Bildung ist das unverzichtbare Fundament für den individuellen beruflichen Erfolg und eine aktive gesellschaftliche Teilhabe. In Deutschland prägt sie maßgeblich den sozialen Zusammenhalt und ist ein entscheidender Motor für Wohlstand sowie die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Doch wie können die Potenziale, die in der Bildung stecken, und die Möglichkeiten für Bildung noch besser ausgeschöpft werden, um den Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden?
Diese zentrale Frage bildet den Kern der Arbeit des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN). Auf individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene widmet sich das Netzwerk der Entwicklung tragfähiger Konzepte und vielversprechender Reformen. Ziel ist es, die deutsche Bildungslandschaft zukunftsfähig zu gestalten und jedem Einzelnen die bestmöglichen Chancen zu bieten, sein volles Potenzial zu entfalten.
Die zentrale Rolle von Bildung in Deutschland
Die Qualität der Bildung De in Deutschland beeinflusst direkt die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Landes. Sie ist nicht nur ein Schlüssel zu persönlicher Entfaltung, sondern auch ein Garant für eine inklusive Gesellschaft, die soziale Ungleichheiten reduziert und Chancengleichheit fördert. In einer sich rasant wandelnden Welt, die von Digitalisierung, Globalisierung und demografischem Wandel geprägt ist, stehen Bildungssysteme vor permanenten Anpassungsforderungen. Die Forschung von LERN setzt genau hier an, indem sie evidenzbasierte Antworten auf diese komplexen Fragen liefert und damit entscheidende Impulse für die Bildungspolitik und -praxis in Deutschland gibt. Die kontinuierliche Auseinandersetzung mit neuen Lernformen, Inhalten und der Rolle von Technologie ist dabei unerlässlich, um das Bildungsniveau zu halten und weiter zu verbessern.
Das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN): Ein Motor für Bildungsforschung
Das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) vereint führende Forschungseinrichtungen in Deutschland, die sich der Untersuchung von Bildungsfragen widmen. Als integraler Bestandteil der renommierten Leibniz-Gemeinschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Sichtbarkeit und den Einfluss der Bildungsforschung in der öffentlichen und politischen Debatte zu stärken. Durch die Bündelung von Expertise aus verschiedenen Disziplinen – von der Psychologie über die Soziologie bis hin zu den Wirtschaftswissenschaften – bietet LERN einen umfassenden Blick auf die vielschichtigen Aspekte von Bildung de. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht es, komplexe Problemstellungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und ganzheitliche Lösungen zu entwickeln, die über einzelne Fachgebiete hinausgehen.
Aktuelle Impulse und Entwicklungen in der deutschen Bildungsforschung
Das Netzwerk ist ein dynamischer Knotenpunkt für aktuelle Forschung und Debatte. Es reagiert auf drängende Fragen und setzt wichtige Akzente in der Bildungsdiskussion.
Bildungspolitisches Forum 2025: Mit Bildung und Transformation mitten in’s Auge des Sturms
Teilnehmer des Bildungspolitischen Forums 2025 diskutieren über Transformation und Bildung in Deutschland
Am 7. Oktober 2025 versammelte das Bildungspolitische Forum 2025 führende Experten in Berlin, um den Dialog über Bildung in Zeiten tiefgreifender Transformation und beruflicher Veränderungen zu führen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Silke Anger, Dr. Bernhard Christoph (beide IAB), Friederike Hertweck, Ph.D., Prof. Dr. Kerstin Schneider (beide RWI) und Prof. Dr. Ludger Wößmann (ifo) wurde eine Plattform geschaffen, um die Herausforderungen und Chancen der digitalen und gesellschaftlichen Umbrüche für die Bildung de zu diskutieren. Das Forum beleuchtete, wie Bildungssysteme flexibel auf neue Anforderungen reagieren und Individuen auf eine Arbeitswelt vorbereiten können, die ständige Anpassung erfordert. Dabei ging es nicht nur um die Vermittlung von Fachwissen, sondern auch um die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen wie kritisches Denken, Kreativität und Problemlösungskompetenz, die für den Erfolg in einer sich ständig entwickelnden Gesellschaft unerlässlich sind.
CATALPA offiziell neues Mitglied im Leibniz Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale
Ein bedeutender Meilenstein war die Aufnahme des Forschungszentrums CATALPA der FernUniversität in Hagen als neues Mitglied im Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) am 6. August 2025. Damit wächst das Netzwerk auf 28 renommierte Einrichtungen an. CATALPA bringt seine Expertise insbesondere im Bereich des digitalen Lernens und der Fernlehre ein, was angesichts der zunehmenden Bedeutung von E-Learning und flexiblen Bildungsangeboten für die Zukunft der Bildung de von immensem Wert ist. Die Integration von CATALPA stärkt LERNs Fähigkeit, innovative Ansätze für die Gestaltung von Lernprozessen und -umgebungen zu erforschen und zu implementieren, die den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden. Die Zusammenarbeit fördert auch die Synergien zwischen verschiedenen Forschungsschwerpunkten und trägt dazu bei, das Spektrum der Bildungsforschung innerhalb des Netzwerks zu erweitern. Technologische Innovationen spielen eine immer größere Rolle in der Gestaltung moderner Lernumgebungen.
LERN-Account auf Instagram
Smartphone-Bildschirm mit dem Instagram-Profil von Leibniz Bildung und Forschung
Um einen breiteren Austausch zu fördern und Forschungsergebnisse einer vielfältigeren Zielgruppe zugänglich zu machen, ist das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) seit dem 1. Juli 2025 auch auf Instagram unter @leibniz_bildung vertreten. Dieser Schritt unterstreicht das Engagement von LERN für Open Science und moderne Wissenschaftskommunikation, um die Relevanz von Bildungsforschung für die breite Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Die Präsenz auf sozialen Medien ermöglicht es, direkt mit Interessierten, Studierenden, Lehrkräften und der allgemeinen Bevölkerung in Kontakt zu treten und einen spannenden Dialog über die neuesten Erkenntnisse und Debatten im Bereich der Bildung de zu führen.
Expertise, die Zukunft gestaltet: Schwerpunkte der Bildungsforschung bei LERN
Die Forschungsexpertise innerhalb von LERN ist vielfältig und deckt entscheidende Bereiche der Bildung de ab.
Porträt von Prof. Dr. Natalia Gagarina, Expertin für frühen Spracherwerb und BildungsforschungFrüher Spracherwerb als zentraler Baustein: Prof. Dr. Natalia Gagarina vom Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) betont die fundamentale Bedeutung des frühen Spracherwerbs für erfolgreiche Bildungskarrieren. Ihre Forschung ermöglicht es, typische und atypische Spracherwerbsverläufe präzise zu evaluieren und darauf basierend individuelle Förderangebote zu entwickeln, die entscheidend für die sprachliche Entwicklung und somit für den späteren Bildungserfolg sind. Die Erkenntnisse tragen maßgeblich zur Gestaltung effektiver frühkindlicher Bildungsangebote in Deutschland bei.
Porträt von Prof. Dr. Kai Maaz, Forscher zu Bildungsungleichheiten im deutschen BildungssystemHerausforderung Bildungsungleichheit: Prof. Dr. Kai Maaz vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation widmet sich der persistenten Problematik von Ungleichheiten im Bildungssystem. Seine Arbeit beleuchtet, wie soziale Herkunft, Migrationshintergrund und regionale Rahmenbedingungen nach wie vor den Zugang zu Bildung und den Bildungserfolg in Deutschland beeinflussen. Die Forschung liefert wichtige Grundlagen, um gezielte bildungspolitische Maßnahmen zur Förderung von Chancengleichheit und Integration zu entwickeln.
Neben diesen Schwerpunkten umfasst die Expertise von LERN auch Bereiche wie lebenslanges Lernen, berufliche Bildung, die Auswirkungen von Digitalisierung auf Lernprozesse und die Gestaltung von Hochschulsystemen. Die Forschenden analysieren die Effektivität von Bildungsreformen, untersuchen Lehr- und Lernmethoden und bewerten die Qualität von Bildungseinrichtungen. Diese umfassende Herangehensweise stellt sicher, dass LERN an der Spitze der Bildungsforschung in Deutschland steht und maßgebliche Beiträge zur Weiterentwicklung des Bildungsstandorts leistet.
Fazit: Die Zukunft der Bildung de gestalten
Das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) ist ein unverzichtbarer Akteur für die Gestaltung der Zukunft der Bildung de. Durch seine interdisziplinäre Forschung, die Bündelung herausragender Expertise und die aktive Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse trägt es maßgeblich dazu bei, dass Deutschland ein starker und innovativer Bildungsstandort bleibt. Die Arbeit von LERN adressiert nicht nur die aktuellen Herausforderungen, sondern antizipiert auch zukünftige Entwicklungen und schafft die Grundlagen für ein Bildungssystem, das jedem Einzelnen die besten Voraussetzungen für Erfolg und Teilhabe bietet. Engagieren Sie sich mit uns für eine zukunftsweisende Bildungslandschaft und bleiben Sie über die neuesten Forschungsergebnisse informiert, um gemeinsam die Bildung von morgen zu gestalten.
