Bigos, der traditionelle polnische Krauteintopf, ist weit mehr als nur ein Gericht – er ist ein Fest für die Sinne, ein Sinnbild für herzhafte Gemütlichkeit und ein kulinarisches Erbe, das Generationen verbindet. Ob als wärmendes Familienmahl oder als Highlight auf festlichen Tafeln bei Hochzeiten und Taufen, dieser Eintopf hat die Zeiten überdauert und zählt auch in Deutschland, insbesondere in Regionen mit osteuropäischen Einflüssen, zu den beliebtesten und deftigsten Gerichten. Ein authentisches Bigos Rezept verspricht unwiderstehlichen Genuss, der einfach zuzubereiten ist und sich hervorragend für große Runden oder als Vorkochgericht eignet.
Der Bigos-Eintopf verkörpert für uns die Essenz der osteuropäischen Küche: nahrhaft, unglaublich wohltuend und perfekt zum Teilen. Seine immense Popularität hat unzählige Variationen hervorgebracht, und fast jede Familie pflegt ihre eigene, leicht abgewandelte Zubereitungsart. Doch eines haben alle Bigos-Rezepte gemeinsam: die zwei unverzichtbaren Hauptzutaten – Sauerkraut und Fleisch.
Bigos-Eintopf in grüner Schale mit Löffel, im Hintergrund ein großer Topf mit schwelendem Krauteintopf
Die unverzichtbaren Zutaten für ein perfektes Bigos
Die Qualität der Zutaten ist entscheidend für den unvergleichlichen Geschmack Ihres Bigos. Hier ein detaillierter Blick auf das, was Sie benötigen:
Sauerkraut – Die Seele des Bigos
Als die zentrale Zutat in diesem polnischen Krauteintopf ist gutes Sauerkraut unerlässlich. Wir empfehlen den Kauf in einem polnischen Feinkostladen oder einem gut sortierten Supermarkt, da es dort oft von höherer Qualität und geschmackvoller ist. Achten Sie auf Bio-Qualität, Konservierungsstofffreiheit und eine hellgelbliche bis leicht grünliche Farbe – keine graue.
Weißkohl – Für die richtige Balance
Manche Rezepte empfehlen, das Sauerkraut vor der Zubereitung zu spülen, um es weniger sauer zu machen. Wir bevorzugen jedoch die Zugabe von frischem Weißkohl zum Bigos. Dies schafft eine ausgewogenere Geschmacksnote und mildert die Säure auf natürliche Weise, ohne dem Sauerkraut seinen charakteristischen Biss zu nehmen. Verwenden Sie gewöhnlichen Weißkohl oder Spitzkohl, der eine leicht süßlichere Note hat.
Das Fleisch – Herzstück des Eintopfs
Bigos kann mit verschiedenen Fleischsorten zubereitet werden, von Wild über Schweinefleisch (am häufigsten verwendet) bis hin zu Geflügel. Wichtig ist die Verwendung von dunklen Fleischstücken, da diese bei langer Kochzeit saftiger bleiben. Vermeiden Sie mageres Hähnchenbrustfilet oder Schweinefilet, da diese trocken werden könnten. Schweinerippchen oder -schulter sind hervorragende Optionen. In unserem Bigos Rezept verwenden wir oft knochenlose Hähnchenschenkel. Sie können die Fleischmenge nach Belieben anpassen. Wir verwenden eine moderate Menge, um das Sauerkraut nicht zu überlagern.
Wurstwaren – Rauchige Tiefe
Geräucherte polnische Wurst (Kielbasa) verleiht dem Bigos zusätzlichen Geschmack und eine ansprechende Textur. Die meisten polnischen Kielbasa-Sorten sind geräuchert und leicht erhältlich. Alternativ können Sie geräucherten Schinken und/oder knusprig gebratenen Speck verwenden.
Getrocknete Steinpilze – Aromatische Geheimwaffe
Getrocknete Steinpilze sind ein Muss, um dem Bigos mehr Geschmackstiefe zu verleihen. Sie benötigen keine große Menge, aber ihr erdiger Umami-Geschmack ist unverzichtbar. Auch hier lohnt sich der Blick in polnische Geschäfte, da Steinpilze dort oft günstiger sind. Waschen Sie die Pilze gründlich, indem Sie sie in eine Schüssel mit etwas Wasser legen und mit den Fingerspitzen reiben. Spülen Sie sie dann nochmals ab und geben Sie sie zum Eintopf.
Backpflaumen – Die süße Note
Für uns sind Backpflaumen in einem Bigos Rezept absolut essenziell. Sie sorgen für eine natürliche Süße und eine zusätzliche Geschmackstiefe, die hervorragend mit den Pilzen harmoniert. Backpflaumen passen außergewöhnlich gut zu Sauerkrautgerichten und heben den komplexen Geschmack dieses Krauteintopfs hervor.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihr Bigos Rezept
Dieses Bigos Rezept führt Sie einfach und unkompliziert zu einem köstlichen Ergebnis:
- Erhitzen Sie in einem großen Topf 3 Esslöffel Öl. Geben Sie das Lorbeerblatt, Kümmel, Piment, Wacholderbeeren und die gehackte Zwiebel hinzu. Braten Sie alles für etwa 3 Minuten unter häufigem Rühren sanft an.
- Schieben Sie die Zwiebelmischung zur Seite und fügen Sie die Hähnchenstücke (oder Ihr gewähltes Fleisch) hinzu. Braten Sie sie auf jeder Seite für etwa 2 Minuten an.
- Geben Sie das Sauerkraut, den Weißkohl, die Backpflaumen, die Pilze, Paprikapulver, Majoran, Tomatenmark und die Hälfte des Wassers hinzu. Rühren Sie alles um, schließen Sie den Deckel und bringen Sie die Mischung zum Kochen. Lassen Sie es dann für 1 Stunde sanft köcheln, dabei gelegentlich umrühren.
Zutaten für Bigos: Sauerkraut, gehackter Weißkohl, Backpflaumen, Gewürze und getrocknete Pilze in einem großen weißen Topf
- Braten Sie in einer Pfanne die gewürfelte Wurst in 1-2 Esslöffel Öl an, bis sie leicht gebräunt ist. Fügen Sie die Wurst zum Eintopf hinzu und kochen Sie alles für weitere 1-1,5 Stunden sanft weiter. Geben Sie bei Bedarf etwas mehr Wasser hinzu.
- Nehmen Sie das Bigos vom Herd und entfernen Sie das Hähnchen (falls mit Knochen verwendet). Trennen Sie das Fleisch von den Knochen und geben Sie es zurück in den Topf. Rühren Sie um und servieren Sie das Gericht!
Expertentipps für Ihr Bigos-Meisterwerk
Für ein wirklich herausragendes Bigos-Erlebnis beachten Sie diese wertvollen Tipps:
- Sauerkraut-Qualität: Kaufen Sie Sauerkraut idealerweise in einem polnischen Feinkostladen oder achten Sie auf Bio-Qualität, Konservierungsstofffreiheit und eine gelbliche, nicht gräuliche Farbe.
- Fleischauswahl: Verwenden Sie dunkles Fleisch (z.B. Hähnchenschenkel, Schweinerippchen oder -schulter), da es bei langer Kochzeit saftiger bleibt. Vermeiden Sie magere helle Stücke wie Hähnchenbrust oder Schweinefilet.
- Wurst: Jede geräucherte polnische Wurst (Kielbasa) ist geeignet. Die meisten sind geräuchert. Sie können auch knusprigen Speck oder gewürfelten Schinken hinzufügen.
- Steinpilze: Waschen Sie die getrockneten Steinpilze gründlich in einer Schüssel mit etwas Wasser, um Schmutz zu entfernen, und spülen Sie sie dann unter kaltem Wasser ab.
- Wassermenge: Fügen Sie Wasser schrittweise hinzu. Der Eintopf sollte feucht sein, aber zu viel Wasser führt zu einer suppigen Konsistenz, die nicht gewünscht ist.
- Salz: Geben Sie KEIN Salz zu Ihrem Bigos hinzu. Sowohl Sauerkraut als auch polnische Wurst sind ziemlich salzig. Sie müssen wahrscheinlich nur noch Pfeffer nach Geschmack hinzufügen. Die Würze können Sie am Ende des Kochvorgangs anpassen.
Bigos servieren und aufbewahren
Servieren Sie Ihr Bigos traditionell mit Salzkartoffeln, Kartoffelpüree oder frischem Schwarzbrot/Pumpernickel.
Im Kühlschrank hält sich Bigos bis zu 5 Tage und lässt sich hervorragend einfrieren – in Einzelportionen bis zu 3 Monate. Viele Liebhaber schwören darauf, dass Bigos am nächsten Tag oder sogar nach mehrmaligem Aufwärmen noch besser schmeckt, da die Aromen Zeit haben, sich vollständig zu entfalten.
Bigos ist ein Gericht, das nicht nur satt macht, sondern auch die Seele wärmt und Geschichten erzählt. Es ist ein wunderbares Beispiel für die reiche kulinarische Tradition Osteuropas, die auch in deutschen Küchen immer mehr Anklang findet. Mit diesem detaillierten Bigos Rezept von Shock Naue sind Sie bestens gerüstet, um dieses köstliche Gericht selbst zuzubereiten und Ihre Familie und Freunde zu begeistern. Tauchen Sie ein in die Welt der deftigen Eintöpfe und entdecken Sie, warum Bigos so viele Herzen erobert hat!
Teilen Sie Ihre Bigos-Erlebnisse und Variationen mit uns in den Kommentaren unten – wir freuen uns auf Ihre Geschichten!
Weitere köstliche Rezepte auf Shock Naue
[internal_links]Wenn Ihnen dieses Bigos Rezept gefallen hat, könnten Sie auch unsere anderen herzhaften Eintöpfe und traditionellen Gerichte interessieren. Entdecken Sie zum Beispiel unser [Wurst-Bohnen-Auflauf mit Backpflaumen] oder unsere Sammlung einfacher [One-Pot-Hähnchen-Rezepte] für schnelle und gesunde Mahlzeiten. Bleiben Sie dran für weitere Einblicke in die vielseitige Welt der mitteleuropäischen Küche!
Rezept
Servierfertiger Bigos-Eintopf in einer rustikalen grünen Schale, bereit zum Genießen
Authentisches Polnisches Bigos Rezept
Die Zubereitung von polnischem Bigos beinhaltet das Schmoren von Sauerkraut, Weißkohl, Fleisch und Wurst zusammen mit einer Handvoll Gewürzen, um ein wärmendes, herzhaftes Gericht zu kreieren, das unwiderstehlich köstlich ist.
5 von 26 Bewertungen
[ Print] [ Pin] [ Bewertung abgeben] Gericht: Abendessen, PartygerichtKüche: Polnisch
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Kochzeit: 2 Stunden 10 Minuten
Gesamtzeit: 2 Stunden 20 Minuten
Portionen: 8 Portionen
Kalorien: 335kcal
Autor: Monika Dabrowski
Zutaten
- 500 g (1.1 Pfund) Sauerkraut, abgetropft, gehackt
- 300 g (10.58 Unzen) Weißkohl, gehackt
- 4 Hähnchenschenkel oder andere Fleischsorten, siehe Hinweise*
- 400 g (14.11 Unzen) geräucherte polnische Wurst (Kielbasa), gewürfelt
- 7 g (0.25 Unzen) getrocknete Steinpilze, eine kleine Handvoll
- 8-10 Backpflaumen, entsteint, halbiert
- 1 große Zwiebel, fein gehackt
- Je 1⅓ Teelöffel Kümmel, getrockneter Majoran und Paprikapulver
- Je 3 Piment- und Wacholderbeeren
- 1-2 Lorbeerblätter
- 1½ Esslöffel Tomatenmark
- 5 Esslöffel Pflanzen-/Olivenöl
- 360-480 ml (1½-2 Tassen) Wasser
Zubereitung
- In einem großen Topf 3 Esslöffel Öl erhitzen, Kümmel, Wacholder- und Pimentbeeren, Lorbeerblatt und Zwiebel hinzufügen und 3 Minuten unter häufigem Rühren sanft anbraten.
- Die Zwiebelmischung zur Seite schieben und die Hähnchenschenkel hinzufügen. 2 Minuten auf jeder Seite anbraten.
- Sauerkraut, Kohl, Backpflaumen, Tomatenmark, Pilze, Majoran, Paprikapulver, Pfeffer nach Geschmack und die Hälfte des Wassers hinzufügen und verrühren. Abdecken, zum Kochen bringen und dann 1 Stunde sanft köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren. Bei Bedarf mehr Wasser nachfüllen (damit das Bigos nicht am Topfboden kleben bleibt).
- In einer Pfanne das restliche Öl (1-2 Esslöffel) erhitzen und die gewürfelte Wurst unter häufigem Rühren knusprig anbraten. Die Wurst zum Eintopf geben und weitere 1-1½ Stunden sanft weiterkochen. Bei Bedarf etwas mehr Wasser hinzufügen.
- Das Hähnchen aus dem Topf nehmen, das Fleisch von den Knochen lösen und die Fleischstücke zurück in den Topf geben. Umrühren und mit gekochten Kartoffeln/Kartoffelpüree oder Roggen-/Pumpernickelbrot servieren.
Hinweise
- Wir empfehlen, das Sauerkraut in einem polnischen Feinkostladen zu kaufen. Achten Sie auf Bio-Qualität, Konservierungsstofffreiheit und eine gelbliche, nicht gräuliche Farbe.
- *Verwenden Sie jede Art von Fleisch, die Sie mögen, aber stellen Sie sicher, dass es dunkel ist, nicht hell (z.B. keine Hähnchenbrust oder Schweinefilet). Schweinerippchen oder Schweineschulter sind gute Optionen.
- Verwenden Sie jede polnische Wurst (Kielbasa), aber stellen Sie sicher, dass sie geräuchert ist (die meisten sind es). Sie können auch knusprig gebratenen Speck oder gewürfelten Schinken hinzufügen.
- Waschen Sie die Steinpilze gründlich, indem Sie sie in eine Schüssel mit etwas Wasser legen und mit den Fingerspitzen reiben, um Schmutz zu entfernen. Dann unter kaltem Wasser abspülen und zum Bigos geben.
- Fügen Sie das Wasser hinzu. Der Eintopf sollte feucht sein, aber zu viel Wasser kann zu einer suppigen Konsistenz führen, die nicht gewünscht ist.
- Fügen Sie KEIN Salz zu Ihrem Bigos hinzu. Sowohl Sauerkraut als auch polnische Wurst sind ziemlich salzig, so dass Sie möglicherweise nur Pfeffer nach Geschmack hinzufügen müssen (Sie können die Würze gegen Ende der Kochzeit anpassen).
- Servieren Sie es mit gekochten/Kartoffelpüree oder Brot.
- Im Kühlschrank bis zu 5 Tage haltbar.
- Einzelne Portionen bis zu 3 Monate einfrieren.
Nährwertangaben
Portion: 1 Portion | Kalorien: 335kcal | Kohlenhydrate: 15g | Protein: 14g | Fett: 25g | Gesättigtes Fett: 6g | Cholesterin: 73mg | Natrium: 793mg | Kalium: 502mg | Ballaststoffe: 4g | Zucker: 7g | Vitamin A: 233IU | Vitamin C: 27mg | Kalzium: 54mg | Eisen: 2mg
*Nährwertangaben werden automatisch generiert und sollten als Schätzung betrachtet werden.
**Ein Hinweis zum Backen: Bei der Verwendung eines Umluftofens beachten Sie die Anweisungen Ihres Geräts und passen Sie die Temperatur entsprechend an.