Die Wahl der richtigen Antiviren-Software ist entscheidend für die Sicherheit Ihrer digitalen Welt. Im heutigen umfassenden Vergleich stellen wir zwei der führenden Namen im Bereich Cybersicherheit gegenüber: Bitdefender Total Security und Norton 360 Premium. Beide Suiten versprechen erstklassigen Schutz vor Malware, Ransomware und Online-Bedrohungen. Doch welche passt besser zu Ihren individuellen Bedürfnissen und überzeugt im direkten Vergleich für den deutschen Markt? Dieser Artikel beleuchtet detailliert Funktionen, Leistung, Kosten und Benutzerfreundlichkeit, um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.
Norton 360 ist eine umfassende Antiviren-Sicherheits-Suite, die eine breite Palette von Abwehrmechanismen bietet. Dazu gehören ein ausgezeichneter Malware-Schutz, eine Zwei-Wege-Firewall, ein gehärteter Browser und zahlreiche weitere Extras. Diese zusätzlichen Funktionen umfassen einen Passwort-Manager, Backup-Software, Kindersicherung, Webcam-Schutz, einen unbegrenzten VPN-Dienst und drei verschiedene Stufen des optionalen Identitätsschutz-Pakets. Norton 360 ist darauf ausgelegt, ein ganzheitliches Sicherheitspaket für alle Ihre Geräte zu bieten.
Norton 360 Logo mit gelbem Kreis und schwarzem Haken – Symbol für Virenschutz
Die Windows-Antivirensoftware von Bitdefender bietet hervorragenden Schutz und ist in vielen verschiedenen Stufen mit entsprechenden Funktionen verfügbar, um eine ganze Familie von Systemen und Geräten zu sichern. Die Benutzeroberfläche ist unkompliziert und wirkt sich nur geringfügig auf die Systemleistung aus. Bitdefender ist bekannt für seine fortschrittlichen Erkennungsmethoden und seine Fähigkeit, auch neue und komplexe Bedrohungen abzuwehren.
Bitdefender Logo als Symbol für Internet-Sicherheitssoftware und Virenschutz
Bitdefender und Norton gehören zu den besten Antivirenprogrammen, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Sie sind in Bezug auf den Schutz Ihres Computers vor Viren und Malware gleichwertig und genießen einen ähnlichen Ruf für ihre Effektivität.
Wenn es jedoch darum geht, zu entscheiden, welches Programm Sie auf Ihrem PC installieren möchten, stehen Sie möglicherweise immer noch vor der Wahl. Welches funktioniert am besten für Ihr Gerät, welche Funktionen sind für Sie am wichtigsten, welches verbraucht die geringsten Ressourcen und welches schützt Sie am besten vor Malware?
Dieser direkte Vergleich zwischen Bitdefender und Norton soll Ihnen helfen, sich speziell zwischen diesen beiden ausgezeichneten Antiviren-Softwareoptionen zu entscheiden. Wir werden die wichtigsten Aspekte beleuchten, die für deutsche Nutzer relevant sind, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.
Bitdefender vs. Norton: Technische Daten im Überblick
Hier ist eine schnelle Übersicht der wichtigsten technischen Daten beider Kontrahenten:
| Spezifikation | Bitdefender | Norton |
|---|---|---|
| Kosten | Ab 50 €/Jahr für Einzelnutzer; kostenlose Version verfügbar; ab 50 €/Jahr für 5 Geräte | Ab 50 €/Jahr für Einzelnutzer; kostenloser Chromium-Browser; ab 80 €/Jahr für 5 Konten und 25 Geräte |
| Windows-Plattformen | 7, 8.1, 10, 11 | 7 bis 11 |
| Malware-Schutz | Exzellent | Gut |
| Backup-Software | Nein | Ja |
| Systemressourcen | Gering bis moderat | Minimal bis moderat |
Bitdefender vs. Norton: Kosten und Leistungsumfang
Ein entscheidender Faktor bei der Wahl einer Antiviren-Lösung sind die Kosten und der damit verbundene Leistungsumfang. Hier zeigen sich einige Unterschiede.
Nur Bitdefender bietet eine kostenlose Version an; Norton hat keine kostenlose Stufe, sondern lediglich einen kostenlosen privaten Chromium-Browser. Dies ist ein Vorteil für Nutzer, die zunächst einen Basisschutz ausprobieren möchten, ohne sich festzulegen.
Nortons günstigste bezahlte Stufe beginnt bei etwa 60 €, der erste Jahrespreis kann jedoch auf bis zu 20 € reduziert werden. Mit dem günstigsten kostenpflichtigen Bitdefender-Programm, Antivirus Plus, erhalten Sie Echtzeit-Scanning, Bitdefender’s Network Threat Scanner, einen Dateischredder, den gehärteten Safepay-Browser und Schutz für drei Geräte für 60 €. Ähnlich bietet Nortons Basisangebot, AntiVirus Plus, Schutz für einen PC, Mac, Telefon oder Tablet vor gängigen Bedrohungen. Zudem erhalten Sie Zugang zu einem Passwort-Manager und 2 GB Online-Cloud-Backup.
Jede Suite verfügt über eine Vielzahl von kostenpflichtigen Stufen: Norton bietet sieben Haupt-Antivirenprodukte für Windows an, die jährlich zwischen 95 € und 180 € kosten, wobei die Preise im ersten Jahr oft erheblich reduziert sind. Zum Beispiel kostet Norton 360 Standard bei der Anmeldung nur 40 €, steigt aber bei einer Verlängerung des Abonnements im zweiten Jahr auf 95 €.
Bitdefender hingegen hat ein breiteres – und fast schon verwirrendes – Angebot, darunter eine mobile Stufe für 15 € sowie mehrere Windows-Stufen, die von 85 € bis 240 € reichen. Auch hier gibt es im ersten Jahr oft starke Rabatte. Bitdefender Internet Security deckt drei Geräte ab und kostet bei der Anmeldung 50 €, steigt aber bei Verlängerung auf 85 €. Zusätzlich können Sie bei Bitdefender einige seiner Sicherheitsprodukte, wie Bitdefender Antivirus for Mac und Bitdefender VPN, à la carte erwerben.
Für preisbewusste Nutzer, die Wert auf eine kostenlose Einstiegsoption legen, könnte Bitdefender die Nase vorn haben. Bei den Premium-Tarifen sind die Einstiegspreise bei beiden oft attraktiv, doch die Verlängerungspreise sollten bei der langfristigen Planung berücksichtigt werden.
Gewinner: Bitdefender
Bitdefender vs. Norton: Virenschutz-Mechanismen
Der Kern jeder Antiviren-Software ist ihr Schutz vor Malware. Sowohl Norton als auch Bitdefender setzen auf fortschrittliche Technologien, um Ihre Geräte zu sichern.
Unabhängig davon, welche Stufe der Norton-Sicherheitssuite Sie wählen, erhalten Sie stets den ausgezeichneten Malware-Schutz des Unternehmens. Dieser schützt vor bösartigen E-Mail-Anhängen, gefälschten Websites, Phishing-Angriffen und Spam sowie vor aufkommenden Bedrohungen, Ransomware und Hacker-Intrusionen. Bitdefender’s Total Security Option deckt alle erwarteten Malware-Grundlagen ab, während die Premium Security Option zusätzlich die VPN-Nutzung und die Ultimate Security Option den Identitätsschutz umfasst.
Nortons Community Watch-Programm sendet Muster von verdächtigem Code zur Analyse an das Online-Labor des Unternehmens, wobei Sie sich jederzeit von diesem Datenerfassungsprogramm abmelden können. Norton aktualisiert seine Gefahrendatenbank kontinuierlich und übermittelt Daten zu den neuesten Bedrohungen an seine 500 Millionen Nutzer. Dieser kollaborative Ansatz hilft, schnell auf neue Risiken zu reagieren.
Bitdefender’s Malware-Scanning-Engine lädt ebenfalls verdächtige Objekte zur Analyse in das Online-Testlabor des Unternehmens hoch, und neue Malware-Signaturen werden mehrmals täglich verteilt. Diese Uploads enthalten einige Informationen über Ihr System und dessen Aktivitäten zum Zeitpunkt der Erkennung einer neuen Bedrohung. Sie können sich jedoch dafür entscheiden, keine Daten hochzuladen, erhalten aber dennoch Updates, im Gegensatz zu einigen Konkurrenten.
Screenshot der Norton 360 Deluxe App-Oberfläche mit Fokus auf Malware-Schutz
Nortons Schnellscans können direkt von der Hauptseite gestartet und täglich, wöchentlich oder monatlich geplant werden. Für vollständige oder benutzerdefinierte Scans muss jedoch eine Ebene tiefer in die Einstellungen eingetaucht werden. Zum Beispiel erfordern USB-Laufwerke einen manuellen Scan.
Bitdefender verfügt über eine Profilfunktion, die Ihre Aktivitäten überwacht und den Schutz entsprechend anpasst, ohne übermäßig aufdringlich zu sein. Voreingestellte Profile sind für Arbeit, Film, Spiele und öffentliches WLAN verfügbar. Im Falle eines Angriffs erstellt Bitdefender einen Endpoint Detection and Response (EDR)-Vorfallsbericht, der den entstandenen Schaden in einer leicht lesbaren Zeitleiste darstellt. Diese detaillierte Analyse kann bei der Wiederherstellung und dem Verständnis des Angriffs sehr hilfreich sein.
Gewinner: Norton
Bitdefender vs. Norton: Antivirus-Leistung und Testergebnisse
Der tatsächliche Schutz einer Antiviren-Suite zeigt sich in unabhängigen Labortests. Hier ein Blick auf die Ergebnisse von AV-Test, AV Comparatives und SE Labs.
Norton zeigte im AV-Test vom Juni 2023 bei Malware- und neuen Bedrohungen eine hervorragende Leistung und produzierte keine Fehlalarme. Es erkannte jedoch nur 99,6 % im AV Comparatives Mai 2023 Bericht. Die Norton-Tests in diesem Bericht führten zu 14 Fehlalarmen von sicherer Software als Malware, was hoch ist. Norton war eines von nur drei Malware-Unternehmen, die mit SE Labs bei der Prüfung und Beseitigung von Online-Bedrohungen zusammenarbeiteten und dort eine Punktzahl von 99 % erzielten.
Bildschirmfoto von Bitdefender Antivirus Free, zeigt die Benutzeroberfläche und Scan-Optionen
Bitdefender erreichte im selben AV-Test vom Juni 2023 eine perfekte Punktzahl von 100 %, markierte jedoch auch fünf sichere Elemente als potenziell gefährlich. Im AV Comparatives Mai 2023 Bericht hielt es diese 100 %-Punktzahl, hatte aber erneut Fehlalarme – diesmal zwei. Bitdefender arbeitet nicht mit SE Labs für Antiviren-Tests zusammen.
Während Bitdefender in einigen Tests eine höhere Erkennungsrate aufwies, tendierte es auch dazu, mehr Fehlalarme zu erzeugen. Norton zeigte eine konsistentere Leistung mit weniger Fehlalarmen in kritischen Tests. Für deutsche Nutzer, die Wert auf einen zuverlässigen Schutz ohne ständige Störungen durch Falschmeldungen legen, ist dies ein wichtiger Aspekt.
Gewinner: Bitdefender
Bitdefender vs. Norton: Sicherheits- und Datenschutzfunktionen
Über den reinen Virenschutz hinaus bieten moderne Sicherheitssuiten eine Vielzahl weiterer Funktionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre und Daten.
Nortons Programme, beginnend mit AntiVirus Plus, verfügen alle über Funktionen, die normalerweise in Top-Tier-Software-Suiten zu finden sind, wie eine Zwei-Wege-Firewall, einen Passwort-Manager und ein Datei-Backup-Programm mit 2 GB Online-Speicherplatz. Weitere Funktionen umfassen Norton Genie, das KI zur Abwehr von Online-Betrügereien einsetzt, Nortons Sensitive Data Scan, der wichtige Dateien auf Ihrem Windows-System identifiziert, die gesichert werden müssen, eine Safe Web-Browsererweiterung, die Online-Angriffe basierend auf dem Ruf einer Website stoppen kann, Private Email, um Ihre tatsächliche E-Mail-Adresse hinter einem Alias zu verbergen, einen Secure Browser, der eine sichere HTTPS-verschlüsselte Online-Sitzung verwendet, ein sicheres VPN, Kindersicherungen und eine Reihe von LifeLock-Plänen für den Identitätsschutz.
Screenshot der Norton 360 Deluxe App mit verschiedenen Sicherheits- und Datenschutzfunktionen
Jedes kostenpflichtige Bitdefender-Programm enthält Browsererweiterungen, die Web-Tracking in Chrome, Edge und Firefox blockieren. Bitdefender verfügt außerdem über einen Datei-Schredder, der alle Spuren eines Elements beseitigen kann und direkt aus dem Datei-Explorer verwendet werden kann. Einige Stufen – Internet Security, Total Security und Premium Security – bieten weiterhin eine der besten Webcam-Schutzfunktionen sowie Kindersicherungen. Die Top-Suiten enthalten auch eine Zwei-Wege-Firewall. Und es gibt einen OneClick Optimizer, der ein System durchsucht, um eine Liste von Elementen zur Entfernung für eine Datenschutzbereinigung anzubieten.
Norton punktet hier mit einer beeindruckenden Bandbreite an Funktionen, insbesondere im Bereich Identitätsschutz und KI-basierter Betrugserkennung. Bitdefender bietet zwar ebenfalls wichtige Features wie Webcam-Schutz und Dateischredder, kann aber in der schieren Menge und Tiefe der Zusatzfunktionen nicht ganz mithalten. Für Nutzer, die ein Rundum-sorglos-Paket suchen, ist Norton hier klar im Vorteil.
Gewinner: Norton
Bitdefender vs. Norton: Performance und Systemauslastung
Eine gute Antiviren-Software sollte schützen, ohne das System merklich zu verlangsamen. Die Auswirkungen auf die Systemleistung sind ein wichtiger Aspekt, insbesondere für Nutzer mit weniger leistungsstarken Computern.
Unser benutzerdefinierter Benchmark-Test misst, wie lange ein PC benötigt, um 20.000 Namen und Adressen in einer Excel-Tabelle abzugleichen. Wir verwenden einen Lenovo ThinkPad T470 Laptop mit 2,5 GHz Core i5-7200U Prozessor, 8 GB RAM und 256 GB Solid-State-Speicher mit 50,7 GB Dateien. Beim Testen von Norton 360 verlangsamte sich der Benchmark-Test von 9,8 Sekunden auf 10,0 Sekunden – ein Verlust von zwei Prozent der verfügbaren Ressourcen. Während eines vollständigen Scans verlangsamte sich der Benchmark weiter auf durchschnittlich 12,8 Sekunden, ein Rückgang von 30 %.
Bildschirmansicht von Bitdefender Antivirus Free für Windows mit Fokus auf die Systemleistung
Derselbe Test, durchgeführt mit Bitdefender Total Security, registrierte eine Benchmark-Zeit von 9,8 Sekunden, die sich auf 10,2 Sekunden verlangsamte, was einem Leistungsrückgang von 4 % entspricht. Während eines System-Scans, der Bitdefender Total Security’s Version eines vollständigen Scans ist, sank die Benchmark-Punktzahl signifikant auf 2,8 Sekunden, was einem Rückgang von 31 % entspricht. Schnellscans schnitten mit 13 Sekunden schlechter ab, was einem Leistungsrückgang von 34 % entspricht.
Die Ergebnisse zeigen, dass beide Suiten einen gewissen Einfluss auf die Systemleistung haben, insbesondere bei vollständigen Scans. Norton zeigte im Leerlauf eine geringere Auswirkung, während Bitdefender bei Quick Scans eine deutlich stärkere Verlangsamung verursachte. Für Nutzer, die ihren PC intensiv nutzen und maximale Leistung benötigen, ist Norton in diesem Punkt die bessere Wahl.
Gewinner: Norton
Bitdefender vs. Norton: Benutzeroberfläche
Die Benutzerfreundlichkeit einer Antiviren-Software hängt stark von ihrer Benutzeroberfläche ab. Eine intuitive Gestaltung erleichtert die Verwaltung von Sicherheitseinstellungen und Scans.
Benutzeroberfläche der Norton 360 Deluxe App, zeigt die Optionen Classic oder MyNorton
Norton bietet zwei Optionen für seine Benutzeroberfläche: Classic oder MyNorton, wobei letzteres das in der mobilen App verwendete Format widerspiegelt und eine Liste der Hauptkategorien rechts und Abonnementinformationen links anzeigt. Die rechte Liste der Optionen umfasst die meisten notwendigen Funktionen wie Gerätesicherheit (Scannen), Software-Updater (neue Patches), Datenschutz-Monitor und mehr. Teilweise gefüllte Kreise zeigen an, welche Funktionen Sie eingerichtet haben; das Zahnradsymbol unten bietet eine Programmführung und ermöglicht das Umschalten zwischen den beiden Oberflächen.
Beachten Sie, dass Sie möglicherweise ein oder zwei Ebenen durchklicken müssen, um zum Kern des Programms zu gelangen und alle Steuerelemente zu erreichen.
Screenshot der Bitdefender Antivirus Plus Desktop-Oberfläche mit Kategorien auf der linken Seite
Bitdefender’s Oberfläche für den Desktop wurde aktualisiert, um die Hauptkategorien links anzuzeigen, darunter Schutz, Datenschutz, Dienstprogramme, Benachrichtigungen und Einstellungen, aber das Programm kann nicht im Vollbildmodus ausgeführt werden. Auf der rechten Seite befinden sich Funktionsfelder zum Starten von Funktionen. Es gibt auch ein Taskleisten-Symbol, über das Sie das Hauptprogramm öffnen oder Malware-Definitionen aktualisieren können, aber keinen Scan starten.
Das Bitdefender Central Online-Portal ermöglicht den Zugriff auf seine Funktionen und erfordert eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, muss aber auf einem Full-HD-Bildschirm auf 33 % skaliert werden, damit alle Elemente ohne zu schielen sichtbar sind.
Norton bietet hier eine flexiblere und oft übersichtlichere Oberfläche, insbesondere mit der MyNorton-Ansicht, die sich an moderne App-Designs anlehnt. Die Notwendigkeit, bei Bitdefender das Online-Portal auf 33 % zu skalieren, um es vollständig zu sehen, ist ein deutlicher Nachteil in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit.
Gewinner: Norton
Bitdefender vs. Norton: Installation und Support
Ein reibungsloser Installationsprozess und ein zuverlässiger Kundensupport sind entscheidend für ein positives Nutzererlebnis, besonders wenn technische Probleme auftreten.
Das Herunterladen und Installieren von Norton 360 Deluxe erforderte eine typische Menge an Informationen, einschließlich einer E-Mail-Adresse, eines Passworts und Kreditkartendaten. Es gab Optionen, die 4,7 MB große Installations-App auf den betreffenden Computer herunterzuladen oder einen Link an ein anderes Gerät weiterzuleiten. Das Programm verwendete eine Konfliktprüfungssoftware, um alte Erweiterungen zu entfernen, die potenziell Probleme verursachen könnten, und eine Lizenz musste akzeptiert werden. Dark-Web-Scans, VPN und Cloud-Backup mussten eingerichtet werden, aber der gesamte Prozess dauerte weniger als 15 Minuten. Norton bietet rund um die Uhr Techniker zur Unterstützung an, und es gibt auch Self-Service-Optionen.
Bildschirmfoto von Bitdefender Antivirus Plus während des Installationsprozesses oder des Supports
Um Bitdefender zu installieren, müssen Sie zunächst ein Konto im Bitdefender Center erstellen und dann die 12,2 MB große Installations-App herunterladen. Anschließend lädt es den Rest des 678 MB großen Programms herunter. Sie stimmen der Lizenz zu und eine Diashow zeigt die Funktionen, dann müssen Sie bezahlen und das Programm aktivieren. Dieser Installationsprozess dauerte weniger als 7 Minuten, aber danach wollte die Software einen Gerätebewertungsscan durchführen, um nach bestehenden Infektionen zu suchen. Bitdefender’s kostenpflichtige Optionen umfassen rund um die Uhr technischen Support; Sie können anrufen, E-Mails senden oder den Chat nutzen; Premium Security Kunden haben auch die Möglichkeit, prioritären Support zu nutzen.
Norton bietet einen etwas nahtloseren Installationsprozess, da er sich um mögliche Konflikte mit bestehender Software kümmert. Der Support ist bei beiden Anbietern gut, wobei Norton mit seiner 24/7-Verfügbarkeit und umfassenden Self-Service-Optionen punktet. Bitdefender bietet für Premium-Kunden prioritären Support, was ein Vorteil sein kann.
Gewinner: Norton
Fazit: Bitdefender oder Norton – Wer gewinnt den Vergleich?
Norton bietet einen umfassenden Ansatz zur Computersicherheit, indem es zusätzlich zu einem guten Malware-Schutz viele Funktionen bereitstellt. Es gibt eine Reihe von Add-ons, darunter einen Passwort-Manager, Kindersicherungen, ein unbegrenztes VPN, einen sicheren Browser und mehr. Es fehlen jedoch einige Sicherheitsboni wie ein Dateischredder und eine Verschlüsselung, und es produzierte in Tests einige Fehlalarme.
Bitdefender hat mehrere Produktstufen, die alle einen ausgezeichneten Malware-Schutz bieten. Es gibt auch einige großartige Funktionen, die sich über die Angebote verteilen, aber die Software verbraucht viele wertvolle Systemressourcen. Es lässt auch nichts Gefährliches auf Ihren Computer gelangen, produzierte aber in Labortests einige Fehlalarme. Bitdefender verfügt nicht über die volle Bandbreite an Funktionen, die andere bieten, zum Beispiel gibt es keine Dateiverschlüsselung, und die Entscheidung, welches Produkt man wählen soll, kann etwas kompliziert werden.
Basierend auf den Ergebnissen dieses Vergleichs ist Norton der Gesamtsieger, da es in mehr Kategorien überzeugen konnte, insbesondere bei der Fülle der Sicherheits- und Datenschutzfunktionen, der Systemauslastung im Leerlauf und der Benutzerfreundlichkeit der Oberfläche. Letztendlich können Sie jedoch mit keiner der beiden Antiviren-Suiten etwas falsch machen. Die Entscheidung zwischen Bitdefender Total Security und Norton 360 Premium hängt wirklich von Ihren persönlichen Sicherheitsbedürfnissen, Ihrem Budget und davon ab, ob Sie die Option wünschen, einige Tools separat zu erwerben.
Wenn Sie ein All-in-One-Paket mit umfangreichen Zusatzfunktionen wie Identitätsschutz und einem sehr benutzerfreundlichen Interface suchen, ist Norton 360 Premium die bessere Wahl. Wenn Sie jedoch einen extrem starken Malware-Schutz bevorzugen, der in unabhängigen Tests oft Spitzenwerte erzielt, und bereit sind, eine möglicherweise höhere Systemauslastung bei Scans in Kauf zu nehmen, könnte Bitdefender Total Security für Sie passender sein.
Quellen:
- AV-Test: https://www.av-test.org/en/ (Referenz für Juni 2023 Tests)
- AV Comparatives: https://www.av-comparatives.org/ (Referenz für Mai 2023 Tests)
- SE Labs: https://selabs.uk/ (Referenz für Q3 2023 Tests)
