, dass es der Katze gut geht und sie sich in ihrem stillen Örtchen wohlfühlt. Daher ist es am entscheidendsten, dass Sie die Streu haben, mit der sich Ihre Katze am wohlsten fühlt. Um das herauszufinden, füllen Sie am besten circa drei Katzenkloschalen mit unterschiedlichen Streu und lassen Sie diese ausnahmsweise nahe beieinander stehen. Anhand des Verhaltens der Katze – wie oft und in welcher Form sie die jeweilige Toilette nutzt – lässt sich gut bestimmen, welche Streu Ihre Katze am liebsten mag. Ansonsten ist bei dieser Frage natürlich noch der Umweltaspekt zu beachten. Die beste Katzenstreu für uns ist die Natural von Catsan, da sie Gerüche bindet, gut Klumpen bildet und zudem nachhaltig ist.
Was ist besser – klumpende oder nicht klumpende Streu?
Der große Nachteil an klumpfreien Streus ist, dass sich Unreinheiten durch das fehlende Binden der benutzten Streu nicht entfernen lassen und im Behälter bleiben, bis die Streu komplett gewechselt wird. Das ist nicht nur unhygienischer für die Katze, sondern man muss das Katzenklo auch öfter komplett leeren und neu füllen – und das auf Kosten des Kontostandes und der Umwelt. Klumpende Streu ist in der Regel hygienischer und ergiebiger.
Wie und wo entsorge ich Katzenstreu?
Bei klumpender Streu sollten die Ausscheidungen der Katzen ein bis zwei Mal täglich entfernt werden. Eine komplette Entleerung braucht es nur alle zwei bis vier Wochen. Klumpfreie Streu sollte einmal pro Woche komplett erneuert werden. Auch wenn Hersteller oft damit werben, sollte Streu – weder klumpend noch nicht klumpend – niemals in der Toilette heruntergespült werden, da das Material Abwasserrohre verstopfen kann. Daher sollte man Katzenstreu immer im Restmüll entsorgen.
Wie gewöhne ich meine Katze an neue Katzenstreu?
Katzen sind Gewohnheitstiere, Veränderungen mögen sie überhaupt nicht. Daher ist es ratsam, die neue Streu erst einmal unter die alte Katzenstreu zu mischen oder zunächst mehrere Toiletten mit verschiedenen Streu anzubieten. Hat die Katze die neue Streu öfter genutzt und akzeptiert, kann schrittweise auf die neue Katzenstreu umgestellt werden.
Was kann ich tun, wenn meine Katze ihr Katzenklo nicht nutzt?
Zunächst einmal: Die Nase der Katze in ihren eigenen Urin zu halten oder sie laut zu schimpfen, bringt gar nichts, außer noch mehr Stress für Ihre Katze und verschlimmert das Problem meist nur. Gründe dafür, dass Katzen ihr Klo ablehnen, sind sehr vielfältig. Natürlich kann ein gesundheitliches Problem die Ursache sein, aber bei mehreren Katzen auch der Wunsch, das Revier zu markieren. Eventuell ist auch die Streuart noch nicht die richtige, die Katzenklo nicht sauber genug, der Standort noch nicht perfekt oder das Klo zu klein. Wir raten daher: Erst einmal die Klogegebenheiten ändern. Das Katzenklo sollte circa 1,5 mal so groß sein wie das Tier, immer sauber gehalten und alle zwei Wochen mit Wasser ausgewaschen werden. Auch das Entfernen des Deckels, das Anbieten mehrerer Klos und unterschiedlicher Streu oder ruhigere Stellplätze können helfen. Wenn das alles nichts bringt und das Problem weiterhin besteht, könnte die Ursache in einer körperlichen oder psychischen Erkrankung liegen – in diesem Fall sollte auf jeden Fall ein Tierarzt konsultiert werden, um die Ursache abzuklären. Ein Tierarzt kann auch Empfehlungen zum besten Katzenfutter geben, da auch dies manchmal indirekt mit dem Wohlbefinden zusammenhängt.
Quellen:
- TheraFelis – Katzenberatung
- Tierfreunde Brucker Land e. V.
- Stiftung Warentest: Test Katzenstreu (Ausgabe 02/2020)
