Der Bildungsbericht 2020 stellt eine unverzichtbare Informationsquelle für alle dar, die ein tiefgreifendes Verständnis des deutschen Bildungssystems und seiner aktuellen Entwicklungen erlangen möchten. Herausgegeben von der Autorengruppe Bildungsberichterstattung, bietet dieses Werk eine detaillierte Momentaufnahme der Bildungswege in Deutschland, beleuchtet wichtige Trends, Herausforderungen und Erfolge. Für “Shock Naue” ist es von zentraler Bedeutung, solche fundierten Einblicke in relevante Aspekte Deutschlands zu liefern, um unser Publikum umfassend zu informieren und die deutsche Bildungslandschaft zu “entdecken”.
Wichtige Ergebnisse im Überblick
Der Bildungsbericht 2020 fasst zentrale Befunde, übergreifende Trends und Problemlagen sowie die daraus resultierenden Herausforderungen für das deutsche Bildungswesen zusammen. Er liefert grundlegende Informationen zur aktuellen Situation, beleuchtet die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf Bildungsprozesse und identifiziert Handlungsfelder für Politik und Praxis.
Zu den zentralen Befunden gehören unter anderem die weiterhin bestehenden Bildungsungleichheiten, die sich aus der sozialen Herkunft ergeben, sowie Fortschritte bei der Ganztagsbetreuung. Übergreifende Trends und Problemlagen umfassen den Fachkräftemangel im pädagogischen Bereich, die Integration von Geflüchteten und die Notwendigkeit der Anpassung an eine zunehmend digitalisierte Welt. Als zentrale Herausforderungen werden die Stärkung der Bildungsgerechtigkeit, die Sicherstellung einer qualitativen personellen Ausstattung und die umfassende Digitalisierung der Bildungsangebote identifiziert.
Inhalt des Bildungsberichts 2020: Eine detaillierte Aufschlüsselung
Der Bildungsbericht 2020 ist in neun Hauptkapitel unterteilt, die jeweils spezifische Bereiche des deutschen Bildungssystems beleuchten und mit umfassenden Datensätzen unterlegen.
A – Bildung im Spannungsfeld veränderter Rahmenbedingungen
Dieses Kapitel analysiert die demografische Entwicklung, die wirtschaftliche Lage, die Situation am Arbeitsmarkt sowie die Veränderungen in Familien- und Lebensformen, die das Bildungswesen maßgeblich beeinflussen. Es zeigt auf, wie diese externen Faktoren Chancen und Herausforderungen für Bildungsprozesse in Deutschland schaffen.
- A1 Demografische Entwicklung (xlsx)
- A2 Wirtschaftliche Entwicklung (xlsx)
- A3 Erwerbstätigkeit (xlsx)
- A4 Familien und Lebensformen (xlsx)
B – Grundinformationen zu Bildung in Deutschland
Kapitel B bietet einen allgemeinen Überblick über das Bildungssystem, einschließlich der verschiedenen Bildungseinrichtungen, des Bildungspersonals, der Bildungsausgaben, der Bildungsbeteiligung und des Bildungsstands der Bevölkerung. Es schafft die Basis für das Verständnis der nachfolgenden, spezifischeren Kapitel.
- B1 Bildungseinrichtungen (xlsx)
- B2 Bildungspersonal (xlsx)
- B3 Bildungsausgaben (xlsx)
- B4 Bildungsbeteiligung (xlsx)
- B5 Bildungsstand der Bevölkerung (xlsx)
C – Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung
Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung und dem Zustand der frühkindlichen Bildung. Es untersucht die Rolle der Familie, das Angebot und die Inanspruchnahme von Kinderbetreuungseinrichtungen, das pädagogische Personal in diesem Sektor sowie den Übergang vom Kindergarten in die Schule.
- C1 Bildung in der Familie (xlsx)
- C2 Angebote früher Bildung, Betreuung und Erziehung (xlsx)
- C3 Inanspruchnahme früher Bildung, Betreuung und Erziehung (xlsx)
- C4 Pädagogisches Personal in der frühen Bildung (xlsx)
- C5 Übergang in die Schule (xlsx)
D – Allgemeinbildende Schule und non-formale Lernwelten im Schulalter
Kapitel D konzentriert sich auf die allgemeinbildenden Schulen, die Schulstruktur, Übergänge im Schulwesen, ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote, das pädagogische Personal sowie außerschulische Lernorte. Auch kognitive Kompetenzen und Schulabschlüsse werden hier thematisiert.
- D1 Schulstruktur und Schulbesuch (xlsx)
- D2 Übergänge und Wechsel im Schulwesen (xlsx)
- D3 Ganztägige Bildung und Betreuung im Schulwesen (xlsx)
- D4 Pädagogisches Personal im Schulwesen (xlsx)
- D5 Aktivitäten an außerschulischen Lernorten (xlsx)
- D6 Zeitaufwand für Schule (xlsx)
- D7 Kognitive Kompetenzen (xlsx)
- D8 Schulabgänge und Schulabschlüsse (xlsx)
E – Berufliche Ausbildung
Die berufliche Ausbildung in Deutschland, insbesondere das duale System, ist ein Kernelement der Bildungslandschaft. Dieses Kapitel analysiert Ausbildungsanfänge, die Strukturentwicklung, Angebot und Nachfrage, den Übergang in die berufliche Ausbildung sowie Abschlüsse und Verbleib der Absolventen.
- E1 Ausbildungsanfänge – Strukturentwicklung in der beruflichen Bildung (xlsx)
- E2 Angebot und Nachfrage in der dualen Ausbildung (xlsx)
- E3 Neuzugänge in die berufliche Ausbildung nach sozialstrukturellen Merkmalen (xlsx)
- E4 Übergangsprozesse in die berufliche Ausbildung (xlsx)
- E5 Abschlüsse und Verbleib nach der beruflichen Ausbildung (xlsx)
F – Hochschule
Das Hochschulwesen in Deutschland ist ein weiterer Schwerpunkt, wobei das Bildungsangebot, Studienberechtigung, Übergang an die Hochschule, Studienanfängerzahlen, Studienverlauf und Abschlüsse sowie der berufliche Verbleib der Absolventen detailliert untersucht werden.
- F1 Hochschulisches Bildungsangebot (xlsx)
- F2 Studienberechtigte und Übergang an die Hochschule (xlsx)
- F3 Studienanfängerinnen und Studienanfänger (xlsx)
- F4 Studienverlauf (xlsx)
- F5 Studienabschlüsse und beruflicher Verbleib der Absolventinnen und Absolventen (xlsx)
G – Weiterbildung und Lernen im Erwachsenenalter
Dieses Kapitel befasst sich mit der kontinuierlichen Bildung von Erwachsenen. Es werden Anbieter und Angebote der Weiterbildung, die Teilnahmequoten, die Qualität der Weiterbildungsprozesse sowie die Wirkungen und Erträge dieser Maßnahmen analysiert.
- G1 Anbieter und Angebote der Weiterbildung (xlsx)
- G2 Teilnahme an Weiterbildung (xlsx)
- G3 Qualität von Weiterbildungsprozessen (xlsx)
- G4 Wirkungen und Erträge der Weiterbildung (xlsx)
H – Bildung in einer digitalisierten Welt
Die Digitalisierung ist ein epochaler Wandel, der alle Bildungsbereiche durchdringt. Dieses Kapitel untersucht, wie sich digitale Medien und Werkzeuge als Hilfsmittel und als Gegenstand von Bildungsprozessen entwickeln und welche Anforderungen dies an pädagogisches Personal und Bildungseinrichtungen stellt.
Einflussfaktoren auf Bildungsprozesse in einer digitalisierten Welt
Digitale Medien und Werkzeuge als Hilfsmittel für und Gegenstand von Bildungsprozessen
- H2 Gelegenheitsstrukturen: Digitalisierung von Lebenswelten und Bildungseinrichtungen (xlsx)
- H3 Mediennutzung außer- und innerhalb von Lebenswelten (xlsx)
- H4 Pädagogisches Personal und Anforderungen durch Digitalisierung (xlsx)
- H5 Voraussetzungen und Wirkungen digital unterstützter Bildungsprozesse (xlsx)
I – Wirkungen und Erträge von Bildung
Abschließend betrachtet der Bericht die vielfältigen Wirkungen und Erträge von Bildung. Dies umfasst arbeitsmarktbezogene und monetäre Erträge sowie nichtmonetäre Erträge außerhalb des Arbeitsmarktes und die Aspekte der Chancengleichheit, die durch Bildung beeinflusst werden.
- I1 Arbeitsmarktbezogene Erträge (xlsx)
- I2 Monetäre Erträge (xlsx)
- I3 Nichtmonetäre Erträge außerhalb des Arbeitsmarktes (xlsx)
- I4 Chancengleichheit (xlsx)
Fazit und weiterführende Informationen
Der Bildungsbericht 2020 ist ein unerlässliches Werkzeug für alle, die sich mit der Bildungspolitik und -praxis in Deutschland auseinandersetzen. Er bietet nicht nur eine Fülle von Daten und Analysen, sondern auch eine wichtige Diskussionsgrundlage für die Weiterentwicklung des deutschen Bildungssystems.
Wir ermutigen unsere Leserinnen und Leser von “Shock Naue”, diesen wertvollen Bericht zu konsultieren, um die Dynamik und die Herausforderungen der Bildung in Deutschland zu verstehen. Nutzen Sie die angebotenen PDF-Downloads für die vollständigen Kapiteltexte und die Excel-Dateien für die detaillierten Tabellen, um sich ein umfassendes Bild zu machen. Tauchen Sie ein in die Bildungslandschaft Deutschlands und entdecken Sie, wie das Land seine Zukunft durch Lernen gestaltet.
Referenzen
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.): Bildung in Deutschland 2020 – Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld 2020, wbv Media. ISBN 978-3-7639-6130-6, DOI: 10.3278/6001820gw.
- Onlineversion: bildungsbericht.de
- Kurzfassung zum Bildungsbericht: bbe20-kompakt.pdf
