Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft: Deutschland im Wandel

Hände, die ein Tablet bedienen. Ddarüber schwebt die schematische Darstellung einer virtuellen Cloud.

Die digitale Transformation prägt zunehmend alle Lebensbereiche, und die Bildung steht dabei im Mittelpunkt. Deutschland hat diese Entwicklung frühzeitig erkannt und mit einer umfassenden Bildungsoffensive Für Die Digitale Wissensgesellschaft reagiert. Diese Initiative zielt darauf ab, die Bevölkerung optimal auf die Anforderungen einer digitalisierten Welt vorzubereiten, digitale Kompetenzen zu fördern und die Bildungsinfrastruktur nachhaltig zu stärken. Auf “Shock Neue” erkunden wir, was diese Offensive bedeutet und welche Weichen gestellt werden, um Deutschland zu einem führenden Standort in der digitalen Bildung zu machen.

Politische Strategien und Beschlüsse im digitalen Bildungsbereich

Die Auseinandersetzung mit Bildung in der digitalen Welt ist auf nationaler und europäischer Ebene von höchster Priorität. Die Bundesregierung und die Europäische Kommission haben wegweisende Strategien und Aktionspläne entwickelt, um den digitalen Wandel im Bildungssektor aktiv zu gestalten.

Nationale Bildungsstrategien und ihre Umsetzung

Im Jahr 2016 hat die Bundesregierung mit der Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft eine klare strategische Ausrichtung festgelegt. Diese Initiative adressiert sowohl die notwendige technische Infrastruktur, beispielsweise durch den wegweisenden “DigitalPakt Schule”, als auch essenzielle inhaltliche Fragen des Lernens und Lehrens. Ein weiterer zentraler Pfeiler ist die umfassende Aus- und Fortbildung von Lehrkräften, um sie auf die Herausforderungen des digitalen Unterrichts vorzubereiten.

Hände, die ein Tablet bedienen. Ddarüber schwebt die schematische Darstellung einer virtuellen Cloud.Hände, die ein Tablet bedienen. Ddarüber schwebt die schematische Darstellung einer virtuellen Cloud.

Ergänzend dazu hat die Kultusministerkonferenz (KMK) im selben Jahr die Strategie “Bildung in der digitalen Welt” veröffentlicht. Diese zielt darauf ab, allen Schülerinnen und Schülern eine eigenbestimmte Teilhabe an der digital geprägten Gesellschaft zu ermöglichen. Die Strategie wurde in den Folgejahren durch wichtige Ergänzungen wie das Kapitel zur Weiterbildung (2017) und die “Lehren und Lernen in der digitalen Welt”-Ergänzung (2021) weiterentwickelt. Diese Dokumente bilden die Grundlage für eine kohärente und zukunftsorientierte Bildungslandschaft in Deutschland.

  • Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie “Bildung in der digitalen Welt”: Hierbei wurde die Ständige Wissenschaftliche Kommission um eine Einschätzung gebeten, welche Voraussetzungen für gelingende Lehr-Lern-Prozesse unter Einbeziehung digitaler Hilfsmittel geschaffen werden müssen.
  • Bildung in der digitalen Welt – Strategie der Kultusministerkonferenz mit Kapitel zur Weiterbildung: Diese Strategie wurde durch das Thema Weiterbildung ergänzt, um die Kompetenzen Erwachsener im digitalen Zeitalter zu stärken.
  • Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz “Bildung in der digitalen Welt”: Diese Ergänzung vertieft die Ansätze zur Gestaltung des digitalen Unterrichts und der Schulentwicklung.
  • Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft. Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: Diese Strategie, die aus der “Digitalen Agenda 2014-2017” hervorging, fokussiert auf die verbesserte Vorbereitung der Menschen auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt und Wissensgesellschaft.
  • Aktionsplan für digitale Bildung (2021-2027) – Europäische Kommission: Dieser EU-weite Aktionsplan unterstützt die Mitgliedstaaten bei der Anpassung ihrer Bildungs- und Ausbildungssysteme an das digitale Zeitalter.
  • DigitalPakt Schule: Eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Stärkung der digitalen Bildungsinfrastruktur an Schulen. Mit einer Laufzeit von 2019 bis 2024 werden erhebliche Investitionen getätigt.
  • Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten: Diese Zentren, gefördert durch das BMBF, stärken Lehrkräfte durch gezielte Fortbildungsangebote im Bereich der Digitalisierung.
Weiterlesen >>  Feinziele Ästhetische Bildung: Kreativität und Wahrnehmung im Fokus

Kompetenzen für die digitale Welt: Ein lebenslanger Prozess

Die erfolgreiche Navigation in der digitalen Welt erfordert mehr als nur den grundlegenden Umgang mit Technologien. Es geht um die Entwicklung von Kompetenzen, die es Einzelnen ermöglichen, digitale Werkzeuge kritisch, souverän und verantwortungsbewusst zu nutzen. Dieser Kompetenzerwerb beginnt bereits im Kindesalter und setzt sich ein Leben lang fort.

Schreibtisch mit Notizen, Computer, weiteren Arbeitsmitteln; auf dem Bildschirm die Wörter knowledge, training, e-learning, skillsSchreibtisch mit Notizen, Computer, weiteren Arbeitsmitteln; auf dem Bildschirm die Wörter knowledge, training, e-learning, skills

Die wichtigsten Kompetenzbereiche umfassen:

  • Informationskompetenzen: Fähigkeit, Informationen effizient zu suchen, zu bewerten und zu organisieren.
  • Medienkompetenzen: Kritischer Umgang mit verschiedenen Medienformen und deren Inhalten.
  • Problemlösekompetenzen: Anwendung digitaler Werkzeuge zur Lösung komplexer Probleme.
  • Computerkompetenzen: Verständnis und Anwendung grundlegender digitaler Technologien und Software.

Deutschland setzt auf eine Vielzahl von nationalen und internationalen Kompetenzmodellen, um diese Fähigkeiten umfassend zu beschreiben und zu fördern:

  • DigCompEDU – Europäischer Rahmenplan für digitale Kompetenz von Lehrenden: Dieser Rahmen beschreibt die erforderlichen digitalen Kompetenzen für Pädagogen auf allen Bildungsstufen.
  • Darstellung der Kompetenzbereiche der Strategie “Bildung in der digitalen Welt”: Die KMK hat sechs Kernkompetenzbereiche definiert: Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren; Kommunizieren und Kooperieren; Produzieren und Präsentieren; Schützen und sicher agieren; Problemlösen und Handeln; Analysieren und Reflektieren.
  • Digitalisierung im Bildungssystem: Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule: Ein umfassendes Gutachten, das die Notwendigkeit digitaler Medienkompetenz über alle Bildungsphasen hinweg unterstreicht.
  • Future Skills: Eine Initiative, die darauf abzielt, die Bedingungen für den Erwerb zukünftig relevanter Kompetenzen, einschließlich digitaler Fähigkeiten, zu verbessern.
  • Kompetenzverbund lernen:digital: Ein Projekt, das den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zur digitalen Transformation der Lehrkräftebildung fördert.
  • Digitales Deutschland – Kompetenz im digitalen Wandel: Ein Forschungsprojekt, das die notwendigen Medien- und Digitalkompetenzen für ein souveränes Leben in der digitalisierten Gesellschaft ermittelt.
Weiterlesen >>  Gérondif Bildung: So einfach geht's im Französischen!

Digitales Lernen und Lehren in allen Bildungsbereichen

Die Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft manifestiert sich in konkreten Maßnahmen und Initiativen, die alle Ebenen des Bildungssystems umfassen. Von der frühkindlichen Bildung über Schulen, die berufliche Bildung bis hin zur Hochschulbildung und Erwachsenenbildung – überall werden die Potenziale digitaler Technologien für ein effektiveres und zeitgemäßeres Lernen und Lehren erschlossen.

Spezifische Schwerpunkte liegen dabei auf:

  • Frühe Bildung: Integration digitaler Medien zur Förderung von Neugier und ersten digitalen Erfahrungen.
  • Schule: Ausbau der digitalen Infrastruktur und Entwicklung innovativer Lehr- und Lernformate.
  • Berufsbildung: Vermittlung digitaler Kompetenzen, die für die Arbeitswelt unerlässlich sind.
  • Hochschule: Einsatz digitaler Technologien in Forschung und Lehre, Förderung digitaler Lernformen.
  • Erwachsenenbildung und Weiterbildung: Bereitstellung flexibler und zugänglicher Lernangebote für lebenslanges Lernen.
  • Inklusion und digitale Bildung Behinderter: Nutzung digitaler Werkzeuge zur Förderung der Teilhabe und Chancengleichheit.
  • Digitale Jugendarbeit und außerschulische Medienkompetenzförderung: Stärkung digitaler Kompetenzen außerhalb des schulischen Rahmens.
  • Open Educational Resources (OER): Förderung offener Bildungsressourcen, die frei zugänglich und nutzbar sind.
  • Learning Analytics: Einsatz von Daten zur Verbesserung von Lernprozessen.
  • Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung: Erforschung und Anwendung von KI zur Unterstützung von Lernenden und Lehrenden.
  • Kritische Datenkompetenz: Förderung des Verständnisses und kritischen Umgangs mit Daten.

Die “Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft” ist somit mehr als nur ein Schlagwort; sie ist ein dynamischer Prozess, der Deutschland auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen, digital kompetenten Gesellschaft maßgeblich gestaltet. Entdecken Sie auf “Shock Neue” weiterhin die spannenden Entwicklungen und Möglichkeiten, die diese Offensive mit sich bringt.