Stärkung der Bildung durch Sprache und Schrift: Die Initiative BiSS-Transfer

Video-Thumbnail: Kurzfilm über Entstehung und Motivation von BiSS-Transfer

In der heutigen komplexen Bildungslandschaft Deutschlands ist die Förderung von Sprache und Schrift entscheidend für den Erfolg jedes Kindes. Die Initiative “Bildung durch Sprache und Schrift” (BiSS) und ihr Nachfolgeprogramm BiSS-Transfer spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie bieten eine strukturierte und wissenschaftlich fundierte Herangehensweise, um Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen mit den notwendigen Werkzeugen auszustatten, um sprachliche Kompetenzen effektiv zu vermitteln. Ein tiefes Verständnis der Bildung durch Sprache und Schrift ist der Schlüssel zur Chancengleichheit und zur Integration in unserer Gesellschaft.

BiSS-Transfer im Fokus: Eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis

BiSS-Transfer ist eine wegweisende gemeinsame Initiative des Bundes und der Länder, die sich dem Transfer bewährter Konzepte der Sprachbildung, Leseförderung und Schreibförderung in Schulen und Kitas widmet. Sie ist die direkte Fortführung der erfolgreichen Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) und hat sich zum Ziel gesetzt, wissenschaftlich fundierte Ansätze nachhaltig in die Praxis zu integrieren. Seit ihrem Start im Jahr 2020 hat BiSS-Transfer über 4.200 Schulen und Kitas zusammengeführt. Diese Bildungseinrichtungen arbeiten in regionalen Verbünden eng zusammen, um eine umfassende und effektive Sprachförderung zu gewährleisten. Ein kurzer Film und weitere Informationen auf der BiSS-Website bieten tiefe Einblicke in die Entstehung und Motivation dieser bedeutenden Initiative.

Die Förderung der Bildung durch Sprache und Schrift ist ein kontinuierlicher Prozess, der sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendung erfordert. Es ist wie die bildung von simple past in der Grammatik: Regeln müssen verstanden und aktiv angewendet werden, um flüssige Kommunikation zu ermöglichen. BiSS-Transfer bietet hierfür ein breites Spektrum an Ressourcen und Fortbildungsmöglichkeiten.

Aktuelle Angebote und Impulse für die Bildungspraxis

BiSS-Transfer stellt eine Fülle von praxisorientierten Angeboten bereit, die speziell auf die Bedürfnisse von Lehrkräften und pädagogischem Personal zugeschnitten sind:

  • Fortbildungsangebot zur Schrift- und Zweitschriftvermittlung: Ein besonderes Highlight auf der BiSS-Fortbildungsplattform ist das neue Angebot für Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) unterrichten. Es vermittelt wertvolle Strategien und Methoden, um den Schriftspracherwerb in einer Zweitsprache optimal zu unterstützen.
  • Community-Workshop: Inklusive Sprachbildung mit digitalen mehrsprachigen Bilderbüchern: Im November findet ein inspirierender Workshop statt, der zeigt, wie mehrsprachiges und inklusives Vorlesen mit digitalen Medien einfach und effektiv gelingen kann. Teilnehmende erhalten praktische Impulse, um die sprachliche Vielfalt in Kitas und Schulen als Ressource zu nutzen.
  • Call for Posters & Papers: 13. Jahrestagung des Mercator-Instituts: Forschende und Praktiker sind aufgerufen, ihre Erkenntnisse und Projekte zu Themen der Sprachbildung einzureichen. Dies bietet eine Plattform für den Austausch und die Weiterentwicklung wissenschaftlich fundierter Konzepte.

Diese Angebote sind entscheidend, um die Qualität der Sprachbildung stetig zu verbessern und sicherzustellen, dass jede Lehrkraft fundierte bildung past simple Strategien anwenden kann.

Video-Thumbnail: Kurzfilm über Entstehung und Motivation von BiSS-TransferVideo-Thumbnail: Kurzfilm über Entstehung und Motivation von BiSS-Transfer

Angebote für die Praxis

BiSS-Transfer bietet eine Vielzahl an Formaten, die den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Bildungsalltag erleichtern:

  • Blended-Learning-Themensuche & -Fortbildungen: Eine Kombination aus Online- und Präsenzphasen ermöglicht flexible und tiefgehende Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen Themen der Sprachbildung.
  • Tool-Dokumentation: Praktische Anleitungen und Beschreibungen für den Einsatz spezifischer Instrumente und Methoden in der Sprachförderung.
  • Jahrestagungen & Fachgruppen: Regelmäßige Treffen zum Austausch, zur Vernetzung und zur Diskussion aktueller Entwicklungen im Bereich der Bildung durch Sprache und Schrift.
  • BiSS-Transfer-Café & Community-Workshops: Informelle Austauschrunden und interaktive Workshops, die den direkten Kontakt und die Zusammenarbeit innerhalb der BiSS-Community fördern.

Diese kontinuierlichen Bemühungen zur Professionalisierung der Lehrkräfte sind unerlässlich, um die zeitformen englisch bildung des Sprachwissens effektiv zu gestalten und den Erwerb neuer sprachlicher Fertigkeiten zu erleichtern, unabhängig davon, ob es sich um die Muttersprache oder eine Fremdsprache handelt.

BiSS-Transfer vor Ort: Die interaktive Landkarte

Eine interaktive Landkarte visualisiert die Standorte der 90 Schul- und Kitaverbünde, die aktiv an der BiSS-Transfer-Initiative teilnehmen. Zudem zeigt sie die Schulen, die Teil des Forschungsnetzwerks BiSS-Transfer sind. Jeder Verbund wird in einem detaillierten Steckbrief vorgestellt, der Informationen zu Arbeitsschwerpunkten wie Lese- oder Schreibförderung sowie eine Liste der beteiligten Schulen, Kitas und Kooperationspartner enthält. Diese transparente Darstellung ermöglicht es, erfolgreiche Modelle der Bildung durch Sprache und Schrift regional sichtbar zu machen und voneinander zu lernen.

Deutschlandkarte mit Standorten der BiSS-Transfer Schul- und KitaverbündeDeutschlandkarte mit Standorten der BiSS-Transfer Schul- und Kitaverbünde

Wichtige Termine im Blick

Die BiSS-Transfer-Initiative lebt vom Austausch und der aktiven Teilnahme. Regelmäßige Veranstaltungen wie das BiSS-Transfer-Café, ILIAS-Sprechstunden und Community-Workshops bieten Gelegenheiten zur Weiterbildung und Vernetzung. Diese Termine sind essenziell für alle, die sich intensiv mit der Bildung durch Sprache und Schrift auseinandersetzen möchten. Der Erwerb sprachlicher Kompetenzen ist ein dynamischer Prozess, und das Verständnis seiner Abläufe, vergleichbar mit der past tense bildung in der Grammatik, erfordert kontinuierliches Engagement.

Publikationen: Wissen für die Praxis

BiSS-Transfer stellt eine umfangreiche Sammlung von Publikationen zur Verfügung, die alle als PDF-Dateien abrufbar sind. Dazu gehören praxisnahe Handreichungen und Broschüren, das BiSS-Journal mit Fachbeiträgen und Erfahrungsberichten sowie Projektatlanten, die einen Überblick über die Forschungsprojekte geben. Die Abschlusspublikation fasst die Ergebnisse und Potenziale der Initiative zusammen. Diese Ressourcen sind eine wertvolle Quelle für alle, die sich mit der wissenschaftlichen Fundierung und praktischen Umsetzung der Sprachbildung beschäftigen.

Cover der BiSS-Broschüre zu Lautlese-Tandems als Beispiel einer PublikationCover der BiSS-Broschüre zu Lautlese-Tandems als Beispiel einer PublikationCover einer BiSS-Publikation mit Notizen zu einem VortragCover einer BiSS-Publikation mit Notizen zu einem Vortrag

Über die Initiative: Idee, Ziele und Trägerkonsortium

Die Initiative BiSS-Transfer wurde ins Leben gerufen, um die Herausforderungen der Sprachbildung in Deutschland systematisch anzugehen. Ihre Kernziele sind die Verbesserung der Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen durch die Implementierung wissenschaftlich erprobter Konzepte. Das Trägerkonsortium, bestehend aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dreier renommierter Forschungsinstitute, gewährleistet die hohe Qualität und wissenschaftliche Fundierung der Initiative. Detaillierte Informationen zu den Zielen und den Ansprechpersonen innerhalb des Trägerkonsortiums sind auf der BiSS-Transfer-Website verfügbar.

Fazit: Die Zukunft der Sprachbildung in Deutschland gestalten

Die Initiative BiSS-Transfer ist ein Leuchtturm im Bereich der Bildung durch Sprache und Schrift in Deutschland. Durch die enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis, die Bereitstellung vielfältiger Fortbildungsangebote und die Vernetzung tausender Bildungseinrichtungen leistet sie einen unverzichtbaren Beitrag zur Stärkung sprachlicher Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Für alle, die sich beruflich oder persönlich für die Sprachbildung engagieren, bietet BiSS-Transfer eine zentrale Anlaufstelle für fundiertes Wissen, praktische Unterstützung und die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung. Wir laden Sie ein, die Angebote von BiSS-Transfer zu erkunden und Teil dieser wichtigen Bewegung zu werden, die die Zukunft der Bildung in Deutschland maßgeblich prägt.