In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist lebenslanges Lernen nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Notwendigkeit. Der Bildungsurlaub, oft auch als Bildungsfreistellung bekannt, bietet Arbeitnehmern in Deutschland eine einzigartige Möglichkeit, sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln, ohne dabei Urlaubstage opfern zu müssen. Doch viele wissen gar nicht, dass sie einen Anspruch darauf haben. Bei “Arbeit und Leben” setzen wir uns dafür ein, diesen Anspruch sichtbar zu machen und qualitativ hochwertige Weiterbildungsangebote zu vermitteln, die genau auf die Bedürfnisse von Arbeitnehmern zugeschnitten sind.
Was ist Bildungsurlaub und warum ist er so wichtig?
Bildungsurlaub ist das gesetzlich verbriefte Recht von Arbeitnehmern, für eine bestimmte Anzahl von Tagen pro Jahr an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen, während der Lohn fortgezahlt wird. Die genauen Regelungen variieren je nach Bundesland, aber der Grundgedanke ist überall derselbe: Arbeitnehmern soll die Chance gegeben werden, ihre Kompetenzen zu erweitern, sich über gesellschaftspolitische Themen zu informieren oder ihre Gesundheit zu fördern. Dies geschieht in einem Rahmen, der über die reine berufliche Fortbildung hinausgehen kann.
Die Bedeutung von Bildungsurlaub ist vielfältig: Für Arbeitnehmer bedeutet er persönliche Weiterentwicklung, Karrierechancen und die Möglichkeit, neue Perspektiven zu gewinnen. Er stärkt die Motivation und das Engagement. Für Arbeitgeber ergeben sich ebenfalls Vorteile: gut ausgebildete, motivierte und engagierte Mitarbeiter, die neue Kenntnisse und Fähigkeiten ins Unternehmen einbringen. Dies trägt zur Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit bei.
In vielen Gesprächen, beispielsweise bei Veranstaltungen wie dem jährlichen Weinwandertag der HVHS Akademie Sonneck, wird deutlich, wie groß das Informationsdefizit ist. Rund 2200 Besucher strömten durch die Landschaft, genossen Wein und gute Gespräche – und stießen dabei auf unser Anliegen: Bildungsurlaub sichtbar machen. Es ist erstaunlich, wie viele Menschen ihre Rechte in Bezug auf Weiterbildung nicht kennen oder nicht nutzen.
Weinhoheiten und Standpersonal informieren über Bildungsurlaub bei einem Weinwandertag
Der rechtliche Rahmen und Ihr Anspruch
Der Anspruch auf Bildungsurlaub ist in den meisten Bundesländern im jeweiligen Bildungsfreistellungsgesetz geregelt. In der Regel haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub pro Jahr, oft ist auch eine Kumulierung auf zehn Tage innerhalb von zwei Jahren möglich. Voraussetzung ist meist eine gewisse Betriebszugehörigkeit. Die Kurse müssen von der jeweiligen Landesbehörde als Bildungsurlaub anerkannt sein und einen Bezug zu berufsbezogenen, gesellschaftspolitischen oder gesundheitlichen Themen aufweisen. Es ist wichtig, den Antrag rechtzeitig beim Arbeitgeber einzureichen.
Gerade im Kontext von Bildung und Weiterbildung spielt auch die finanzielle Seite eine Rolle. Während der Lohn während des Bildungsurlaubs fortgezahlt wird, müssen die Kursgebühren in der Regel selbst getragen werden. Es gibt jedoch Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung zu erhalten, oder der Arbeitgeber beteiligt sich an den Kosten, um die Kompetenzen seiner Mitarbeiter zu fördern. Informationen zur kostenübernahme klassenfahrt können auf unserer Website ebenfalls gefunden werden und beleuchten, wie Bildungsausgaben in verschiedenen Kontexten unterstützt werden können.
Arbeit und Leben: Ihr Partner für Bildung und Entwicklung
Als Bildungsvereinigung der Gewerkschaften und Volkshochschulen versteht sich “Arbeit und Leben” als zentrale Anlaufstelle für Bildungsurlaub und darüber hinausgehende Weiterbildungsangebote. Unser Ziel ist es, Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, die Menschen in die Lage versetzen, ihr Arbeits- und Sozialleben aktiv mitzugestalten. Wir bieten ein breites Spektrum an Seminaren und Bildungsurlauben an, die aktuelle Themen aufgreifen und praxisorientiert vermitteln.
Vielfältige Angebote für Interessenvertretungen und Arbeitnehmer
Besonders für betriebliche Interessenvertretungen – wie Betriebs- und Personalräte – sind kontinuierliche Weiterbildung und Austausch unerlässlich. Vom 1. März bis 31. Mai 2026 stehen wieder Betriebsratswahlen an, und “Arbeit und Leben” macht fit für diese wichtige Aufgabe. Zahlreiche Arbeitnehmer in ganz Deutschland nehmen ihr wichtiges Mitbestimmungsrecht wahr und wählen ihre Interessenvertretungen. Seminare bereiten Wahlvorstände auf die ordnungsgemäße Durchführung vor und klären über Wahlverfahren auf.
Grafik zur Vorbereitung auf Betriebsratswahlen 2026 mit Fokus auf Mitbestimmung und Rechte
Auch im Jahr 2026 bieten wir wieder ein vielfältiges Programm an Bildungsurlauben und Seminaren für betriebliche Interessenvertretungen an. Ob Kommunikation, Arbeitsrecht, Gesundheit am Arbeitsplatz oder digitale Transformation: Die Kursinhalte sind darauf ausgelegt, die Handlungsfähigkeit und Kompetenz von Interessenvertretungen zu stärken. Bereits jetzt können Interessierte Informationsmaterialien anfordern und sich frühzeitig über die passenden Angebote informieren.
Teilnehmende bei einem Seminar zu Bildungsurlaub und Weiterbildung
Die Arbeit von Interessenvertretungen ist von großer Bedeutung für das Miteinander im Betrieb und für die Rechte der Belegschaft. Ähnlich wie die Diskussionen um die klassenfahrt kostenübernahme die Bedeutung von finanzieller Unterstützung für Bildung hervorheben, unterstreicht die Möglichkeit zur Weiterbildung im Rahmen des Bildungsurlaubs die gesellschaftliche Wertschätzung für Engagement und fortlaufende Qualifikation.
Engagement im Handwerk und bundesweite Vernetzung
“Arbeit und Leben” engagiert sich zudem stark im Handwerk. So kamen acht Vertreter aus dem Handwerk zum „Stammtisch Handwerk“ im Meistersaal der Handwerkskammer Potsdam zusammen, um den aktuellen Ausbildungsreport der DGB-Jugend zu beleuchten. Dabei wurde hervorgehoben, wie wichtig Freundschaft und Familie bei der Berufswahl im Handwerk sind. Diese regelmäßigen Treffen fördern den Austausch und die Weiterentwicklung in einem essentiellen Wirtschaftsbereich.
Handwerker und Vertreter beim Potsdamer Stammtisch Handwerk im Gespräch
Die bundesweite Vernetzung ist ebenfalls ein zentraler Pfeiler unserer Arbeit. Beim PeTra-Format versammelten sich beispielsweise 20 engagierte Personen aus dem Handwerk zur Vernetzungsveranstaltung in Fulda. Der Teilnehmendenkreis bestand vorrangig aus Arbeitnehmer-Vizepräsidenten und -Vorstandsmitgliedern der Handwerkskammern aus ganz Deutschland. Solche Treffen ermöglichen nicht nur inhaltliche Vertiefungen zu Themen wie überbetrieblicher Lehrlingsunterweisung und Gewerbeförderung, sondern schaffen auch einen gemeinsamen Rahmen für innovative Projekte und den Austausch bewährter Praktiken.
Teilnehmende der bundesweiten PeTra-Vernetzungsveranstaltung in Fulda
Ein weiterer Höhepunkt ist die jährliche Betriebs- und Personalrätekonferenz Sachsen-Anhalt, die von “Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt” zusammen mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung sowie dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) veranstaltet wird. Im Rahmen dieser Tagung wurde erstmals der Betriebs- und Personalrätepreis des Landes Sachsen-Anhalt verliehen, der das wichtige Engagement in den Betrieben und Verwaltungen würdigt.
Verleihung des Betriebs- und Personalrätepreises in Sachsen-Anhalt
Fazit: Nutzen Sie Ihr Recht auf Bildungsurlaub!
Bildungsurlaub ist ein wertvolles Instrument für Arbeitnehmer, um sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Er bietet die Chance, neue Horizonte zu entdecken, Kompetenzen zu stärken und somit aktiv die eigene Zukunft mitzugestalten. “Arbeit und Leben” steht Ihnen als kompetenter Partner zur Seite, um diesen Anspruch in die Tat umzusetzen. Mit einem vielfältigen Angebot an anerkannten Bildungsurlauben und Seminaren für alle Bereiche des Arbeitslebens unterstützen wir Sie dabei, Ihr Potenzial voll auszuschöpfen.
Lassen Sie sich nicht die Möglichkeit entgehen, Ihr Recht auf Bildungsurlaub zu nutzen. Informieren Sie sich umfassend, wählen Sie das passende Seminar und investieren Sie in Ihre Zukunft. Nehmen Sie Kontakt mit “Arbeit und Leben” auf, um die für Sie passenden Angebote zu finden und den Weg für Ihre nächste Weiterbildung zu ebnen. Gestalten Sie Ihr Arbeitsleben aktiv mit – durch Bildung, Engagement und die Unterstützung von “Arbeit und Leben”.
