Das Imparfait ist eine zentrale Vergangenheitsform im Französischen, die verwendet wird, um Zustände, Beschreibungen und gewohnheitsmäßige Handlungen in der Vergangenheit auszudrücken. Es beschreibt Situationen, für die kein klarer Anfangs- oder Endzeitpunkt festgelegt werden kann. Die korrekte Imparfait Verwendung in der Vergangenheit ist unerlässlich, um die feinen Nuancen der französischen Sprache zu verstehen, besonders bei der Darstellung von fortlaufenden oder wiederholten Handlungen.
Mit dem Imparfait betonst Du den Ablauf oder die regelmäßige Wiederholung einer Handlung. Es hilft, ein lebendiges Bild der Vergangenheit zu zeichnen.
Il était une fois …
(Es war einmal …)
Chaque après-midi, nous allions au parc.
(Jeden Nachmittag gingen wir in den Park.)
Était (war) ist das Imparfait von être in der 3. Person Singular, allions (gingen) ist das Imparfait von aller in der 1. Person Plural.
Illustration des Imparfait-Konzepts mit einer Szene aus der Vergangenheit
Die Imparfait Bildung Schritt für Schritt
Die Bildung Des Imparfait erfolgt in zwei Schritten:
- Zuerst benötigst Du den Verbstamm. Diesen erhältst Du aus der 1. Person Plural im Präsens des jeweiligen Verbs.
- Anschließend hängst Du an diesen Verbstamm die Imparfait-Endungen -ais, -ais, -ait, -ions, -iez und -aient an.
Die folgende Tabelle zeigt Dir die Bildung und Konjugation des Verbs regarder (sehen) im Imparfait:
| Person | regarder (sehen) im Imparfait |
|---|---|
| 1. Person Singular | je regardais (ich sah) |
| 2. Person Singular | tu regardais (du sahst) |
| 3. Person Singular | il/elle/on regardait (er/sie/man sah) |
| 1. Person Plural | nous regardions (wir sahen) |
| 2. Person Plural | vous regardiez (ihr saht/Sie sahen) |
| 3. Person Plural | ils/elles regardaient (sie sahen) |
Die fett markierten Imparfait-Endungen werden an den Verbstamm regard- angehängt.
Die Imparfait Endungen im Detail
Die Endungen im Imparfait sind für alle drei Verbgruppen gleich. Die korrekte Konjugation der verschiedenen Verbgruppen wird in der Tabelle anhand der Beispiele parler (sprechen), finir (beenden), dormir (schlafen) und prendre (nehmen) veranschaulicht:
| Personen | Verben auf “-er” | Verben auf “-ir” | Verben auf “-re” |
|---|---|---|---|
| parler (sprechen) | finir (beenden) | dormir (schlafen) | |
| 1. Person Singular | parlais | finissais | dormais |
| 2. Person Singular | parlais | finissais | dormais |
| 3. Person Singular | parlait | finissait | dormait |
| 1. Person Plural | parlions | finissions | dormions |
| 2. Person Plural | parliez | finissiez | dormiez |
| 3. Person Plural | parlaient | finissaient | dormaient |
Einige Verben auf -ir werden im Französischen wie finir (beenden) konjugiert. Beachte dabei die Stammerweiterung im Plural mit nous finissons (wir beenden). Zu den Verben, die wie finir konjugiert werden, gehören beispielsweise:
- choisir (wählen)
- réagir (reagieren)
- réfléchir (nachdenken)
- réussir (gelingen)
Die meisten anderen Verben auf -ir werden wie dormir (schlafen) konjugiert, ohne Stammerweiterung im Plural. Dazu gehören zum Beispiel die Verben:
- mentir (lügen)
- partir (losgehen)
- sentir (fühlen)
- sortir (hinausgehen)
Die 1. Person Plural von sortir lautet im Imparfait beispielsweise nous sortions (wir gingen hinaus).
Das Verb avoir im Imparfait
Das Verb avoir (haben) wird im Imparfait regelmäßig gebildet:
| Personalpronomen | avoir (haben) im Imparfait |
|---|---|
| je/j’ | avais |
| tu | avais |
| il/elle/on | avait |
| nous | avions |
| vous | aviez |
| ils/elles | avaient |
Die 1. Person Plural Präsens von avoir lautet nous avons (wir haben). Im Imparfait verwendest Du den Verbstamm av- und hängst die Endungen -ais, -ais, -ait, -ions, -iez, -aient an.
Das Verb faire im Imparfait
Die Konjugation von faire (machen) im Imparfait siehst Du in der folgenden Tabelle:
| Personalpronomen | faire (machen) im Imparfait |
|---|---|
| je/j’ | faisais |
| tu | faisais |
| il/elle/on | faisait |
| nous | faisions |
| vous | faisiez |
| ils/elles | faisaient |
Aus der 1. Person Plural Präsens nous faisons (wir machen) erhältst Du den Verbstamm fais-. An diesen hängst Du die Imparfait-Endungen an.
Das Verb venir im Imparfait
Auch das Verb venir (kommen) wird im Französischen im Imparfait regelmäßig gebildet:
| Personalpronomen | venir (kommen) im Imparfait |
|---|---|
| je/j’ | venais |
| tu | venais |
| il/elle/on | venait |
| nous | venions |
| vous | veniez |
| ils/elles | venaient |
Hier verwendest Du den Verbstamm ven- aus der 1. Person Plural Präsens nous venons (wir kommen).
Beispiel für die Anwendung des Imparfait in einem Satz
Ausnahmen und unregelmäßige Verben im Imparfait
Verben, die in der 1. Person Plural im Présent unregelmäßig gebildet werden, behalten diese Unregelmäßigkeit im Imparfait bei. Beachte jedoch, dass diese Unregelmäßigkeit im Imparfait bei der 1. und 2. Person Plural des Verbs meistens nicht auftaucht.
- Verben, die auf -ger enden, werden in der 1. Person Plural im Présent mit einem -e vor der Imparfait-Endung gebildet. Das betrifft beispielsweise die Verben manger (essen) und ranger (aufräumen).
Die 1. Person Plural Präsens von manger (essen) lautet nous mangeons (wir essen). Du verwendest den Verbstamm mange-, um das Imparfait zu bilden. Die Konjugation eines unregelmäßigen Verbs am Beispiel von manger lautet:
je mangeais
tu mangeais
il/elle/on mangeait
nous mangions
vous mangiez
ils/elles mangeaient
In der 1. und 2. Person Plural im Imparfait entfällt das -e des Verbstamms.
- Bei Verben auf -cer verwendest Du in der Präsensform der 1. Person Plural eine Cédille -ç. Somit bildest Du auch das Imparfait mit der Cédille, da der Verbstamm von der 1. Person Plural im Präsens abgeleitet wird.
Ein Beispiel hierfür ist das Verb commencer (beginnen):
je commençais
tu commençais
il/elle/on commençait
nous commencions
vous commenciez
ils/elles commençaient
Auch hier wird das Imparfait in der 1. und 2. Person Plural ohne Cédille -ç vor der Imparfait-Endung gebildet.
Die Verben falloir (müssen) und pleuvoir (regnen) sind unpersönliche Verben. Du kannst sie im Französischen nur in der 3. Person Singular mit dem Personalpronomen il verwenden. Il wird dabei nicht mit “er” übersetzt, sondern meistens mit “wir, es” oder “man”.
Das Imparfait der beiden Verben lautet il fallait und il pleuvait.
Beim Verb “regnen” ist dies auch im Deutschen der Fall. Man kann nicht sagen, “ich regne” oder “wir regnen”, sondern nur “es regnet”. Es wird also nur die 3. Person Singular verwendet.
Das Verb être im Imparfait
Das Verb être (sein) ist im Imparfait das einzige Verb, das nicht mit dem Verbstamm der 1. Person Plural im Präsens gebildet wird. Stattdessen wird être wie folgt konjugiert:
| Personalpronomen | être im Imparfait |
|---|---|
| je/j’ | étais |
| tu | étais |
| il/elle/on | était |
| nous | étions |
| vous | étiez |
| ils/elles | étaient |
Die 1. Person Plural von être im Präsens lautet nous sommes (wir sind). Die Imparfait-Endungen werden jedoch an den unregelmäßigen Stamm ét- angehängt.
Die Verneinung im Imparfait
Bei der Verneinung wird das Verb im Imparfait mit den Elementen ne und pas umschlossen.
Maxime ne jouait pas au foot.
(Maxime spielte nicht Fußball.)
Nous ne mangions pas de pommes.
(Wir aßen keine Äpfel.)
Jouait (spielte) ist das Imparfait der 3. Person Singular von jouer (spielen). Es steht zwischen ne und pas. Mangions (aßen) ist das Imparfait der 1. Person Plural von manger (essen). Das Verb wird mit ne und pas umschlossen.
Die Verwendung des Imparfait
Das Imparfait wird im Französischen verwendet, um:
- eine länger andauernde Handlung zu beschreiben
Camille et Antoine cuisaient le gâteau et puis mangeaient une part au dessert.
(Camille und Antoine backten den Kuchen und aßen dann ein Stück zum Nachtisch.)
Das Backen und Essen eines Kuchens dauert eine gewisse Zeit. Es wird auch kein genauer Start- oder Endzeitpunkt der Handlungen angegeben, weshalb die Verben cuire (backen) und manger (essen) im Imparfait verwendet werden.
- in der Vergangenheit gleichzeitig ablaufende Handlungen zu beschreiben
Die Verben lire (lesen) und préparer (zubereiten) stehen in diesem Beispiel im Imparfait.
Pendant que Camille lisait la recette, Antoine préparait la pâte.
(Während Camille das Rezept las, bereitete Antoine den Teig zu.)
Camille liest das Rezept vor und gleichzeitig bereitet Antoine den Teig zu. Das Wort pendant que (während) signalisiert hier bereits, dass die beiden Handlungen gleichzeitig ablaufen.
- in der Vergangenheit gewohnheitsmäßig ausgeführte Handlungen zu beschreiben
Hier wird mit chaque samedi die Auskunft gegeben, dass eine Handlung “jeden Samstag” ausgeführt wurde.
Chaque samedi, Camille faisait un gâteau avec son ami Antoine.
(Jeden Samstag backte Camille mit ihrem Freund Antoine einen Kuchen.)
Wenn etwas regelmäßig jede Woche geschieht, handelt es sich um eine Gewohnheit. Diese Gewohnheit wird hier mit dem Verb faire (machen) im Imparfait beschrieben.
- Personen, Charaktereigenschaften und Gegenstände in der Vergangenheit zu beschreiben
Dieses Beispiel beschreibt mit être (sein) im Imparfait, wie Camille früher als Kind war.
Camille était une enfant très gourmande.
(Camille war als Kind eine Naschkatze.)
Es handelt sich also um eine Beschreibung einer Person in der Vergangenheit.
- eine Situation, die in der Vergangenheit stattgefunden hat, zu beschreiben
Auch hier wird mit den Verben être (sein) und aimer (mögen/lieben) eine Situation beschrieben, als Antoine noch klein war.
Quand il était petit, Antoine aimait les gâteaux au chocolat.
(Als Antoine klein war, liebte er Schokoladenkuchen.)
Da die Begebenheit in der Vergangenheit stattgefunden hat, werden die Verben im Imparfait verwendet: était (war) und aimait (liebte).
- in si-Sätzen auszudrücken, dass die Bedingung noch nicht erfüllt ist oder es sehr unwahrscheinlich ist, dass die Bedingung erfüllt wird
Das Verb avoir (haben) steht im Beispiel im Imparfait und signalisiert, dass die Bedingung noch nicht erfüllt ist.
Camille achèterait un gâteau à la boulangerie si elle avait plus d’argent.
(Camille würde einen Kuchen beim Bäcker kaufen, wenn sie mehr Geld hätte.)
Wenn sie mehr Geld hätte, würde sie sich einen Kuchen beim Bäcker kaufen. Sie hat aber noch nicht mehr Geld.
Du möchtest deine zukunft digitale bildung aktiv mitgestalten? Dann entdecke die Möglichkeiten, die sich dir bieten!
Signalwörter für das Imparfait
Die folgenden Wörter können Dir signalisieren, das Imparfait zu verwenden:
- autrefois (früher)
- avant (vorher)
- chaque fois que (jedes Mal)
- chaque matin/soir (jeden Morgen/Abend)
- comme toujours (wie immer)
- d’habitude (normalerweise)
- pendant que (während)
- souvent (oft)
- toujours (immer)
- tous les jours/matins/soirs (jeden Tag/Morgen/Abend)
Verlasse Dich jedoch nicht immer nur auf diese Signalwörter. Du kannst das Imparfait auch verwenden, ohne ein Signalwort zu benutzen.
Der Unterschied zwischen Imparfait und Passé Composé
Das Imparfait und das Passé Composé haben im Französischen klar voneinander abgegrenzte Anwendungsbereiche. Während das Imparfait Zustände und Gewohnheiten in der Vergangenheit beschreibt, wird das Passé Composé für einmalige, bereits abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit verwendet.
| Unterschiede | Imparfait | Passé Composé |
|---|---|---|
| Anwendungsbereiche | – Beschreibungen – Zustände – regelmäßige Handlungen und Gewohnheiten in Vergangenheit | – einmalige oder neue Ereignisse – bereits abgeschlossene Handlungen – Handlungsketten in der Vergangenheit |
| Frage | – Was war? – Quand j’étais petit, j’aimais du chocolat. | – Was geschah? Was ist passiert? – À 15 heures, je suis allé au café. |
| Signalwörter | – autrefois (damals) – d’habitude (normalerweise) – pendant (während) – souvent (oft) – toujours (immer) | – après (danach) – ensuite (anschließend) – puis (dann) – soudain (plötzlich) – tout à coup (plötzlich) |
Den Anwendungsbereich des Imparfait hast Du bereits kennengelernt. Es wird beispielsweise verwendet, um regelmäßige Handlungen und Gewohnheiten in der Vergangenheit zu beschreiben. Im Gegensatz dazu wird das Passé Composé für einmalige und neue Ereignisse verwendet, nicht jedoch für gewohnte Handlungen.
Im Imparfait kann die Frage “Was war?” gestellt werden, um Zustände in der Vergangenheit zu erfragen. Im Passé Composé wird hingegen mit “Was ist passiert?” nach ganz bestimmten Ereignissen gefragt, die bereits abgeschlossen sind.
Auch an den Signalwörtern kann ein Unterschied erkannt werden. Die Signalwörter für das Imparfait weisen mit d’habitude (normalerweise) und souvent (oft) auf übliche, regelmäßige Handlungen hin. Im Passé Composé leiten Signalwörter wie puis (dann) und soudain (plötzlich) neue und einmalige Ereignisse ein.
Im Deutschen wird in der gesprochenen Sprache im Alltag meistens das Perfekt verwendet. Das Präteritum findet sich hauptsächlich in der Schriftsprache wieder, zum Beispiel in Zeitungsberichten, Romanen oder Märchen. Lediglich die Verben “haben” und “sein” werden auch im Deutschen häufig im Präteritum verwendet. Man sagt zum Beispiel “wir hatten Spaß” und “ich war im Kino”.
Lies Dir auch die Erklärung “Passé Composé” durch, um es besser vom Imparfait unterscheiden zu lernen.
Das Wichtigste zum Imparfait zusammengefasst
- Das Imparfait ist im Französischen eine Zeitform der Vergangenheit.
- Es beschreibt Zustände, Gewohnheiten und regelmäßige Handlungen in der Vergangenheit, für die es keinen genauen Zeitpunkt gibt.
- Im Deutschen kann das Imparfait mit dem Präteritum verglichen werden.
- Der Verbstamm für die Bildung des Imparfait wird von der 1. Person Plural im Präsens abgeleitet.
- An diesen Verbstamm werden jeweils die Imparfait-Endungen -ais, -ais, -ait, -ions, -iez, -aient angehängt.
- Das Verb être (sein) ist im Französischen das einzige Verb, das im Imparfait nicht mit dem Verbstamm der 1. Person Plural im Präsens gebildet wird.
- Bei der Verneinung wird das Verb im Imparfait mit ne … pas umschlossen.
- Wichtig bei der Verwendung des Imparfait ist die Abgrenzung zum Passé Composé, wobei die Signalwörter wie pendant oder toujours helfen können.
