Willkommen auf Shock Naue, Ihrem Kompass durch die faszinierende Welt der deutschen Esskultur! Heute tauchen wir ein in die zauberhafte Welt der Bethmännchen, jener kleinen, aber feinen Marzipan-Gebäcke, die untrennbar mit der deutschen Weihnachtszeit und insbesondere mit der Stadt Frankfurt am Main verbunden sind. Diese authentischen deutschen Marzipan-Plätzchen sind außen fest, innen herrlich zäh und stecken voller Marzipangeschmack – ein wahrer Genuss, der seit fast 200 Jahren die Herzen (und Gaumen) erobert. Machen Sie sich bereit, die Geschichte hinter diesem traditionellen Gebäck zu entdecken und lernen Sie, wie Sie diese Köstlichkeiten ganz einfach zu Hause zubereiten können. Es ist Zeit, ein Stück deutscher Weihnachtstradition in Ihre Küche zu bringen!
Was sind Bethmännchen? Eine Reise in die Frankfurter Tradition
Die Bethmännchen zählen zu den bekanntesten und beliebtesten aller deutschen Weihnachtsplätzchen. Sie sind seit fast zwei Jahrhunderten ein fester Bestandteil der Festtagstradition. Mit ihrer festen Hülle und dem herrlich zähen Inneren, verfeinert mit Mandeln, werden diese Marzipan-Kekse auch Ihr Herz erobern. Keine deutsche Weihnachtszeit ist komplett ohne sie.
Und falls Sie jetzt denken: „Marzipan ist schwer zu finden und so teuer!“, keine Sorge – ich zeige Ihnen, wie Sie Ihr eigenes Marzipan ganz einfach selbst herstellen können. Es ist so leicht, dass Sie es nie wieder kaufen werden!
Traditionelle Bethmännchen Marzipan-Plätzchen mit Mandeln, fertig gebacken und angerichtet für Weihnachten
Die Legende der Bethmännchen: Ein Stück Frankfurter Geschichte
Unser heutiges Bethmännchen Rezept hat seinen Ursprung in der Stadt Frankfurt, etwa zwei Stunden nördlich meiner Heimatstadt Stuttgart. Lassen Sie mich Ihnen eine Geschichte aus längst vergangenen Zeiten erzählen.
Einst lebte in Frankfurt, Deutschland, die wohlhabende Familie Bethmann. Sie hatten einen Pariser Patissier, Jean Jacques Gautenier, als Chefkoch in ihrem Haus angestellt. Im Jahr 1838 kreierte ihr Koch ein Marzipangebäck, das mit vier Mandelhälften an den Seiten jedes Kekses verziert war – zu Ehren der vier Söhne der Familie: Karl, Moritz, Alexander und Heinrich. Er nannte sie Bethmännchen („kleine Bethmanns“). Die Legende besagt, dass Heinrich einige Jahre später starb und die Kekse seitdem nur noch mit drei Mandeln gebacken werden. Ob diese Geschichte wahr ist oder nicht, eines ist sicher: Diese wunderbaren Plätzchen haben den Test der Zeit bestanden und sind seit fast zwei Jahrhunderten unverändert geblieben.
Frankfurt: Gestern und Heute
Natürlich hat sich Frankfurt seit 1838 stark verändert. Heute ist es eine der modernsten Städte Deutschlands und ein europäisches Finanzzentrum. Doch viele der wunderschönen, jahrhundertealten Bauwerke stehen immer noch, vermischt mit dem Neuen.
Frankfurt beherbergt auch einen der größten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Die Statistiken zeigen, dass vor zwei Jahren über 4,3 Millionen Touristen ihre Ferien dort verbrachten. Bethmännchen Marzipankekse sind in jeder Bäckerei und in vielen Haushalten in ganz Frankfurt während der Weihnachtszeit zu finden und in ganz Deutschland beliebt. Ich bin zwei Stunden südlich von Frankfurt in Stuttgart aufgewachsen, und jedes Weihnachten haben meine Mutter und ich diese Plätzchen gebacken. Sie sind einfach, leicht und köstlich. Probieren Sie es aus!
Frisch gebackene Bethmännchen mit drei Mandelstiften, bereit zum Abkühlen auf einem Gitter
Marzipan – Das Herzstück der Bethmännchen
Die zentrale Zutat in den Bethmännchen ist Marzipan. Es kann schwierig zu finden sein und ist oft mit einem hohen Preis verbunden. Doch darüber müssen Sie sich keine Sorgen machen, denn ich zeige Ihnen, wie Sie Ihr eigenes hausgemachtes Marzipan herstellen können, das super einfach und viel günstiger ist!
Ein weiteres traditionelles deutsches Gericht, das vielen als Dessert bekannt ist, ist ein Grießklößchen-Rezept. Wenn Sie auf der Suche nach einem einfachen Weihnachtsdessert sind, können die Bethmännchen auch eine perfekte Ergänzung sein.
Bethmännchen selbst backen: Ein einfaches Rezept
Lassen Sie uns loslegen! Die Zubereitung dieser köstlichen Marzipanplätzchen ist einfacher, als Sie denken.
Zutaten für ca. 35 Bethmännchen
- 225 g Marzipan (selbstgemacht ist ideal!)
- 175 g Puderzucker
- 75 g gemahlene blanchierte Mandeln
- 40 g Weizenmehl (Type 405)
- 1 Eiweiß (Mittelgroßes Ei)
- 2 Teelöffel Rosenwasser
- 1 Eigelb (Mittelgroßes Ei), mit 1 Teelöffel Wasser verquirlt
- Ca. 175 g ganze, blanchierte Mandeln, halbiert
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung des Teigs: Brechen Sie das Marzipan in kleine Stücke und geben Sie diese in eine Rührschüssel. Sieben Sie den Puderzucker über das Marzipan und geben Sie die gemahlenen Mandeln, das Mehl und das Rosenwasser hinzu. Trennen Sie das Ei und geben Sie das Eiweiß zur Marzipanmischung; das Eigelb für später aufbewahren.
Marzipan-Stückchen und Puderzucker in einer Schüssel, Zutaten für Bethmännchen-Teig - Teig kneten: Verkneten Sie die Zutaten mit den Fingern zu einem Teig. Der Teig wird etwas klebrig sein. Sollte er zu klebrig zum Verarbeiten sein, fügen Sie noch etwas gemahlene Mandeln und Puderzucker hinzu. Hinweis: Der Teig wird fester, nachdem er gekühlt wurde, daher ist ein wenig Klebrigkeit in Ordnung.
- Teig kühlen: Wickeln Sie den Teig in Frischhaltefolie und stellen Sie ihn für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank.
Bethmännchen-Teig in Frischhaltefolie eingewickelt vor dem Kühlen im Kühlschrank - Formen der Bethmännchen: Formen Sie den Teig zu kleinen Kugeln von etwa 2 bis 2,5 cm Durchmesser. Legen Sie sie mit ausreichend Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Wenn der Teig noch etwas klebrig ist, reiben Sie Ihre Hände mit etwas Puderzucker ein.
- Verzieren: Drücken Sie drei Mandelhälften gleichmäßig um die Seiten jedes Kekses, mit der Spitze nach oben.
- Eigelb-Glasur: Bestreichen Sie die Bethmännchen mit dem zuvor verquirlten Eigelb und Wasser. Dies sorgt für den schönen goldenen Glanz beim Backen.
Bethmännchen vor dem Backen mit Eigelb bestreichen, um eine goldene Kruste zu erhalten - Backen: Heizen Sie den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vor. Backen Sie die Bethmännchen auf mittlerer Schiene für etwa 15 Minuten, bis die Eigelb-Glasur goldbraun wird.
- Abkühlen und Lagern: Nehmen Sie die Bethmännchen aus dem Ofen und lassen Sie sie auf einem Drahtgitter vollständig abkühlen. Lagern Sie sie in einem luftdichten Behälter. Diese Plätzchen halten sich mindestens 2 Wochen frisch.
Genießen Sie die selbstgemachten Bethmännchen! Für weitere traditionelle deutsche Köstlichkeiten finden Sie auf unserer Seite auch einfache Tortenrezepte.
Fazit: Bethmännchen – Ein Stück deutscher Seele zum Genießen
Die Bethmännchen sind mehr als nur ein einfaches Gebäck; sie sind ein lebendiger Teil der deutschen Kultur und insbesondere der Frankfurter Geschichte. Ihre Zubereitung zur Weihnachtszeit ist ein Ritual, das Generationen verbindet und den Geist der Feiertage einfängt. Mit diesem Rezept können Sie ein Stück dieser Tradition in Ihr Zuhause bringen und den authentischen Geschmack dieser köstlichen Marzipan-Plätzchen genießen.
Wir hoffen, diese kleine kulinarische Reise in die Welt der Bethmännchen hat Ihnen gefallen. Haben Sie schon einmal Bethmännchen probiert oder selbst gebacken? Teilen Sie uns Ihre Lieblingsweihnachtsplätzchen mit!
Nahaufnahme von fertig gebackenen Bethmännchen Marzipan-Plätzchen mit Mandeln auf einem Teller
Originally published on Daring Gourmet December 13, 2014

Marzipan-Stückchen und Puderzucker in einer Schüssel, Zutaten für Bethmännchen-Teig
Bethmännchen-Teig in Frischhaltefolie eingewickelt vor dem Kühlen im Kühlschrank
Bethmännchen vor dem Backen mit Eigelb bestreichen, um eine goldene Kruste zu erhalten