Das DFB-Pokalfinale zwischen dem Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart und dem Drittligisten Arminia Bielefeld am 24. Mai 2025 elektrisiert ganz Ostwestfalen. Doch was macht dieses Fußballfieber mit uns? Forscher der Universität Bielefeld wollen in Kooperation mit der Wissenswerkstadt Bielefeld herausfinden, welchen Einfluss dieses Spiel auf die Gesundheit der Arminia-Fans hat. Konkret geht es um messbare Vitalfunktionen wie Puls und Stresslevel.
Aktualisierung am 21.05.2025: Die Studie wurde mittlerweile auf Fans des VfB Stuttgart ausgeweitet. Alle Informationen dazu finden Sie hier.
“Wie kann man das, was spürbar in der Luft liegt, objektiv messbar machen?”, fragt Professorin Dr. Christiane Fuchs, Leiterin der Data-Science-Gruppe an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Bielefeld. Ihr Studienpartner Professor Dr. Christian Deutscher von der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft ergänzt: „Uns interessiert nicht nur, wie sehr Chancen, Tore und Foul-Pfiffe während des Finales den Puls der Fans hochgehen lassen, sondern natürlich auch der Vergleich mit den Daten vor und nach dem Finale.“ Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Auswirkungen des Fußballspiels auf die Gesundheit der Fans zu erhalten.
Vier Personen (Jens Franzke, Christian Deutscher, Julia Bömer und Christiane Fuchs) halten Smartwatches und ein Tablet vor einem unscharfen Hintergrundbild mit Fans im Stadion.
© Wissenswerkstadt/Sarah Jonek: Jens Franzke, Prof. Dr. Christian Deutscher, Julia Bömer und Prof’in Dr. Christiane Fuchs rufen Arminia-Fans zur Teilnahme an der Studie auf, bei der per Smartwatch Vitaldaten bereitgestellt werden.
Smartwatches messen Stress-Level der Bielefeld Fußballfans
Es gibt bereits einige wissenschaftliche Untersuchungen, die in eine ähnliche Richtung gehen, erklärt Deutscher. Beispielsweise wurde im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 beobachtet, dass die Zahl der notärztlich behandelten Herzattacken und die Sterblichkeit infolge von Herzinfarkten stiegen, insbesondere während des Finales gegen Argentinien. Die aktuelle Studie soll nun die Auswirkungen des Bielefeld Fußball-Fiebers genauer unter die Lupe nehmen.
„Für diese Studie muss niemand aufwendig verkabelt werden – das ist ihr großes Potential“, sagt Jens Franzke, Pressesprecher der Wissenswerkstadt Bielefeld. Die Forscher wollen sich zunutze machen, dass viele Menschen inzwischen Smartwatches tragen, die Daten zu Herzfrequenz, Bewegung und andere Werte aufzeichnen. Diese Uhren sind längst nicht mehr nur etwas für Freizeitsportler, sondern haben durch Funktionen wie Schrittzähler oder Schlaftracking Einzug in den Alltag gefunden.
Teilnahme an der Arminia-Studie: So geht’s
An der Bielefeld Fußball Studie teilnehmen können alle, die eine Smartwatch des Herstellers Garmin besitzen. Garmin ermöglicht Forschern weltweit einen datenschutzkonformen Zugang zu Daten von Kunden, die sich freiwillig für wissenschaftliche Studien angemeldet haben. “Andere Smartwatch-Marken mussten bei diesem schlanken Studiendesign leider außen vor gelassen werden”, erklärt Christiane Fuchs.
Alle Teilnehmenden müssen sich einmalig per Link anmelden und brauchen danach nichts weiter zu tun – außer natürlich das Spiel zu verfolgen und dabei die Smartwatch am Handgelenk zu tragen. Die für die Studie relevanten Fitness-Daten werden per Synchronisation mit der Garmin-App an die Forscher übermittelt.
Mindestens 100 Teilnehmer für aussagekräftige Ergebnisse über Bielefeld Fußball
Für aussagekräftige Ergebnisse sollen zwischen 100 und 300 Menschen an der Studie „Unser Herz schlägt für Arminia“ teilnehmen. „Der Fokus auf Menschen, die eine Fitness-Tracking-fähige Smartwatch tragen und daher tendenziell auch selbst Sport treiben, schränkt übrigens nicht die Aussagekraft der Ergebnisse ein“, erklärt Christian Deutscher. „Denn bei regelmäßigem Tragen der Uhr im Alltag lässt sich der mögliche Effekt des Bielefeld Fußball Fiebers individuell herausrechnen.“
Nicht nur Kardiologen dürfte interessieren, was mit dem Herzschlag einer Stadt und einer Region passiert, wenn der Außenseiter im Berliner Olympiastadion tatsächlich den Pokal holen sollte. Die Ergebnisse der Untersuchung werden anschließend von den Forschern und der Wissenswerkstadt der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Bielefeld Fußball-Welt darf gespannt sein.
So funktioniert die Teilnahme: Vitaldaten für die Wissenschaft
- Die Anmeldung erfolgt einmalig über diesen Teilnahme-Link.
- Teilnehmen können ausschließlich Nutzer*innen einer Garmin-Smartwatch – bitte alle Datenkategorien (Aktivitäten, tägliche Gesundheitsstatistiken, Strecken, Training) zum Teilen freigeben. Die Uhr sendet dann automatisch Herzfrequenzdaten, Daten zum Stress sowie Daten zu Bewegung und Schlaf.
- Wichtig: Ausschließlich Garmin-Geräte sind mit der Studie kompatibel.
Fazit: Wissenschaftliches Interesse am Bielefeld Fußballfieber
Die Studie der Universität Bielefeld und der Wissenswerkstadt zeigt, dass das Thema Bielefeld Fußball nicht nur emotional, sondern auch wissenschaftlich von großem Interesse ist. Die Ergebnisse werden hoffentlich dazu beitragen, die Auswirkungen von sportlichen Großereignissen auf die Gesundheit der Bevölkerung besser zu verstehen. Für alle Arminia-Fans gilt: Machen Sie mit und lassen Sie Ihr Herz für Arminia schlagen – im wahrsten Sinne des Wortes!