Die Welt der Kryptowährungen ist faszinierend und lukrativ, doch mit Gewinnen kommen auch Pflichten – insbesondere steuerlicher Natur. Spätestens ab 2026, mit dem Inkrafttreten der DAC8-Richtlinie, werden Steuerbehörden automatisch über Ihre Krypto-Transaktionen informiert. Börsen sind dann verpflichtet, Daten ihrer Kunden an EU-Steuerbehörden weiterzugeben. Um unangenehme Strafen zu vermeiden oder zumindest zu minimieren, ist eine rechtzeitige und korrekte Steuererklärung unerlässlich. Wenn Sie Kryptowährungen über Bitvavo handeln, stehen Sie vor der Aufgabe, Ihre Gewinne und Verluste korrekt zu deklarieren. Bitvavo selbst übernimmt die Steuerberechnung nicht für Sie. Hier setzt unser umfassender Leitfaden an, der Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihre Bitvavo Steuererklärung meistern.
Warum die Bitvavo Steuererklärung unerlässlich ist
Die Digitalisierung macht auch vor den Finanzämtern nicht halt. Mit der fortschreitenden Regulierung im Krypto-Bereich und der Einführung neuer Meldepflichten wird es für Anleger immer wichtiger, ihre steuerlichen Verpflichtungen ernst zu nehmen. Das Versäumnis, Krypto-Gewinne korrekt zu deklarieren, kann schnell zu Nachfragen des Finanzamtes und im schlimmsten Fall zu empfindlichen Strafen führen. Die bevorstehende DAC8-Richtlinie verschärft die Transparenz zwischen Krypto-Börsen und Steuerbehörden zusätzlich. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig mit dem Thema Bitvavo Steuererklärung auseinanderzusetzen und proaktiv zu handeln. Tools wie Divly können hierbei eine wertvolle Hilfe sein, indem sie den Prozess der Steuerberechnung vereinfachen, vorausgesetzt, Sie können vollständige Transaktionsinformationen bereitstellen. Glücklicherweise bietet Bitvavo einen einfachen Zugang zu Ihrer vollständigen Transaktionshistorie, was die Grundlage für eine korrekte Steuererklärung bildet.
Grafik, die den Prozess der Krypto-Steuererklärung mit Bitvavo und einem Steuerrechner zeigt
Muss ich auf Bitvavo Steuern zahlen? Die wichtigsten Regeln
Ja, Gewinne, die Sie mit Kryptowährungen auf Bitvavo erzielen, sind grundsätzlich steuerpflichtig. Hierbei gilt Ihr persönlicher Einkommensteuersatz, der bis zu 45% betragen kann. Es gibt jedoch wichtige Ausnahmen und Freigrenzen, die Sie kennen sollten:
Freigrenzen für Krypto-Gewinne
- Für das aktuelle Steuerjahr (ab 2024): Die Freigrenze liegt bei 1.000 €.
- Für Steuerjahre 2023 und früher: Die Freigrenze betrug 600 €.
Wichtiger Hinweis: Überschreiten Ihre jährlichen Gewinne diese Freigrenze, wird nicht nur der Betrag über der Freigrenze, sondern der gesamte Gewinn steuerpflichtig. Dies ist ein entscheidender Punkt, den viele Anleger übersehen.
Steuerpflichtige Gewinne aus dem Handel
Jegliche Gewinne oberhalb der Freigrenze müssen versteuert werden. Dies betrifft sowohl den direkten Verkauf von Kryptowährungen in Euro als auch Krypto-zu-Krypto-Transaktionen. Wenn eine Kryptowährung im Wert gestiegen ist und Sie diese verkaufen oder gegen eine andere tauschen, wird der Gewinn als Einkommen aus privaten Veräußerungsgeschäften gemäß § 23 EStG (Einkommensteuergesetz) betrachtet. Dies gilt auch, wenn Sie die Kryptowährung weniger als ein Jahr gehalten haben.
Verluste im Krypto-Handel
Sollten Sie Verluste erwirtschaften, ist das nicht das Ende der Fahnenstange. Diese Verluste können in der Regel von Gewinnen in zukünftigen Jahren oder von anderen privaten Verkaufsgeschäften abgezogen werden. Dies ist eine wichtige Information für Ihre Bitvavo Steuererklärung, um Ihre Gesamtsteuerlast zu optimieren.
Staking-Belohnungen: Ein steuerpflichtiges Einkommen
Auch die Belohnungen, die Sie durch Staking erzielen, sind steuerpflichtig. Wenn Ihre Einnahmen aus Staking im Laufe eines Jahres mehr als 256 € betragen, müssen diese dem Finanzamt gemeldet werden. Sie zählen zu den sonstigen Einkünften nach § 22 EStG.
Erfahren Sie mehr über die Besteuerung von Staking-Belohnungen in Deutschland
Einzahlen und Auszahlen: Steuerfrei
Gut zu wissen: Das bloße Ein- oder Auszahlen von Kryptowährungen zwischen Ihren eigenen Wallets, Börsen oder Konten ist nicht steuerpflichtig. Erst die Realisierung eines Gewinns durch Verkauf oder Tausch löst eine steuerliche Verpflichtung aus.
Schritt für Schritt zur Bitvavo Steuererklärung
Die Erstellung Ihrer Bitvavo Steuererklärung mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, lässt sich aber in drei überschaubare Schritte unterteilen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie vorgehen:
- Bitvavo Transaktionshistorie beschaffen: Der erste und wichtigste Schritt ist das Sammeln aller relevanten Transaktionsdaten von Bitvavo.
- Gewinne und Verluste berechnen: Anhand der gesammelten Daten ermitteln Sie Ihre Gewinne und Verluste für das abgelaufene Steuerjahr.
- Bitvavo Steuern in der Steuererklärung angeben: Die berechneten Werte tragen Sie anschließend korrekt in Ihre Einkommensteuererklärung ein.
Für die Vereinfachung dieser Schritte empfiehlt sich die Nutzung eines spezialisierten Krypto-Steuerrechners wie Divly. Die folgenden Anleitungen basieren auf der Nutzung eines solchen Tools, sind aber auch hilfreich, wenn Sie die Berechnungen manuell durchführen möchten.
Schritt 1: Ihre Bitvavo-Transaktionshistorie finden
Um Ihre Bitvavo Steuererklärung korrekt zu erstellen, benötigen Sie Ihre vollständige Transaktionshistorie. Bitvavo bietet zwei Methoden an, um diese Daten zu exportieren:
Automatische API-Importierung
Dies ist die bequemste Methode, um Ihre Transaktionen aktuell und vollständig zu halten.
- Melden Sie sich bei Ihrem Bitvavo-Konto an.
- Klicken Sie auf das Profil-Icon und wählen Sie den Tab API.
- Klicken Sie auf Neuen API-Key hinzufügen. Benennen Sie den Key beispielsweise mit “Divly” und aktivieren Sie die Berechtigung View Information.
- Bestätigen Sie die Erstellung des API-Keys. Sie erhalten eine E-Mail zur Verifizierung.
- Kopieren Sie sowohl den API-Key als auch das Secret und fügen Sie diese in Ihrem Steuerrechner (z.B. Divly) ein.
Manuelle Datei-Importierung (CSV)
Alternativ können Sie Ihre Transaktionshistorie als CSV-Datei herunterladen.
- Loggen Sie sich bei Bitvavo ein.
- Navigieren Sie zu Konto und wählen Sie den Tab Transaktionsverlauf.
- Klicken Sie auf Transaktionsverlauf exportieren und wählen Sie Vollständiger Transaktionsverlauf (CSV).
- Laden Sie die erzeugte CSV-Datei herunter.
- Importieren Sie diese Datei in Ihren Krypto-Steuerrechner. Stellen Sie sicher, dass Sie die Datei regelmäßig aktualisieren, um alle Transaktionen zu erfassen.
Schritt 2: Gewinne oder Verluste auf Bitvavo berechnen
Nachdem Sie Ihre Transaktionsdaten gesammelt haben, geht es an die Berechnung. Für das Finanzamt sind folgende Informationen entscheidend:
- Krypto-Einkommen: Sämtliche Einnahmen aus Staking, Lending oder Airdrops müssen mit ihrem Marktwert zum Zeitpunkt des Erhalts dokumentiert werden.
- Verkaufspreise: Für Kryptowährungen, die Sie weniger als ein Jahr gehalten haben, müssen die Verkaufspreise angegeben werden.
- Anschaffungskosten: Für die gleichen Verkäufe sind die ursprünglichen Kaufpreise der Kryptowährungen unerlässlich.
Ein Krypto-Steuerrechner wie Divly kann diese Berechnungen automatisch für Sie durchführen. Manuell können Sie Werkzeuge wie CoinMarketCap oder CoinGecko in Verbindung mit Ihrer Bitvavo-Historie nutzen.
Darstellung einer Krypto-Steuerplattform, die Gewinne und Verluste berechnet
Besonders die Ermittlung der Anschaffungskosten kann komplex sein, wenn Sie dieselbe Kryptowährung mehrfach gekauft und verkauft haben. Hierbei gilt grundsätzlich das FIFO-Prinzip (First-In, First-Out): Die zuerst erworbenen Coins gelten als zuerst verkauft.
Sollten Sie die Berechnung selbst durchführen, ist es ratsam, sich mit den detaillierten Steuerregeln vertraut zu machen. Unser umfassender Steuerleitfaden für Kryptowährungen bietet hierzu wertvolle Einblicke.
Schritt 3: Bitvavo-Steuern in der Anlage SO angeben
Die ermittelten Gewinne und Verluste tragen Sie in der Regel in der Anlage SO (Sonstige Einkünfte) Ihrer deutschen Einkommensteuererklärung ein. Die genaue Zeilennummerierung kann sich ändern, aber die Prinzipien bleiben gleich.
Angabe von Einkünften aus Mining, Staking, Lending oder Airdrops
- Setzen Sie eine 1 in Zeile 162 der Anlage SO, um anzugeben, dass Sie Einkünfte aus diesen Quellen haben.
- In Zeile 11 tragen Sie die Art Ihres Einkommens ein. Bei verschiedenen Einkommensarten können Sie Ihren Divly-Bericht als Anhang beifügen.
- Zeilen 12 & 13 dienen der Ergänzung weiterer relevanter Einkünfte.
- Zeile 14 summiert Ihr Gesamteinkommen aus diesen Quellen.
- In Zeile 15 erfassen Sie einkommensbezogene Ausgaben (Werbungskosten).
- Zeile 16 zeigt Ihr Netto-Einkommen nach Abzug der Ausgaben.
Auszug aus dem deutschen Steuerformular Anlage SO für Einkünfte
Angabe von Krypto-Verkäufen und -Trades
Für Gewinne aus dem Verkauf oder Handel von Kryptowährungen:
- Setzen Sie eine 1 in Zeile 108 der Anlage SO.
- In Zeile 42 geben Sie die Art des Wirtschaftsguts an, z.B. “Kryptowährung” oder den spezifischen Namen.
- Zeile 43 erfordert Kauf- und Verkaufsdaten. Bei vielen Transaktionen im Jahr können Sie das gesamte Steuerjahr (01.01.202X bis 31.12.202X) angeben.
- Zeile 44 umfasst die gesamten Verkaufspreise aller im Jahr veräußerten Kryptowährungen.
- Zeile 45 listet die gesamten Anschaffungskosten der im Jahr veräußerten Kryptowährungen auf.
- Zeile 46 betrifft einkommensbezogene Ausgaben. Bei Verwendung eines Rechners wie Divly sind diese oft bereits in den Anschaffungskosten berücksichtigt.
- Zeile 47 berechnet Ihren Gesamtgewinn oder -verlust (Verkaufspreise abzüglich Anschaffungskosten und Ausgaben).
- Der Wert aus Zeile 47 wird zu den anderen Einkünften addiert und in Zeile 54 eingetragen.
Auszug aus dem deutschen Steuerformular Anlage SO für Veräußerungsgeschäfte
FAQ zur Bitvavo Steuererklärung
Wann muss ich meine Bitvavo Steuern deklarieren?
Ihre Krypto-Steuern müssen Sie im Rahmen Ihrer jährlichen Einkommensteuererklärung deklarieren. Die allgemeine Frist für die Abgabe der Steuererklärung in Deutschland endet normalerweise am 31. Juli des Folgejahres. Wenn Sie einen Steuerberater beauftragen, verlängert sich diese Frist in der Regel. Informieren Sie sich stets über die aktuellen Fristen beim Finanzamt, um sicherzugehen.
Welche Kryptowährungen bietet Bitvavo an?
Bitvavo ist eine umfassende Kryptowährungsbörse mit einer breiten Auswahl an Assets. Aktuell (Stand Januar 2024) listet Bitvavo über 204 Kryptowährungen. Zu den Top 5 am häufigsten gehandelten Währungen gehören Bitcoin, Ethereum, Solana, Ripple und Celestia. Dies bedeutet, dass Sie wahrscheinlich alle relevanten Kryptowährungen für Ihre Bitvavo Steuererklärung dort finden.
Ist Bitvavo EU reguliert?
Ja, Bitvavo operiert im Rahmen der EU-Regulierung. Seit dem 21. Mai 2020 ist das Unternehmen bei der niederländischen Zentralbank (DNB) registriert, was die Einhaltung der fünften Geldwäscherichtlinie sicherstellt. Diese Registrierung beinhaltet die Identifizierung und Verifizierung von Kunden sowie die Überwachung von Transaktionen. Die DNB überwacht Bitvavo hinsichtlich der Einhaltung von Geldwäsche- und Sanktionsgesetzen, jedoch nicht im Hinblick auf finanzielle Anforderungen oder spezifischen Verbraucherschutz. Diese Regulierung gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit bei der Nutzung der Plattform für Ihre Bitvavo Steuererklärung.