Zuletzt aktualisiert am 18. September 2025
Egal ob Sie aktuell einen Job haben oder auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung sind: Der Bildungsgutschein bietet Ihnen eine einzigartige Möglichkeit, sich kostenlos beruflich weiterzubilden oder eine Umschulung zu absolvieren. Viele wissen nicht, dass die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter die Kosten für eine solche Qualifizierung bis zu 100 % übernehmen kann. Dieser umfassende Leitfaden erklärt Ihnen detailliert, wie Sie den Bildungsgutschein beantragen, welche Voraussetzungen dafür gelten und wie Sie mit dieser Förderung Ihre Karriere entscheidend vorantreiben können. Entdecken Sie, wie Sie mit gezielter Weiterbildung Ihre Position auf dem Arbeitsmarkt stärken und neue Perspektiven eröffnen können.
Was ist ein Bildungsgutschein und warum ist er für Berufstätige relevant?
Ein Bildungsgutschein ist ein offizielles Dokument, das Ihnen die volle oder teilweise Finanzierung Ihrer beruflichen Weiterbildung oder Umschulung durch den Staat zusichert. Dieses Instrument der Arbeitsförderung ist darauf ausgelegt, die Chancen von Arbeitsuchenden und Berufstätigen auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig zu verbessern. Die Ausstellung erfolgt in der Regel durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter, Ihre primären Ansprechpartner in Fragen der beruflichen Qualifizierung.
Definition und Zweck des Bildungsgutscheins
Im Kern ist der Bildungsgutschein ein Versprechen des Staates, in Ihre berufliche Zukunft zu investieren. Er ist ein zweckgebundenes Förderinstrument, das spezifisch für die Übernahme von Kosten für zugelassene Bildungsmaßnahmen konzipiert wurde. Ziel ist es, Arbeitslosigkeit zu vermeiden, bestehende Arbeitsplätze zu sichern oder die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
Der Bildungsgutschein im Kontext des deutschen Arbeitsmarktes
Der deutsche Arbeitsmarkt ist einem stetigen Wandel unterworfen, getrieben durch Digitalisierung, Automatisierung und neue Technologien. Dies führt dazu, dass bestimmte Berufsbilder sich verändern oder neue Kompetenzen erforderlich werden. Der Bildungsgutschein ist hier ein zentrales Werkzeug, um Fachkräfte an diese neuen Anforderungen anzupassen und somit die Wettbewerbsfähigkeit von Arbeitnehmern und Unternehmen gleichermaßen zu sichern. Er ist ein aktiver Beitrag zur Fachkräftesicherung und zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Arbeitswelt in Deutschland.
Wer kann einen Bildungsgutschein erhalten? Voraussetzungen im Detail
Die Vergabe eines Bildungsgutscheins ist eine sogenannte Kann-Leistung, was bedeutet, dass die Entscheidung im Ermessen der zuständigen Behörde liegt. Es gibt jedoch klare Kriterien und Situationen, in denen Ihre Chancen auf eine Förderung besonders gut stehen.
Allgemeine Anspruchsberechtigung
Grundsätzlich haben Sie gute Aussichten auf einen Bildungsgutschein, wenn durch eine berufliche Weiterbildung oder Umschulung Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich verbessert werden können. Dies gilt insbesondere für:
- Arbeitsuchende: Personen, die arbeitslos gemeldet sind (mit oder ohne Leistungsbezug nach SGB II oder III) und deren Arbeitslosigkeit durch die Qualifizierung beendet werden kann.
- Von Arbeitslosigkeit bedrohte Beschäftigte: Wenn Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist, beispielsweise durch betriebliche Umstrukturierungen, drohende Kündigung, das Auslaufen eines befristeten Arbeitsvertrages oder notwendige Anpassungen an neue Technologien.
- Wiedereinsteiger: Personen, die nach einer längeren beruflichen Pause (z.B. Elternzeit, Pflege von Angehörigen) in den Arbeitsmarkt zurückkehren möchten und dafür eine Aktualisierung ihrer Kenntnisse benötigen.
Bildungsgutschein für Berufstätige: Spezifische Bedingungen
Auch wenn Sie sich bereits in einem festen Arbeitsverhältnis befinden, können Sie einen Bildungsgutschein beantragen. Hierfür ist entscheidend, dass die angestrebte Weiterbildung oder Umschulung als notwendig im Sinne der Arbeitsförderung gilt. Mögliche und häufige Gründe für eine Förderung können sein:
- Vermeidung von drohender Arbeitslosigkeit: Wenn Ihr Unternehmen Stellen abbaut oder sich Ihre Tätigkeit aufgrund neuer Technologien oder Marktbedingungen grundlegend verändert und Sie ohne Weiterbildung von Arbeitslosigkeit bedroht wären.
- Nachholen eines fehlenden Berufsabschlusses: Falls Sie noch keinen anerkannten Berufsabschluss besitzen, kann der Bildungsgutschein die Umschulung zu einem Berufsabschluss ermöglichen. Dies ist eine der stärksten Förderungsbegründungen.
- Anpassung an neue berufliche Anforderungen oder Technologien: Der digitale Wandel erfordert kontinuierliche Anpassung. Wenn Ihre aktuellen Fähigkeiten nicht mehr den Anforderungen Ihres Arbeitsplatzes entsprechen oder Sie sich für neue, zukunftsorientierte Aufgaben qualifizieren müssen.
Bildungsgutschein: Kostenübernahme für berufliche Weiterbildung oder Umschulung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter
Rechtsanspruch auf berufliche Weiterbildung
Es gibt eine wichtige Ausnahme, bei der Sie einen Rechtsanspruch auf einen Bildungsgutschein haben: Wenn Sie keinen Berufsabschluss besitzen und diesen nun nachholen möchten. In diesem Fall greift Ihr gesetzlich verankerter Anspruch auf eine geförderte Umschulung, die zu einem anerkannten Berufsabschluss führt. Dies ist ein entscheidender Punkt für viele, die ihre beruflichen Perspektiven grundlegend verbessern wollen.
Sollten Sie unsicher sein, ob Ihre persönliche Situation die Voraussetzungen für einen Bildungsgutschein erfüllt, ist eine individuelle Beratung unerlässlich. Wir stehen Ihnen gerne zur Seite, um Ihre Möglichkeiten zu prüfen und den Antragsprozess zu begleiten.
Welche Kosten deckt der Bildungsgutschein ab? Maximale Förderung
Die maximale Höhe der Förderung durch einen Bildungsgutschein ist nicht pauschal festgelegt, da die Kosten für berufliche Weiterbildungen und Umschulungen stark variieren können. Stattdessen richtet sich die Unterstützung nach Ihrer individuellen Situation und den tatsächlich anfallenden, als notwendig anerkannten Kosten. In der Regel werden die folgenden Posten vollständig oder zu einem großen Teil abgedeckt:
- Lehrgangskosten: Dies umfasst die gesamten Gebühren für Ihre Weiterbildung oder Umschulung, inklusive der Kosten für erforderliche Lernmittel (Bücher, Software), Arbeitskleidung (falls berufsbedingt notwendig), Prüfungsgebühren für anerkannte Abschlüsse sowie gegebenenfalls die Kosten für eine Eignungsfeststellung vor Beginn der Maßnahme.
- Fahrtkosten: Die Kosten für Ihre tägliche An- und Abreise zwischen Ihrem Wohnort und dem Kursort werden erstattet, sofern dieser nicht in Ihrer unmittelbaren Nähe liegt.
- Unterbringungskosten: Sollte die Weiterbildung oder Umschulung eine Übernachtung außerhalb Ihres Wohnortes erfordern, können die Kosten für eine Unterkunft übernommen werden.
- Verpflegungskosten: Eine Unterstützung für Mahlzeiten während der Kurszeiten ist ebenfalls möglich, falls diese nicht anderweitig abgedeckt sind.
- Kinderbetreuungskosten: Um die Vereinbarkeit von Familie und beruflicher Qualifizierung zu gewährleisten, können die Kosten für die Betreuung Ihrer Kinder während der Kurszeiten übernommen werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass für einzelne Kostenerstattungen Obergrenzen gelten können. Die genauen Details und individuellen Regelungen erfahren Sie in einem persönlichen Gespräch bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.
Gut zu wissen: Wenn Sie arbeitslos sind und eine geförderte Weiterbildung oder Umschulung absolvieren, bleiben Sie während dieser Zeit weiterhin kranken-, pflege-, unfall- und rentenversichert. Dies bietet Ihnen zusätzliche Sicherheit und ermöglicht es Ihnen, sich voll auf Ihre Qualifizierung zu konzentrieren.
Neben dem Bildungsgutschein gibt es zudem noch weitere Förderprogramme und Möglichkeiten für Arbeitsuchende, Berufstätige und Unternehmen. Sprechen Sie uns gerne an, um sich über alle relevanten Optionen umfassend zu informieren.
So sieht dein Bildungsgutschein aus: Gültigkeit und Inhalte
Der Bildungsgutschein ist ein personalisiertes Dokument, das spezifische Informationen zu Ihrer geplanten Bildungsmaßnahme enthält. Er dient als verbindliche Zusage für die Kostenübernahme und wird Ihnen in schriftlicher Form ausgehändigt. Folgende Informationen sind typischerweise auf einem Bildungsgutschein vermerkt:
- Ihr persönliches Bildungsziel: Hier wird klar definiert, welche Qualifikation Sie durch die Maßnahme erreichen sollen (z.B. “Umschulung zum/zur Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung” oder “Weiterbildung im Bereich Online Marketing”).
- Die Dauer der genehmigten Maßnahme: Die maximale Laufzeit der Weiterbildung oder Umschulung wird angegeben, innerhalb derer die Kostenübernahme gilt.
- Die Region, in der der Bildungsgutschein gültig ist: In der Regel ist der Gutschein regional begrenzt, um die Nähe zu Ihrem Wohnort zu gewährleisten. Ausnahmen sind im Einzelfall möglich.
- Die Gültigkeitsdauer des Bildungsgutscheins: Der Gutschein ist ab dem Ausstellungsdatum meist für drei Monate gültig. Innerhalb dieser Frist müssen Sie sich für einen Bildungsanbieter entschieden und die Maßnahme begonnen haben.
Diese Angaben stellen sicher, dass die Förderung zielgerichtet und innerhalb eines bestimmten Rahmens erfolgt. Die Einhaltung der Fristen ist dabei besonders wichtig, um den Anspruch auf die Förderung nicht zu verlieren.
Dein Weg zum Bildungsgutschein: Schritt für Schritt erklärt
Die Beantragung eines Bildungsgutscheins ist ein strukturierter Prozess, der aus drei Hauptschritten besteht. Eine gute Vorbereitung ist dabei entscheidend für den Erfolg.
1. Die Voraussetzungen verstehen und prüfen
Bevor Sie den Bildungsgutschein beantragen, sollten Sie Ihre individuelle Situation anhand der oben genannten Kriterien prüfen. Ein Bildungsgutschein kann gewährt werden, muss aber nicht – es sei denn, Sie haben einen Rechtsanspruch, etwa wenn Sie einen fehlenden Berufsabschluss nachholen möchten. Entscheidend ist stets, dass die geförderte Weiterbildung oder Umschulung Ihnen hilft, einen Job zu finden, Arbeitslosigkeit zu vermeiden oder Ihren bestehenden Arbeitsplatz zu sichern.
Die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter prüft dabei insbesondere die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt:
- Kann die Arbeitslosigkeit auch ohne die geplante Weiterbildung oder Umschulung beendet werden?
- Erhöht die Weiterbildung nachweislich Ihre Chancen auf eine berufliche Eingliederung nach Arbeitslosigkeit oder auf eine langfristige Sicherung Ihres Arbeitsplatzes?
- Handelt es sich bei Ihrem angestrebten Jobziel um einen stark nachgefragten Beruf, für den es gute Arbeitsmarktchancen gibt?
Wichtig: Es gibt keine Altersbeschränkung für den Erhalt eines Bildungsgutscheins. Entscheidend sind allein die Verbesserung Ihrer beruflichen Perspektiven und die Arbeitsmarktrelevanz der Qualifizierung. Auch Umschulungen sind im fortgeschrittenen Alter möglich und werden gefördert.
Infografik: Die Schritte zum Bildungsgutschein – von den Voraussetzungen bis zum erfolgreichen Kursabschluss
2. Antragstellung bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter
Der entscheidende Schritt zum Bildungsgutschein führt über ein persönliches Beratungsgespräch mit Ihrer zuständigen Ansprechperson bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Vereinbaren Sie frühzeitig einen Termin, um Ihre Situation zu besprechen.
In diesem Gespräch wird umfassend geklärt, ob Sie die Voraussetzungen für einen Bildungsgutschein erfüllen. Sie sollten dabei Ihren Berufswunsch und Ihre Motivation detailliert darlegen. Erklären Sie überzeugend, wie eine gezielte Umschulung oder Weiterbildung Ihre berufliche Situation verbessern und Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt signifikant erhöhen kann.
Unser Tipp für die Vorbereitung:
Bereiten Sie sich gründlich auf dieses Gespräch vor. Recherchieren Sie bereits passende Kurse oder Bildungswege, die zu Ihrem Jobziel passen. Sammeln Sie außerdem aktuelle Stellenangebote in Ihrem Wunschbereich. Diese belegen die Nachfrage nach den Qualifikationen, die Sie erwerben möchten, und untermauern die Notwendigkeit Ihrer Weiterbildung. Viele Bildungsträger wie GFN unterstützen Sie gerne bei der Vorbereitung und erstellen Ihnen auf Wunsch ein individuelles Weiterbildungsangebot, das Sie direkt mit ins Gespräch nehmen können. Eine solche Zielstrebigkeit wird von Ihrer Ansprechperson sehr geschätzt.
Expertenberatung zur Softwareentwicklung und Fördermöglichkeiten für Ihre berufliche ZukunftDirekt anrufen
Mo-Fr 8-19 Uhr
06221 77 333 77
Beratung buchen
Schnell & unverbindlich
Termin wählen
3. Bildungsgutschein einlösen: Den richtigen Anbieter finden & durchstarten
Herzlichen Glückwunsch! Wenn Sie den Bildungsgutschein erhalten haben, ist der wichtigste Schritt getan. Jetzt gilt es, den Gutschein bei einem passenden Bildungsanbieter einzulösen. Denken Sie an die Gültigkeitsdauer von in der Regel drei Monaten ab Ausstellungsdatum – handeln Sie zügig.
Wichtig ist, dass der Bildungsanbieter Ihrer Wahl nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert ist. Nur zertifizierte Bildungsträger dürfen Bildungsgutscheine annehmen. Eine Datenbank zertifizierter Anbieter finden Sie in der KURSNET-Datenbank der Bundesagentur für Arbeit.
GFN ist ein AZAV-zertifizierter Bildungsanbieter und spezialisiert auf Umschulungen sowie Weiterbildungen, die auf die Anforderungen der modernen, digitalen Arbeitswelt zugeschnitten sind. Hier profitieren Sie von einem geförderten Kursangebot, das Sie gezielt auf neue Aufgaben und Karrierechancen vorbereitet.
Sobald Sie den passenden Bildungsanbieter gefunden haben, reichen Sie Ihren Bildungsgutschein (oder den relevanten Teil davon) dort ein. Der Anbieter kümmert sich um die weiteren Formalitäten, füllt den Gutschein aus und sendet ihn an Ihre zuständige Agentur für Arbeit oder das Jobcenter. Danach können Sie Ihre Umschulung oder Weiterbildung beginnen und Ihre beruflichen Ziele aktiv verfolgen.
Umschulung und Weiterbildung mit Bildungsgutschein: Ihre Optionen
Der Bildungsgutschein eröffnet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Ihre Kompetenzen zu erweitern oder sich beruflich neu zu orientieren. Ob Sie sich für einen IT-Beruf interessieren, gefragte digitale Fähigkeiten erwerben möchten oder eine komplett neue Laufbahn anstreben – die Förderung unterstützt Sie dabei.
Gefragte IT-Weiterbildungen mit Bildungsgutschein
Im Bereich der Informationstechnologie gibt es eine enorme Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften. Eine Weiterbildung mit Bildungsgutschein kann Ihnen hier den entscheidenden Vorteil verschaffen:
- Von grundlegenden Anwenderkursen in Microsoft 365 oder SAP®
- Über spezialisierte Kurse in IT-Administration und Programmierung
- Bis hin zu Projektmanagement-Zertifizierungen (z.B. PRINCE2, Scrum) und Weiterbildungen im Online-Marketing.
Mit aktuellen IT-Kenntnissen, sofort einsetzbarem digitalem Know-how und anerkannten Zertifikaten stellen Sie Ihre beruflichen Weichen auf Erfolg. Viele Kurse, wie jene bei GFN, werden in trainergeleiteten Online-Formaten angeboten, sodass Sie sich ganz bequem von zuhause aus weiterbilden können.
Alle IT-Weiterbildungen bei GFN sind mit dem Bildungsgutschein förderbar.
Praxisorientierte Umschulungen zum IHK-Abschluss mit Bildungsgutschein
Eine Umschulung bietet Ihnen die Möglichkeit, einen komplett neuen Berufsabschluss zu erwerben. Dies ist besonders sinnvoll, wenn Sie sich beruflich neu orientieren möchten oder Ihr bisheriger Beruf keine Zukunftsperspektiven mehr bietet.
Ob klassische IT-Berufe (z.B. Fachinformatiker/in) oder kaufmännische (IT-)Berufe (z.B. IT-Systemkaufmann/-frau): Eine Umschulung bei Anbietern wie GFN zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug und am Arbeitsmarkt gefragte Qualifikationen aus. Neben Ihrem anerkannten Berufsabschluss (IHK) erwerben Sie relevante Zertifikate und digitale Kompetenzen, die Ihnen im Wettbewerb auf dem heutigen Arbeitsmarkt einen entscheidenden Vorteil verschaffen.
Alle Umschulungen bei GFN sind mit dem Bildungsgutschein förderbar.
Übersicht beliebter Umschulungen und Weiterbildungen, die mit einem Bildungsgutschein gefördert werden können
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Bildungsgutschein
Im Folgenden beantworten wir weitere häufig gestellte Fragen rund um den Bildungsgutschein und seine Besonderheiten.
Was ist der Unterschied zwischen einem Bildungsgutschein und einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)?
Der Bildungsgutschein fördert umfassende berufliche Weiterbildungen und Umschulungen, die zu einem neuen Berufsabschluss führen oder spezialisierte Fachkenntnisse vermitteln, um die Arbeitsmarktchancen nachhaltig zu verbessern.
Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) hingegen dient der Förderung von Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung. Dazu gehören beispielsweise berufliche Coachings, Bewerbungstrainings, Kompetenzfeststellungen, aber auch bestimmte grundlegende Weiterbildungen wie Sprachkurse oder digitale Basiskompetenzen.
Bei Bildungsanbietern wie GFN ist oft auch eine Kombination aus geförderter Weiterbildung/Umschulung mittels Bildungsgutschein und einem AVGS-Coaching möglich. Dies ermöglicht eine optimal auf Sie abgestimmte Begleitung und Qualifizierung aus einer Hand, um Ihre Vermittlungschancen in einen neuen Job zusätzlich zu maximieren.
Bekomme ich während einer Weiterbildung mit Bildungsgutschein weiterhin Arbeitslosengeld oder Bürgergeld?
Ja, mit dem Bildungsgutschein wird Ihnen grundsätzlich auch die Weiterzahlung des Arbeitslosengeldes bzw. Bürgergeldes zugesichert. Die Anspruchsdauer auf Arbeitslosengeld kann sich jedoch geringfügig verkürzen: Für je zwei Tage, an denen Arbeitslosengeld gezahlt wird, verkürzt sich die Anspruchsdauer um einen Tag.
Beispiel: Dauert Ihre Weiterbildung 40 Tage, erhalten Sie für diesen Zeitraum weiterhin Arbeitslosengeld. Ihr gesamter Arbeitslosengeldanspruch verkürzt sich jedoch nur um 20 Tage.
Die Anspruchsdauer mindert sich nicht, wenn:
- bereits zu Beginn der Weiterbildung die restliche Anspruchsdauer nur noch 30 Tage oder weniger beträgt.
- während der Weiterbildung die verbleibende Anspruchsdauer auf 30 Tage gesunken ist.
Das bedeutet, Ihr Anspruch sinkt ab einer Reduzierung auf 30 Tage nicht weiter, selbst wenn die Weiterbildung noch andauert. Ihnen bleibt somit eine Mindestanspruchsdauer von 30 Tagen auf Arbeitslosengeld.
Was ist der Unterschied zwischen einem Bildungsgutschein und einer Bildungsprämie?
Der Bildungsgutschein ist ein Förderinstrument der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters für umfangreichere berufliche Qualifizierungen (Weiterbildungen und Umschulungen), die bis zu 100 % der Kosten abdecken können.
Die Bildungsprämie hingegen ist eine staatliche finanzielle Unterstützung für Erwerbstätige und Geringverdienende. Sie kann bis zu 50 % der Weiterbildungskosten, maximal jedoch 500 Euro betragen, und ist für kürzere, thematisch eingegrenzte Weiterbildungen gedacht. Sie ist nicht zu verwechseln mit der ähnlich klingenden Weiterbildungsprämie für Umschulungen, die das erfolgreiche Bestehen von Zwischen- und Abschlussprüfungen belohnt.
Gerne informieren wir Sie über die detaillierten Unterschiede und finden die passende Förderung für Ihre individuelle Situation – selbstverständlich kostenfrei und völlig unverbindlich.
Was kann ich tun, wenn mein Antrag auf einen Bildungsgutschein abgelehnt wurde?
Wurde Ihr Antrag auf einen Bildungsgutschein abgelehnt, können Sie innerhalb von vier Wochen nach Erhalt des Ablehnungsbescheids Widerspruch bei der Behörde einlegen, die den Bescheid ausgestellt hat. Nutzen Sie diese Frist, um eine fundierte Begründung für Ihren Widerspruch zu formulieren, in der Sie nochmals Ihre Argumente für die Notwendigkeit der Weiterbildung darlegen und gegebenenfalls neue Belege vorlegen.
Sollte auch Ihr Widerspruch abgelehnt werden, besteht die Möglichkeit, Klage vor dem Sozialgericht einzureichen. Eine andere Option ist, den Bildungsgutschein nach einiger Zeit – beispielsweise zu Beginn eines neuen Jahres, wenn eventuell wieder mehr Fördermittel zur Verfügung stehen – einfach erneut zu beantragen. Informieren Sie sich zudem über alternative Finanzierungsmöglichkeiten, wie etwa regionale Förderprogramme oder die Bildungsprämie.
Haben auch Selbstständige eine Chance auf einen Bildungsgutschein?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen haben auch Selbstständige gute Chancen, einen Bildungsgutschein für eine berufliche Weiterbildung zu erhalten. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihre selbstständige Tätigkeit nicht mehr ohne erhebliche finanzielle Einbußen ausüben können und eine Umschulung in einen anderen Bereich notwendig wird. Oder wenn Sie als Bürgergeld-beziehende:r Selbstständige:r sich mittels Weiterbildung für eine Festanstellung in einem Unternehmen qualifizieren möchten, um die Abhängigkeit von Sozialleistungen zu beenden.
Es ist in jedem Fall ratsam, sich möglichst schnell bei Ihrer Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter zu melden. In einem persönlichen Gespräch können Sie klären, welche spezifischen Möglichkeiten und Förderungen Ihnen in Ihrer individuellen Situation als Selbstständige:r offenstehen.
Kann ich einen Bildungsgutschein erhalten, wenn ich meinen Job selbst gekündigt habe?
Wenn Sie Ihren bisherigen Job selbst gekündigt haben, tritt in der Regel zunächst eine Sperrzeit des Arbeitslosengeldes ein. In dieser Zeit erhalten Sie keine Leistungen von der Arbeitsagentur. Die Dauer der Sperrzeit beträgt in der Regel zwölf Wochen.
Trotz der Sperrzeit wird sich die Agentur für Arbeit darum bemühen, Sie bei der Arbeitssuche zu unterstützen. Dies geschieht zum einen durch Vermittlungsvorschläge, zum anderen wird geprüft, ob eine Weiterbildung oder Umschulung Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt wesentlich verbessern könnte. Falls eine solche Qualifizierung als notwendig und zielführend erachtet wird, haben Sie gute Chancen, einen Bildungsgutschein zu erhalten, sobald die Sperrzeit abgelaufen ist oder wenn die Förderung als dringend notwendig für die Wiedereingliederung erachtet wird. Sprechen Sie auch hier frühzeitig mit Ihrem Berater.
Fazit: Der Bildungsgutschein ist ein wirkungsvolles Instrument zur Gestaltung Ihrer beruflichen Zukunft. Er bietet Berufstätigen wie Arbeitsuchenden die Möglichkeit, sich gezielt weiterzubilden oder neu zu orientieren, ohne die finanzielle Last tragen zu müssen. Nutzen Sie die Chance der kostenlosen Beratung und starten Sie noch heute in Ihre erfolgreiche Qualifizierung.