Bildung 2030: Die Schweizer Plattform für eine zukunftsfähige Bildungslandschaft

Teilnehmer der Plattform Bildung 2030 im Kursaal Bern bei einem Vortrag

Die Gestaltung einer inklusiven, chancengerechten und hochwertigen Bildung für alle ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Im Herzen Europas setzt sich die Schweiz aktiv dafür ein, diese Vision der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu verwirklichen. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Schweizer Plattform Bildung 2030, ins Leben gerufen von der Schweizerischen UNESCO-Kommission. Ihr übergeordnetes Ziel ist es, alle Akteure im Bildungsbereich zu vernetzen und gemeinsam die Umsetzung des SDG 4 der Agenda 2030 auf nationaler Ebene voranzutreiben. Die Plattform dient als dynamisches Forum für den Austausch von Ideen, Best Practices und zur Förderung innovativer Ansätze, die die Zukunft der Bildung in der Schweiz maßgeblich prägen.

Die Vision: SDG 4 und lebenslanges Lernen für alle

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, mit ihrem vierten Ziel (SDG 4), unterstreicht die fundamentale Bedeutung von Bildung als Menschenrecht Bildung und Motor für nachhaltige Entwicklung. Es geht nicht nur um den Zugang zu Bildung, sondern um deren Qualität und Relevanz für ein Leben in einer sich stetig wandelnden Welt. Die Schweizer Plattform Bildung 2030 ist das nationale Vehikel, um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen. Sie beleuchtet, wie Bildung ist wichtig für individuelle Entfaltung, gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Bewältigung globaler Herausforderungen. Durch regelmäßige Treffen und thematische Schwerpunkte trägt sie dazu bei, eine breite Basis für Reformen und Innovationen zu schaffen.

Weiterlesen >>  Present Perfect Simple Bildung: Die ultimative Anleitung für Deutschsprachige

Rückblick und Ausblick: Themen der Plattform Bildung 2030

Seit ihrer Gründung hat die Plattform Bildung 2030 eine Vielzahl relevanter und zukunftsweisender Themen aufgegriffen, die die aktuelle Bildungslandschaft prägen und auf die Herausforderungen von morgen vorbereiten. Die jährlichen Tagungen bieten eine einzigartige Gelegenheit für Bildungsexperten, politische Entscheidungsträger und zivilgesellschaftliche Akteure, sich zu vernetzen und gemeinsame Lösungen zu erarbeiten.

Plattform Bildung: 2025 – Impulse für Frieden, Menschenrechte und Nachhaltigkeit

Die 9. Ausgabe der Schweizer Plattform Bildung 2030 widmet sich am 1. Oktober 2025 im Kursaal in Bern dem hochaktuellen Thema “Bildung zwischen Krisen und Chancen: Impulse aus der UNESCO-Empfehlung zu Bildung für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung”. In einer Zeit globaler Unsicherheiten wird die Rolle der Bildung bei der Förderung von Werten wie Frieden und Menschenrechten beleuchtet. Es wird diskutiert, wie Bildungssysteme resilienter gestaltet werden können und welche Chancen sich auch in Krisensituationen für die Weiterentwicklung der Pädagogik ergeben.

Plattform Bildung: 2024 – Bildung und Psychische Gesundheit

Am 11. September 2024 stand im Kursaal Bern die 8. Ausgabe der Plattform unter dem Motto “Bildung und Psychische Gesundheit”. Dieses Thema betont die wachsende Bedeutung des Wohlbefindens von Lernenden und Lehrenden. Es wurden Strategien diskutiert, wie Bildungsumfelder gestaltet werden können, die die psychische Gesundheit fördern und Unterstützung für Betroffene bieten. Eine ganzheitliche Bildung berücksichtigt nicht nur kognitive Fähigkeiten, sondern auch die emotionale und soziale Entwicklung.

Teilnehmer der Plattform Bildung 2030 im Kursaal Bern bei einem VortragTeilnehmer der Plattform Bildung 2030 im Kursaal Bern bei einem Vortrag

Plattform Bildung: 2023 – Bildung in Notsituationen: Flucht in die Schweiz

Die 7. Ausgabe, die am 6. Oktober 2023 ebenfalls im Kursaal in Bern stattfand, befasste sich mit “Bildung in Notsituationen: Flucht in die Schweiz”. Dieses wichtige Thema beleuchtete die Herausforderungen und Lösungsansätze für die Integration von Geflüchteten in das Schweizer Bildungssystem und zeigte auf, wie Bildung Menschenrecht auch unter schwierigsten Umständen gewährleistet werden kann. Der Fokus lag auf der Schaffung von Brücken und der Bereitstellung von Bildungszugängen für Menschen, die oft traumatische Erfahrungen gemacht haben.

Weiterlesen >>  Inklusive Bildung in Deutschland: Ein Wegweiser zu Chancengleichheit und gesellschaftlicher Teilhabe

Plattform Bildung: 2022 – Welche transversalen Kompetenzen für die Zukunft?

Am 28. September 2022 wurde die 6. Ausgabe der Plattform Bildung 2030 ebenfalls im Kursaal in Bern zum Thema “Welche transversalen Kompetenzen für die Zukunft?” veranstaltet. Hier ging es darum, welche übergreifenden Fähigkeiten – wie kritisches Denken, Kreativität, Kollaboration und Kommunikation – in einer komplexen Welt unerlässlich sind. Die Diskussionen konzentrierten sich darauf, wie diese Kompetenzen in allen Bildungsstufen gefördert werden können, um junge Menschen auf die Herausforderungen der Bildung in der Zukunft vorzubereiten.

Podiumsdiskussion während einer Tagung der Plattform Bildung 2030Podiumsdiskussion während einer Tagung der Plattform Bildung 2030

Plattform Bildung: 2021 – Digital Citizenship Education in all ihren Facetten

Die 5. Ausgabe am 22. September 2021, die online stattfand, widmete sich “Digital Citizenship Education in all ihren Facetten”. Die digitale Transformation hat das Bildungswesen grundlegend verändert. Diese Tagung untersuchte, wie digitale Kompetenzen, verantwortungsvoller Umgang mit Medien und ethische Fragen der Digitalisierung integraler Bestandteil der Bildung werden können. Es wurde erörtert, wie Bürgerinnen und Bürger in einer digitalen Welt aktiv und sicher agieren können.

Plattform Bildung: 2020 – Die Zukunft der Bildung in der Post-COVID-19-Ära

Die 4. Ausgabe der Plattform Bildung 2030 am 25. November 2020, gemeinsam mit den Akademien der Wissenschaften Schweiz online organisiert, beleuchtete die Frage: “Wie sieht die Zukunft der Bildung in der Schweiz in der Post-COVID-19-Ära aus?” Die Pandemie war ein Katalysator für schnelle Veränderungen im Bildungsbereich. Die Diskussionen konzentrierten sich auf die Lehren aus dieser Zeit und wie sie für eine resilientere und innovativere Bildungszukunft genutzt werden können. Den Bericht zur Tagung 2020 finden Sie hier.

Publikum lauscht einem Referenten bei der Plattform Bildung 2030Publikum lauscht einem Referenten bei der Plattform Bildung 2030

Plattform Bildung: 2019 – Global Citizenship Education

Am 19. Juni 2019 lud die Schweizerische UNESCO-Kommission zur dritten Ausgabe der Plattform ein, die im Rahmen des 70-jährigen Jubiläums der Schweizerischen UNESCO-Kommission stattfand. Die Tagung stellte das Thema “Global Citizenship Education” im Bereich der non-formalen und informellen Bildung der Schweiz ins Zentrum. Sie befasste sich mit der Frage, wie Bildung dazu beitragen kann, globale Verantwortung und ein Bewusstsein für globale Zusammenhänge zu fördern. Das Programm finden Sie hier.

Weiterlesen >>  Bildung in Bremen: Ihr Wegweiser zur Umwelt Bildung Bremen

Plattform Bildung: 2018 – Herausforderung Digitalisierung & Medien

Im Oktober 2018 fand in Bern die zweite Plattform Bildung 2030 statt. Das Thema “Herausforderung Digitalisierung & Medien an der Schnittstelle zwischen formaler und non-formaler / informeller Bildung” stand im Mittelpunkt. Die zunehmende Digitalisierung stellt das Bildungswesen vor neue Aufgaben, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen. Den Bericht zur Tagung 2018 finden Sie hier.

Interaktiver Workshop bei der Plattform Bildung 2030 in BernInteraktiver Workshop bei der Plattform Bildung 2030 in Bern

Plattform Bildung: 2017 – Die erste Zusammenkunft

Im Juni 2017 fand in Bern die erste Plattform Bildung 2030 statt. Dieser wegweisende Anlass vereinte rund 200 Akteure aus dem Bildungsbereich, der Politik, der Verwaltung und der Zivilgesellschaft. Nebst thematischen Vorträgen und Podiumsdiskussionen wurden auch eine Reihe von Workshops durchgeführt, die den Grundstein für die zukünftige Arbeit der Plattform legten. Den Bericht zur Tagung 2017 finden Sie hier.

Gruppenarbeit während einer Session der Plattform Bildung 2030Gruppenarbeit während einer Session der Plattform Bildung 2030

Fazit: Gemeinsam für die Bildung von morgen

Die Schweizer Plattform Bildung 2030 ist ein essenzielles Instrument zur Förderung und Weiterentwicklung der Bildung in der Schweiz. Sie fungiert als Katalysator für Diskussionen, Innovationen und die Vernetzung aller relevanten Akteure. Durch die kontinuierliche Auseinandersetzung mit aktuellen und zukünftigen Themen leistet sie einen unschätzbaren Beitrag zur Erreichung des SDG 4 der Agenda 2030 und zur Gestaltung einer hochwertigen und zukunftsfähigen Bildungslandschaft. Engagieren Sie sich aktiv in dieser wichtigen Initiative und tragen Sie dazu bei, die Bildung in der Zukunft gemeinsam zu gestalten. Ihre Expertise und Ihr Engagement sind entscheidend für den Erfolg dieser gemeinsamen Vision.